Grundzüge des Kartellrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge des Kartellrechts"

Transkript

1 Grundzüge des Kartellrechts von Dr. Ulrich M. Gassner Professor für öffentliches Recht an der Universität Augsburg Verlag Franz Vahlen München

2 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX 1. Kapitel Einführung und Überblick 1. Einleitung 1 I. Wettbewerb und Recht 1 II. Wettbewerbsrecht 1 III. Rechtsgrundlagen 2 1. Deutschland 2 2. Europäische Gemeinschaften 3 2. Wettbewerbstheoretische Grundlagen 3 I. Einleitung 3 II. Wettbewerbsbegriff 3 III. Wettbewerbskonzepte 4 1. Harvard School 4 2. Chicago School 4 3. Austrian School 5 3. Wettbewerbsbeschränkende Strategien S I. Wettbewerbsbeschränkung 5 II. Typologie 6 1. Auswirkungsbezogene Unterscheidung 6 2. Ursachenbezogene Unterscheidung i 6 a) Kooperationsstrategie 6 b) Konfrontationsstrategie 7 c) Konzentrationsstrategie Wettbewerbsichernde Reaktionen 8 I. Kernbereich 8 II. Randbereiche 9 5. Lern- und Hilfsmittel 9 I. Gesetzestexte 10 II. Lehrbücher und Fallsammlungen 10 III. Kommentare 11 IV. Zeitschriften V. Entscheidungssammlungen : 11 VI. Sonstige Quellen 12 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel 12

3 VIII 2. Kapitel Anwendungsbereich 6. Persönlicher Anwendungsbereich 13 I. Einleitung 13 II. Deutsches Kartellrecht Grundsatz Sonderfalle 14 a) Privathaushalte 14 b) Potentielle Unternehmen 15 c) Unternehmen der öffentlichen Hand 15 d) Freiberufliche Tätigkeit 16 e) Unternehmensvereinigungen 17 III. Europäisches Kartellrecht Grundsatz Sonderfälle 18 a) Privathaushalte 18 b) Unternehmen der öffentlichen Hand 18 c) Unternehmensvereinigungen 19 d) Mitgliedstaaten Sachlicher Anwendungsbereich 20 I. Einleitung 20 II. Deutsches Kartellrecht 20 III. Europäisches Kartellrecht Räumlicher Anwendungsbereich 22 I. Einleitung 22 II. Deutsches Kartellrecht 22 III. Europäisches Kartellrecht 22 Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel Kapitel Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen 9. Einleitung Kartellverbot 24 I. Grundtatbestand Koordinationsformen 24 a) Vereinbarungen 25 b) Abgestimmtes Verhalten 25 c) Beschlüsse Wettbewerbsbeschränkung Zweck oder Wirkung 29

4 IX 4. Spürbare Beeinflussung der Marktverhältnisse Relevanter Markt 30 a) Sachlich relevanter Markt 30 b) Räumlich relevanter Markt 31 c) Zeitlich relevanter Markt Zwischenstaatlichkeitsklausel 31 II. Tatbestandsrestriktionen Restriktionen des deutschen Kartellverbots 33 a) Übergesetzliche Ausnahmen 33 b) Immanenztheorie 32 aa) Unternehmensveräußerungsverträge 33 bb) Gesellschaftsverträge 34 cc) Genossenschaften 34 c) Kartellfreie Kooperationen 34 aa) Arbeits- und Bietergemeinschaften 35 bb) Einkaufsgemeinschaften 36 cc) Vertriebs- und Verkaufsgemeinschaften 37 dd) Marktinformationsverfahren 37 ee) Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaften 38 ff) Werbegemeinschaften. 39 gg) Gütezeichengemeinschaften 39 hh) Vereinbarungen über Betriebsferien und Geschäftszeiten 40 d) Gemeinschaftsunternehmen 40 e) Konzerninterne Vereinbarungen Restriktionen des europäischen Kartellverbots 42 a) Wettbewerbsverbote 42 b) Kartellfreie Kooperationen 42 aa) Arbeits- und Bietergemeinschaften 42 bb) Vertriebs- und Verkaufsgemeinschaften 42 cc) Marktinformationsverfahren 43 dd) Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaften 44 ee) Werbegemeinschaften 44 ff) Gütezeichengemeinschaften 44 c) Gemeinschaftsunternehmen 44 d) Konzerninterne Vereinbarungen 45 III. Rechtsfolge 45* 1. Deutsches Kartellrecht Europäisches Kartellrecht 46 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Ausnahmen vom Kartellverbot 50 I. Einleitung 50 II. Deutsches Kartellrecht Überblick 50 a) Grundsätze 50 b) Typologie 51 aa) Anmeldekartelle 51

5 bb) Widerspruchskartelle 51 cc) Erlaubniskartelle 51 c) Mißbrauchsaufsicht Ejnzeltatbestände 53 '"*""* a) Normen-und Typenkartelle ( 2 Abs. 1 GWB) 53 b) Konditionenkartelle ( 2 Abs. 2 GWB) 53 c) Rationalisierungskartelle ( 5 GWB) 53 aa) Einfache Rationalisierungskartelle ( 5 Abs. 1 GWB) 53 bb) Qualifizierte Rationalisierungskartelle ( 5 Abs. 2 GWB) 54 d) Spezialisierungskartelle ( 3 GWB) 54 e) Mittelstandskartelle ( 4 GWB) 55 aa) Kooperationskartelle ( 4 Abs. 1 GWB) 55 bb) Einkaufsgemeinschaften ( 4 Abs. 2 GWB) 56 f) Strukturkrisenkartelle ( 6 GWB) 57 g) Sonstige Kooperationen ( 7 GWB) 58 h) Sonderkartelle ( 8 GWB) 59 III. Europäisches Kartellrecht Einleitung Voraussetzungen 60 a) Gesamtwirtschaftlicher Nutzen 61 b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn c) Unerläßlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung 62 d) Nichtausschaltung des wesentlichen Wettbewerbs Einzelfreistellung 63 a) Anmeldung 63 b) Freistellungsanspruch 63 c) Entscheidungen 63 aa) Freistellung 63 bb) Negativattest 64 cc) Comfort letter Gruppenfreistellung, 65 Wiederholungsfragen und Übungsfalle zu 11 '. 67 X 4. Kapitel Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen j 12. Deutsches Kartellrecht 70 I. Einleitung 70 II. Inhaltsbindungen Überblick Voraussetzungen 71 a) Erstvertrag 71 b) Zweitvertrag 72 aa) Vertragsparteien ; 72 bb) Vertragsart 72 cc) Vertragsgegenstand 72

6 c) Art und Inhalt der Bindung 73 aa) Art der Bindung 73 bb) Inhalt der Bindung 73 d) Inlandsklausel Tatbestandsrestriktionen Rechtsfolge Ausnahmen 76 a) Preisbindung bei Verlagserzeugnissen ( 15 GWB) 76 aa) Zweck 76 bb) Voraussetzungen 76 a) Verlagserzeugnisse 76 ß) Bindung 77 y) Form 77 8) Lückenlosigkeit 77 cc) Mißbrauchsaufsicht 78 b) Sonstige gesetzliche Ausnahmen Unverbindliche Preisempfehlungen 79 a) Entwicklung 79 b) Voraussetzungen 79 c) Mißbrauchsaufsicht 79 III. Abschlußbindungen Überblick Tatbestandsvoraussetzungen 81 a) Verwendungsbindungen ( 16 Nr. I GWB) 81 b) Ausschließlichkeitsbindungen ( 16 Nr. 2 GWB) 81 c) Vertriebsbindungen ( 16 Nr. 3 GWB) 82 d) Koppelungsbindungen ( 16 Nr. 4 GWB) Eingriffsvoraussetzung Rechtsfolge Konkurrenzen 84 IV. Verträge über gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Leistungen Überblick Zulässige Beschränkungen Unzulässige Beschränkungen Freistellungen 85^ 5. Erlaubnis 86 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Europäisches Kartellrecht 89 I. Inhaltsbindungen Einleitung Inhalt der Bindung, Handelsvertreter- und Kommissionärsverträge Preisbindung für Verlagserzeugnisse Unverbindliche Preisempfehlungen 91 II. Abschlußbindungen Einleitung 91 XI

7 2. Verwendungsbindungen Ausschließlichkeits- und Vertriebsbindungen 92 a) Einfache Liefer- und Bezugsbindungen 92 io. Alleinvertriebs- und Alleinbezugsbindungen 93 '~*~ c) Selektive Vertriebssysteme 94 aa) Einfache Fachhandelsbindung 94 bb) Qualifizierte Fachhandelsbindung 95 cc) Einzelfreistellung 95 dd) Gruppenfreistellung 96 <x) Quantitativer selektiver Vertrieb von Kraftfahrzeugen 96 ß) Franchisevereinbarungen Koppelungsbindungen 96 III. Verträge über gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Leistungen 96 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu XII 5. Kapitel MiBbrauchskontrolle 14. Einführung Deutsche Mißbrauchskontrolle 102 I. Mißbrauchsverbot Überblick Marktbeherrschung 102 a) Überblick 102 aa) Bedeutung bb) Anwendung 103 b) Marktabgrenzung 103 aa) Angebotsmacht 104 a) Sachlich relevanter Markt 104 ß) Räumlich relevanter Markt 106 y) Zeitlich relevanter Markt 107 bb) Nachfragemacht 108 c) Marktbeherrschungstatbestände 108 aa) Vollmonopol ( 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 1 GWB) 108 bb) Quasimonopol ( 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 GWB) 109 cc) Überragende Marktstellung ( 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GWB) 109 dd)oligopol ( 19 Abs. 2 S. 2 GWB) 111 ee) Vermutungen 112 et) Monopolvermutung, 112 ß) Oligopolvermutungen Mißbrauch 113 a) Überblick 113 b) Behinderungsmißbrauch ( 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB) c) Ausbeutungsmißbrauch ( 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB) 115 d) Strukturmißbrauch ( 19 Abs. 4 Nr. 3 GWB) 116

8 e) Zugangsverweigerung ( 19 Abs. 4 Nr. 3 GWB) Rechtsfolge 117 II. Diskriminierungs- und Behinderungsverbot Überblick Diskriminierungs- und Behinderungsverbot ( 20 Abs. 1 und 2 GWB) 118 a) Normadressaten des 20 Abs. 1 GWB 118 aa) Marktbeherrschende Unternehmen 118 bb) Vereinigungen von Unternehmen 118 cc) Preisbindende Unternehmen 118 b) Normadressaten des 20 Abs. 2 GWB 118 c) Relevante Unternehmen 120 d) Tathandlung 121 aa) Überblick 121 bb) Behinderung 122 cc) Unterschiedliche Behandlung 122 dd) Interessenabwägung 122 e) Fallgruppen 123 aa) Lieferverweigerung 123 bb) Selektiver Vertrieb 124 cc) Nichtzulassung zu Messen und Ausstellungen 125 dd) Bezugsverweigerung 125 ee) Preis- und Konditionendifferenzierung 126 ff) Preisgestaltung Verbot passiver Diskriminierung ( 20 Abs. 3 GWB) Verbot horizontaler Behinderung ( 20 Abs. 4 und 5 GWB) Verbot der Aufnahmeverweigerung ( 20 Abs. 6 GWB) 129 III. Verbote sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens Überblick Boykottverbot ( 21 Abs. 1 GWB) 130 a) Überblick 130 b) Tatbestandsvoraussetzungen 131 aa) Objektiver Tatbestand 131 bb) Subjektiver Tatbestand Verbot einseitiger Einflußnahme ( 21 Abs. 2 GWB) 13?^ 4. Verbot der Zwangsanwendung ( 21 Abs. 3 GWB) Verbot der Nachteilszufugung ( 21 Abs. 4 GWB) Empfehlungsverbote ( 22 und 23 GWB) : 133 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Europäische Mißbrauchskontrolle 139 I.Überblick 139 II. Marktbeherrschung Einleitung Marktabgrenzung 140 a) Sachlich relevanter Markt '. 140 b) Räumlich relevanter Markt 142 XIII

9 c) Zeitlich relevanter Markt 143 d)ssnip-test Marktbeherrschende Stellung 144 a) Überblick 144 b) Kriterien 145 c) Kollektive Marktbeherrschung 146 III. Mißbrauch Einleitung Fallgruppen 147 a) Behinderungsmißbrauch 147 b) Ausbeutungsmißbrauch 149 c) Strukturmißbrauch 149 d) Zugangsverweigerung 149 IV. Rechtsfolge 150 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu XIV 6. Kapitel Fusionskontrolle 17. Einführung 155 I. Grundlagen 155 I.Begriff Zweck Typologie 155 a) Horizontale Zusammenschlüsse 156 b) Vertikale Zusammenschlüsse 156 c) Konglomerate Zusammenschlüsse._., 156 II. Zielkonflikt 156 III. Entwicklung 157 IV. Überblick Deutsche Fusionskontrolle 158 I. Unternehmensbegriff Beteiligte Unternehmen Verbundene Unternehmen Flick-Klausel 159 II. Aufgreifkriterien Einleitung Zusammenschluß 160 a) Überblick 160 b) Einzeltatbestände 160 aa) Vermögenserwerb ( 37 Abs. 1 Nr. I GWB) 160 bb) Kontrollerwerb ( 37 Abs. 1 Nr. 2 GWB) 161 cc) Anteilserwerb ( 37 Abs. 1 Nr. 3 GWB)...: 161 a) Erfaßte Gesellschaftsformen 161 ß) Beteiligungsstufen 161

10 Y) Zurechnungsklausel 162 8) Gruppeneffekt 162 dd) Auffangtatbestand <, 163 ee) Gemeinschaftsunternehmen 164 c) Ausnahmen 164 aa) Keine wesentliche Verstärkung ( 37 Abs. 2 GWB) 164 bb) Bankenklausel ( 37 Abs. 3 GWB) Schwellenwerte 165 III. Eingreifkriterien Überblick Marktbeherrschung 167 a) Begriff 167 b) Marktstrukturkriterien 167 c) Marktbeherrschungsvermutungen Entstehung oder Verstärkung der Marktbeherrschung Kausalität Prognose Abwägungsklausel 170 IV. Verfahren Überblick Anmeldeverfahren 172 a) Anmeldepflicht 172 aa) Zeitpunkt der Anmeldung 172 bb) Adressaten der Anmeldepflicht 172 cc) Inhalt der Anmeldung 172 dd) Verletzung der Anmeldepflicht 173 b) Vollzugsverbot 173 aa) Inhalt 173 bb) Sanktionen Vorprüfverfahren Hauptprüfverfahren 174 a) Untersagung 174 b) Freigabe ^ Auflösungsverfahren Erlaubnisverfahren Rechtsschutz 177«Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Europäische Fusionskontrolle 183 I. Einleitung 183 II. Aufgreifkriterien Einleitung ' Zusammenschluß 184 a) Überblick 184 b) Fusion (Art. 3 Abs. 1 lit. a FKVO) 184 c) Kontrollerwerb (Art. 3 Abs. 1 lit. b, Abs. 3 FKVO) 184 aa) Überblick 185 XV

11 bb) Kontrollerwerb durch ein einzelnes Unternehmen 186 cc) Kontrollerwerb durch mehrere Unternehmen 187 dd) Gemeinschaftsunternehmen 188 a) Überblick *~~~~ ß) Selbständige wirtschaftliche Einheit 188 Y) Koordinierung des Wettbewerbsverhaltens 190 8) Beurteilung nach Art. 81 EGV 191 d) Ausnahmen 19] 3. Schwellenwerte 192 a) Generalschwellen 192 b) Spezialschwellen 192 II. Eingreifkriterien Überblick Marktabgrenzung 194 a) Überblick, 194 b) Sachlich relevanter Markt 194 c) Räumlich relevanter Markt Marktbeherrschung 196 a) Überblick 196 b) Kriterien Kausalität 198 IV. Verfahren Anmeldepflicht 199 a) Anmeldepflicht 199 b) Vollzugsverbot! Vorprüfverfahren Hauptprüfverfahren Nebenabreden Rechtsschutz 203 Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Verhältnis von deutscher und europäischer Fusionskontrolle 208 I. Ausschließlichkeitsprinzip Deutsche Klausel Nationale Sonderbefugnisse 210 II. Holländische Klausel 210 Wiederholungsfragen zu XVI 7. Kapitel Institutionen, Sanktionen und Verfahren i 21. Institutionen 212 I. Deutsche Institutionen Kartellbehörden 212 a) Bundeskartellamt 212 b) Bundeswirtschaftsminister 213

12 XVII c) Landeskartellbehörden Sektorspezifische Institutionen 213 a) Telekommunikation und Postwesen., 213 b) Rundfunk Monopolkommission 214 II. Europäische Institutionen Sanktionen 215 I. Einleitung 215 II. Deutsches Recht Verwaltungsrechtliche Sanktionen Ordnungsrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen Zivilrechtliche Sanktionen 218 III. Europäisches Recht Verwaltungsrechtliche Sanktionen Ordnungsrechtliche Sanktionen Zivilrechtliche Sanktionen Verfahren 220 I. Deutsches Recht Verwaltungsverfahren Bußgeld verfahren Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 222 II. Europäisches Recht Verwaltungsverfahren Bußgeldverfahren Vollzugszuständigkeit des Bundeskartellamts 224 Wiederholungsfragen zum 7. Kapitel Kapitel Verhältnis von deutschem und europäischem Kartellrecht 24. Einleitung 226** 25. Konfliktlage und Konfliktstypen 227 I. Konfliktlage 227 II. Konfliktstypen 227 Wiederholungsfragen zum 8. Kapitel 228 Stichwortverzeichnis 229

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Strategische Allianzen

Strategische Allianzen Strategische Allianzen Die Vernetzung der Weltwirtschaft durch projektbezogene Kooperationen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht Dr. jur. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard) o. Professor an der

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Kartellrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Volker Emmerich. em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.d.

Kartellrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Volker Emmerich. em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.d. Kartellrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Volker Emmerich em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.d. 10. Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Kartellrechts

Grundzüge des Kartellrechts Grundzüge des Kartellrechts Eine Einführung begründet von Dr. Gerhard Commichau Rechtsanwalt in Hamburg und Dr. Harald Schwartz Rechtsanwalt in Hamburg fortgeführt von Dr. Philipp von Dietze Rechtsanwalt

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

... Revision,

... Revision, Emmerich, artellrecht (lb) Abkürzungsverzeichnis... Revision XIX Literaturverzeichnis... XXIII 1. Teil. Einleitung 1. Grundlagen... 1 I. Zum Begriff des Wettbewerbs... 2 II. Wettbewerbsfunktionen... 3

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht von Dr. jur. Peter Ulmer o. Professor an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Assistenten Walter Wellinghausen

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Kartellrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Volker Emmerich. em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlan'desgericriFNür-nbere a.d.

Kartellrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Volker Emmerich. em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlan'desgericriFNür-nbere a.d. Kartellrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Volker Emmerich em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlan'desgericriFNür-nbere a.d. f aots 11. Auflage Verlag C. H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München Caroline Picot Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ Herbert Utz Verlag München Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VIII XI 1. Einführung I A. Untersuchungsgegenstand 1 B.

Mehr

Wettbewerbsund Kartellrecht

Wettbewerbsund Kartellrecht Wettbewerbsund Kartellrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts für Studium und Praxis von Dr. Dr. h.c. Fritz Rittner em. o. Professor an der Universität Freiburg i.br.

Mehr

Kartellrecht. von. Dr. Volker Emmerich. o. Professor an der Universitát Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg

Kartellrecht. von. Dr. Volker Emmerich. o. Professor an der Universitát Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg Kartellrecht von Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universitát Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg!., vollig neubearbeitéte und wesentlicli erweiterte Auflage der Schrift «Wettbewerbsrecht"

Mehr

Kartellrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Prof. Dr. Fabian Stancke

Kartellrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Prof. Dr. Fabian Stancke Kartellrecht Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Prof. Dr. Fabian Stancke 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XXVI, 528 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 65237

Mehr

Kartellrecht in der Unternehmenspraxis

Kartellrecht in der Unternehmenspraxis Kartellrecht in der Unternehmenspraxis Thomas Kapp Kartellrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen 2., überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Rechtsanwältin Karin Hummel,

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 6 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Wettbewerbsund Kartellrecht

Wettbewerbsund Kartellrecht Wettbewerbsund Kartellrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts von Dr. Dr. h.c. Fritz Rittner em. o. Professor an der Universität Freiburg i.br. und Dr. Michael Kulka,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 4. Mai 2018 Dr. Christian Heinichen Lernziele (4. Mai 2018) marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (27.04.2009) 1. Anwendungsbereich und Vorrang des europäischen Kartellrechts 27. April 2009 2. Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts auf exterritoriale Sachverhalte 3. Abgrenzung

Mehr

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht Kerstin Schmidt Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Teil 1. Einfiihrung 23 A.

Mehr

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Jens Neitzel Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Eine Untersuchung anhand des Europàischen Wettbewerbsrechts unter besonderer Beriicksichtigung strategischer Allianzen und Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

NJW Praxis. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Im Einvernehmen mit den Herausgebern der NJW herausgegeben von Rechtsanwalt Felix Busse

NJW Praxis. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Im Einvernehmen mit den Herausgebern der NJW herausgegeben von Rechtsanwalt Felix Busse NJW Praxis Im Einvernehmen mit den Herausgebern der NJW herausgegeben von Rechtsanwalt Felix Busse Band 36 Revision Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis von Dr. Philipp von Dietze Rechtsanwalt in Hamburg

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Fälle zum Kartellrecht

Fälle zum Kartellrecht Fälle zum Kartellrecht von Dr. Christian Alexander o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2., neu bearbeitete Auflage, 2018 C. H.BECK Revision Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Mehr

Kommentar zum Kartellgesetz

Kommentar zum Kartellgesetz Kommentar zum Kartellgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit Erläuterungen für die Praxis unter Einbeziehung des EG-Kartellrechts. 6. Auflage begründet von Dr. Eugen Langen fortgeführt von Dr.

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 17. Juni 2016 Dr. Christian Heinichen Lernziele (17. Juni 2016) relative und überlegene Marktmacht ( 20 GWB) - erweiterter Normadressatenkreis der dt. Missbrauchsaufsicht Struktur der deutschen Missbrauchsaufsicht

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (17. Juni 2016) relative und überlegene Marktmacht ( 20 GWB) - erweiterter Normadressatenkreis der dt. Missbrauchsaufsicht 17. Juni 2016 Struktur der deutschen Missbrauchsaufsicht - sieben eigenständige

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Kartellrecht. Grundriss mit Fällen, Fragen und Lösungen. Von. Dr. Nicole Denise Rademacher Rechtsanwältin in Bonn und Lehrbeauftragte an der FH Aachen

Kartellrecht. Grundriss mit Fällen, Fragen und Lösungen. Von. Dr. Nicole Denise Rademacher Rechtsanwältin in Bonn und Lehrbeauftragte an der FH Aachen Kartellrecht Grundriss mit Fällen, Fragen und Lösungen Von Dr. Nicole Denise Rademacher Rechtsanwältin in Bonn und Lehrbeauftragte an der FH Aachen und Anja Bronny Rechtsanwältin in Essen E R IC H S C

Mehr

Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis

Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis NJW Praxis 36 Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis von Dr. Philipp Dietze, Dr. Helmut Janssen 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abgekürzt

Mehr

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen Jochen Kaiser Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartell recht

Wettbewerbspolitik und Kartell recht Wettbewerbspolitik und Kartell recht Eine interdisziplinäre Einführung von Prof. em. Dr. Ingo Schmidt Freie Universität Berlin 9., überarbeitete Auflage B 380015 Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 VI. Kartellverbot des rt. 101 EUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen Dr. Christian einichen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen

Mehr

Wettbewerbs- und. Kartell recht. Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts. von

Wettbewerbs- und. Kartell recht. Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts. von Wettbewerbs- und Kartell recht Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts von Dr. Meinrad Dreher, LL.M. Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Michael Kulka,

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Professor Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Sommersemester 2000 Wettbewerbs- und Kartellrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher: Berlit, Wettbewerbsrecht anhand ausgewählter Rechtsprechung, 2. Aufl. 1995; Emmerich,

Mehr

Die Auslegung des 1 GWB und die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht

Die Auslegung des 1 GWB und die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht Die Auslegung des 1 GWB und die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht von JÖRG FRITZSCHE Remscheid 1993 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München Vorwort des Herausgebers 1. Kapitel:

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII 1. Grundlagen... 1 1.1. Begriff Binnenmarkt... 1 1.2. Abgrenzung zu Freihandelszonen...

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht... Inhaltsübersicht... Vorwort... 1 Einführung... 3 A. US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... 7 I. Grundzüge des amerikanischen Lizenzkartellrechts... 7 II. Wettbewerbsverstösse nach Section 1 Sherman Act...

Mehr

Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht

Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht Grundkurse Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht von Dr. Michael Kling, Dr. Stefan Thomas 1. Auflage Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht Kling / Thomas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Das Wettbewerbsverbot - FAQ zu selektiven Vertriebssystemen Teil 2 Im Teil 2 der FAQ der IT-Recht Kanzlei zu selektiven Vertriebssystemen wird auf die Voraussetzungen des

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 2 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (III)

Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (III) Peter Behrens (Hrsg.) Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (III) Bulgarien von Neli Nedkova Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Kartellgesetz: GWB Kommentar von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting 4., neu bearbeitete Auflage Kartellgesetz: GWB Bechtold / Otting schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil 1 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 B. Kopplungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 28. April 2008 3. 4. der 5. Spürbarkeit der Christian Heinichen 4 Wiederholung 1. Abgrenzung des relevanten Markts 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen sachlich => Nachfragesubstituierbarkeit => Angebotssubstituierbarkeit

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Massenkommunikation über die UMTS-Netze

Massenkommunikation über die UMTS-Netze Steffen Gratz Massenkommunikation über die UMTS-Netze Eine rechtliche Analyse von Behinderungen für Kommunikationsteilnehmer bei der Nutzung der 3. Mobilfunkgeneration Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (26. Mai 2017) 26. Mai 2017 marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel - Sondertatbestände

Mehr

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Prof. Dr. Martin Schauer, PD Dr. Florian Schuhmacher, Marco Hero, Dr. Alexander Rinne, Dr. Dr. Alexander

Mehr

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014 RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht Universität Trier Wintersemester 2013/2014 Überblick über die Vorlesung 28. Oktober 2013 Einführung; Wettbewerbsbeschränkende

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Prüfung bei Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Prüfung bei Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung bei Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens Kurzübersicht der Prüfung Gemeinschaftsunternehmen (gemeinsame

Mehr

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht Christian Lührmann Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Problemstellung 13 2 Gang der Untersuchung 14 Erster

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine interdisziplinäre Einführung Ingo Schmidt 7., neu bearbeitete Auflage mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart 2001 I n h a l t s v e r z e

Mehr

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen Thomas Gorgemanns Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einftihrung 1 1 Gegenstand

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Yasemin Körtek Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Eine rechtsvergleichende Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar Von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. Rechtsanwälte in Frankfurt

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... Vorwort des Herausgebers.... V Vorwort der Autorin... IX sübersicht... XI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... 2 1. Kapitel Der Täterkreis des Artikels 101 AEUV... 5 A. Die

Mehr

Franchising und professioneller Ligasport

Franchising und professioneller Ligasport Franchising und professioneller Ligasport von Till Mahler RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung...1 A. Zielsetzung der Arbeit...1 B. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes...2 C. Gang der Untersuchung...3 2. Kapitel: Das geschriebene gesellschaftsrechtliche

Mehr

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Arndt Regorz (Dipl. Kaufmann) Geschäftsführer Regorz Consulting GmbH Stand: 01-2007 Copyright Die vorliegenden Unterlagen sind

Mehr

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht von Markus Kuczera Verlag C.H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 3 Säulen des Kartellrechts Kartellrecht 30. Juni / 7. Juli 2008 Kartellverbot Fusionskontrolle Missbrauchskontrolle Art. 81 EG, 1 GWB Art. 82 EG, 19 ff. GWB FKVO, 35 ff. GWB Christian Heinichen 2 Lernziele

Mehr

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT 1 Überblick 1. Grundbegriffe Begriff und Gegenstand des s Europäisches und österreichisches Institutionen und Behörden 2. Kartelle ( 1 KartG, Art 101

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Wettbewerbs- und Kartellrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts von Dr. Meinrad Dreher, LL.M. Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Michael Kulka,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs- und Beihilfenrecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs- und Beihilfenrecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs- und Beihilfenrecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2016/17 Teil 2 II. Grundlagen des Kartellrechts Gliederung I. Einführung

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht /DZ 3g? Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine Einführung Ingo Schmidt 3., neubearbeitete Auflage Mit 15 Abbildungen und 10 Tabellen 00 D 5 Gustav Fischer Verlag SEMPERS Stuttgart New York 1990 5"-S

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß 35 ff. GWB Obersatz: Zu prüfen ist, ob ein vom Bundeskartellamt gemäß 36 Abs. 1 GWB

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht Von Steffen Huber v \ Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung

Mehr