Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht"

Transkript

1 Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht Von Felix Ebbinghaus Duncker & Humblot Berlin

2 Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 27 A. Problemstellung 27 B. Ziel der Arbeit 34 C. Gang der Untersuchung Kapitel Der Sell-out 37 A. Vorgaben für den Sell-out durch Art. 39b Änderungsvorschlag 77/91/EWG.. 37 B. Entstehungsgeschichte 38 C. Definition 42 I. Begriffsbestimmung Begriff des Sell-outs Abgrenzung 45 a) Ausschluss 45 b) Kündigung 45 II. Voraussetzungen 46 III. Funktion Allgemeine Funktion von Austrittsrechten Spezifische Funktion des Sell-outs 47 IV Rechtssystematische Einordnung Das Verhältnis zwischen Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht Geselischaftsrechtliche Sicht Kapitalmarktrechtliche Sicht Stellungnahme 56 D. Der Sell-out in anderen Rechtsordnungen 57 E. Austrittsrechte aus der Aktiengesellschaft nach deutschem Recht 59 I. Kapitalmarktrechtliche Austrittsrechte 59

3 12 Inhaltsverzeichnis 1. 39c S. 1 WpÜG Abs. 2 S. 1 WpÜG Abs. 2 S. 1 WpÜG Merkmale kapitalmarktrechtlicher Austrittsrechte 64 II. Gesellschaftsrechtliche Austrittsrechte Abs. 1 AktG b Abs. 1 S. 1 AktG Abs. 1 S. 1 und 2 UmwG Abs. 1 AktG analog (qualifizierter faktischer Konzern) Delisting 70 a) Reguläres Delisting 71 b) Kaltes Delisting 73 aa) Infolge einer Strukturmaßnahme 74 (1) Grundsätzliches 74 (2) Sonderfälle 74 (a) Mehrheitseingliederung einer börsennotierten in eine unabhängige, nichtbörsennotierte AG 74 (b) Verschmelzung sowie Auf- und Abspaltung einer börsennotierten AG auf bzw. in eine nichtbörsennotierte AG 75 (c) Übertragende Auflösung 77 (d) Zwischenergebnis 77 bb) Ohne vorangegangene Strukturmaßnahme 78 c) Zwischenergebnis Wichtiger Grund Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht Merkmale gesellschaftsrechtlicher Austrittsrechte 86 III. Vergleich des Sell-outs mit den vorhandenen Austrittsrechten Kapitel Verhältnismäßigkeit des Sell-outs 89 A. Legitimes Ziel 89 B. Geeignetheit 89 C. Erforderlichkeit 90 I. Freihändige Veräußerung der Aktien Vinkulierung, 68 Abs. 2 S. 1 AktG Außerhalb der Börse An der Börse 92

4 Inhaltsverzeichnis Freiwilliger Erwerb durch den Mehrheitsaktionär 93 II. Ordentliches Austrittsrecht 94 III. Austritt aus wichtigem Grund 95 IV Austritt infolge eines Delistings 99 V Austritt nach den Grundsätzen des Macrotron-Urteils 103 VI. Austritt gemäß 305 Abs. 1 AktG analog (qualifizierter faktischer Konzern) 107 VII. Austritt aufgrund einer Analogie zu den übrigen Austrittsrechten 108 VIII. Austritt wegen Verletzung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht Erstreckung der Treuepflicht auf den mitgliedschaftlichen Außenbereich 111 a) Geltungsgrund und Zweck der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht 112 b) Konsequenz Verletzung der Treuepflicht aufgrund der Höhe der Beteiligung Stellungnahme 121 IX. Zahlung eines Liquiditätsausgleichs 121 X. Zwischenergebnis 123 D. Angemessenheit 123 I. Schutzwürdigkeit der Minderheitsaktionäre Negative Auswirkungen des Vorhandenseins des Mehrheitsaktionärs 123 a) Auswirkungen auf den Minderheitsaktionär 123 aa) Einschluss in der Gesellschaft 123 (1) Liquiditätsverlust 124 (a) Für das Zustandekommen einer Transaktion benötigte Zeit 126 (b) Preisverfall 127 (aa) Aufgrund der Verlängerung der für eine Transaktion benötigten Zeit 127 (bb) Aufgrund der Minderheitsposition 129 (cc) Aufgrund von Informationsasymmetrie 129 (dd) Aufgrund von Unsicherheit über das Verhältnis von Börsenkurs zum inneren Wert der Aktie (ee) Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Übernahmeangeboten 130 (c) Zwischenergebnis 131 (2) Wert der Aktie 131 (a) Börsenkurs als maßgeblicher Wert 133 (b) Tatsächlicher Wert als maßgeblicher Wert 133

5 14 Inhaltsverzeichnis (aa) Berechnung des tatsächlichen Wertes der Aktie 134 (bb) Efficient Capital Market Hypothesis 137 (cc) Zwischenergebnis 140 (c) Vertrauen des Anlegers in das Funktionieren des Kapitalmarktes 141 (d) Zwischenergebnis 142 (3) Rechtfertigung eines Schutzes vor dem Liquiditätsverlust der Aktie 143 bb) Missbrauchsgefahr 143 (1) Wegfall des Marktes 144 (a) Disziplinierungseffekt des Marktes 144 (b) Bewertungsfunktion des Marktes 146 (c) Zwischenergebnis 147 (2) Kontrolle des Mehrheitsaktionärs über die Gesellschaft (3) Beispiele missbräuchlichen Verhaltens 151 (a) Sondervorteile 151 (b) Einstellung der Dividendenzahlungen 154 (c) Änderung der Unternehmensziele oder -politik, Satzungsänderungen 156 (d) Wahl des Zeitpunkts eines späteren Herausdrängens der Minderheit 158 (e) Im Falle des Verlusts der Börsenzulassung 161 (4) Rechtfertigung eines Schutzes vor der Missbrauchsgefahr 162 cc) Zwischenergebnis 162 b) Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen Möglichkeiten des Selbstschutzes Effektivität des bestehenden Minderheitenschutzes 165 a) Überwachungsineffizienz 167 aa) Rationale Apathie der Minderheitsaktionäre 167 bb) Bißsperre" zwischen Vorstand und Aufsichtsrat 169 cc) Zwischenergebnis 170 b) Konzernrechtlicher Minderheitenschutz, 311 ff. AktG 170 aa) Anwendbarkeit des konzernrechtlichen Schutzsystems 171 bb) Wirkungsweise der 311 ff. AktG 173 cc) Grundsätzliche Kritik an den 311 ff. AktG 176 dd) Schutzlücken 178 (1) Vom herrschenden Unternehmen veranlasste Rechtsgeschäfte und Maßnahmen 178 (2) Höhe des Nachteils 180

6 Inhaltsverzeichnis 15 (a) Fehlender Vergleichsmaßstab 180 (b) Waschkorblage 182 (3) Abhängigkeit der für den Abhängigkeitsbericht Verantwortlichen 183 (4) Sanktion bei Pflichtverletzung in Bezug auf die Erstellung und Prüfung des Abschlussberichts 187 (5) Feststellung des Vorliegens eines qualifizierten faktischen Konzerns 188 ee) Effektivität des konzernrechtlichen Minderheitenschutzes c) Außerkonzernrechtlicher Minderheitenschutz 192 aa) Fälle fehlenden Abhängigkeitsverhältnisses 192 (1) Satzungsregelungen 193 (2) Vertragliche Regelungen 193 (3) Zwischenergebnis 194 bb) Risiken für die Minderheitsaktionäre einer kontrollierten, nichtabhängigen Gesellschaft 194 cc) Verbote der Sonderbehandlung des Mehrheitsaktionärs 197 (1) Gleichbehandlungsgrundsatz. 53 a AktG 198 (2) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 198 (3) Rückzahlungsverbot, 57 Abs. 1 S. 1 AktG 199 dd) Möglichkeiten der Entdeckung von Verstößen 200 (1) 131 Abs. 1 S. 1 AktG 201 (2) Überwachung durch den Aufsichtsrat. 111 Abs. 1 AktG 202 (3) Sonderprüfung, 142 Abs. 1 S. 1 AktG 205 (4) Zwischenergebnis 207 ee) Sanktionsmöglichkeiten der Minderheit 207 (1) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen (a) 243 Abs. 2 S. 1 AktG 208 (b) 243 Abs. 1 AktG 209 (c) Wahrscheinlichkeit der Ziehung von Sondervorteilen durch die Ausübung des Stimmrechts 210 (d) 254 Abs. 1 AktG 211 (e) Zwischenergebnis 214 (2) Schadensersatz- und Rückgewährsansprüche 214 (a) 117 Abs. 1, Abs. 2 S. 1. Abs. 3 AktG 215 (b) Treuepflichtverletzung 217 (c) 93 Abs. 2 S. 1 AktG. ggf. i.v.m. 116 S. 1 AktG 217 (d) 62 Abs. 1 S. 1 AktG 219

7 16 Inhaltsverzeichnis (e) 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des Mitgliedschaftsrechts 220 (f) 823 Abs. 2 BGB wegen Verletzung eines Schutzgesetzes 221 (aa) 53a AktG 221 (bb) 93 Abs. 2 S. 1 AktG, 116 S. 1 AktG 222 (cc) 266 Abs. 1 Alt. 2 StGB 222 (g) 826 BGB 222 (h) 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB 223 ff) Effektivität außerkonzernrechtlichen Minderheitenschutzes d) Stellungnahme Zwischenergebnis 226 II. Erforderlichkeit gesetzgeberischen Tätigwerdens Bindungswirkung der Grundrechte Schutzpflichten 228 a) Art. 14 Abs. 1 GG 230 aa) Missbrauch 231 bb) Einschluss 232 (1) Börsenkurs 232 (2) Verkehrsfähigkeit der Aktie 233 (a) Verfassungsrechtlich geschütztes Eigentum 233 (b) Einwände 236 (aa) Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts 236 (bb) Verkehrsfähigkeit der Aktie 236 (c) Stellungnahme 237 (3) Zwischenergebnis 239 b) Art. 12 Abs. 1 GG 240 c) Art. 9 Abs. 1 GG 241 d) Art. 2 Abs. 1 GG 242 e) Stellungnahme 242 III. Auswirkungen des Sell-outs Zusätzlicher Minderheitenschutz 244 a) Schutz vor dem Einschluss der Minderheit in der Gesellschaft aa) Liquiditätserhalt 244 bb) Schutz vor dem Verfall des Börsenkurses 245 cc) Erhalt der Börsennotierung und -Zulassung 246 dd) Zwischenergebnis 246 b) Missbrauchsschutz 247 c) Übernahmebezogener Minderheitenschutz 250 d) Zwischenergebnis 252

8 Inhaltsverzeichnis Stärkung des Kapitalmarkts Belastung des Mehrheitsaktionärs 258 a) Zwangserwerb 258 b) Kosten 259 aa) Kosten des Andienungsprozesses 259 (1) Gegenleistung 260 (2) Sachverständigenkosten 261 (a) Erfordernis eines Sachverständigengutachtens 261 (b) Kostentragung 262 (3) Gerichtskosten 263 bb) Bildung von Rückstellungen 264 cc) Zwischenergebnis 266 c) Gefahr des unfreiwilligen Delistings 266 d) Gefahr der Kursmanipulation 267 e) Erschwerung der Veräußerbarkeit von für den Sell-out relevanten Beteiligungen 269 f) Zwischenergebnis Ausschluss der Minderheit Rückgang der Hauptversammlungspräsenzen Belastung der Gerichte Übernahmerechtliche Betrachtung Zwischenergebnis 271 IV. Abwägung 272J 1. Argumente gegen den Sell-out 272 a) Grundrechtsrelevanz des Sell-outs für den Mehrheitsaktionär aa) Verhältnis europäischer Richtlinien zu deutschem Verfassungsrecht 273 bb) Art. 14 Abs. 1 S. I GG 274 (1) Eigentumserwerb 274 (2) Vermögensverfügungsbefugnis, Vermögensbestand 277 (3) Kosten 279 (4) Änderung der Zusammensetzung des Vermögens 279 (5) Eingeschränkte Veräußerbarkeit 279 (6) Zwischenergebnis 281 cc) Art. 12 Abs. 1 GG 281 dd) Art. 9 Abs. 1 GG 283 ee) Art. 2 Abs. 1 GG 284 (1) Eingriff in den Schutzbereich 285 (a) Vertragsfreiheit 285 (b) Vermögensverfügungsfreiheit 285

9 18 Inhaltsverzeichnis (2) Rechtfertigung 286 ff) Art. 3 Abs. 1 GG 288 gg) Zwischenergebnis 289 b) Finanzielle Belastung des Mehrheitsaktionärs 289 c) Missbräuchliche Ausübung des Andienungsrechts 291 d) Erschwerung der Veräußerbarkeit von für den Sell-out relevanten Beteiligungen 292 e) Rückgang der Hauptversammlungspräsenzen 293 f) Überregulierung Argumente für den Sell-out 296 a) Schutz der Minderheit 296 aa) Gesellschaftsrechtlicher Schutz 296 bb) Kapitalmarktrechtlicher Schutz 297 b) Interessensgerechter Schutz 299 c) Effektives Konfliktlösungsmittel 301 d) Konsequenz aus der Macrotron-Entscheidung 302 e) Abwälzung des Marktrisikos auf den Verantwortlichen 303 f) Wahl des Zeitpunktes für den Austritt 304 aa) Konzernierungsstufe 304 bb) Abfindungshöhe 306 g) Einschränkung der Möglichkeiten räuberischer Aktionäre 307 h) Missbräuchliche Pyramidenstrukturen 310 i) Waffengleichheit 310 aa) Identität der Mittel 310 bb) Symmetrie der Eingriffsmöglichkeiten 311 cc) Wahl des für die Berechnung der Abfindungshöhe maßgeblichen Zeitpunkts 312 dd) Stellungnahme 312 j) Systemkonformität 313 aa) Modelle der Unternehmenskontrolle 314 bb) Der Aktionär als Verbandsmitglied oder als Kapitalanleger? 315 cc) Auslöser des Sell-outs 323 (1) Beteiligungshöhe von 90% bis 95% als Strukturveränderung der Gesellschaft 323 (2) 305 Abs. 1 AktG 324 (3) 35 Abs. 2 S. 1 WpÜG 325 (4) 39c S. 1 WpÜG 326 (5) Delisting 326 (6) Zwischenergebnis 327 dd) Folgeschutz durch Austrittsrecht 327

10 Inhaltsverzeichnis 19 ee) Vereinbarkeit von Bestandsschutz und Austrittsrecht 328 ff) Stellungnahme Zusammenfassende Wertung 332 E. Ergebnis Kapitel Normierung des übernahmeunabhängigen Sell-outs 337 A. Parameter der zukünftigen Regelung 337 I. Beschränkung auf börsennotierte Gesellschaften? Förderung der Attraktivität des Kapitalmarkts Änderung der Aktionärs Struktur Minderheitenschutz Gegengewicht zum Squeeze-out Wertung Zwischenergebnis 345 II. Ort der Regelung 345 III. Schwellenwert Einheitlichkeit der Schwellenwerte a Abs. 1 S. 1 AktG Quorengebundene Minderheitenschutzrechte Nichtigkeit von Abfindungsklauseln in Personengesellschaften Grad der Illiquidität 353 a) 39c S. 1 WpÜG 354 b) 35 Abs. 2 S. 1 WpÜG 355 c) 9 Abs. 1 S. 1 BörsZulVO 357 d) Zwischenergebnis Stellungnahme 357 IV Trennung nach Aktiengattungen 357 V Erfordernis schädigenden Verhaltens des Mehrheitsaktionärs 359 VI. Ausnahmen 359 VII. Ausübung des Andienungsrechts Einzeln oder gemeinsam 360 a) Einzelne Ausübung 360 b) Gemeinsame Ausübung Art der Kollektiventscheidung 363 a) Hauptversammlungsbeschluss 363 b) Gerichtsbeschluss auf Antrag der Minderheitsaktionäre Erforderliche Mehrheit 365

11 20 Inhaltsverzeichnis 4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 366 VIII. Ausübungsfrist 368 IX. Sachliche Rechtfertigung des Sell-out-Antrags 369 X. Informationspflichten Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht Auskunftsanspruch 372 XI. Gegenleistung Einigung Gerichtliche Festlegung 374 a) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bewertung 374 b) Art der Gegenleistung 374 c) Höhe der Gegenleistung 375 aa) Vorangegangenes Übernahme- oder Pflichtangebot 376 bb) Börsenkurs 376 (1) Grundsatz 376 (2) Einwände 377 (a) Zu geringe Liquidität 377 (b) Marktenge 379 (c) Manipulationsmöglichkeiten des Mehrheitsaktionärs 381 (3) Stellungnahme 382 cc) Vorerwerbe 382 dd) Sachverständigengutachten Sicherung und Verzinsung der Gegenleistung 388 XII. Freigabeverfahren 389 XIII. Gerichtliche Überprüfung der Angemessenheit der Gegenleistung Einigung über die Gegenleistung 390 a) Den Sell-out beantragende Minderheitsaktionäre 390 b) Den Sell-out ablehnende Minderheitsaktionäre Gerichtliche Festlegung der Gegenleistung 392 XIV Rechtsschutz gegen den Zwangserwerb 392 XV Verfahrensbündelung 392 XVI. Behandlung eigener Aktien der Gesellschaft Berechnung der Beteiligungshöhe des Mehrheitsaktionärs Auswirkungen eines wirksamen Sell-out-Beschlusses 395 XVII. Behandlung von Bezugsrechten 395 XVIII. Das Verhältnis des übernahmeunabhängigen Sell-outs zu anderen Regelungen Verhältnis des übernahmeunabhängigen Sell-outs zum übernahmerechtlichen Sell-out Verhältnis des übernahmeunabhängigen Sell-outs zum aktienrechtlichen Squeeze-out 396

12 Inhaltsverzeichnis 21 XIX. Übergangsregelung 397 B. Gesetzesvorschlag 397 I. Artikel Änderung des Aktiengesetzes Änderung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes Änderung des Spruchverfahrensgesetzes 400 II. Artikel Kapitel Wesentliches Ergebnis und Zusammenfassung 402 Literaturverzeichnis 405 Sachwortverzeichnis 459

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Delisting auf Initiative des Emittenten

Delisting auf Initiative des Emittenten Münchner Juristische Beiträge Band 32 Daniel Schlößer Delisting auf Initiative des Emittenten Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Inhaltsverzeichnis Seile Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Britta Heidkamp Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren

Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 38 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Praxis des Übernahmerechts

Praxis des Übernahmerechts Praxis des Übernahmerechts 2008 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang König, Köln. Rechtsanwalt Dr. Oliver Wilken, Köln Rechtsanwalt Dr. Klaus Felke, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Delisting in Deutschland und China

Delisting in Deutschland und China Ling Ding Delisting in Deutschland und China Verlag Dr. Kovac Hamburg 200 Delisting in Deutschland und China A. Einleitung I. Fragestellung II. Gang der Darstellung B. Allgemeine Grundlagen I. Grundbegriffe

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Hagen Weishaupt. Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG

Hagen Weishaupt. Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG Hagen Weishaupt Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG Verlag Dr. Kova Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 151 Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse von RA Dr. Kai Wallisch

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

3. Kapitel: Rechtliche Voraussetzungen des regulären Delisting 21

3. Kapitel: Rechtliche Voraussetzungen des regulären Delisting 21 vn Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XXIII Einleitung 1 1. Kapitel: Begriff und Arten des Delisting 6 A. Der Begriff des Delisting 6 B. Die Beendigung der Zulassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 B. Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 I. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005, 2 U 897/04... 5 1. Struktur der Kolping-Organisation...

Mehr

Die Regelungen des Erwerbs eigener Aktien in Deutschland und den Niederlanden

Die Regelungen des Erwerbs eigener Aktien in Deutschland und den Niederlanden Die Regelungen des Erwerbs eigener Aktien in Deutschland und den Niederlanden Eine rechtsvergleichende Arbeit aus europäischer Sicht Dr. Rolf Leithaus C.H. Beck Verlag München 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aktionärsschutz beim Delisting

Aktionärsschutz beim Delisting Aktionärsschutz beim Delisting Universität Wien Seminar im Sommersemester 2016 zu Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht 27. April 2016 Prof. Dr. Rüdiger Veil 1 Agenda I. Einführung II.

Mehr

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht Marco Sander Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1

Mehr

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Formwechsel eines insolventen Unternehmens Formwechsel eines insolventen Unternehmens Von Susann Friedemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Einführung 11 II. Motive für einen Formwechsel in der Insolvenzsituation 14

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft -

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - REVERSE GOING PUBLIC - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) vorgelegt dem Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard)

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) 10. November 2015 Münchner M&A Forum Taking Private die Neuregelung des Delisting Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) Hintergrund 2002: Macrotron-Entscheidung des BGH Hauptversammlungsbeschluss und

Mehr

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Daniel Widmann Die Verschmelzung unter Ausschluss der Minderheitsaktionäre der übertragenden Aktiengesellschaft gemäß 62 Abs. 5 UmwG Nomos Schriften zum gesamten

Mehr

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18 INHALTSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LXIV 1 Einleitung und thematische Eingrenzung 1 2 Der Aufbau der Untersuchung 9 3 Ausgangspunkt: Bedeutung einer solchen Anfechtungsmöglichkeit

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt M ünchen Corporate Summit 2014 TAKING PRIVATE FOLGEN FÜR EIN DELISTING NACH FROSTA Dr. Wolfgang Grobecker Dr. Eva Nase Frankfurt, 25.

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Nomos. Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out

Nomos. Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Markus Fisch Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out Tatbestand,

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

Konzerneingangskontrolle

Konzerneingangskontrolle Konzerneingangskontrolle Problemstellung Das AktG regelt den Schutz im bestehenden Konzern: 311 ff. im faktischen Konzern 302 f. (Gläubiger), 304 f. (Minderheiten) im Vertragskonzern In der GmbH: Treupflicht,

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen

Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen Astrid Erker Kompensation für Steuern Steuerrecht und gesellschaftsrechtliche Treuebindungen A 262298 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften A. EINLEITUNG 1 B. AUSGEWÄHLTE NORMEN DES STEUERRECHTS

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) Norbert Kuhn Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... 23 2. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht Sabine Kadel Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Problemstellung 15 II. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht XI XVII Hinleitung 1 Gang der Untersuchung 5 1. Kapitel: Grundlagen des Zwangsdelisting 7 A. Der Begriff des Delisting" 7 B. Abgrenzung der Formen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Anja Schneider Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Eine aktien- und kapitalmarktrechtliche Studie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A.

Mehr

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Angela Kolbe Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Eine interdisziplinäre Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Gegenstand 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung...1 A. Zielsetzung der Arbeit...1 B. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes...2 C. Gang der Untersuchung...3 2. Kapitel: Das geschriebene gesellschaftsrechtliche

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Ein Rechtsgutachten zum Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz von Bodo Pieroth und Tobias Aubel GF. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität

II. Gang der Untersuchung. B. Die Ad-hoc-Publizität Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Einführung 17 II. Gang der Untersuchung 18 B. Die Ad-hoc-Publizität 20 I. Grundlagen 20 II. Entwicklung auf europäischer und nationaler Ebene 24 1. Börsenzulassungsrichtlinie

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis:... 17 Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Erster Teil: Die Vorgaben der Richtlinie 2001/23/EG... 23 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit

Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit Folgen der Einführung der Societas Europaea für die Vereinbarkeit paritätischer Unternehmensmitbestimmung mit Europäischem Recht Von Mathias Bock Duncker & Humblot

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Von Dr. Hans-Jörg Schultes Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn - München Vorwort V Literatur XII Einleitung 1 1. Kapitel Die zivilprozessuale Gehörsregelung zugunsten

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Susanne Drees Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Verlag Dr. Kova Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis: Teil I. Grundlagen

Mehr