Lernzielkatalog BP Neurochirurgie Mainz. 9. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog BP Neurochirurgie Mainz. 9. Semester"

Transkript

1 Lernzielkatalog BP Neurochirurgie Mainz. 9. Semester Aus dem Chirurgie-Praktikum im 8. Semester sollen ihnen bereits folgende Themen bekannt sein, welche die Dozenten als Vorwissen im Praktikum voraussetzen werden. Bitte bereiten Sie sich auf das Blockpraktikum mit Hilfe der unten stehenden Verweise so vor, dass Sie folgende Lernziele erreichen! Je nach Vorwissen sollten Sie zur Vorbereitung auf das Praktikum 2-3h Zeit einplanen! Als Vorbereitung für eine erfolgreiche effiziente Teilnahme an den Kurstagen des Chirurgischen Blockpraktikums (Teil Neurochirurgie) soll der Studierende... - die Vigilanz den kognitiven Status untersuchen durch die Begriffe wach / somnolent / soporös / komatös zutreffend beschreiben können. - die Glascow Coma Scale, ihre Interpretations-Möglichkeiten die Grenzen der Interpretation kennen am Untersuchten anwenden können; - Hirndruckzeichen bei Säuglingen Erwachsenen benennen erkennen können; - die 3 Meningismuszeichen (Lasegue, Kernig, Brudzinski) benennen untersuchen können; - Symptome Ursachen eines Cauda-equina-Syndroms benennen können; - Motorische sensorische Störungen der Hirnnerven untersuchen eine Störung dem jeweils spezifischen Hirnnerven zuordnen können (Lehr-Video: - Motorische sensorische Störungen der Extremitäten untersuchen können eine Störung einem Spinalnerven zuordnen können (Lehr-Video: - die Dermatome Kennmuskeln, ebenso wie die Kennreflexe der zervikalen lumbalen/sakralen Nervenwurzeln C5-C8 sowie L4-S1 untersuchen können ( - die Anatomie des Circulus arteriosus Wilisii beschreiben können (Anatomiebuch, z.b. Trepel, Neuroanatomie Netter, oder die Anatomie wesentliche physiologische Eckpunkte des Liquorkreislaufs benennen können (Funktionen Zusammensetzung des Liquor cerebrospinalis, Liquorbildungsort Plexus choroideus, pro 24h gebildete Liquor-Menge: ml; Liquorresorption Arachnoidalzotten = Pacchioni Granulationen Wurzeltaschen)

2 - die Fallvignetten für das Blockpraktikum gelesen sich offene Fragen für das Praktikum notiert haben. Während der Kurstage des Blockpraktikums Neurochirurgie sollen Sie als Studierende unten stehende Lernziele zu den einzelnen Fallvignetten erreichen. Neben den Lernzielen die genannten zu den einzelnen Fällen Nachbereitung dienen. Zusätzlich finden Sie auf unserer elearning Seite unter Neurochirurgie weitere, auf die Praktikums- Vorlesungsinhalte bezogene Fallbeispiele MC Fragen, welche Sie für eine optimale nutzen können. Zur Nachbereitung zur sollten Sie je nach Vorwissen 1-2 Lerntage einkalkulieren. Lernziele zur Fallvignette degenerative lumbale Spinalkanalstenose (SKS) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der typischen Anamnese Symptomatik. - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand von Anamnese Leitsymptomen unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen. - Grlagen der Bildgebung eine strukturierte Herangehensweise zur Interpretation kennenlernen. - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen. Untersuchung / Anamnese / Symptome: Lumbago, Gehstrecke (Claudicatio spinalis), Facettendruckschmerz Differenzialdiagnosen: vaskuläre Claudicatio (periphere arterielle Verschlusskrankheit [pavk], lumbaler Bandscheibenvorfall, Cox- /Gonarthrose, zervikale/thorakale Stenosen, metabolische oder inflammatorische Neuropathien, spinale Infektionen/Tumoren Red Flags Rückenschmerz (Fieber, Gewichtsverlust, nächtliche Schmerzen, Nachtschweiß, neurologische Ausfälle) Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen pathopyhsiologischen Veränderungen (Spinalkanalstenose, Listhese)

3 Therapeutisches Vorgehen: OP-Indikationen (Dekompression des Spinalkanals bzw. Fusion einer vorhandenen Instabilität bei fassbarer bildgebender klinischer Indikation) Lernziele zur Fallvignette degenerative zervikale Spinalkanalstenose (SKS) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der typischen Anamnese klinischen Symptome. - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis einer zervikalen SKS. - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand von Leitsymptomen Bildgebung unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen. - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen. Untersuchung / Anamnese / Symptome: mögliche Hinweise aus Schmerzsymptomatik Verteilung bzw. Muster der neurologischen Ausfälle wie Gangstörungen, Störungen der Feinmotorik, patholog. Muskeleigenreflexe, Pyramidenbahnzeichen, Lhermitte-Zeichen ; CAVE: nicht immer typische Anamnese oder Symptomatik identifizierbar; bei entsprechendem Verdacht Diagnose über apparative Diagnostik Differenzialdiagnosen: siehe deg. Lumb. SKS lumb BSV, aber auch Tumore, Entzündungen, Multiple Sklerose Red Flags Rückenschmerz (Fieber, Gewichtsverlust, nächtliche Schmerzen, Nachtschweiß, neurologische Ausfälle) Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen pathopyhsiologischen Veränderungen (Spinalkanalstenose, Listhese, Myelomalazie) Therapeutisches Vorgehen: konservative Optionen, operative Dekompression (anteriore interkorporelle Spondylodese mit oder ohne

4 Wirbelimplantat) Fusion (ACDF) oder Laminektomie Spondlodese

5 Lernziele zur Fallvignette lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der typischen Anamnese der klinischen Symptome des lumbalen Bandscheibenvorfalls (BSV) - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand von Anamnese Leitsymptomen des lumbalen BSV unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen - Grlagen der Bildgebung strukturierte Herangehensweise zur Interpretation kennen lernen - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis des lumbalen BSV - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen nach Diagnose des lumbalen BSV Untersuchung / Anamnese / Symptome: Lasegue, Ischialgie, Cauda equina Syndrom Differenzialdiagnosen: Metastasen, Neurinom, Entzündung: Spondylodiszitis, WK-Fraktur oder andere Traumata Red Flags Rückenschmerz (Fieber, Gewichtsverlust, nächtliche Schmerzen, Nachtschweiß, neurologische Ausfälle) Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen pathopyhsiologischen Veränderungen (BSV mit Kompression des Rückenmarks / der Spinalnerven) Therapeutisches Vorgehen: OP-Indikationen

6 Lernziele zur Fallvignette Subarachnoidalblutung (SAB) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der typischen Anamnese klinischen Symptome der aneurysmatischen SAB die begleitenden Komplikationen - Grlagen der Bildgebung strukturierte Herangehensweise zur Interpretation kennen lernen - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis einer aneurysmat. SAB - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand von Leitsymptomen Bildgebung einer aneurysmatischen SAB unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen nach Diagnose einer aneurysmatischen SAB Untersuchung / Anamnese / Symptome: Vernichtungskopfschmerz, Meningismus-Zeichen, Hirndruck-Zeichen, Vigilanz-Minderung Differenzialdiagnosen: dekompensierter Verschlusshydrozephalus oder insuffizienter Liquorshunt, Vergiftungen oder Stoffwechselentgleisungen (z.b. bei Diabetes mellitus, Lebererkrankungen), Bakterielle / virale Meningitis Red Flags Kopfschmerz (akutes Auftreten, Fieber, Meningismus, Bewusstseinsstörungen, Hirndruckzeichen, fokalneurologische Defizite) Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen der pathophysiologischen Veränderungen (Blutansammlungen, Ödembildung, Ischämiezeichen, Hirndruck-Zeichen) Begleitende Organsymptome: Visusstörungen, cardiale Symptome, Elektrolytstörungen Typische Komplikationen deren zeitliches Auftreten Therapeutisches Vorgehen: Clipping, Coiling, Intensivmedizin

7 Lernziele zur Fallvignette Normaldruckhydrozephalus (NPH) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der Anamnese klinischen Symptomatik des NPH (auch im Vergleich mit Hydrozephalus malresorptivus / occlusus) - Grlagen der Bildgebung strukturierte Herangehensweise zur Interpretation kennen lernen - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis eines NPH - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand von Leitsymptomen typischer Bildgebung unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen des NPH - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen bei NPH (auch im Vergleich mit Hydrozephalus malresorptivus / occlusus) Untersuchung / Anamnese / Symptome: Time up an Go-Test, Trail making Test, Hakim Trias (Gangataxie, Urininkontinenz, Demenz), Lumbalpunktion, Spinal Tab Test, Lumbaldrainage Differenzialdiagnosen: Morbus Parkinson, atypische Parkinson- Syndrome, Alzheimer Demenz, Vaskuläre Demenz, andere Formen der Demenz, andere Formen eines Hydrozephalus (malresorptivus; occlusus) Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen der pathophysiologischen Veränderungen (Weiter der inneren gegenüber den äußeren Liquorräumen, Corpus-Callosum-Winkel) Therapeutisches Vorgehen: VP-Shunts; Regulation der Flussrate; wiederholte Lumbalpunktion

8 Lernziele zur Fallvignette chronisches Subduralhämatom (csdh) : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der Anamnese klinischen Symptomatik des csdh - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis eines csdh - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand der typischen Anamnese, Leitsymptomen Bildgebung - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen Untersuchung / Anamnese / Symptome: prädisponierende Faktoren typische Ursachen; Leitsymptome sind insbesondere Stürze, Kognitive Verhaltensänderungen, Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen der pathophysiologischen Veränderungen (siehe Fallvignette SAB; zusätzlich Alter der Blutung: akute = hyperdens chronischen = hypodens) Therapeutisches Vorgehen: Anheben des QUICK-Wertes durch PPSB- Substitution bei Marcumar; konservative Therapie; OP-Indikationen; subdurale Jackson-Pratt Drainage; altölfarbenes Hämatom

9 Lernziele zur Fallvignette Glioblastom : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Grlagen der Bildgebung eine strukturierte Herangehensweise zur Interpretation kennenlernen - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis eines GBM - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand der typischen Bildgebung unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen, insbesondere der Standardtherapie Prognose nach Operation eines GBM Untersuchung / Anamnese / Symptome: je nach Lokalisation sehr unterschiedliche Symptomatik à Kenntnis der typischen funktionellen Hirnarealen zur anatomischen Einschätzung der Symptomatik; Methylguanin- Methyltransferase (MGMT) Tumorentität WHO-Klassifikation Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen der pathophysiologischen Veränderungen (Raumforderung mit inhomogenem girlandenförmigem KM-Enhancement zentraler Nekrose; Einblutungen periphere Ödeme; PET mit Aminosäure-Tracern; fmrt) Therapeutisches Vorgehen: Goldstandard ist die fluoreszensgestütze gross total resection die adjuvanten Radiochemotherapie mit Temozolomid; Prognose des GBM

10 Lernziele zur Fallvignette Meningeom : - Wiederholen Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben Interpretieren der typischen Anamnese klinischen Symptome an Hand der anatomischen Lokalisation des Meningeoms - Kennenlernen der spezifischen Diagnostik zum Nachweis eines Meningeoms - Erkennen der korrekten Diagnose an Hand der typischen Bildgebung des Meningeoms - Kennenlernen von Grlagen zum therapeutischen Vorgehen Untersuchung / Anamnese / Symptome: je nach Lokalisation sehr unterschiedliche Symptomatik à Kenntnis der typischen funktionellen Hirnarealen zur anatomischen Einschätzung der Symptomatik Zellursprung Ätiologie des Meningeoms Bildgebung: Erkennen der relevanten anatomischen Strukturen der pathophysiologischen Veränderungen (homogene, scharf abgegrenzte Raumforderung mit geringem perifokalem Ödem; homogenes starkes Kontrastmittelenhancement); DOTATOC-PET Therapeutisches Vorgehen: Watch and Wait ; Indikationen OP Strahlentherapie; begleitende medikamentöse Therapie (insbesondere bei peritumoralem Ödem oder Krampfanfällen); Prognose des Meningeoms

Klinische Vignette. Degenerative zervikale Spinalkanalstenose (SKS)

Klinische Vignette. Degenerative zervikale Spinalkanalstenose (SKS) Klinische Vignette Degenerative zervikale Spinalkanalstenose (SKS) Lernziele im Blockpraktikum: - Wiederholen und Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben und Interpretieren

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Klinische Vignette. Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB)

Klinische Vignette. Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) Klinische Vignette Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) Lernziele im Blockpraktikum: - Wiederholen und Durchführen der bereits bekannten neurologischen Untersuchung. - Erheben und Interpretieren

Mehr

Fachlicher Lernzielkatalog Neurochirurgie

Fachlicher Lernzielkatalog Neurochirurgie Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung Klinik und Poliklinik für Haus 4 Direktor: Prof. Dr. Jürgen Meixensberger Telefon: 0341 / 97 17500 Telefax: 0341 / 97 17509 E-mail: nchi@medizin.uni-leipzig.de

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Dozenteninfo: Wahlfach Neurochirurgie (LV des Pflichtcurriculums / Wahlfach / fakultative LV)

Dozenteninfo: Wahlfach Neurochirurgie (LV des Pflichtcurriculums / Wahlfach / fakultative LV) Dozenteninfo: Wahlfach Neurochirurgie (LV des Pflichtcurriculums / Wahlfach / fakultative LV) Lehrformat: Seminar / praktische Übung Organisatorischer PD Dr. med. Yu-Mi Ryang (yu.ryang@tum.de, Tel. 5152)

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Einleitung Die ärztliche Tätigkeit ist gefahrenträchtig Zwischen Arzt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache

Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache 7. Update Neurologie 06.02.2014 Dr. med. Dominik Zieglgänsberger Oberarzt Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen 2 Klinische Trias des Normaldruckhydrozephalus:

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

Intracranielle Blutungen Lokalisationen Intracranielle Blutungen Lokalisationen Blutungen innerhalb des Schädels: Epidurale Blutungen (=EDH) Subdurale Blutungen (=SDH) Subarachnoidale Blutungen (=SAB) Intracerebrale Blutungen (=ICB) Lokalisationen

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie Klinik University für Neurochirurgie Hospital Essen Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Erwachsener Kleinkind Frühgeborenes!! Blut 60-70 ml!! Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Hydrocephalus

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Neurochirurgie. PJ Logbuch

Neurochirurgie. PJ Logbuch Neurochirurgie PJ Logbuch 1. Übergeordnete Lernziele Der/die Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Neurochirurgie Die häufigen und wichtigen neurochirurgischen Erkrankungen, ihre Ätiologie, Pathophysiologie,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Wirbelsäule und Spinalkanal

Wirbelsäule und Spinalkanal 4 Wirbelsäule und Spinalkanal Tabelle 4.1 Wirbelsäule: CT-Indikationen Trauma Neoplasien Degenerative Erkrankungen Frakturen und Luxationen: Nachweis, Klassifikation, Verlaufs- und Therapiekontrolle Osteolytische

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen?

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen? Management des Patienten mit Rückenschmerzen Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen? KLINFOR, 11.11.2011 Dr. med. Marc Erismann Oberarzt Rheumatologie/Rehabilitation

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag

Mehr

Claudicatio Spinalis Diagnostische Gesichtspunkte der Gefäßchirurgie. Marc Hanke Vasculäre und Endovaskuläre Chirurgie München, VCM

Claudicatio Spinalis Diagnostische Gesichtspunkte der Gefäßchirurgie. Marc Hanke Vasculäre und Endovaskuläre Chirurgie München, VCM Claudicatio Spinalis Diagnostische Gesichtspunkte der Gefäßchirurgie Marc Hanke Vasculäre und Endovaskuläre Chirurgie München, VCM Differentialdiagnose: Claudicatio spinalis Claudicatio glutealis Epidemiologie:

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals

MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals Herausgegeben von Detlev Uhlenbrock Mit Beitragen von D. Brechteisbauer J.F.Debatin A.J.Felber S.Felber H.Henkes' 1305 Abbildungen P.Hilfiker P. Kreisler D.Kühne

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten

09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten 09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten Verantwortlich von der Fakultät: Dr. Kathi Thiele Klinik für Orthopädie, Centrum für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CCM Tel: 450-652269 Email:

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Lernzielkatalog. Neurochirurgie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Neurochirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Aufnehmender Standort 3 Entlassender Standort 4 Betriebsstätten-Nummer 5 Fachabteilung 301

Mehr

Akuter & chronischer Rückenschmerz

Akuter & chronischer Rückenschmerz Dr. N. Beenen Neurologische Abteilung Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 26.01.2008 Akuter Rückenschmerz: - Schmerzepisoden von weniger als 12 Wochen Dauer Rezidivierender Rückenschmerz: - Akute Rückenschmerzen,

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin Spotlights aus der Neurochirurgie A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin Gliome Die Prognose hängt hier nicht nur von der Dignität des Prozesses ab

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 301 - Vereinbarung 5 Identifikationsnummer

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule

Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule Ulrich Irlenbusch www.ms-arn.de Zervikalsyndrom Def.: Krankheitserscheinungen, die durch Funktionsstörungen und degenerative Veränderungen zervikaler Bewegungssegmente

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Failed Back Surgery Syndrom - Rückenschmerzen nach Rückenoperation

Failed Back Surgery Syndrom - Rückenschmerzen nach Rückenoperation Medizin Stefan Zausinger Failed Back Surgery Syndrom - Rückenschmerzen nach Rückenoperation Wissenschaftlicher Aufsatz Failed back surgery syndrome Prof. Dr. Stefan Zausinger Das Failed back surgery syndrome

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Bildgebung bei Hirntumoren

Bildgebung bei Hirntumoren Bildgebung bei Hirntumoren Jennifer Linn Abt. für Neuroradiologie Hauptziel dieser Vorlesung: Erlernen einer Befundungs-Systematik, d. h. einer Herangehensweise! Jennifer Linn Bildgebung der Hirntumoren

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. 118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören

Mehr