Unsere Themen. Betriebliches Management. IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in. Rainer Heinrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Themen. Betriebliches Management. IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in. Rainer Heinrich"

Transkript

1 Betriebliches Management Unsere Themen 1. Betriebliche Planungsprozesse 1. Betriebliches Zielsystem 2. Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess 3. Zusammenhang strategische und operative Planung 4. Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse 5. Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung 4. Managementtechniken 1. Zeit- und Selbstmanagement 2. Kreativitäts- und Entscheidungstechniken 1. Problemdiagnosetechniken 2. Kreativitätstechniken 3. Entscheidungstechniken 3. Projektmanagement 1. Projektorganisation 2. Projektplanung 3. Projektsteuerung 4. Projektdokumentation 4. Gesprächs- und Kooperationstechniken 1. der Kommunikation 2. Vortrag und Präsentation 3. Moderation 4. Konfliktmanagement 5. Mediation 6. Interviewtechnik und Bewerbungsgespräch 7. Mitarbeitergespräche 8. Verkaufsgespräche 2. Organisations- und Personalentwicklung 1. Auswirkungen der Planung 2. Organisationsentwicklung (OE) 1. Ziele der OE 2. Konzept der OE 3. Lernende Organisation 3. Personalentwicklung (PE) 1. Ziele der PE 2. Verantwortlichkeit für die PE 3. Instrumente der PE 4. Einsatzfelder der PE 5. Umsetzung der PE 3. Wissensmanagement und Informationstechnologie 1. Wissensmanagement 1. Bedeutung für den Wissenstransfer 2. Individuelles und strukturelles Wissen 3. Explizites und implizites Wissen 4. Wissenserfassung 5. Bildung von Netzwerken 2. Informationstechnologie 3. Ziele und Einsatzmöglichkeiten der IT 4. Quellen

2 Unsere Themen 1. Betriebsorganisation 1. Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity 2. Strategische und operative Planung 1. Strategische Planung 2. Operative Planung 3. Integrative Managementsysteme 3. Aufbauorganisation 1. Bildung von Organisationseinheiten 2. Instrumente der Aufbauorganisation 3. Organisationsformen 4. Ablauforganisation 1. Gliederung und Prinzipien der Ablauforganisation 2. Darstellungs- und Durchführungsformen der Ablauforganisation 5. Analysemethoden 1. Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit 2. Wertanalyse 3. Betriebsstatistiken als Entscheidungshilfe

3 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Unternehmen? planvoll organisierte Wirtschaftseinheit(en), die eine gemeinsame Organisation haben Aufgabe: Bereitstellung von Sachgüter / Dienstleistungen Betrieb: technisch-organisatorische Einheit Unternehmen: rechtliche Einheit - rechtlich, wirtschaftlich, finanziell selbstständige Wirtschaftseinheiten - bieten auf einem Markt Produkte oder Dienstleistungen an - werben auf Absatzmärkten - kaufen auf Beschaffungsmärkten Wirtschaftseinheiten Öffentliche Haushalte Private Haushalte Betriebe Unternehmen Öffentl. Betriebe Privatwirtschaftlich Genossenschaftlich

4 1. Wirtschaften 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen. Minimalprinzip: mit minimalen Aufwand definierten Erfolg Maximalprinzip: mit definiertem Aufwand maximalen Erfolg

5 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Unternehmen planvoll organisierte Wirtschaftseinheit(en), die eine gemeinsame Organisation haben Aufgabe: Bereitstellung von Sachgüter / Dienstleistungen Betrieb: technisch-organisatorische Einheit Unternehmen: rechtliche Einheit Unternehmenspolitik - muss auf Marktsituation und Wettbewerber flexibel reagieren - z. B. durch Markterschließung(en), neue Produkte - muss auf Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Beschaffungsmärkte reagieren Aufgaben der u. a. - strategische Ausrichtung - Entwicklung und Steuerung - Kontrolle des Unternehmens Kunden Mitarbeiter Unternehmenspolitik ist Lieferanten Anteilseigner Subunternehmer Personalpolitik Finanzpolitik Produktpolitik [s.a. Konditionenpolitik] Kontrahierungsmix Entgelt des Leistungsangebots, mögliche Rabatte und darüber hinausgehende Lieferungs-, Zahlungs- und Kreditierungsbedingungen, fixiert in Verträgen (vgl. Meffert, 2000, S. 260). Kontrahierungspolitik also Entscheidungen der Preis- und Rabattpolitik, Festsetzung der Lieferungs- und Zahlungskonditionen sowie die Kreditpolitik (Kreditierung von Forderungen). Kontrahierungspolitik Kommunikationspolitik

6 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Unternehmen planvoll organisierte Wirtschaftseinheit(en), die eine gemeinsame Organisation haben Aufgabe: Bereitstellung von Sachgüter / Dienstleistungen Betrieb: technisch-organisatorische Einheit Unternehmen: rechtliche Einheit Unternehmenspolitik Kunden - muss auf Marktsituation und Wettbewerber flexibel reagieren - z. B. durch Markterschließung(en), neue Produkte - muss auf Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Beschaffungsmärkte reagieren soziale Marktwirtschaft Mitarbeiter Freiheit soziale Sicherheit Gerechtigkeit Wohlstand beeinflusst durch Gesellschaftsordnung Rechtsordnung Wirtschaftsordnung Unternehmenspolitik ist politische Ordnung Lieferanten Anteilseigner Subunternehmer fairer Wettbewerb Personalpolitik Finanzpolitik Produktpolitik Kontrahierungspolitik Kommunikationspolitik

7 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Unternehmenspolitik - Rahmenbedingungen für Unternehmen - Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Gewerkschaften Parteien - Verantwortung gegenüber Anteilseignern Kirchen Verbände gesellschaftliche Institutionen Berücksichtigung Kunden Mitarbeiter soziale Marktwirtschaft Freiheit soziale Sicherheit Gerechtigkeit Wohlstand Kriterien sind Corporate Governance Verhaltensregeln Führungskräfte Mitarbeiter Anteilseigner ökonomisch Lieferanten Subunternehmer fairer Wettbewerb ökologisch sozial NACHHALTIGKEIT

8 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Leitbild beeinflusst durch den Standort je breiter die gesellschaftliche Akzeptanz desto höher das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Unternehmensleitbild Absichtserklärungen Unternehmerisches Selbstverständnis Selbstdarstellung nach außen und innen Corporate Governance Verhaltensregeln Führungskräfte Mitarbeiter Auswirkungen der Unternehmenspolitik ungeschickte oder falsche Personalpolitik Korruption oder Bestechung Verletzung der Umweltstandards (Dieselskandal) Skandal um Arbeitsbedingungen in Herstellungsländern

9 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Leitbild ökonomische und soziale Ziele der Unternehmenspolitik ökonomische Ziele Leistungssteigerung Kostenminimierung Innovationsfähigkeit Kreativität der Mitarbeiter Soziale Ziele Fürsorgeprinzip bei Personalpolitik Sicherung der Arbeitsplätze betriebliche Mitbestimmung leistungsgerechte Entlohnung gutes Betriebsklima nachhaltige Entwicklung Senkung der Personalkosten Optimierung des Mitarbeitereinsatzes ständige Verbesserung personalwirtschaftlicher Prozesse Arbeitszeiten Förderung der Mitarbeiter gute Personalpolitik für kreative, motivierte zufriedene Mitarbeiter

10 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Leitbild Ziele, Grundsätze, Stärken langfristige Strategien Orientierung zur Integration neuer Mitarbeiter Entscheidungshilfe Aufgaben und Vision Identität der Mitarbeiter Werte des Unternehmens Potential des Unternehmens Strategie Hinweise zur Umsetzung Klare Aussagen zum Image des Unternehmens nach Innen und Außen

11 1. Betriebsorganisation 1. 1 Unternehmensleitbild, -philosophie, -kultur und Corporate Identity Corporate Identity Zusammenfassung: Unternehmenspolitik setzt Rahmenbedingungen und Leitlinien des Unternehmens ökonomische und soziale Ziele müssen aufeinander abgestimmt sein Unternehmensleitbild dient der Darstellung der Ziele, der Grundsätze und Stärken nach innen und außen Selbstbild wird Corporate Identity genannt - alle charakteristische Merkmale eines Unternehmens - Selbstbild - Abgrenzung von anderen Unternehmen - bildet sich aus Unternehmensgeschichte und Leitbildern einheitliches Erscheinungsbild einheitliches Verhalten Corporate Design Logo, Farbschema, Hausschrift Corporate Behaviour gegenüber Kunden, Lieferanten, Kollegen Unternehmensphilosophie Unternehmenskultur Kommunikation Corporate Communication PR, Werbung, Kommunikation nach außen und innen

12 Organisation Was fällt Ihnen zu Organisation ein? Sammeln Sie Ihre Stichpunkte, danach erarbeiten Sie eine Mindmap

13 Organisation und Was fällt Ihnen zu Organisation ein? Sammeln Sie Ihre Stichpunkte und erarbeiten Sie ORGANISATION eine Mindmap

14 Organisation als Spezialisierung und Koordination Modell der Stichwortbeziehungen/Zusammenhänge Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online im Internet:

15 Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon

16 Organisation als Spezialisierung Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon

17 Organisation als Spezialisierung nach 1. Verrichtungen /Funktionen Tätigkeiten, Funktionalorganisation 2. Objekten Einsatzmaterialien, Zwischenprodukte, Endprodukte 3. Raum geografisch bestimmbaren Orte 4. Mischformen Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online im Internet:

18 Organisation als Koordination 1. Ausrichtung der Aktivitäten auf ein Ziel 2. Vermeidung überflüssiger Arbeit 3. Verteilung knapper Ressourcen 4. Herstellung eines einheitlichen Wissenstandes Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online im Internet:

19 Koordination durch Hierarchie Struktur hierarchischer Koordination: 1. Stäbe 2. Kommissionen 3. Programme (Ablaufregelungen) 4. Projektorganisation Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online im Internet:

20 Organisation als bewusster Verzicht auf Regelung Teile des Unternehmens versuchen sich (bei zunehmender Unternehmensgröße) der wachsenden Bürokratisierung zu entziehen: statt Bürokratie Dezentralisation Dezentralisation: Verlagerung von Entscheidungskompetenzen an untergeordnete Stellen, im Extremfall Ausgliederung bestimmter organisatorischer Teilbereiche aus dem Unternehmen (Lean-Management-Konzept) Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online im Internet:

21 Organisation als unbewusster Verzicht auf Regelung Teile des Unternehmens füllen (bei zunehmender Unternehmensgröße) nicht-/desorganisierte Bereiche (Vakuum-Prinzip): statt Organisation Improvisation Improvisation: fallweise, ungeplante Regelungen. Im Zusammenhang mit der Lernenden Organisation Ansätze hin zur improvisierenden Organisation bzw. zum bewussten Einsatz von Improvisation im Management: mehr Kreativität, Flexibilität, Ressourcennutzung, u. U. bessere Motivation der MA durch mehr Verantwortung

22 Organisation ist das zielgerichtete Zusammenwirken von Teilen eines Ganzen. Eintragung des Unternehmens ins Handelsregister Rohstofferwerb Herstellung / Dienstleistung Zwischenlagerung Marktforschung / Marketing Absatz / Verkauf Umsatzerlöse (Gewinn oder Verlust) Ergebnis einer solchen Organisation ist der Aufbau eines Unternehmens.

23 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Vor der Organisation kommt die setzt Ziele voraus bezieht sich auf die Zukunft beschäftigt sich mit Lösungen bewertet Handlungsalternativen schließt mit Entscheidung für eine Handlungsalternative bricht diese auf einzelne Bereiche herunter (Grobplanung -> Feinplanung)

24 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Planungsphasen Problemphase und Zielbildung Suchphase nach Lösungsalternativen Auswahl und Entscheidungsphase Durchführungsphase Kontrollphase Neuplanungsphase

25 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Funktionen der Planung Abbau von Unsicherheiten Vermeidung von Fehlentscheidungen Motivation zur Leistung Förderung der Kreativität Koordination der Abläufe Anpassung an (Umwelt)veränderungen Schaffung der Voraussetzungen für Zukunft

26 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Praxis der Planung Planen Sie bitte die Durchführung einer HAMMERPARTY anlässlich des 40. Geburtstags eines gemeinsamen Freundes am 1. Dezember Gehen Sie nach den Planungsschritten und -phasen vor (Zeitstrahl!)

27 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Planung => Kontrolle 1. Unternehmenspolitische Rahmenplanung allgemeine Grundsätze wie Unternehmensphilosophie, Leitbilder der Personalführung usw. 2. Strategische Planung Definition langfristiger strat. Geschäftsfelder, Organisationsstruktur, Produktportfolio usw. 3. Taktische Planung Ableitung aus Strategie für mittelfristig (1 bis 2 Jahre) operationalisierbare Ziele 4. Operative Planung Tagesgeschäft, Produktionsplan, Absatzplan, Personalplan, Forschungs- und Entwicklungsplan usw.

28 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Planungsgrundsätze

29 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Formen der Organisation hinsichtlich Hierarchie und Informationsfluss Unternehmensform Typische Planungsform Planungshorizonte Großunternehmen dreistufiges, hierarchisches Planungssystem Lang-,mittel-, kurzfristig Große u. mittlere, trad. funktionaler Orgastruktur Zweistufige Planung I.d.R. 5-Jahresplan ausreichend (taktisch, operativ) (Periode:1 Jahr), Jahresplanung (monatlich) Mittlere u. kleine U. Einstufig (taktisch) I.d.R. Jahresplanung nötig und möglich

30 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Formen der Organisation hinsichtlich Hierarchie und Informationsfluss Unternehmensform Typische Planungsform Planungshorizonte Großunternehmen dreistufiges, hierarchisches Planungssystem Lang-,mittel-, kurzfristig Große u. mittlere, trad. funktionaler Orgastruktur Zweistufige Planung I.d.R. 5-Jahresplan ausreichend (taktisch, operativ) (Periode:1 Jahr), Jahresplanung (monatlich) Mittlere u. kleine U. Einstufig (taktisch) I.d.R. Jahresplanung nötig und möglich

31 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Formen der Organisation hinsichtlich Hierarchie und Informationsfluss Unternehmensform Typische Planungsform Planungshorizonte Großunternehmen dreistufiges, hierarchisches Planungssystem Lang-,mittel-, kurzfristig Große u. mittlere, trad. funktionaler Orgastruktur Zweistufige Planung I.d.R. 5-Jahresplan ausreichend (taktisch, operativ) (Periode:1 Jahr), Jahresplanung (monatlich) Mittlere u. kleine U. Einstufig (taktisch) I.d.R. Jahresplanung nötig und möglich

32 IHK-Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in Gegenstromverfahren Unternehmensleitung legt Ziele fest Zweite Führungsebene (Geschäfts-, Funktionsbereichsleiter) setzt in konkrete Maßnahmepläne um (Top-Down) Rückkopplung der Maßnahmepläne zur Unternehmensleitung (Bottom-Up)

Organisation und Unternehmensführung als Teil der Betriebswirtschaftslehre

Organisation und Unternehmensführung als Teil der Betriebswirtschaftslehre Organisation und Unternehmensführung als Teil der Betriebswirtschaftslehre Organisation fortlaufende unabhängige Handlungen werden zu vernünftigen Folgen zusammengefügt, so dass vernünftige Ergebnisse

Mehr

Organisation und Unternehmensführung 1

Organisation und Unternehmensführung 1 Organisation und Unternehmensführung als Teil der Betriebswirtschaftslehre fortlaufende unabhängige Handlungen werden zu vernünftigen Folgen zusammengefügt, so dass vernünftige Ergebnisse erzielt werden

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Personalpolitik Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen

Mehr

Betriebliches Management

Betriebliches Management Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Betriebliches Management 168 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Dr. Christian Eisenschink 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15 1. Betriebliches Management 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 24 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 24 1.1.2 Bedeutung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 5. Betriebliches Management 5.1 Betriebliche Planungsprozesse...24 5.1.1 Betriebliches

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

1. Betriebliches Management 21

1. Betriebliches Management 21 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 7 17 1. Betriebliches Management 21 1.1 Betriebliche Planungsprozesse 22 1.1.1 Betriebliches Zielsystem 22 1.1.2 Bedeutung des betrieblichen Zielsystems

Mehr

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( ) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity ÜBUNG Aufgabe 1 Unternehmensleitbild Das Leitbild stellt die Zielvorstellungen eines Unternehmens dar. Es sollte folgende

Mehr

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements 4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Management =zielorientierte Gestaltung und Steuerung eines sozialen Systems Management umfasst Planen Organisieren Führen Kontrollieren Von

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Nachhaltige Betriebsführung Mitarbeiter- und Kundenorientiert Anett Schönburg Überblick Die Komplexität einer nachhaltige

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit HR Strategy Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Nur die erfolgreichsten Unternehmen schaffen es, bei ihren Führungskräften und Mitarbeitern wirkliche Begeisterung für ihre Produkte, Dienstleistungen,

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Willkommen be! Bien venu أهلا وسهلا добро пожаловать Dobrodošao Bem vindas Hoş geldiniz Bine aţi venit Bienvenuto Welcome Bienvenido Szivesen köszöntjük önöket

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung I. Strategisches Denken Vision - Ziele - Strategie von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 1. Leadership

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Planung und Steuerung Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Visionen Unternehmensstrategie kann Ziele formulieren zu: Unternehmensgegenstand Mitarbeiterführung Umgang mit Kunden

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Hauswirtschaft als Aushängeschild! Hauswirtschaft als Aushängeschild! Workshop PariServe Fachtagung Fulda, 11.06.2013 Mona Schöffler B&S 2013 1 Warum Marketing für die Hauswirtschaft? Hauswirtschaft als Kellerkind Negatives Image Dienstleistung

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg I. C2 Öffentlichkeitsarbeit I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Umgang mit der Situationsanalyse Um die Wirkung

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends Klausur Personalmanagement und Organisation 2015 Bearbeitungszeit 120 Minuten (ohne Hilfsmittel)/ 100 Punkte Bei Ankreuzfragen ist mindestens eine Antwort richtig. Mehrfachnennungen sind möglich. Viel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. Strategische Unternehmensführung - eine unternehmerische Perspektive 17 1.1 Die fünf Faktoren für nachhaltigen Erfolg 17 1.2 Leadership und strategische Unternehmensführung 20 1.3 Die gesellschaftliche

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Stefan Lackner Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Franz Böcker. Marketing-Kontrolle. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Franz Böcker. Marketing-Kontrolle. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Franz Böcker Marketing-Kontrolle Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15 1. Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Unternehmen - Was unterscheidet

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Zielsysteme 21 01. Funktion von Zielen 21 02. Zielarten 21 03. Messbarkeit von Zielen 21 04. Strategische/operative

Mehr

Unternehmensleitbild Topalis AG

Unternehmensleitbild Topalis AG Unternehmensleitbild Topalis AG Inhaltsverzeichnis Das Leitbild der Topalis AG...3 Wer sind wir?...3 Warum vertrauen uns die Kunden?...3 Warum vertrauen uns die Mitarbeiter?...4 Warum vertrauen wir in

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale)

Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale) Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale) Gliederung 1. Umfeld und Rolle 2. Aufgaben, Werkzeuge und Produkte 3. Organisation 4. Effekte 2 / 14 Gliederung 1. Umfeld und Rolle 2. Aufgaben, Werkzeuge

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler (Hrsg.) Praxis des PR-Managements Strategien - Instrumente - Anwendung ö Springer Gabler POM Hochschule Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben 1 1.1 Architektur zentraler Kommunikationsbegriffe

Mehr

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen Instrumente und Techniken zur Implementierung in der betrieblichen Praxis Inhaltsangabe zu einem praxisbezogenen

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Erfolgreiches Innovationsmanagement Thomas Stern / Helmut Jaberg Erfolgreiches Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren - Grundmuster Fallbeispiele 4., überarbeitete Auflage GABLER Geleitwort Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

DAS UMWELTMARKETING HINSICHTLICH DER CORPORATE IDENTITY UND DES INTERNET

DAS UMWELTMARKETING HINSICHTLICH DER CORPORATE IDENTITY UND DES INTERNET Klaus Gmach DAS UMWELTMARKETING HINSICHTLICH DER CORPORATE IDENTITY UND DES INTERNET EUROPÄISCHER VERLAG WIEN INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung 7 1. Allgemeine Einführung in das Problemfeld des Umweltmarketings

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Prof. Dr. Nicole Fabisch, "Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen", 16. G E M Markendialog 23.02.2012 Ethik und

Mehr

Strategisches Bank-Management

Strategisches Bank-Management Strategisches Bank-Management von Prof. Dr. Ernst Kilgus Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX 1. Kapitel Grundlegung 1 2. Kapitel Wesen und Begriff des strategischen

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? SoSe 2011 Aufgabe 3 a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? c) Nach welchen Kriterien lassen sich in einer objektorientierten Organisationsstruktur

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Grundlagen... 13 1. Institutionale Unternehmensführung...

Mehr

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems Bedeutung von Zielen Malik Management Systems Die Philosophie des Malik Management Zeithorizont mehr als ein Jahr unternehmungsbezogen Unternehmenspolitik mitarbeiterbezogen Zeithorizont weniger als ein

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

Teilbereiche des Marketings

Teilbereiche des Marketings Teilbereiche des Marketings Bestimmung der Maßnahmen und Mittel, damit die Marketing- Ziele erreicht und die Marketing-Strategien umgesetzt werden. Die Marktforschung liefert hierfür die entsprechenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage LOTHAR MÄRZ, PHILIPP VON LANGSDORFF 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Anforderungen an eine flexible und marktorientierte

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Rahmenbedingungen...7 2.1 Geographie, Klima und Bevölkerung...7 2.2 Politische Bedingungen...10 2.3 Rechtliche Bedingungen...14 2.3.1 Grundlagen des chinesischen Rechtssystems...14

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Kultur Kultur soll als Deutungs- und Orientierungssystem verstanden werden, mit dem gesellschaftliche Gruppen auf strukturell bedingte Anforderungen

Mehr