HIV-Infektion: Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HIV-Infektion: Diagnostik"

Transkript

1 HIV-Infektion: Diagnostik Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg

2 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

3 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

4 Virologische Diagnostik - Wann was? Abhängig von Virus und Krankheitsbild Fragestellung Untersuchungsmaterial Krankheitsbeginn Testkosten und Testdauer

5 Virologische Diagnostik Antikörpernachweise Nachweis der Immunantwort: IgG, IgM, IgA Methoden: Enzymimmunoassay Immunfluoreszenztest Westernblot, Immunoblot Komplementbindungsreaktion Hämagglutinationshemmtest Neutralisationstest Virusdirektnachweise Nachweis von Virusbestandteilen: Partikel Antigene Genom Infektiosität? Methoden: Zellkultur Elektronenmikroskopie Enzymimmunoassay Immunfluoreszenztest PCR

6 Virologische Diagnostik: Wann was? Antikörpernachweise bei generalisierten Infektionen bei langer Inkubationszeit nicht bei Immunsuppression Virusdirektnachweise bei lokalen Infektionen bei kurzer Inkubationszeit bei Reaktivierungen bei Immunsuppression

7 Virologische Diagnostik: Antikörpernachweise Material: Serum (oder Plasma) Lagerung: bei 4 C für einige Tage, bei -20 C für Jahre Nachweis einer akuten Infektion durch IgM-Nachweis in Einzelprobe durch Titeranstieg in Serumpaar Keine Normalwerte für IgG-Antikörpertiter Antikörperteste bisher wenig standardisiert

8 Antikörpernachweise Konventionelle biologische Methoden (Flüssigphasenteste) Hämagglutinationshemmtest (HHT) Neutralisationstest (NT) Komplementbindungsreaktion (KBR) Hämolysis-in-Gel (HIG)-Test Immunoassays (Festphasenteste) Immunfluoreszenztest (IFT) Enzymimmunoassay (EIA) Immunoblot, Western Blot Radioimmunoassay (RIA)

9 Virologische Diagnostik: Virusdirektnachweise Aus jeder Körperflüssigkeit und jedem Gewebe Nach Möglichkeit Material von betroffenem Organ, z. B.: Enzephalitis/Meningitis - Liquor Pneumonie - Respirationstraktmaterial Durchfall - Stuhlprobe Lagerung: kurzzeitig bei 4 C

10 Virologische Diagnostik: Virusdirektnachweise Methode Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Virusanzucht in Zellkultur Kurzzeitzellkultur mit Antigennachweis EIA, IFT im Originalmaterial PCR, Hybridisierung Resistenzteste (phänotypisch, genotypisch) Nachweis von Einschlußkörper Viruspartikel, Virusbestandteile Infektiöses Virus Infektiöses Virus Virusantigene (z. B. Proteine) Virusgenom Medikamentenresistenz

11 Indikationen für Virus-PCR Indikation ZNS-Infektionen Hepatitis B/C HIV Immunsuppression Auge Schwangerschaft Material Liquor Plasma/Serum Plasma Plasma, etc. Konjunktivalabstrich Kammerwasser Fruchtwasser, Amnionzottenbiopsie Virus HSV, VZV, Enteroviren HBV, HCV (qual. und Viruslast) HIV (Viruslast) CMV (qual. und Viruslast) Adenoviren, HSV HSV, VZV, CMV Rötelnvirus, CMV, VZV, Parvovirus B19, etc.

12 CMV-Infektion nach Transplantation

13 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

14 HIV-Diagnostik Immer 2 unabhängige Serumproben untersuchen! HIV-Antikörpersuchteste (Elisa) zur Abklärung der Frage, ob eine HIV-Infektion vorliegt Suchteste der 4. Generation erfassen sowohl Antikörper als auch HIV-Antigen Sehr hohe Sensitivität und Spezifität (>99,9 %) Westernblots zur Bestätigung von reaktiven Antikörpersuchtesten Viruslastbestimmungen (z. B. PCR) als prognostischer Parameter und als Verlaufskontrolle zur Überwachung des Therapieerfolgs

15 HIV Westernblot

16 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

17 Diagnostik bei HIV-Erstdiagnose Blutbild, Leberwerte, Nierenwerte, Elektrolyte, Gesamteiweiß, Elektrophorese, IgA, IgM, IgG, CRP Hepatitis-Serologie (HBV, HCV), Lues-Serologie, Toxoplasmose-Serologie, CMV-Serologie HIV-Viruslast Lymphozytendifferenzierung Sonographie Röntgen-Thorax Konsile Dermatologie, Neurologie, Ophtalmologie

18 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

19 Verlauf der HIV - Infektion Labor- Stadium 1 Helfer-Zellen (/µl) 500 Gürtelrose Mundsoor Tuberkulose Kaposisarkom Pneumocystose Geschwindigkeit wird bestimmt durch: Viruslast Toxoplasmose AIDS Kryptokokkose Kryptosporidiose Atyp. Mykobak. Cytomegalie Lymphom 5 Jahre A B C Klinisches Stadium

20 AIDS-free survival by human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) RNA category among groups with different baseline CD4 + lymphocyte counts I = < 500 copies/ml II = III = IV = V = > copies/ml Mellors et al., Ann Int Med 1997;126:

21 Bedeutung von HI-Viruslast und Helferzellen Geschwindigkeit Entfernung Viruslast im Blut 1 Helfer - Zellen Zeit bis zum Vollbild AIDS

22 V i r u s v e r m e h r u n g Helferzellproduktion HIV J a h r e H e l f e r z e l l produktion

23 Therapie der HIV-Infektion Therapieziele: Minimierung der HI-Virusmenge Stabilisierung/Erhöhung der T-Helferzellzahl Vermeidung HIV-bedingter Erkrankungen Erhaltung/Verbesserung der Lebensqualität Verbesserung der Lebenserwartung

24 HIV-Diagnostik HIV-Antikörpersuchteste (Elisa) zur Abklärung der Frage, ob eine HIV-Infektion vorliegt Suchteste der 4. Generation erfassen sowohl Antikörper als auch HIV-Antigen Sehr hohe Sensitivität und Spezifität (>99,9 %) Westernblots zur Bestätigung von reaktiven Antikörpersuchtesten Viruslastbestimmungen (z. B. PCR) als prognostischer Parameter und als Verlaufskontrolle zur Überwachung des Therapieerfolgs

25 HIV-Diagnostik Viruslastbestimmung mittels quantitativer PCR

26 Vermehrung von HIV in der Helferzelle Ausgangs-Viruslast Kopien/ml Therapieziel:Viruslast < 50 (20) Kopien/ml HIV- Eintritt und Fusion HIV Fusionshemmer/FI X X Helfer - Zelle HIV X HIV X HIV Reverse Transkriptase Reverse Transkriptasehemmer/ NRTI, NNRTI Integrase Protease Proteasehemmer/PI

27 HIV-Diagnostik T-Helferzellbestimmung mittels Durchflusszytometrie

28 HIV-Diagnostik T-Helferzellbestimmung mittels Durchflusszytometrie

29 400 Helferzellen nach 3 Jahren (Änderung zum Ausgangswert, Lopinavir/r + d4t + 3TC) 356 cells/mm cells/mm All Patients Week A Landay, et al., XIV Intl. AIDS Conf., Barcelona, 2002, Poster #B4439

30 Behandlung der HIV-Infektion Rückgang opportunistischer Infektionen Neu aufgetretene Erkrankungen pro 100 Patientenjahre Atypische Mykobakteriose 89% Zytomegalievirus-Infektion 88% Jahr der Diagnose Die Behandlung der HIV-Infektion erfolgt weit überwiegend ambulant! Cohn D, et al. XIV Int AIDS Conference, Barcelona 2002, #1443

31 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

32 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

33 HIV- Behandlung 2007: - Bewährtes und Neues - Therapiebegleitende Diagnostik Blutbild, Blutsalze, Leber-/Nierenwerte etc. HI-Viruslast T-Helferzellen Medikamentenspiegel Ggf. Resistenztest

34 Eine lange Halbwertszeit der Medikamente hat große Vorteile Plasmakonzentration Pharmakokinetik Medikament A Medikament B Bereich potentieller Virusvermehrung Zeit (Stunden) 48 Nach David Back, Lissabon ECCATH 1999

35 Pharmakologische NRTI < NNRTI <PI Wechselwirkungen

36 Pharmakologische Interaktionen in der HIV-Therapie Dezember 2004: Atazanavir/rtv 300/100 mg darf aufgrund der Reduktion der Atazanavir- Expositionsspiegel nicht gleichzeitig mit Omeprazol angewendet werden Februar 2005: Wegen medikamenteninduzierter Hepatitiden soll Rifampicin nicht bei Patienten angewendet werden, die gleichzeitig Saquinavir/rtv als Teil ihrer antiretroviralen Therapie erhalten

37 Häufigkeit der Einnahme von Säureblockern bei Patienten unter PI-haltiger HAART Inzidenz ösophagogastraler Beschwerden/Erkrankungen bei Patienten mit HIV-Infektion: Sodbrennen Refluxösophagitis Ulcera 62% 29,5% 13%

38 Interaction Between Atazanavir + Omeprazole N = 48 HIV- subjects ATV exposures substantially reduced by coadministration with OMP Not corrected by increased ATV dose or 8 oz cola OMP exposures not significantly altered Do not coadminister Atazanavir Trough (ng/ml) 10,000 ATV/RTV 300/100 ATV/RTV 300/ mg omeprazole ATV/RTV 300/ mg omeprazole + cola ATV/RTV 400/ mg omeprazole Time (h) Agarwala S, et al., CROI 2005, Abstract 658.

39 Johanniskraut Süddeutsche Zeitung,

40 Protease-Inhibitoren - Kontraindizierte Medikamente -

41 Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Protease-Inhibitoren (PI) und Nicht-Nucleosidischen Reverse Transcriptase-Inhibitoren (NNRTI) Schwierigkeiten mit der regelmäßigen Medikamenteneinnahme Gestörte Darmfunktion (z. B. Durchfall), gestörte Leberfunktion Einnahme vieler Medikamente (Wechselwirkungen) Unzureichender Therapieeffekt HAART bei Kindern, HAART während der Schwangerschaft PI-/NNRTI-bedingte Nebenwirkungen once daily Therapien, klinische Studien Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität Würzburg, Infektiologie

42 HPLC/GC-Analysis of protease-inhibitors and non-nucleoside-reverse-transcriptase-inhibitors Medical Policlinic, University of Würzburg, Division of Infectious Diseases

43 Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM)

44 HIV-Infektion: Diagnostik Grundzüge virologischer Diagnostik Diagnostik der HIV-Infektion Erweiterte Basisdiagnostik Diagnostik ausgewählter opportunistischer Infektionen Spezielle therapiebegleitende Diagnostik Therapeutisches Drug Monitoring Resistenztestung

45 HIV- Behandlung 2007: - Bewährtes und Neues - Blutbild, Blutsalze, Leber-/Nierenwerte etc. HI-Viruslast T-Helferzellen Medikamentenspiegel Ggf. Resistenztest

46 Viruslast Resistenz ist das Ergebnis aus viraler Replikation, Mutationen und Selektionsdruck Ursprüngliche Virus-Population Selektionsdruck durch Medikamente Neue Virus- Population Resistenter Klon Zeit

47 Viral dynamics and drug resistance VIRAL LOAD wild type virus (drug susceptible) mutant virus (drug resistant) TIME

48 Viral dynamics and drug resistance VIRAL LOAD DRUG PRESSURE wild type virus (drug susceptible) mutant virus (drug resistant) TIME

49 Clinical applications? VIRAL LOAD DRUG PRESSURE wild type virus (drug susceptible) mutant virus (drug resistant) TIME

50 Virale Resistenzentwicklung MINIMAL INKOMPLETT MAXIMAL Suppression der Virus-Replikation Wahrscheinlichkeit der Selektion resistenter HBV Mutanten

51 Combined Analysis of Baseline Abacavir Susceptibility vs HIV-1 RNA Response at Week 4 (n=92) 1 0 Change in HIV-1 RNA from Baseline (log 10 copies/ml) Treatment Status Experienced Naive Baseline Abacavir Susceptibility (Fold-increase in IC 50 ) ESTIMATED REGRESSION LINE:Change in Viral Load from Baseline (log copies/ml)= *baseline Abacavir Susceptibility (R=0.51)

52 Mutations selected by NRTIs/NTRTIs Zidovudine M 41 L E 44 D D K N R V 118 I L T K W YF QE Stavudine Didanosine M 41 L E 44 D K 65 R K 65 D K N R L 74 V 118 I L T K W YF QE R V Zalcitabine K 65 R T 69 D L 74 V M 184 V Abacavir Lamivudine Emtricitabine Tenofovir E 44 D K 65 R K 65 R K 65 R K 65 R L 74 V Y 115 F V 118 I M 184 V M 184 VI M 184 VI V. A. Johnson et al., Topics HIV Med. 2004

53 Zeitlicher Verlauf der Resistenzentwicklung gegen HAART 10, 54, 71 Viruslast 184 RT L90M Zeit

54 Resistenztest-Methoden Phänotypischer Resistenztest Direkte Messung der Replikation eines Virusisolates von einem Patienten oder der Funktion eines Virusenzyms in der Gegenwart von verschiedenen Medikamentenkonzentrationen in vitro Genotypischer Resistenztest Bestimmung von genetischen Veränderungen (Mutationen) im Virusgenom, die mit einer verminderten Sensitivität gegenüber Medikamentenwirkungen assoziiert

55 Vergleich der HIV-Resistenzverfahren Genotypische Teste Vorteile Nachteile Schneller, einfacher, billiger Indirekte Resistenzmessung Standardmethoden Komplexe Interpretation Limitierte Quantifizierbarkeit Erfordert Kenntnis der Mutationen Limitierte Erfassung von Interaktionen Limitierte Erfassung von Minoritätenpopulationen Vorteile Direkte Messung der Resistenz Verständliches Ergebnisformat (IC50) Quantifizierbar Erfaßt auch unbekannte Mutationen Erfaßt Interaktionen zwischen Mutationen Phänotypische Teste Nachteile Aufwendig, langwierig Wenig standardisiert Klinisch relevante Cut-offs noch nicht definiert Limitierte Erfassung von Minoritätenpopulationen

56

57

58 Multi- Resistenz

59 18 Häufigkeit von Mutationen (%) Häufigkeit von Resistenzen gegen HIV- Medikamente (USA) Patienten vor Behandlung Alle Klassen NRTI NNRTI PI % Drug resistance Gesamte Population At least 48% 76% 71% Patienten mit HIV RNA >500 Kopien/mL NRTI 41% PI 25% 48% 13% Any drug Any drug NNRTI 3 class 2 class No Drug resistance detected nach Novak RM et al. CID 2005;40: nach Richman D et al. AIDS 2004;18:

60 HIV- Behandlung 2007: - Bewährtes und Neues - Durchführung von Resistenztests Nach Primärinfektion Vor Therapiebeginn Therapieumstellung Bei frühem Therapieversagen Bei spätem Therapieversagen Schwangerschaft Postexpositionsprophylaxe

61 HIV-Therapie 2007 HIV-Infektion: Es gibt keine einfache Strategie für alle Patienten, eine behandelbare, aber viele gute Möglichkeiten chronische für den individuellen Patienten! Nicht zuletzt dank immer besserer Diagnostik!! Infektion (-skrankheit)

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Dr. med. Tobias Glaunsinger www.praxis-prenzlauer-berg.de Primäre HIV-Infektion (PHI) Grippeartige Symptome Magen-Darm- Beschwerden

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Therapieoptionen Hepatitis B

Therapieoptionen Hepatitis B Therapieoptionen Hepatitis B Interferon alpha Viral entry Uncoating Nuclear import Assembly & budding cccdna HBsAg ER Positive strand synthesis Removal of pregenome Lamivudin Adefovir Entecavir Tenofovir

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Behandlung? -Resistenztestung-

Behandlung? -Resistenztestung- Wohin geht die HIV-Behandlung Behandlung? -Resistenztestung- HIV im Dialog, Berlin 2007 Stephan Dupke Praxis Carganico/Baumgarten/Dupke Testmethoden Genotypische Resistenztests Phänotypische Resistenztests

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion

Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Verlauf von Virusinfektionen

Mehr

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das

Mehr

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

evademecum Antikörpernachweis / Serologie evademecum Antikörpernachweis / Serologie 1. Einfachbestimmungen 2. Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen 3. Bestimmung von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern 4. Methoden der Serologie 5. Liquor-Diagnostik

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring Hartwig Klinker

Therapeutisches Drug Monitoring Hartwig Klinker Therapeutisches Drug Monitoring Hartwig Klinker Als Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bezeichnet man die Messung der systemischen Wirkkonzentration eines Pharmakons und eine auf dieser Konzentrationsmessung

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Stationäre Entwöhnungsbehandlung/ Medizinische Rehabilitation Häufigkeit der Infektionen (nach Diagnose

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

Europäischen Aids Konferenz (EACS) 20. bis 24.10.2015 Barcelona Marianne Rademacher Referentin für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV,STI und Hepatitis der DAH BAH 29.10.2015 WAVE (Women Against Viruses in Europe) Workshop Überblick

Mehr

Die bewegte Frau. HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006. Dr.med. Christiane Cordes Berlin

Die bewegte Frau. HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006. Dr.med. Christiane Cordes Berlin Die bewegte Frau HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006 Dr.med. Christiane Cordes Berlin HIV im Dialog 2006 Epidemiologie Deutschland 2006 49.000 HIV-Infizierte Infizierte insgesamt

Mehr

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R. Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben V. Herwig, C. Laue, R. Dürrwald Haemagglutinationshemmungstest Nachweis von Antikörpern

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse Borreliose-Serologie Copyright: Uta Everth 1 Die Lyme Borreliose gewinnt zunehmend an Bedeutung. Geschätzte Erkrankungshäufigkeiten für Zentral-Europa gehen bis zu 237/100.000 Einwohner und in einigen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV

Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Erfahrungen mit PC-gestützter Untersuchung von Blut- und Ohrstanzproben im Pool auf BVDV mit VIROTYPE BVDV Blut Untersuchungszahlen Ohrstanzen 2007 2008 mit rt PCR nach Hoffmann 116.204 Plasma- oder Serumproben

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Kasuistik 2003 Syphilis (heterosexueller Risiko-Kontakt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive

HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive Deutsches Ärzteforum im im Hauptstadtkongress HIV: HIV: Qualität Qualität der der medizinnischen Behandlung und und Management der der Versorgungsstruktur HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Hepatitis und HIV bei Migranten

Hepatitis und HIV bei Migranten Hepatitis und HIV bei Migranten Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Chronische Hepatitis Klinische Symptomatik Uncharakteristisch!:

Mehr

Pharmakokinetik/Pharmakodynamik: Sinn und Unsinn von TDM

Pharmakokinetik/Pharmakodynamik: Sinn und Unsinn von TDM Pharmakokinetik/Pharmakodynamik: Sinn und Unsinn von TDM Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie HIV-Infektion: Risiko der Progression zu

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 Kapitel XIX bis XXII (Buchstaben S X) Kapitel XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00-T98 Keine Veränderungen Kapitel XX

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Update Hepatitis C-Diagnostik

Update Hepatitis C-Diagnostik Update Hepatitis C-Diagnostik Christian Noah Hamburg Therapieindikation Frühzeitiger Behandlungsbeginn erhöht Chancen auf einen Therapieerfolg Therapieindikation ist unabhängig von erhöhten Transaminasen

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation Arbeitskreis Sexuelle Gesundheit NRW, Münster, 29. Mai 2015 Liv Tolzmann, Produktmanagerin ID DACH, Alere GmbH Früher Nachweis von HIV Wieso

Mehr

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann?

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann? HBV HCV HIV Erregerscreening Wozu? Wie? Wann? Wozu? Welches sind die Konsequenzen für Mutter Kind! falls nicht getestet wird??! eines negativen Resultates??! eines positiven Resultates?? Antikörpertests:

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Dr. Hans-C. Philipp Lohmann Tierzucht GmbH Veterinär-Labor Abschnede 64 27472

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik In der Zentralklinik Emil von Behring Universitätsklinikum Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. U. Weber Evaluierung

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr