KONZEPTION, AUFBAU UND INBETRIEBNAHME EINES SELBSTSTABILISIERENDEN EINACHSIGEN FAHRZEUGES. Bolorkhuu Dariimaa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPTION, AUFBAU UND INBETRIEBNAHME EINES SELBSTSTABILISIERENDEN EINACHSIGEN FAHRZEUGES. Bolorkhuu Dariimaa"

Transkript

1 KONZEPTION, AUFBAU UND INBETRIEBNAHME EINES SELBSTSTABILISIERENDEN EINACHSIGEN FAHRZEUGES Bolorkhuu Dariimaa Dresden,

2 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 2 von 43

3 Inverses Pendel auf Wagen unteraktuirtes System 2 generalisierte Koordinaten (ϕ, x) DOF: 2 (Wagenposition, Pendelwinkel) Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 3 von 43

4 Inverses Pendel auf Rädern unteraktuirtes System 3 Koordinaten (ψ, ϕ, θ) 1 holonome Zwangsbedingung θ = ψ + ϕ DOF: 2 (Radposition, Pendelwinkel) Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 4 von 43

5 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 5 von 43

6 Herleitung der Bewegungsgleichungen Generalisierte Koordinaten [ψ, ϕ] T =: [q 1, q 2 ] T =: q Schwerpunktskoordinaten l sx = r(q 1 + q 2 ) + l s sin(q 2 ) l sy = l s cos(q 2 ) ϕ : Absolutwinkel des Pendels ψ : Relativwinkel zwischen Rad und Pendel θ : Rollwinkel des Rades Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 6 von 43

7 Kinetische Energie T (q, q) = m 0 r 2 ( q 1 + q 2 ) 2 ( + J m 2 q 1 + q 2 ) q 2 + J p 2 + m 1 [( ddt 2 lsx)2 + ( ddt ] lsy )2 Potenzielle Energie LAGRANGSCHE Funktion U(q) = m 1 g l sy L = T U Lagrangsche Gleichung ( ) d dl dl = τ i, i = 1, 2 dt d q i dq i Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 7 von 43

8 Matrizen-Darstellung [ M11 (q) ] M 12 (q) [ q1 M 21 (q) M 22 (q) q 2 ] + [ ] C1 (q, q) + C 2 (q, q) [ ] [ ] K1 (q) τ1 = K 2 (q) τ 2 Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 8 von 43

9 Matrizen-Darstellung [ M11 (q) ] M 12 (q) [ q1 M 21 (q) M 22 (q) q 2 ] + [ ] C1 (q, q) + C 2 (q, q) [ ] [ ] K1 (q) τ1 = K 2 (q) τ 2 Massenmatrix [ J J + l sm 1 r cos (q 2 ) ] J + l sm 1 r cos (q 2 ) J + J p + m 1 ls 2 + 2l sm 1 r cos (q 2 ) für J = J m + (m 0 + m 1 )r 2 Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 8 von 43

10 Matrizen-Darstellung [ M11 (q) ] M 12 (q) [ q1 M 21 (q) M 22 (q) q 2 ] + [ ] C1 (q, q) + C 2 (q, q) [ ] [ ] K1 (q) τ1 = K 2 (q) τ 2 Massenmatrix [ J J + l sm 1 r cos (q 2 ) ] J + l sm 1 r cos (q 2 ) J + J p + m 1 ls 2 + 2l sm 1 r cos (q 2 ) für J = J m + (m 0 + m 1 )r 2 Zentrifugal-/Corioliskräfte [ ] C1 (q, q) = C 2 (q, q) [ lsm1 q 2r sin (q ] 2) l sm 1 q 2 2r sin (q 2) Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 8 von 43

11 Matrizen-Darstellung [ M11 (q) ] M 12 (q) [ q1 M 21 (q) M 22 (q) q 2 ] + [ ] C1 (q, q) + C 2 (q, q) [ ] [ ] K1 (q) τ1 = K 2 (q) τ 2 Massenmatrix [ J J + l sm 1 r cos (q 2 ) ] J + l sm 1 r cos (q 2 ) J + J p + m 1 ls 2 + 2l sm 1 r cos (q 2 ) für J = J m + (m 0 + m 1 )r 2 Zentrifugal-/Corioliskräfte [ ] C1 (q, q) = C 2 (q, q) [ lsm1 q 2r sin (q ] 2) l sm 1 q 2 2r sin (q 2) Gelenkmomente durch Gravitation [ ] [ ] K1 (q) 0 = K 2 (q) gl sm 1 sin(q 2 ) Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 8 von 43

12 Matrizen-Darstellung [ M11 (q) ] M 12 (q) [ q1 M 21 (q) M 22 (q) q 2 ] + [ ] C1 (q, q) + C 2 (q, q) [ ] [ ] K1 (q) τ1 = K 2 (q) τ 2 Massenmatrix [ J J + l sm 1 r cos (q 2 ) ] J + l sm 1 r cos (q 2 ) J + J p + m 1 ls 2 + 2l sm 1 r cos (q 2 ) für J = J m + (m 0 + m 1 )r 2 Zentrifugal-/Corioliskräfte [ ] C1 (q, q) = C 2 (q, q) [ lsm1 q 2r sin (q ] 2) l sm 1 q 2 2r sin (q 2) Gelenkmomente durch Gravitation [ ] [ ] K1 (q) 0 = K 2 (q) gl sm 1 sin(q 2 ) Antriebsgelenkmoment [ ] [ ] τ1 M = τ 2 0 Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 8 von 43

13 Partielle Linearisierung Neuer virtueller Eingang a = q 1 Unterlagerte Rückführung [ ] τ 1 = M 11 (q) M 12 (q)m 1 22 (q)m 21(q) a M 12 (q)m 1 22 (q) (C 2(q, q) + K 2 (q, q)) + C 1 (q, q) + K 1 (q). Partiallinearisiertes System q 1 = a q 2 = M 1 22 (q) (C 2(q, q) + K 2 (q, q) + M 21 (q) a). Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 9 von 43

14 Partielle Linearisierung Zustandsvektor im R 4 x := [x 1 x 2 x 3 x 4 ] T := [ψ ϕ ψ ϕ] T Das eingangsaffine System mit der Eingangsgröße u = a bzw. ẋ = f(x) + g(x)u ẋ 1 = x 3 ẋ 2 = x 4 ẋ 3 = a ẋ 4 = M 1 22 (x) (C 2(x, ẋ) + K 2 (x, ẋ) + M 21 (x) a) Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 10 von 43

15 Linearisierung um die Ruhelage Ruhelage x 0 = [x 1,0 x 2,0 x 3,0 x 4,0 ] T = [ ] T In der Zustandsraumdarstellung x x 1 0 x 2 x = x x ũ x 4 0 a x 4 b 4 a 42 = gl sm 1 J p+j m+l 2 s m 1+2l sm 1 r+(m 0 +m 1 )r 2 b 4 = In der allgemeinen Darstellung J m+l sm 1 r+(m 0 +m 1 )r 2 J p+j m+ls 2m 1+2l sm 1 r+(m 0 +m 1 )r 2 x(t) = A x(t) + bũ, x(t 0 ) = x 0 Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 11 von 43

16 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 12 von 43

17 Reglerentwurf Die Kalmanische Steuerbarkeitsmatrix S S = [b, Ab, A 2 b, A 3 b] = 0 b 4 0 a 42 b b 4 0 a 42 b 4 0 Determinante det(s) = a42 2 b2 4, Rg(S) = 4. Die Polstellen der offenen Strecke System ist instabil, Regler notwendig det(si A) = 0 s 0 1,2 = 0, s0 3,4 = ± a 42. Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 13 von 43

18 Gewünschte Pole s 1 = s 2 = 5, s 3,4 = 3 ± 3j Charakteristische Polynom CLCP = (s + 5) 2 (s + 3 3j)(s j) Charakteristische Polynom des geregelten Systems CLCP = det(si A b(k 1, k 2, k 3, k 4 )) Bestimmung von Reglerverstärkungen mittels Koeffizientenvergleich Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 14 von 43

19 Simulation ψ [rad] ϕ [rad] ψ [ rad s ] ϕ [ rad s ] t in s Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 15 von 43

20 Struktur des Regelkreises Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 16 von 43

21 Struktur des Regelkreises Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 17 von 43

22 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 18 von 43

23 Eingesetzter Mikrokontroller STM32F407 Gute Eigenschaften Systemtakt bis 168MHz ARM-Kern 1MB Flash, 512kByte Ram Gleitkommarechnung (Software, Hardware) viele Pins OpenSource Compiler Linker Flasher Nachteil relativ großen Strombedarf zum Vergleich AVR-Mikrokontrollern Bildquelle: st.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 19 von 43

24 Eingesetzte Motoren Gute Eigenschaften Betriebsspannung ca. 12V Drehmoment Nm eingebauter 64-Segmenten Encoder Getriebe mit 30:1 Übersetzung max. 5A Strom bei Festhalten der Motorachse Nachteil richtungsabhängige Verstärkung Bildquelle: pololu.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 20 von 43

25 Motortreiber (alt) VNH3SP30 H-Brücke Gute Eigenschaften Betriebsspannung bis ca. 20V max. Spritzenstrom 10A thermisch belastbar Nachteil kein eingebauter Shunt-Widerstand nur für einen Motor Bildquelle: pololu.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 21 von 43

26 Motortreiber (neu) L298N H-Brücke Gute Eigenschaften Betriebsspannung bis ca. 15V max. Spritzenstrom ca. 1A wenig thermisch belastbar für 2 Motoren Nachteil kein eingebauter Shunt-Widerstand Bildquelle: amazon.de Nutzer: Generic Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 22 von 43

27 Eingesetztes Gyroskop LISY300AL Gute Eigenschaften Eingangsspannung 5V interne 3.3V Regler sehr empfindlich Sensitivity 3.3mV/ /s Bildquelle: pololu.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 23 von 43

28 Eingesetzter Beschleunigungssensor ADXL335 Gyroskop IDG500 Gute Eigenschaften Betriebsspannung 3.3V Regler Gyroscope-Sensitivity 2.0mV/ /s ADXL335-Sensitivity 300mV/g Nachteil Beschleunigungssensor verrauscht stark Kalman-Filter ursprunglich von eingesetzt Bildquelle: sparkfun.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 24 von 43

29 XBEE für drahtlose Kommunikation Gute Eigenschaften Betriebsspannung 3.3V serielle Kommunikation über USART 1600m erreichbar laut Datenblatt Datendurchsatz von 1Mbps Nachteile 2 Stück benötigt Bildquelle: de.rs-online.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 25 von 43

30 Schaltplan Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 26 von C LT V 100nF 100nF 100nF 1000uF 5V 3.3V 3.3V 3.3V 5V 12V 12V 5V 5V 3.3V 3.3V IC1 VI 1 2 VO 3 IC2 VI 1 2 VO 3 C1 C2 C3 C4 VDD PC1 PC3 PA1 PA3 PA5 PA7 PC5 PB1 PE7 PE9 PE11 PE13 PE15 PB11 PB13 PB15 PD9 PD11 PD13 PD15 VDD NRST PC0 PC2 PA0 PA2 PA4 PA6 PC4 PB0 PB2 PE8 PE10 PE12 PE14 PB10 PB12 PB14 PD8 PD10 PD12 PD14 NC 5V 3V PH0 PC14 PE6 PE4 PE2 PE0 PB8 BOOT0 PB6 PB4 PD7 PD5 PD3 PD1 PC12 PC10 PA14 PA10 PA8 PC8 PC6 5V 3V PH1 PC15 PC13 PE5 PE3 PE1 PB9 VDD PB7 PB5 PB3 PD6 PD4 PD2 PD0 PC11 PA15 PA13 PA9 PC9 PC7 IN_A DIAG_A/EN_A PWM CS DIAG_B/EN_B IN_B +5V(IN) + OUT_A OUT_B FET IN_A DIAG_A/EN_A PWM CS DIAG_B/EN_B IN_B +5V(IN) + OUT_A OUT_B FET P1 P2 VCC_E OUT_A OUT_B P1 P2 VCC_E OUT_A OUT_B VCC DOUT DIN/CONFIG DIO12 RESET RSSI/PWM/DIO10 DIO11 NC DIR/SLEEP_RQ/DIO8 AD0/DIO0 AD1/DIO1 AD2/DIO2 AD3/DIO3 RTS/DIO6 ASSOCIATE/DIO5 VREF ON/SLEEP CTS/DIO7 DIO4 X_ACC Y_ACC Z_ACC ST VREF Y_RATE X_RATE 3.3V X4.5 Y4.5 PTAT AZ Date: :01 Sheet: 1/1 REV: TITLE: Document Number: Schaltplan + IC3 STM32F407DISCOVERY VNH3SP30 MOTORTREIBER_1 VNH3SP30 MOTORTREIBER_2 MOTOR_2 MOTOR_1 XBEE_PRO_S2B 5DEG_IDG500/ADXL335 IMU Studienarbeit

31 Status Änderungen Datum Name Gezeichnet Kontrolliert Norm Datum Name 1 A2 Mechanischer Bauplan F F E E D D C C B B A A Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 27 von 43

32 Mechanischer Bauplan Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 28 von 43

33 Status Änderungen Datum Name Gezeichnet Kontrolliert Norm Datum Name 1 A2 Mechanischer Bauplan F F 6 E 1 OBJEKT TEILELISTE ANZAHL BAUTEILNUMMER 3 Platte 4 Gewindestange 2 Motorblech 2 Motor 2 Rad 1 Batterie BESCHREIBUNG E 2 D D 1 C C 4 B 5 B A A Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 29 von 43 explo-1

34 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 30 von 43

35 Parameteridentifikation: Trägheitsmoment J p Schwingungsversuch schwer zu messen J p = J A m 1 ls 2 ϕ + lsm 1g sin(ϕ) = 0 für sin(ϕ) ϕ J A } {{ } w 2 0 J p = J A m 1 ls 2 = lsm 1gT 2 m 4π 2 1 ls 2 gemessen T 0.9s J p kgm 2 Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 31 von 43

36 Trägheitsmoment J m des Rades betrachtet als sehr dünnen Vollzylinder J m = 2 mr2 2 = mr 2 = kgm 2 Bildquelle: pololu.com Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 32 von 43

37 Identifikation der Motoren 25 w 1,2 in rad s w 1 w 2 pwm t in s 300 pwm t in s Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 33 von 43

38 Analyse der Regression Methode der kleinsten Quadrate ω 1 [rad/s] ω 2 [rad/s] Stichproben pwm Gesuchte Polynom pwm 1 = pwm pwm 2 = pwm Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 34 von 43

39 Identifikation der Motoren 25 w 1 20 w 2 pwm 1 15 pwm 2 w 1,2 in rad s t in s Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 35 von 43

40 Prinzip der PWM-Umrechnung Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 36 von 43

41 Angenäherte Funktion T = 0.3s w 1 w 2 f1 (pwm) f2 (pwm) w 1,2 in rad s t in s Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 37 von 43

42 Auswertung des Inkrementalgebers ±90 phasenverschobenes Signal Zuordnung der Signalfolgen A {0, 1}, B {0, 1} Zustand A B Kodierung z z z z Rechts: z 1 z 0 z 2 z 3 z 0... Links : z 2 z 0 z 1 z 3 z 2... Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 38 von 43

43 Struktogramm der Software Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 39 von 43

44 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 40 von 43

45 Ergebnis Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 41 von 43

46 Gliederung Einführung Modellbildung Reglerentwurf Mechanischer Aufbau und elektrische Komponenten Umsetzung Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 42 von 43

47 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung: Der Zustadsregler ist etwas empfindlich gegenüber Parameterungenauigkeit. Mit einer I-Regler-Erweiterung funktioniert die Stabilisierung besser als zuvor. Die Reibung im Gelenkraum ist vernachläßigt. Die Modulierung der Reibung war nötig. Ausblick: Mit einer LQ-Regler könnte die Stabilisierung besser werden. Eine Optimierung der unterlagerten PI-Regelung kann benötigt werden. Dresden, Verteidigung der Studienarbeit Folie 43 von 43

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie Studienarbeit Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines selbststabilisierenden

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1 Tipps zur Inbetriebnahme eines minimoduls-166/167 (Beachte: Nur minimodul166, Bestellnr.: MM-300-KSM23 bzw. minimodul167, Bestellnr.: MM-310-KSM07 verwenden.) mit einem grabbmodul-1 als Modulevariante

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 ZUSATZPLATINE MP-BUS HZS 562 Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 Die MP-Bus Interfaceelektronik stellt die Schnittstelle zwischen einem CAN-Bus-System und einem MP-Bus-System dar. Die Elektronik wird als MP-Bus

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH www.esr-pollmeier.de Standard-Planetengetriebe, Übersetzungen i = 3 bis 512 Nenn-Abtriebsdrehmoment 5 bis 800 Nm, Spitze bis 1280 Nm Verdrehspiel

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik W eierstraß-institut für Angew andte Analysis und Stochastik Robotik-Seminar O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik Mohrenstr 39 10117 Berlin rott@wias-berlin.de

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces:

USB DISK ANSCHLUSS WAHLTASTER. Vorteile dieses USB Interfaces: USB Floppy Disk Das USB Floppy Laufwerk ersetzt das 1.44MB Diskettenlaufwerk durch einen USB Stick. Bis zu 100 virtuelle Disketten können auf einem USB Stick (bis zu 4GB Größe) gespeichert werden. Vorteile

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Projekt 25 ASURO ARX-03

Projekt 25 ASURO ARX-03 Projekt 25 ASURO ARX-03 Zusammenbau, Verbesserung und Programmierung eines Fahrroboters des DLR ASURO ASURO ASURO TEAM Projektleitung: Rouven Beermann (TI) Hardware: Steffen Meinke (ET) Software: Julian

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Modes And Effect Analysis)

Modes And Effect Analysis) Gefahrenanalyse mittels FMEA (Failure Modes And Effect Analysis) Vortragender: Holger Sinnerbrink Betreuer: Holger Giese Gefahrenanalyse mittels FMEA Holger Sinnerbrink Seite: 1 Gliederung Motivation Einordnung

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1.1 Generic Array Logic (GAL) - Prinzip Ein GAL (Generic Array Logic) stellt ein (wieder)programmierbares UND- Array mit einem festen ODER Array dar. Zusätzlich

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf [dpc21-datenblatt] dpc21 Funksteckdose / Funkrelais Die Fotos zeigen die Platine im Gehäuse. dpc21-datenblatt Seite 2 Komponenten und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Schwenkantrieb ACTELEC LEA und LEB (BERNARD)

Schwenkantrieb ACTELEC LEA und LEB (BERNARD) Baureihenheft 8521.16/2 Schwenkantrieb ACTELEC LEA und LEB Schwenkantrieb für Direktaufbau ACTELEC BERNARD LEA und LEB Ausgangsdrehmomente bis 100 Nm Einsatzgebiete Gebäudetechnik Allgemeine Dienste in

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

PROFIBUS-DP-Baugruppe

PROFIBUS-DP-Baugruppe Ver. Ver. Ver. Ver. JUSP- Motion Control Positionierungsfunktionalität mit PROFIBUS- DP-Kommunikation. Für direkten Anschluss von Servoantrieben der Sigma-II-Serie Vereinfacht die dezentrale Steuerung

Mehr

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10.

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM 09.10. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch 09.10.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Das Projekt Aufbau Technik 3 In Gang setzen Kalibrierung Messung Weitere Möglichkeiten 4 Fuer was brauche ich einen

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group CFD Steam Property Formulation M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth Makigami vs. Prozessmapping & Wertstromdesign im Office Gegenüberstellung der Prozess-Analysemethoden Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign erstellt von Stefan Roth 2010 by Centre 2010 of by Excellence

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Alert-Pattern-Analysis Methode zur Analyse von [Application Cloud]-Performance

Alert-Pattern-Analysis Methode zur Analyse von [Application Cloud]-Performance Alert-Pattern-Analysis Methode zur Analyse von [Application Cloud]-Performance Bewertungsmethode Die Auswertung erfolgt nach dem Ursache/Wirkung-Prinzip Die einzelnen Services wie z.b. die Directory-SynchronisaCon

Mehr

Lösungen für die Notevakuierung

Lösungen für die Notevakuierung Lösungen für die Notevakuierung Version 1.0 Oktober 2005 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Außendienstmitarbeiter Geschäftsbereich Antriebstechnik Geneickenerstraße 190 41238 Mönchengladbach Telefon: +49

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

USB CENTRALNODE WN.CN.U(X) Installation

USB CENTRALNODE WN.CN.U(X) Installation Installation Stand: Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1.0 INBETRIEBNAHME. 3 1.1 Vorwort 3 1.2 Installation der Software 3 1.3 Energieversorgung USB-CentralNode WN.CN.U(X) 3 1.4 Installation Software Treiber

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler: GSI Grob-QS-Plan Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV&EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus DV&EE

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Obwohl bei PCs und Notebooks kaum noch zu finden, ist die serielle Schnittstelle bei Mikrokontrollern immer noch weit verbreitet. Für die Verbindung zwischen Mikrokontrollern

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06. www.dlr.de Folie 1 MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.2013 www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Dymola.mos-Skripte

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata thinkmotion KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN von Simon Pata IKERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN Kernlose DC-Bürstenmotoren sind in den verschiedensten Produkten und Anwendungen

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung w-transformation Die w-transformationbildet das Innere des Einheitskreises der z-ebene in die linke w-ebene ab. z 1 w= z+1, bzw. z= 1+w 1 w Nach Anwendung der w-transformationist

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative?

Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative? Technische Universität München Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative? Wieselburg, 25. Juni 2013 M. Heckmann 1, Dr.-Ing. J. Horstmann 2, P. Weiß 2, Prof.

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Langmuir 5. Mai 2010 High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Hardware Timing Netzwerk Hardware zwei identische Systeme bestehend aus Controller

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Messtechnik zum I2C-Bus

Messtechnik zum I2C-Bus Wenn man Projekte mit mehreren Teilnehmern am i2c-bus aufbaut oder andere Strukturen, die kompliziert sind, dann lohnen sich Messgeräte zur Analyse des Geschehens auf dem Bus. Es werden hier alle Möglichkeiten

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr