Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht... Seite V VII XI Rn. E rster Te il : Der OTC-Handel (Over-The-Counter-Handel) A. Grundlagen des Energiehandels (Prof. Dr. Kai Hufendiek) I. Grundlagen von Commodity-Märkten Einführung Handel a) Historischer Rückblick b) Handel aus volkswirtschaftlicher Sicht Funktion von Märkten a) Aufgabe von Märkten b) Vollkommener M arkt Eigenschaften von Commodity-Märkten a) Commodities b) Preisbildung aa) Märkte ohne knappe Kapazitäten bb) Preisbildung und Vollkosten cc) Preisbildung bei knappen Kapazitäten c) Märkte aa) Produktsortiment bb) Spot- und Terminmärkte cc) Marktakteure dd) Marktplätze d) Produkte aa) Standardprodukte bb) Strukturierte Produkte cc) Vollversorgung dd) Derivate ee) Multi-Commodity-Verträge ff) Portfoliomanagement Dienstleistung Energiemärkte als spezielle Commodity-Märkte a) Historische Entwicklung b) Leitungsgebundene Energiewirtschaft aa) Entwicklung der Liberalisierung bb) Rechtliche Rahmenbedingungen der Liberalisierung

2 c) Nutzen von wettbewerblichen Energiemärkten OTC-Handel in Energiemärkten II. Energiemärkte Überblick Strom a) Einleitung aa) Historische Entwicklung Vertragsstrukturen bb) Europäische Strommärkte b) Netzzugang aa) Unbundling bb) Netzzugang in Deutschland cc) Bilanzkreise c) Produkte aa) Spotmarkt bb) Terminmarkt cc) Märkte für Systemdienstleistungen dd) Märkte für Grünstrom d) Preisbildung aa) Nachfrageseite bb) Angebotsseite cc) Marktpreis dd) Preiskorrelationen mit anderen Commodities e) Energiewende und Energiehandel aa) Auswirkung EU-Emissionshandels (ETS) bb) Auswirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) G as a) Einleitung aa) H istorie bb) Struktur der Gas Wirtschaft in D eutschland b) Netzzugang in Deutschland aa) Unbundling bb) Netzzugang cc) Bilanzkreise c) Handelspunkte aa) Physische Hubs bb) Virtuelle Hubs/Marktgebiete cc) European Gas Target Model d) Preisbildung III. Organisation eines Energiehandelshauses Front O ffice Middle Office Back Office Rn

3 B. Rechtliche Bewältigung des OTC-Handels (Dr. Jörg Fried).. Seite Rn I. Grundlagen Abgrenzung und rechtliche Hintergründe a) Was ist Handel? - Rechtliche Voraussetzungen und Formen des Handels aa) Liberalisierung als Grundlage der Commoditisation und des Handels von Energie bb) Vom Energielieferungsvertrag zum Energiehandel - Definitionsansätze b) Was wird gehandelt? - Rechtliche Charakterisierung aa) Besonderheiten von Strom und Gas als W are bb) Abgrenzung des physischen vom finanziellen Handel cc) Abgrenzung des Spothandels vom Derivatehandel c) Wo wird gehandelt? - Handelsplätze aa) Abgrenzung des börslichen vom außerbörslichen Handel (OTC-Handel) bb) Abgrenzung des Handels- vom Brokermarkt Vertragliche Grundlagen in Deutschland und Europa a) Physischer Handel mit Strom aa) EFET General Agreement (Strom) bb) Grid Trade Master Agreement b) Physischer Handel mit G a s aa) EFET General Agreement (G as) bb) Andere Verträge für den Handel mit Gas c) Finanzieller Handel aa) ISDA Master Agreement bb) Deutscher Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte d) Zusatzverträge und Vertragsannexe aa) Master-Netting-Agreements bb) Besicherungsanhänge (Credit Support Annexe) Aufbau, Abschluss und Funktionsweise von OTC-Verträgen a) Architektur typischer OTC-Verträge; Rahmenverträge, Anpassungsvereinbarungen und Anhänge b) Abschluss von Rahmenverträgen c) Rahmenvertrag/Bestätigungen d) Long-Form-Confirmations e) Individuelle Verträge

4 II. Vertragsrechtliche Aspekte typischer OTC-Verträge am Beispiel der EFET-Rahmenverträge Gang der Darstellung Vertragsgegenstand und Anwendungsbereich a) Vertragsgegenstand b) Zeitlicher Anwendungsbereich Single-Agreement-Konzept Rangverhältnis Rahmenvertrag, Anpassungsvereinbarung und Einzelbestätigung Vertragsschluss a) Zustandekommen des Vertrages b) Bestätigungen c) Zeichnungsberechtigte Hauptleistungspflichten a) EFET-Rahmenvertrag Strom (im Folgenden EFET-Strom ) b) EFET-Rahmenvertrag Gas (im Folgenden EFET-Gas ) Leistungsstörung a) Nichterfüllung wegen höherer Gewalt aa) Force Majeure bb) Begriff der höheren Gewalt im BGB und in 7 EFET cc) Verhältnis zum Leistungsstörungsrecht b) Rechte bei Nichtlieferung und Nichtabnahme aa) EFET-Strom bb) EFET-Gas c) Einstellung der Lieferung d) Zahlungsverzug Laufzeit und Beendigung des Vertrages a) Laufzeit des Rahmenvertrages b) Ordentliche Kündigung c) Außerordentliche Kündigung (Netting-Klauseln) aa) Kündigungsgründe bb) Automatische Kündigung bei Insolvenz (1) EFET Mechanismus (2) ISDA Mechanismus (3) DRV Mechanismus d) Exkurs: Besonderheiten bei Kündigung von Verträgen mit Instituten aa) Überblick über den aktualisierten Regelungsrahmen bb) Kreditreorganisationsgesetz cc) SAG-Maßnahmen

5 dd) Moratorium... Seite Rn (1) Wirkung des Moratoriums auf Close-out N etting (2) Vertragsgestaltung und privilegierte Tatbestände ee) Sonstige Besonderheiten für Institute e) Vorzeitige Auflösungs- und Übertragungsvereinbarungen Berechnung des Kündigungsbetrages Haftungsbeschränkungen a) Haftungsumfang b) Exkurs: AGB-Kontrolle von Rahmenverträgen? aa) Gesetzliche Vorgaben für Allgemeine Geschäftsbedingungen ( AGB )( 305 ff. BGB) bb) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB auf OTC-Verträge cc) AGB-Kontrolle hauseigener Muster-Election-Sheets dd) Fazit Rechnungsstellung und Bezahlung a) Rechnungsstellung b) Zahlungs-Netting c) Strittige Beträge Steuerzahlungen Preisermittlung a) Variable Preise/Ersatzpreise bei Marktstörungen b) Berechnungsstelle (Calculation Agent) Vertragliche Vereinbarungen zur Bestellung von Kreditsicherheiten a) Bedeutung von Sicherheiten im Handelsablauf b) Vertragliche Sicherungsmechanismen während der Laufzeit des Vertrages aa) Recht auf Anforderung einer Sicherheit bb) Wesentliche Bonitätsverschlechterung cc) Sonstige Vereinbarungen Übertragung von Rechten und Pflichten Zusicherungen und Gewährleistungen a) Arten typischer Zusicherungen b) Zeitpunkt und Wiederholung der Zusicherung c) Rechtsfolge bei unkorrekten Zusicherungen Sonstige vertragliche Pflichten und Bestimmungen a) Informationspflichten b) Vereinbarte Verhaltenspflichten c) Vertraulichkeitspflichten

6 d) Aufzeichnung von Telefongesprächen... Seite Rn e) Zugang von Mitteilungen f) Salvatorische Klausel/Rechte Dritter g) Rechtswahl und Schiedsvereinbarung III. Besonderheiten des Handels mit C 0 2-Emissionszertifikaten C02-Emissionszertifikate als Handelsgegenstand a) Rechtliche Grundlagen b) EU-Registerverordnung und 17 T E H G c) 7 III-V T E H G Musterverträge für den Handel mit C02-Emissionszertifikaten a) Gebräuchliche Musterverträge (EFET/ISDA/IETA) b) Kernpunkte/Typischer Regelungsgehalt c) Wahl des geeigneten Vertrages d) Laufende Weiterentwicklung der Verträge IV. Besonderheiten des Handels mit Kohle Großhandel mit Kohle Typischer Inhalt von Kohlenhandelsverträgen Standard Goal Trading Agreement V. Handel mit Energiederivaten Energiederivate a) Abgrenzung und Hintergründe b) Typisierung außerbörslicher Derivate aa) Forwards bb) Optionen cc) Swaps c) Strukturierte Lieferverträge und Exotische Derivate Rechtliche Wirksamkeit von Derivategeschäften a) Unvollkommene Verbindlichkeiten/Spiel und Wette ( 762 BGB) aa) Tatbestand bb) Wirtschaftlich berechtigte Geschäfte cc) Privilegierung von Finanztermingeschäften nach W ph G b) Derivatehandel trotz fehlender Erlaubnis nach KWG c) Verstoß gegen das Indexierungsverbot VI. Handelssicherheiten Grundlage für Sicherungspflicht Arten von Handelssicherheiten a) Übersicht: Internationale Gepflogenheiten b) Personalsicherheiten als Handelssicherheiten aa) Bürgschaften bb) Garantien cc) Patronatserklärungen

7 dd) Standby Letters of C redit... Seite Rn c) Quasi-Sicherheiten: Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge/Organschaftserklärungen VII. OTC-Verträge in der Insolvenz Überblick und Abgrenzung a) Wirtschaftliche Hintergründe von insolvenzanknüpfenden Lösungs- und Netting-Klauseln b) Aufsichtsrechtliche Hintergründe c) Netting-Arten aa) Close-out Netting (Liquidations-Netting) bb) Payment-Netting (Zahlungs-Netting) Funktionsweise und typische Elemente von Netting-Vereinbarungen Insolvenzrechtliche Zulässigkeit a) Hintergrund des Reformvorhabens b) Reform des 104 InsO mit Wirkung seit dem c) Auswirkungen für den Energiehandel aa) 104 I 1 InsO: Warenbegriff bb) 104 I 1 InsO: Warenfixgeschäfte cc) 104 I 2, 3 InsO: Finanzleistungen dd) Rahmenverträge für Warengeschäfte ee) Gemische Rahmenverträge Anfechtbarkeit von Netting-Vereinbarungen a) Überblick über die Anfechtungstatbestände b) Keine Anfechtbarkeit von vertraglichen Netting-Vereinbarungen wegen ihrer gesetzlichen Anerkennung? c) Keine Anfechtbarkeit mangels effektiver Gläubigerbenachteiligung ( So-oder-so-Argumentation )? Netting-Vereinbarungen bei grenzüberschreitender Insolvenz a) Überblick b) Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich aa) Sachverhalte außerhalb des Anwendungsbereiches der EulnsVO bb) Sachverhalte innerhalb des Anwendungsbereichs der EulnsVO c) Insolvenzanfechtung ( 339 InsO bzw. Art. 13 EulnsVO/ Art. 16 EulnsVO 2015) aa) Anwendungsbereich des Art. 13 EulnsVO/ Art. 16 EulnsVO bb) Anwendungsbereich des 339 In so VIII. Fazit und Ausblick

8 Z w e iter Te il: Der Handel an der EEX A. Formen des Handels an der EEX (Dr. Thomas Pilgram) I. Einordnung der Strombörsen Überblick Historische Entwicklung der Energiebörse in Leipzig Zunehmende Konzentration der Börsenlandschaft II. Organisationsgrundlagen der EEX Gründung Regelwerk a) Börsenordnung b) Handelsbedingungen c) Clearingbedingungen d) Zulassungsordnung e) Sonstige Dokumente Börsenaufsicht Börsenorgane a) Börsenrat b) Börsengeschäftsführung c) Handelsüberwachungsstelle d) Sanktionsausschuss Börsenteilnahme E E X a) Zulassung von Börsenteilnehmern b) Ruhen der Börsenzulassung und Emergency Member Stop c) Zulassung als Market-Maker, Auktionator d) Anerkennung von Non-Trading-Broker und Third Party Trading Venue e) Zulassung von Börsenhändlern f) Zulassung von Händlerassistenten Non-Trading Facility a) Vorbemerkung b) Regelwerk c) Das O rderbuch Börsenteilnahme EPEX Spot S E a) Börsenorganisation EPEX Spot SE b) Börsenrat c) Börsenaufsicht III. Produkte und Märkte Die Auftragsarten und Produkte a) Auftragsarten b) Produkte Die Abgrenzung der Geschäfte Der Spotmarkt

9 a) Der Spotmarkt für Strom... Seite Rn b) Einbettung des physischen Handels in die Netztopographie c) Die Preisermittlung d) Der Spotmarkt für EUA e) Spotmarkt für Gas Der Terminmarkt an der E E X a) Der Terminmarkt für Strom aa) Der Phelix-Futures bb) Cap-Futures cc) Wind-Future b) Optionen c) Der Terminhandel für EUA d) Der Terminhandel für G as e) Der Terminhandel für Kohle IV. Das Clearing von Börsengeschäften Darstellung des Clearings an der European Commodity Clearing A G Die Clearingstruktur Besicherung Margening-System vor Einführung von SPA N SPAN-Modells a) Combined Commodity b) Scan Risk und Volatility Scan Risk c) Short-Option Minimum (SO M ) d) Die Premium-Margin e) Cross-Margining und Spreading, f) Delivery-Margin für Futures mit physischer Erfüllung g) Expiry Month Factor h) Margin CAP bei 80 % Die Variation-Margin Exchange for Physical V. Bedeutung von Erneuerbaren Energien und Händlern an den Märkten VI. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings Reduzierung des Kontrahentenrisikos Finanzielle versus physische Erfüllung Netting Clearing von French-Futures und EUA-Geschäften Cash flow Stellung von Sicherheiten Notwendige Liquidität Das Absicherungssystem a) Bonität des zentralen Vertragspartners

10 Seite Rn. b) Relevanter Markt c) Der Abrechnungspreis Transparenz des Börsenhandels VII. F azit B. Rechtliche Bewältigung des Handels an der EEX (Dr. Philipp A. Härle) I. Rechtsgrundlagen II. Beteiligte am EEX Spot- und Terminmarkt Börse und Börsenträger Börsenteilnehmer Market-Maker und Liquid Provider Trading Agent Börsenhändler und Händlerassistenten Clearinghaus Clearing-Mitglieder Börsenaufsichtsbehörde, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss III. Kontraktspezifikation Energie und energienahe Produkte a) Strom-Futures b) Cap- und Floor-Futures c) Windstrom-Futures d) Kohle-Futures e) Optionen auf Strom-Futures Umweltprodukte a) EU-Allowance bzw. EU -Aviation-Allowance b) Green Certified Emission Reductions Agrarprodukte a) Futures auf Kartoffeln b) Futures auf Vieh und Fleisch c) Futures auf Milchprodukte IV. H andel Vertragsbeziehungen a) Spotmarkt b) Terminmarkt Handelsablauf a) Handelsarten und Handelsformen b) Börsenzeit, Handelsphasen und Preisermittlung Gebote, Aufträge und Q uotes V. Störungen des Schuldverhältnisses Clearingsystem a) Sicherheitsleistung aa) Grundlagen bb) Sicherheitsleistungen für Spotmarktgeschäfte

11 cc) Sicherheitsleistungen für Terminmarktgeschäfte b) Clearingfonds Verzug a) Eintritt des Verzuges b) Technischer Verzug c) Sonstige Maßnahmen bei Verzug Zurücknahme, Aussetzung, Unterbrechung des Handels Technische Störungen im Handelssystem der EEX Störungen bei einem Börsenteilnehmer Aufhebung von Geschäften und Aufträgen Einwendungen gegen Geschäftsabschlüsse a) Anwendungsbereich b) Antrag, Form und F ris t c) Irrtum d) Rechtsfolge Weitergehende Rechte Schutzmechanismen der EEX a) Trading- und Clearing-Limite b) Positionslimite c) Pre-Arranged-Trades und Cross-Trades MAR und REM IT Code of Conduct D r it t er Te il : Risikomanagement A. Formen des Risikomanagements im Energiehandel (Frank Scholz/Dr. Andreas Schüler) I. Einleitung II. Notwendigkeit Risikomanagement Notwendigkeit Holistisches Risikomanagement/Risikofokus Exkurs: Begriffsabgrenzung Risikomanagement - Portfoliomanagement III. Aufbauorganisation Risikomanagement Adäquate Organisationsformen Verzahnung der Risikomanagement-Organisation mit anderen Kontroll- und Überwachungsfunktionen IV. Ablauforganisation Risikomanagement Prozessschritte des Risikomanagementprozesses Risikofelder a) Grundsätzliche Überlegungen b) Wichtung der Risikofelder für die tägliche Praxis im Energiehandel Rn

12 3. Exkurs: Leicht quantifizierbare vs. schwer quantifizierbare Risiken V. Risikocontrolling Anforderungen an das Risikocontrolling a) Aus Sicht der Geschäftsführung b) Aus Sicht der MaRisk Aufbauorganisation a) Verschiedene Varianten der Aufbauorganisation und deren Vor- und Nachteile b) Adäquate Größe einer Risikocontrollingeinheit c) Risikokomitee für Handelsangelegenheiten d) Anreizsystem Ablauf Organisation a) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit den Organen aa) Laufender Überblick der Organe durch Bewertung und Berichterstattung bb) Schutz vor Organisationsversagen cc) Einbeziehung des Risikocontrollings bei Beschlussvorlagen b) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit dem Energiehandel c) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit der Internen Revision d) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit dem Controlling e) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit der Rechtsabteilung f) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit Wirtschaftsprüfern, Ratingagenturen und anderen externen Stakeholdern g) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit den Geschäftseinheiten und der Konzernstrategie Exkurs: Vereinfachungsmöglichkeiten für kleine EVU und Industrieunternehmen Exkurs: Typische Fragestellungen des Risikocontrollings VI. Praktische Inhalte des Risikocontrollings Risikosteuerungssysteme für Markt- und Kreditrisiken a) Entwicklung eines Limitsystems b) Limitvergabe aa) Auf Basis einer historischen/pragmatischen Herangehensweise bb) Limitvergabe auf einem internen Marktplatz

13 cc) Limite aus Erwägungen des Risiko-Rendite- Verhältnisses dd) Limite auf Basis übergeordneter strategischer Entscheidungen c) Limitüberwachung und Berichtswesen aa) Anforderungen an das Berichtswesen aus Sicht der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bb) Anforderungen an das Berichtswesen aus der Unternehmenspraxis Bewertung der Position a) Marktrisiken von Strom-, Gas-, Kohleprodukten und Fernwärmeverträgen b) Marktwertbestimmung aa) Forward-Kurven und stündliche Marktpreiskurven bb) Mark-to-Market cc) Mark-to-Model (1) Optionalität, die sich auf den Preis eines zugrundeliegenden Produktes bezieht (2) Optionalität, die vertraglich an vom Markt weitgehend unbeeinflusste Ereignisse gekoppelt is t (3) Optionalität, die zum Ausgleich von Lastschwankungen vorgesehen is t Risikoexposition Marktpreisrisiken a) Abbildung von Marktpreisrisiken aa) Steuerung über die Begrenzung der offenen Position bb) Steuerung über Value-at-Risk (1) Analytische VaR-Bestimmung (Varianz-Ko varianz-methode) (2) Historische Simulation (3) Monte-Carlo-Simulation (Stochastische Simulation) cc) Steuerung über Profit-at-Risk dd) Steuerung über weitere Risikomessverfahren ee) Stressszenarien b) Exkurs: Normalverteilungshypothese vs. andere relevante Verteilungen c) Exkurs: Problematik der Monte-Carlo-Simulation bei einem Kraftwerksportfolio Risikoexposition Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken a) Abbildung von Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken

14 b) Ratingverfahren und Limitvergabe für Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken c) Limitüberwachung und Berichtswesen für Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken d) Exkurs: Handhabung von Kreditrisiken in einem kleinen EVU oder Industrieunternehmen mit eigener Beschaffung Weitere Risikokomponenten a) Modellrisiken aa) Berücksichtigung von Modellrisiken bb) Backtesting b) Liquiditätsrisiko c) Operationelles Risiko VII. Steuerungsmodelle Strategie und Risikokapital Die auf gebrochene Wertschöpfungskette Zuordnungsvarianten und Diskussion der Vor- und Nachteile a) Zuordnung der Brennstoffbeschaffung b) Bewirtschaftung der Kraftwerksoptionalitäten c) Zuordnung der Kreditrisiken d) Zuordnung des Portfoliomanagements für Produktion und Vertrieb e) Symbiose aus Produktion und Handel oder Handel und Vertrieb VIII. Zusammenfassung B. Rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski) I. Der gesetzliche Auftrag - 91 II AktG II. Derivate - E M IR III. Risiken durch Unterlassen IV Compliance durch REM IT V Unternehmensgegenstand vs. Risikomanagementsystem? VI. Das Risikoüberwachungssystem nach 91 II A k tg Das Ziel von 91 II A k tg Den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen Früherkennung Geeignete Maßnahmen Überwachungssystem VII. Überwachungspflichten des Aufsichtsrates VIII. Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer IX. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen 91 AktG

15 Anhang: Beispiele zum Risikomanagement Henrik Specht Britta Berlinghof Autorenverzeichnis G lossar Stichwortverzeichnis

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Frank Scholz Vattenfall Dr. Andreas Schuler Chief Risk Officer, Vice President, Vattenfall Mit

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin mit Beiträgen von Beatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

Handbuch. Energiehandel. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin

Handbuch. Energiehandel. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Britta Berlinghof Manager Credit Risk Beatrice Freiwald Leitende Regierungsdirektorin

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Beatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff

Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff Andreas Wilhelm Pschick Hedgingstrategien im Stromgroßhandel Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels

Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels Sommerakademie 2017 Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels Barbara Lempp Geschäftsführerin von EFET Deutschland, dem Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e.v. 12. und 13. September 2017 1

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Britta Berlinghof Manager Credit Risk Béatrice Freiwald Leitende Regierungsdirektorin

Mehr

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung und Problemstellung 17 II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 A. Die Organisation und Funktionsweise der EEX

Mehr

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen 8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die Energiebeschaffungsmöglichkeiten von leitungsgebundenen Energien

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin mit Beiträgen von Béatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

EEX steigert Volumen in Strom-Optionen und Agrarprodukten

EEX steigert Volumen in Strom-Optionen und Agrarprodukten PRESSEMITTEILUNG Leipzig, 1. Februar 2017 Handelsergebnisse im Januar 2017 EEX steigert Volumen in Strom-Optionen und Agrarprodukten Im Januar 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt

Mehr

ECC Clearing-Information Nr. 11/2009. Abwicklungsprozesse an den Feiertagen * TARGET 2-Feiertag

ECC Clearing-Information Nr. 11/2009. Abwicklungsprozesse an den Feiertagen * TARGET 2-Feiertag ECC Clearing-Information 2009-04-28 Nr. 11/2009 Abwicklungsprozesse an den Feiertagen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie nachfolgend auf die Börsenöffnungszeiten und die Abwicklung der

Mehr

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements Agenda Vorstellung Salzburg AG Vor der Liberalisierung Alte Welt Liberalisierung Case Study - Restrukturierung der Energiebeschaffung Organisatorische Änderungen Prozess: Portfoliomanagement Prozess: Trading

Mehr

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Der Zuliefervertrag Von Dr. Hans-Peter Gebhardt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XI Einleitung 1 I. Aktuelle Bedeutung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 2 1. Teil

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent

EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent PRESSEMITTEILUNG Leipzig, 3. April 2017 Handelsergebnisse im März 2017 EEX: Volumen am deutsch-österreichischen Strom-Terminmarkt steigt um 42 Prozent Im März 2017 hat die European Energy Exchange (EEX)

Mehr

Volumen am Terminmarkt für Strom und Emissionsrechte deutlich gestiegen

Volumen am Terminmarkt für Strom und Emissionsrechte deutlich gestiegen PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im Juni 2015 Volumen am Terminmarkt für Strom und Emissionsrechte deutlich gestiegen Leipzig, 1. Juli 2015. Im Juni 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt

Mehr

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im März 2016 EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt Leipzig, 1. April 2016. Im März 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. EEX steigert Volumen am Strom- Terminmarkt um 18 Prozent. Emissionsrechte. Agrarprodukte. Handelsergebnisse im August 2016

PRESSEMITTEILUNG. EEX steigert Volumen am Strom- Terminmarkt um 18 Prozent. Emissionsrechte. Agrarprodukte. Handelsergebnisse im August 2016 PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im August 2016 EEX steigert Volumen am Strom- Terminmarkt um 18 Prozent Leipzig, 1. September 2016. Im August 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Die European Energy Exchange. Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006

Die European Energy Exchange. Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006 Die European Energy Exchange Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006 1 Die Börse in Leipzig- ein Kind der Liberalisierung 1998 Liberalisierung des

Mehr

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Unternehmerischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund des Handelns mit CO2 - Zertifikaten Thema : Emissionshandel und Ausblicke Bearbeitet von : Patrick Günther

Mehr

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006 Emissionshandel an der European Energy Exchange Tim Czwartynski Potsdam, 23. Februar 2006 1 Agenda 1 European Energy Exchange 2 Spothandel von Emissionsberechtigungen 3 Terminhandel von Emissionsberechtigungen

Mehr

EEX versechsfacht Volumen am EUA- Terminmarkt

EEX versechsfacht Volumen am EUA- Terminmarkt PRESSEMITTEILUNG Leipzig, 2. Mai 2017 Handelsergebnisse im April 2017 EEX versechsfacht Volumen am EUA- Terminmarkt Im April 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen

Mehr

EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures

EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im November 2016 EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures Leipzig, 1. Dezember 2016. Im November 2016 hat die European

Mehr

ECC Clearing-Information Nr. 08/2010

ECC Clearing-Information Nr. 08/2010 ECC Clearing-Information 2010-03-29 Nr. 08/2010 Abwicklungsprozesse an den Feiertagen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser ECC Clearing-Information möchten wir Sie auf die Börsenöffnungszeiten

Mehr

EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures

EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im Oktober 2016 EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures Leipzig, 1. November 2016. Im Oktober 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung II. Methode und Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung II. Methode und Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 17 I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung... 17 II. Methode und Gang der Untersuchung... 17 B. Finanzprodukte... 19 I. Einführung... 19 II. Swaps...

Mehr

Energiebeschaffung bei der Thüringer Energie AG. Thomas Mahler, Fachgebietsleiter Energiebeschaffung,

Energiebeschaffung bei der Thüringer Energie AG. Thomas Mahler, Fachgebietsleiter Energiebeschaffung, Energiebeschaffung bei der Thüringer Energie AG Thomas Mahler, Fachgebietsleiter Energiebeschaffung, 06.09.2016 Überblick 1 Kurzvorstellung Thüringer Energie 2 Angebotsprozess 3 Portfoliooptimierung 4

Mehr

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Seite 1 Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 1.1 Geschäftszweige 1.2 Träger der Eurex Deutschland und der

Mehr

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers Von Olaf

Mehr

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte.

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte. EEX Zahlen & Fakten Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte. EEX auf einen Blick Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie,

Mehr

Pressemitteilung EEX Phelix DE-Future mit neuem Monatsrekord

Pressemitteilung EEX Phelix DE-Future mit neuem Monatsrekord Pressemitteilung 01.11.2017 Handelsergebnisse im Oktober 2017 EEX Phelix DE-Future mit neuem Monatsrekord Im Oktober 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 261,3

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB - Wissenschaftliche Bewertung praxisrelevanter Sachverhalte - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Börsenordnung der EEX

Börsenordnung der EEX Börsenordnung der EEX 03.04.2017 Leipzig Ref. 0039a 1. Table of Contents 1. Table of Contents 2 2. Geschäftszweige, Organisation und Organe der Börse 5 1 Geschäftszweige 5 2 Träger der Börse 5 3 Börsenaufsichtsbehörde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften?

Mehr

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Andreas Oehler Matthias Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Mit 148 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Risikomanagement für Wirtschaftsunternehmen 1 2 Zum Aufbau des Buches

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Beschaffung leitungsgebundener Energien... 45 2.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 45 2.2 Merkmale eines liberalisierten Energiemarktes... 45 2.2.1 Historischer Überblick und Mindestanforderungen...

Mehr

Börslicher Energiehandel an der EEX

Börslicher Energiehandel an der EEX Börslicher Energiehandel an der EEX 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Repräsentative Volumina und Preise Die Spotmarkt-Auktion für Strom Clearing und Settlement Transparenz Zusammenfasssung

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG DER STROMGROßHANDEL IM ALLGEMEINEN27

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG DER STROMGROßHANDEL IM ALLGEMEINEN27 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 15 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG... 21 A) KALIFORNISCHE ENERGIEKRISE- Enron soll Stromausfälle fingiert haben... 21 B) Spezifizierung des Prüfungsumfanges... 24 I. Stärkung der Marktintegrität...

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

EEX steigert Volumen am Emissionsmarkt deutlich und startet neue Produkte für den Strommarkt

EEX steigert Volumen am Emissionsmarkt deutlich und startet neue Produkte für den Strommarkt PRESSEMITTEILUNG Leipzig, 3. Juli 2017 Handelsergebnisse im Juni 2017 EEX steigert Volumen am Emissionsmarkt deutlich und startet neue Produkte für den Strommarkt Im Juni 2017 hat die European Energy Exchange

Mehr

Pressemitteilung EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien

Pressemitteilung EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien Pressemitteilung 01.10.2018 Handelsergebnisse im September 2018 EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien Börse verzeichnet deutliche Zuwächse über alle

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

EEX die europäische Energiebörse I Timo Schulz, Political Communications Handelskammer Hamburg, 25. November 2013

EEX die europäische Energiebörse I Timo Schulz, Political Communications Handelskammer Hamburg, 25. November 2013 EEX die europäische Energiebörse I Timo Schulz, Political Communications Handelskammer Hamburg, 25. November 2013 Agenda 1. Kurzporträt EEX und Organisation der Börse 2. Die Funktionsweise der Börse am

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

EEX Code of Conduct. Datum / Date Dokumentversion / Document Release

EEX Code of Conduct. Datum / Date Dokumentversion / Document Release EEX Code of Conduct Datum / Date 04.07.2016 Ort / Place Dokumentversion / Document Release Leipzig 002a Inhalt 1. Präambel... 3 2. Anwendungsbereich... 4 1 Anwendungsbereich... 4 2 Rechtliche Einordnung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung Pascal Inhaltsverzeichnis Vorwort XII Danksagung XIV Zusammenfassung XV Abstract XVI 1. Teil: Einführung 1 A.Begriff. 1 B. 2 C. Gang der Darstellung 3 D. Definitionsversuch 5 I. Crowd 5 IL Plattform 7

Mehr

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175.

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175. 15 1. Teil: Problemdarstellung - Hintergründe 16 I. Einleitung 16 II. Thema: Hintergrund und Konzept 18 1. Die Reform des 135 InsO im Zuge des MoMiG 18 2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 21 III. Begriffsklärung

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015

EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015 EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015 Unsere Hilfsmittel: Internetseite: www.tradematiker.de Handbuch (EUREX) 2 x Information zu Handelsstrategien (EUREX) Börsenordnung Handelsbedingungen Kontraktspezifikationen

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Von Thomas Walter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23 I. Anlass der Arbeit 23 II. Ziel der Arbeit 26 III. Gang der Untersuchung

Mehr

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Dr. Sandra Velhorst Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1:

Mehr

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Maximilian Berenbrok Risikomanagement im Aktienrecht Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung

Mehr

Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende

Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende Viertes Sylter Energiesymposium Dr. Jürgen Kroneberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der European Energy Exchange AG connecting

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45

Inhaltsübersicht. Vorwort 5. Grundlagen des Risikomanagements 19. Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45 Vorwort 5 Kapitel I Grundlagen des Risikomanagements /Romeike Grundlagen des Risikomanagements 19 Mißler-Behr/Rosenkranz Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko 45 Hommel/Kross/Pritsch Strukturierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 14 1 Termingeschäfte 1.1 Finanztermingeschäfte 18 1.2 Was sind Futures, Forwards, Optionen, Derivate usw.? 20 1.3 Historisches 21 1.3.1 Derivate in frühen Zeiten

Mehr

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 I. Problemaufriss 13 II. Themeneingrenzung 19 III. Gang der Untersuchung 21 IV. Begriffliche Konkretisierungen und Abgrenzungen 21 1) Compliance-Verantwortung und Compliance-

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Klaus Neumann Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften g Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkûrzungsverzeichnis 15 A. Der Elgentumsvorbehalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einführung in das Vertragsrecht Die Grundlagen... 15 1. Das Konsensualprinzip... 15 1.1 Wahre Einwilligung in den Vertrag... 16 1.2 Das Problem des Irrtums...

Mehr

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 28 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XII XV 1 Grundlagen... 1 1 I. Konzeption des Buches... 1 1 II. Systematische

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Energiewendeprodukte an der EEX

Energiewendeprodukte an der EEX Energiewendeprodukte an der EEX Dr. Maximilian Rinck Business Development Primat des Preissignals Grundsatzentscheidung im Strommarktgesetz Bekenntnis zum Energy-Only-Markt Keine staatliche Intervention

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14 Bardia Kian Cloud Computing Herausforderung für das Rechtssystem Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal,

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

EEX: Erhebliches Wachstum am Strom- und CO 2 -Markt mit Rekordvolumen in Frankreich, Italien und Spanien

EEX: Erhebliches Wachstum am Strom- und CO 2 -Markt mit Rekordvolumen in Frankreich, Italien und Spanien PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im September 2015 EEX: Erhebliches Wachstum am Strom- und CO 2 -Markt mit Rekordvolumen in Frankreich, Italien und Spanien Leipzig, 1. Oktober 2015. Im September 2015

Mehr

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2., überarbeitete Auflage Unter Mitwirkung von: Manuel Dürr Richard Meier Steffen Roßberg Mei Wang Mit einem Geleitwort von

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1 II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 III. Das Sanierungskonzept

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Empfehlungen des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

2. Besondere Regelungen zur insolvenzgerichtlichen Aufsicht Gesetzliche Regelung der Handlungspflichten des Insolvenzverwalters

2. Besondere Regelungen zur insolvenzgerichtlichen Aufsicht Gesetzliche Regelung der Handlungspflichten des Insolvenzverwalters A. Einleitung.................................. 1 I. Anlass der Untersuchung...................... 1 II. Ziel und Gang der Untersuchung.................. 5 III. Begriffsbestimmungen.......................

Mehr