Handbuch. Energiehandel. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch. Energiehandel. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin"

Transkript

1 Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Britta Berlinghof Manager Credit Risk Beatrice Freiwald Leitende Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp A. Härle Rechtsanwalt Dr. Thomas Pilgram Dipl.-Kfm., Dipi.-Voiksw. Frank Scholz Dipl.-Kfm., Dipi.-Voiksw. Dr. Andreas Schuler Dipi.-ing. Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Henrik Specht Dipi.-Voiksw. Dr. Jörg Spicker Dipi.-Phys. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Inhaltsübersicht Erster Teil: Der OTC-Handel (Over-The-Counter-Handel) Seite A. Formen des OTC-Handels (Dr. Jörg Spicker) 3 B. Rechtliche Bewältigung des OTC-Handels (Dr. Jörg Fried) 161 Zweiter Teil: Der Handel an der EEX A. Formen des Handels an der EEX (Dr. Thomas Pilgram) 351 B. Rechtliche Bewältigung des Handels an der EEX (Dr. Philipp Härle) 417 Dritter Teil: Risikomanagement A. Formen des Risikomanagements im Energiehandel (Frank Scholz und Dr. Andreas Schuler) 473 B. Rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski) 577 Vierter Teil: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen A. Erlaubnispflicht nach dem Gesetz über das Kreditwesen (Beatrice Freiwald) 622 B. Aufsichtsanforderungen (Beatrice Frevwald) 711 C. Erlaubnisverfahren und Voraussetzungen (Beatrice Freiwald) 747 Anhang: Beispiele zum Risikomanagement 761 Henrik Specht 763 Britta Berlinghof 781 Autorenverzeichnis 807 Glossar 813 Stichwortverzeichnis 835 IX

3 Vorwort Inhaltsübersicht Seite V IX Rn. ERSTER TEIL: Der OTC-Handel (Over-The-Counter-Handel) A. Formen des OTC-Handels (Dr. Jörg Spicker) 3 I. Einleitung Handel und Großhandel - so alt wie die Menschheit Liberalisierung - notwendiges Mittel zur Öffnung von Märkten Geschichte des Energiehandels 12 5 a) Beginn des Großhandels 12 5 b) Wettbewerb 13 7 c) Neue EU-Richtlinien und Umsetzungen in nationales Recht Energiewende und Energiehandel II. Funktionsweise der Energiemärkte Strom a) Einleitung aa) Struktur der europäischen und deutschen Stromwirtschaft bb) Stromhandel im Status quo ante b) Netzzugang aa) Trennung von Netz und Lieferung bb) Struktur des Netzzuganges in Deutschland cc) Energiebilanz und Abrechnung von Handelstransaktionen dd) Betriebliche Abwicklung (Fahrpläne) ee) Bilanzverantwortung ff) Frequenz-Leistungsregelung c) OTC-Stromhandel auf Höchstspannungsebene Gas a) Einleitung aa) Historische Struktur der deutschen Gaswirtschaft bb) Gashandel im Status quo ante b) Netzzugang aa) Trennung von Netz und Lieferung bb) Netzzugangsmodell cc) Kapazitätsvergabe XI

4 Seite Rn. dd) Kooperationsverpflichtungen der Netzbetreiber ee) Entgelt- und Kapazitätsbestimmung ff) Netzzugang nach dem neuen EnWG gg) Kapazitätsbuchungen c) Gashande] an Handelspunkten ( Hubs") aa) Konfiguration eines Hubs bb) Funktionsweise eines Hubs cc) Hubentwicklung dd) Gas Target Model d) Gasspeicher als notwendige Handelsunterstützung e) Gasbeschaffenheit ein Handelshemmnis? f) Gashandel unter den neuen Rahmenbedingungen III. Rolle und Funktion des OTC-Handels Preisbildung im OTC-Handel a) Grundlagen aa) Allgemeines bb) Strommarkt cc) Gasmarkt dd) Weitere preisbildende Mechanismen b) Die Entwicklung in Deutschland OTC-Handel als neue Wertschöpfungsstufe 69 (32 3. OTC-Handel als Beitrag zur Versorgungssicherheit OTC-Handel zur Erzielung von Handelsgewinnen IV. Produkte und Dienstleistungen im OTC Handel Allgemeines a) Produkte zu Beginn der Liberalisierung b Beginnender Termin-und Spotmarkt Produkte im OTC-Handel a) Generische Produkte im Flandelsmarkt b) Strukturierung im Handelsmarkt c) Futures und Optionen d) Derivate aa) Allgemeines bb) Energiederivate cc) Bisherige Vertragsstrukturen als Sonderformen von Energiederivaten Portfoliomanagement als Dienstleistung im Umfeld des OTC-Handels a) Portfoliomanagement als Dienstleistung für Abnehmer aa) Allgemeines % %2 bb) Ablauf des Forwardhandels im Rahmen des Portfoliomanagements XII

5 cc) Ablauf des Spotmarkthandels im Rahmen Seite Rn. des Portfoliomanagements b) Portfoliomanagement für den Vertrieb Besondere Produkte und Dienstleistungen a) Produkte im Gasmarkt b) Preisstellungen im Gasmarkt c) Multi-Commodity Produkte d) Sonstige Dienstleistungen V. Entwicklung des OTC-Handels Einleitung a) Das Wachstum der Energiehandelsmärkte b) Entwicklung der Handelsvolumina Strom Gas VI. Marktteilnehmer Allgemeines a) Einleitung b) Energiehändler c) Broker Die besondere Rolle von neuen Marktteilnehmern Exkurs: die amerikanischen Energiehändler VII. Das Geschäftsmodell des Energiegroßhändlers Allgemeines Grundlagen des Geschäftsmodells Vertragsstrukturierung Energiehändler als Risikomanager Energiehändler als Reintegratoren der Wertschöpfungskette Energiehändler in der Zukunft: Ausblick VIII. Systeme und Prozesse des Energiehandels Organisation Aufbau einer eigenen Handelsabteilung a) Personal b) EDV c) Marktzugangssysteme d) Marktinformationen e) Kosten Outsourcing a) Energiehandel durch Dritte b) Kooperationen Spielregeln beim OTC-Handel a) Risikomanagement b) Handelsablauf c) Best Practices für Händler XIII

6 5. Standards und Plattformen für den Energiemarkt der Zukunft IX. OTC Handel und Regulierung 1. Rahmenbedingungen für einen verlässlichen Handel Die Rolle des Regulierers im Energiegroßhandel 3. Finanzmarktregulierung und OTC-Handel a) Zukünftiger Aufsichtsrahmen b) Markttransparenz c) REMIT und MTS d) Weitere Vorschriften e) Herausforderungen für den Energiehandel X. Marktdesign und Energiewende 1. Grundlagen 2. Integration Erneuerbarcr Energien 3. Kapazitätsmechanismen 4. Marktorientierte Leistungsvergütung 5. Grenzüberschreitender Handel XI. Epilog 1. Reputation des Energiehandels 2. Überwinden von Handelshemmnissen B. Rechtliche Bewältigung des OTC-Handels (Dr. Jörg Fried).. I. Grundlagen 1. Abgrenzung und rechtliche Hintergründe a) Was ist Handel? - Rechtliche Voraussetzungen und Formen des Handels aa) Liberalisierung als Grundlage der Commoditisation" und des Handels von Energie bb) Vom Energielieferungsvertrag zum Energiehandel - Definitionsansätze b) Was wird gehandelt? - Rechtliche Charakterisierung, aa) Besonderheiten von Strom und Gas als Ware.... bb) Abgrenzung des physischen" vom finanziellen" Handel cc) Abgrenzung des Spothandels vom Derivatehandel c) Wo wird gehandelt? - Handelsplätze aa) Abgrenzung des börslichen vom außerbörslichen Handel (OTC-Handel) bb) Abgrenzung des Handels- vom Brokermarkt Vertragliche Grundlagen in Deutschland und Europa.. a) Physischer Handel mit Strom aa) EFET General Agreement (Strom) bb) Grid Trade Master Agreement b) Physischer Handel mit Gas aa) EFET General Agreement (Gas) XIV Seite Rn *

7 II. Seite Rn. bb) Andere Verträge für den Handel mit Gas c) Finanzieller" Handel aa) ISDA Master Agreement bb) Deutscher Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte d) Zusatzverträge und Vertragsannexe aa) Master-Netting-Agreements bb) Kreditbesicherungsanhänge (Credit Support Annexe) Aufbau, Abschluss und Funktionsweise von OTC-Verträgen a) Architektur typischer OTC-Verträge; Rahmenverträge, Anpassungsvereinbarungen und Anhänge b) Abschluss von Rahmenverträgen c) Rahmenvertrag/Bestätigungen d) Long-Form-Confirmations e) Individuelle Verträge Vertragsrechtliche Aspekte typischer OTC-Verträge am Beispiel der EFET-Rahmenverträge Gang der Darstellung Vertragsgegenstand und Anwendungsbereich a) Vertragsgegenstand b) Zeitlicher Anwendungsbereich Single-Agreement-Konzept Rangverhältnis Rahmenvertrag, Anpassungsvereinbarung und Einzelbestätigung Vertragsschluss a) Zustandekommen des Vertrages b) Bestätigungen c) Zeichnungsberechtigte Hauptleistungspflichten a) EFET-Rahmenvertrag Strom (im Folgenden EFET-Strom") b) EFET-Rahmenvertrag Gas (im Folgenden EFET-Gas") Leistungsstörung a) Nichterfüllung wegen höherer Gewalt aa) Force Majeure bb) Begriff der höheren Gewalt im BGB und in 7 EFET cc) Verhältnis zum Leistungsstörungsrecht b) Rechte bei Nichtlieferung und Nichtabnahme aa) EFET-Strom bb) EFET-Gas XV

8 XVI Seite Rn. c) Einsteilung der Lieferung d) Zahlungsverzug ~ 8. Laufzeit und Beendigung des Vertrages a) Laufzeit des Rahmenvertrages b) Ordentliche Kündigung ^ c) Außerordentliche Kündigung (Netting-Klauseln) <S aa) Kündigungsgründe bb) Automatische Kündigung bei Insolvenz (1) EFET Mechanismus (2) ISDA Mechanismus (3) DRV Mechanismus 22^ 442 d) Besonderheiten bei Kündigung von Verträgen mit Instituten aa) Moratorium 22 & 4^0 (1) Moratorium als Beendigungsgrund (2) Wirkung des Moratoriums auf Close-out Netting (3) Vertragsgestaltung und privilegierte Tatbestände bb) Andere aufsichtsrechtliche Maßnahmen vor der Insolvenz eines Kreditinstituts (1) Kreditreorganisationsgesetz (2) Übertragungsanordnung nach 48a bis 48s KWG cc) Sonstige Besonderheiten e) Vorzeitige Auflösung:- und Übertragungsvereinbarungen Berechnung des Kündigungsbetrages Haftungsbeschränkungen a) Haftungsumfang b) Exkurs: AGB-Kontrolle von Rahmenverträgen? aa) Gesetzliche Vorgaben für Allgemeine Geschäftsbedingungen ( AGB") ( 305ff. BGB) bb) Anwendbarkeit der 305 ff. BGB auf OTC-Verträge cc) AGB-Kontrolle hauseigener Muster-Election-Sheets dd) Fazit Rechnungsstellung und Bezahlung a) Rechnungsstellung b) Zahlungs-Netting c) Strittige Beträge Steuerzahlungen 248 4S>0 13. Preisermittlung

9 Seite a) Variable Preise/Ersatzpreise bei Marktstörungen Rn. 495 b) Berechnungsbeauftragter Vertragliche Vereinbarungen zur Bestellung von Kreditsicherheiten a) Bedeutung von Sicherheiten im Handelsablauf b) Vertragliche Sicherungsmechanismen während der Laufzeit des Vertrages aa) Recht auf Anforderung einer Sicherheit bb) Wesentliche Bonitätsverschlechterung" cc) Sonstige Vereinbarungen Übertragung von Rechten und Pflichten Zusicherungen und Gewährleistungen a) Arten typischer Zusicherungen b) Zeitpunkt und Wiederholung der Zusicherung c) Rechtsfolge bei unkorrekten Zusicherungen Sonstige vertragliche Pflichten und Bestimmungen a) Informationspflichten b) Vereinbarte Verhaltenspflichten c) Vertraulichkeitspflichten d) Aufzeichnung von Telefongesprächen e) Zugang von Mitteilungen f) Salvatorische Klausel/Rechte Dritter g) Rechtswahl und Schiedsvereinbarung III. Besonderheiten des Handels mit C0 2-Emissionszertifikaten CC>2-Emissionszertifikate als Handelsgegenstand a) Rechtliche Grundlagen b) EU-Registerverordnung und 17 TEHG c) 7 III-V TEHG * Musterverträge für den Handel mit C0 2-Emissionszertifikaten a) Gebräuchliche Musterverträge (EFET/ISDA/IETA) b) Kernpunkte/Typischer Regelungsgehalt c) Wahl des geeigneten Vertrages d) Laufende Weiterentwicklung der Verträge IV. Besonderheiten des Handels mit Kohle Großhandel mit Kohle Gebräuchliche Verträge und rechtliche Besonderheiten Typischer Inhalt von Kohlenhandelsverträgen Standard Coal Trading Agreement V. Handel mit Energiederivaten Energiederivate a) Abgrenzung und Hintergründe b) Typisierung außerbörslicher Derivate aa) Forwards XVII

10 Seite Rn. bb) Optionen cc) Swaps 292 c) Strukturierte Lieferverträge und Exotische" Derivate Rechtliche Wirksamkeit von Derivategeschäften a) Unvollkommene Verbindlichkeiten/Spiel und Wette ( 762 BGB) aa) Tatbestand bb) Wirtschaftlich berechtigte Geschäfte cc) Privilegierung von Finanztermingeschäften nach WpHG b) Derivatehandel trotz fehlender Erlaubnis nach KWG c) Verstoß gegen das Indexierungsverbot VI. Handelssicherheiten Grundlage für Sicherungspflicht Arten von Handelssicherheiten a) Übersicht: Internationale Gepflogenheiten b) Personalsicherheiten als Handeissicherheiten aa) Bürgschaften bb) Garantien cc) Patronatserklärungen dd) Standby Letters of Credit c) Quasi-Sicherheiten: Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge/ Organschaftserklärungen 31) 652 VII. OTC-Verträge in der Insolvenz Überblick und Abgrenzung a) Wirtschaftliche Hintergründe von insolvenzanknüpfenden Lösungs-und Netting-Klauseln b) Aufsichtsrechtliche Hintergründe c) Netting-Arten aa) Close-out Netting (Liquidations-Netting) bb) Payment-Netting (Zahlungs-Netting) Funktionsweise und typische Elemente von Netting-Vereinbarungen Insolvenzrechtliche Zulässigkeit a) Ausgangsüberlegung b) Verstoß gegen 104 II InsO? aa) Anwendungsbereich von 104 II InsO bb) Tatbestandsmerkmale des 104 II InsO (1) Finanzleistungen (2) Markt-oder Börsenpreis (3) Bestimmte Zeit oder Frist nach Eröffnung (4) Gegenseitige Verträge XVIII

11 (5) Sonderproblem: Kombination von Warentermingeschäften und Finanzdienstleistungen/ Gemischter Rahmenvertrag Seite 325 Rn. 684 cc) Vereinbarkeit von Netting-Vereinbarungen mit 104 II InsO (1) Verstoß gegen vorgesehenes Timing (2) Verstoß gegen vorgesehene Berechnungsweise c) Verstoß gegen 104 I InsO? aa) Anwendungsbereich, Fixgeschäfte bb) Abweichende Rechtsfolge d) Verstoß gegen 103 InsO? e) Verstoß gegen 94 ff. InsO? Anfechtbarkeit von Netting-Vereinbarungen a) Überblick über die Anfechtungstatbestände b) Keine Anfechtbarkeit von Netting-Vereinbarungen aufgrund gesetzlicher Privilegierung von Finanzleistungen? c) Keine Anfechtbarkeit mangels effektiver Gläubigerbenachteiligung ( So-oder-so-Argumentation")? Netting-Vereinbarungen bei grenzüberschreitender Insolvenz a) Überblick b) Räumlicher Anknüpfungspunkt aa) Sachverhalte außerhalb der Europäischen Union bb) Sachverhalte innerhalb der Europäischen Union c) Insolvenzanfechtung ( 339 InsO bzw. Art. 13 EulnsVO) aa) Anwendungsbereich des 339 InsO bb) Anwendungsbereich des Art. 13 EulnsVO VIII. Clearing von Derivaten unter EMIR IX. Fazit und Ausblick ZWEITER TEIL: Der Handel an der EEX A. Formen des Handels an der EEX (Dr. Thomas Pilgram) 351 I. Einordnung der Strombörsen Überblick Historische Entwicklung der Energiebörse in Leipzig II. Organisationsgrundlagen der EEX Gründung Regelwerk a) Börsenordnung b) Handelsbedingungen c) Clearingbedingungen XIX

12 SCIK* Kn. d) Zulassungsordnung c) Sonstige Dokumente Börsenaufsicht 3^4 77^ 4. Börsenorgane 3^ 77^ a) Börsenrat 3^^ 77) b) Börsengeschäftsführung 366 7X2 c) Handelsüberwachungsstelle d) Sanktionsausschuss * 4 5. Börsenteilnahme EEX 36S 783 a) Zulassung von Börsenteilnehmern b) Zulassung von Börsenhändlern Börsenteilnahme EPEX Spot SE a) Börsenorganisation EPEX Spot SE 369 b) Börsenrat 370 c) Börsenaufsicht 370 III. Produkte und Märkte Die Auftragsarten und Produkte a) Auftragsarten b) Produkte Die Abgrenzung der Geschäfte Der Spotmarkt a) Der Spotmarkt für Strom b) Einbettung des physischen Handels in die Netztopographie c) Die Preisermittlung d) Der Spotmarkt für EUA e) Spotmarkt für Gas Der Terminmarkt an der EEX a) Der Terminmarkt für Strom aa) Der Phelix-Futures bb) German Physical Futures cc) French Financial Power Futures und Dutch Futures b) Optionen c) Der Terminhandel für EUA d) Der Terminhandel für Gas e) Der Terminhandel für Kohle IV. Das Clearing von Börsengeschäften Darstellung des Clearings an der European Commodity Clearing AG Produkte im Clearing Die Clearingstruktur Besicherung a) Clearingfonds 394 g[g XX

13 b) Die Additional Margin Seite 394 Rn. 819 c) Die Premium Margin d) Delivery Margin und Intraday-Margin e) Cross-Margening und Spreading f) Einführung des SPAN-Modells g) Die Variation Margin Exchange for Physical V. Bedeutung von Erneuerbaren Energien und Händlern an den Märkten VI. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings Reduzierung des Kontrahentenrisikos Finanzielle versus physische Erfüllung Netting Clearing von French-Futures und EUA-Geschäften Cash flow Stellung von Sicherheiten Notwendige Liquidität Das Absicherungssystem a) Bonität des zentralen Vertragspartners b) Relevanter Markt c) Der Abrechnungspreis Transparenz des Börsenhandels VII. Fazit B. Rechtliche Bewältigung des Handels an der EEX (Dr. Philipp Härle) 417 I. Rechtsgrundlagen II. Beteiligte am EEX Spot- und Terminmarkt Börsenteilnehmer Market-Maker Trading Agent Börsenhändler und Händlerassistenten Clearing-Mitglied Clearing-Haus und Zentrale Gegenpartei Börse und Börsenträger Börsenaufsichtsbehörde, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss III. Kontraktspezifikation Kontraktspezifikationen der EEX Spot Märkte a) Emissionsrechte-Kontrakte b) Erdgas-Kontrakte Kontraktspezifikationen am EEX Derivatives Markets a) Futures auf Strom b) Optionen auf Strom-Futures XXI

14 Seite RH. c) Futures und Optionen auf Emissionsrechte d) Futures auf Kraftwerkskohle mit finanzieller Erfüllung e) Futures auf Erdgas mit physischer Erfüllung IV Handel Vertragsbeziehungen a) Spotmarkt 939 b) Terminmarkt Handelsablauf a) Handelsformen b) Börsentage, Handelszeiten, Geschäftszeiten und Abwicklungstage c) Börsenzeit, Handelsphasen und Preisermittlung d) Gebote, Aufträge und Quotes V Störungen des Schuldverhältnisses Clearingsystem a) Sicherheitsleistung aa) Grundlagen bb) Sicherheitsleistungen für Spotmarktgeschäfte cc) Sicherheitsleistungen für Terminmarktgeschäftc b) Clearingfonds Verzug a) Eintritt des Verzuges b) Technischer Verzug c) Positionsübertragung, Glattstellung und Sicherheitenverwertung d) Sonstige Maßnahmen bei Verzug Zurücknahme, Aussetzung, Unterbrechung des Handels Technische Störungen im Handelssystem der EEX Technische Störungen bei einem Börsenteilnehmer ( 11, 15 HB) Aufhebung von Geschäften und Aufträgen gem. 9 HB Einwendungen gegen Geschäftsabschlüsse Mistrade und Recall Regeln a) Aufhebung von Amts wegen b) Handelssystem Xetra und Eurex c) Recall bei ComXerv Anfechtung Schutzmechanismen der EEX a) Handelslimite b) Positionslimite c) Volatilitätsunterbrechung d) Pre-Arranged-Trades 464 j 081 e) Cross-Trades XXII

15 Seite Rn. f) Ausnahmen Code of Conduct, Verbot von Insidergeschäften und Marktmanipulationen DRITTER TEIL: Risikomanagement A. Formen des Risikomanagements im Energiehandel (Frank Scholz und Dr. Andreas Schuler) 473 I. Einleitung II. Notwendigkeit Risikomanagement Notwendigkeit Holistisches Risikomanagement/Risikofokus Exkurs: Begriffsabgrenzung Risikomanagement - Portfoliomanagement III. Aufbauorganisation Risikomanagement Adäquate Organisationsformen Verzahnung der Risikomanagement-Organisation mit anderen Kontroll-und Überwachungsfunktionen IV. Ablauforganisation Risikomanagement Prozessschritte des Risikomanagementprozesses Risikofelder a) Grundsätzliche Überlegungen b) Wichtung der Risikofelder für die tägliche Praxis im Energiehandel Exkurs: Leicht quantifizierbare vs. schwer quantifizierbare Risiken V Risikocontrolling Anforderungen an das Risikocontrolling a) Aus Sicht der Geschäftsführung b) Aus Sicht der MaRisk Aufbauorganisation a) Verschiedene Varianten der Aufbauorganisation und deren Vor- und Nachteile b) Adäquate Größe einer Risikocontrollingeinheit c) Risikokomitee für Handelsangelegenheiten d) Anreizsystem Ablauforganisation a) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit den Organen aa) Laufender Überblick der Organe durch Bewertung und Berichterstattung bb) Schutz vor Organisationsversagen cc) Einbeziehung des Risikocontrollings bei Beschlussvorlagen XXIII

16 Seite K iib) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit dem Energiehandel und den anderen operativen Geschäftseinheiten c) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit der Internen Revision 524 I 192 d) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit dem Controlling e) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit der Rechtsabteilung f) Zusammenarbeit des Risikocontrollings mit Wirtschaftsprüfern, Ratingagenturen und anderen externen Stakeholdern Exkurs: Vereinfachungsmöglichkeiten für kleine EVU und Industrieunternehmen Exkurs: Typische Fragestellungen des Risikocontrollings VI. Praktische Inhalte des Risikocontrollings Risikosteuerungssysteme für Markt- und Kreditrisiken a) Entwicklung eines Limitsystems b) Limitvergabc aa) Auf Basis einer historischen/pragmatischen Flerangehensweise bb) Limitvergabe auf einem internen Marktplatz cc) Limite aus Erwägungen des Risiko-Rendite- Verhältnisses 536 I223 dd) Limite auf Basis übergeordneter strategischer Entscheidungen c) Limitüberwachung und Berichtswesen aa) Anforderungen an das Berichtswesen aus Sicht der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bb) Anforderungen an das Berichtswesen aus der Unternehmenspraxis Bewertung der Position a) Marktrisiken von Strom-, Gas-, Kohleproduktcn und Fernwärmeverträgen b) Marktwertbestimmung aa) Forward-Kurven und stündliche Marktpreiskurven bb) Mark-to-Markct cc) Mark-to-Model Risikoexposition Marktpreisrisiken a) Abbildung von Marktpreisrisiken aa) Steuerung über die Begrenzung der offenen Position XXIV

17 bb) Steuerung über Value-at-Risk Seite Rn cc) Steuerung über Profit-at-Risk dd) Steuerung über weitere Risikomessverfahren ee) Stressszenarien b) Exkurs: Normalverteilungshypothese vs. andere relevante Verteilungen c) Exkurs: Problematik der Monte-Carlo-Simulation bei einem Kraftwerksportfolio Risikoexposition Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken a) Abbildung von Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken b) Ratingverfahren und Limitvergabe für Kreditrisiken/ Adressenausfallrisiken c) Limitüberwachung und Berichtswesen für Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken d) Exkurs: Handhabung von Kreditrisiken in einem kleinen EVU oder Industrieunternehmen mit eigener Beschaffung Weitere Risikokomponenten a) Modellrisiken aa) Berücksichtigung von Modellrisiken bb) Backtesting b) Liquiditätsrisiko c) Operationelles Risiko VII. Steuerungsmodelle Strategie und Risikokapital Die aufgebrochene Wertschöpfungskette Zuordnungsvarianten und Diskussion der Vor- und Nachteile a) Zuordnung der Brennstoffbeschaffung b) Bewirtschaftung der Kraftwerksoptionalitäten c) Zuordnung der Kreditrisiken d) Zuordnung des Portfoliomanagements für Produktion und Vertrieb e) Symbiose aus Produktion und Handel oder Handel und Vertrieb VIII. Zusammenfassung 574 B. Rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski) 577 I. Der gesetzliche Auftrag - 91 II AktG II. Derivate - EMIR III. Unternehmensgegenstand vs. Risikomanagementsystem? IV. Das Risikoüberwachungssystem nach 91 II AktG Das Ziel von 91 II AktG XXV

18 Seite Rn. 2. Den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen Früherkennung Geeignete Maßnahmen ^ Überwachungssystem f' 00 '540 V. Überwachungspflichten des Aufsichtsrates VI. Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer VIERTER TEIL: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen A. Erlaubnispflicht nach dem Gesetz über das Kreditwesen (Beatrice Freiwald) I. Allgemeines zur Erlaubnispflicht IL Kriterien zur Bestimmung der Erlaubnispfhcht Persönlicher Anwendungsbereich - Unternehmen i.s.d. 1 I 1 und Ia 1 KWG Betreiben/Erbringen der Geschäfte/Dienstleistungen im Inland" a) Unternehmen mit Sitz/physischer Präsenz im Inland b) Unternehmen mit Sitz im Ausland, deren Geschäftstätigkeit auf das Inland ausgerichtet ist - grenzüberschreitende Dienstleistungen c) EWR-Unternehmen - sog. Europäischer Pass Einzelne Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen a) Finanzinstrumente i.s.d. 1 XI KWG aa) Derivatekontrakte i.s.d. MiFID bb) Derivate i.s.d. 1 XI 4 KWG (1) Derivate in Bezug auf Finanzinstrumente (!Xl4Nr. 1KWG) (2) Derivate in Bezug auf nicht finanzielle Basiswerte ( 1 XI 4 Nr. 2 und Nr. 5 KWG) (3) Derivate in Form von finanziellen Differenzgeschäften ( 1 XI 4 Nr. 3 KWG) (4) Kreditderivate ( 1 XI 4 Nr. 4 KWG) (5) Typisierende Merkmale eines Derivats b) Bankgeschäfte i.s.d. 112 KWG aa) Finanzkommissionsgeschäft, 1 I 2 Nr. 4 KWG bb) Sonstige relevante Bankgeschäfte - Kreditund Garantiegeschäft, Zentraler Kontrahent, 1 I 2 Nr. 2, Nr. 8 und Nr. 12 KWG XXVI

19 c) Finanzdienstleistungen i.s.d. 1 Ia 2 KWG Seite Rn aa) Anlagevermittlung, 1 Ia 2 Nr. 1 KWG und multilaterale Handelssysteme, 1 Ia 2 Nr. lb KWG (1) Anlagevermittlung (2) Nicht erfasste Nachweismakelei (3) Multilaterales Handelssystem (MHS)/MTF bb) Abschlussvermittlung, 1 Ia 2 Nr. 2 KWG cc) Finanzportfolioverwaltung, 1 Ia 2 Nr. 3 KWG dd) Eigenhandel, 1 Ia 2 Nr. 4 KWG (1) Anschaffung" und Veräußerung" von Finanzinstrumenten (2) für eigene Rechnung" (3) als Dienstleistung für andere" - Eigenhandel als Dienstleistung (4) Fallgestaltungen des Eigenhandels i.s.d. IIa 2 Nr. 4 KWG ee) Eigengeschäft, 1 III 1 Nr. 5 KWG und 32 Ia KWG ff) Anlageberatung i.s.d. 1 Ia 2 Nr. Ia KWG gg) Anlageverwaltung, 1 Ia 2 Nr. 11 KWG Gewerbsmäßigkeit" oder Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert" III. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht Konzernprivileg, 2 I Nr. 7, VI 1 Nr. 5 KWG Terminbörsenprivileg/Locals, 2 I Nr. 8, VI 1 Nr. 9 KWG Von Waren-/Warenderivatehändlern als Nebengeschäft betriebene Wertpapierdienstleistungen in Form des Finanzkommissionsgeschäfts, 2 I Nr. 9 KWG Von Waren-/Warenderivatehändlern als Nebengeschäft betriebene sonstige Wertpapierdienstleistungen (zuvor benannt als Rohwarenprivileg), 2 VI 1 Nr. 11 KWG Eigenhandel/Eigengeschäfte als Haupttätigkeit in Bezug auf Waren/Warenderivate, 2 VI 1 Nr. 13 KWG Ausschließliches Betreiben des Eigenhandels und/oder von Eigengeschäften, 2 VI 1 Nr. 14 KWG a.f. - Streichung Anlageberatung im Rahmen einer anderweitigen beruflichen Tätigkeit, 2 VI 1 Nr. 15 KWG Ausschließliches Betreiben eines multilateralen Handelssystems, 2 VI 1 Nr. 16 KWG XXVII

20 Seite K Ii. 9. Verwaltung ausschließlich für Anbieter oder Hmittcnten von Vermögensanlagen, 2 VI 1 Nr. 20 KWG IV. Freistellungen nach 2 IV KWG I 1. Freistellungsfähige Geschäftsbereiche 70n Freistellungsverfahren und Voraussetzungen Entscheidung über die Freistellung - Freistellungsbescheid 709 I529 B. Aufsichtsanforderungen I. Eigenmittelanforderungen Die zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Mittel - Mindestanfangskapital Angemessene Eigenmittelausstattung i.s.d. 10 I 1 KWG Handelsbuch-/Nichthandelsbuchinstitut II. Organisatorische Vorkehrungen - 25a KWG III. Aufsichtsvorgaben nach dem WpHG IV. Beurteilung der Zuverlässigkeit V. Beurteilung der fachlichen Eignung sowie der Sachkunde Erfordernis der fachlichen Eignung bei Geschäftsleitern (und des Inhabers) Erfordernis der Sachkunde bei Mitgliedern des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgansa VI. Anzeigen und Aufsicht über Inhaber einer bedeutenden Beteiligung C. Erlaubnisverfahren und Voraussetzungen I. Erlaubnisantrag und einzureichende Unterlagen Form des Antrages und allgemeine Angaben und Unterlagen ( 14 I, II AnzV) Geeigneter Nachweis der zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Mittel ( 32 I 2 Nr. 1 KWG i.v.m. 14 III AnzV) Geschäftsleiterangaben und -unterlagen ( 32 I 2 Nr. 2, 24 III KWG i.v.m. 14 II 3, IV und VI, 511 Nr. 1, Nr. 2, 11 II AnzV) sowie Angaben zu Mitgliedern des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgans ( 32 I2 Nr. 8, 24 I Nr. 15 KWG) Tragfähiger Geschäftsplan ( 32 I 2 Nr. 5 KWG i.v.m. 14 VII AnzV) Bedeutende Beteiligungen ( 32 I 2 Nr. 6 KWG i.v.m. 14 V AnzV, InhKontrollV) Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Zuverlässigkeit der Antragsteller und Inhaber XXVIII

21 Seite Rn. bedeutender Beteiligungen ( 32 I 2 Nr. 3, Nr. 6c, Nr. 7 KWG i.v.m. 14 V, VIII AnzV, InhKontrollV) II. Voraussetzungen für die Erlaubniserteilung - Erlaubnisversagungsgründe III. Entscheidung über den Erlaubnisantrag - Erlaubnisbescheid Anhang: Beispiele zum Risikomanagement 761 Henrik Specht 763 Britta Berlinghof 781 Autorenverzeichnis 807 Glossar 813 Stichwortverzeichnis 835 XXIX

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin mit Beiträgen von Beatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Frank Scholz Vattenfall Dr. Andreas Schuler Chief Risk Officer, Vice President, Vattenfall Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht... Seite V VII XI Rn. E rster Te il : Der OTC-Handel (Over-The-Counter-Handel) A. Grundlagen des Energiehandels (Prof.

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Beatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt Universität zu Berlin Mit Beiträgen von Britta Berlinghof Manager Credit Risk Béatrice Freiwald Leitende Regierungsdirektorin

Mehr

Handbuch Energiehandel

Handbuch Energiehandel Handbuch Energiehandel Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin mit Beiträgen von Béatrice Freiwald Regierungsdirektorin Dr. Jörg Fried Rechtsanwalt Dr. Philipp

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG DER STROMGROßHANDEL IM ALLGEMEINEN27

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG DER STROMGROßHANDEL IM ALLGEMEINEN27 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 15 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG... 21 A) KALIFORNISCHE ENERGIEKRISE- Enron soll Stromausfälle fingiert haben... 21 B) Spezifizierung des Prüfungsumfanges... 24 I. Stärkung der Marktintegrität...

Mehr

Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels

Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels Sommerakademie 2017 Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels Barbara Lempp Geschäftsführerin von EFET Deutschland, dem Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e.v. 12. und 13. September 2017 1

Mehr

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung und Problemstellung 17 II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 A. Die Organisation und Funktionsweise der EEX

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Alternative Handelssysteme

Alternative Handelssysteme Reihe: Europäisches Wirtschaftsrecht Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Krimphove, Paderborn Jean-Monnet-Schriftenreihe Dr. jur. Detmar Loff Alternative Handelssysteme Probleme des Zulassungs- und

Mehr

Manager of Managers - Verträge

Manager of Managers - Verträge Tim Arndt Manager of Managers - Verträge Outsourcing im Rahmen individueller Finanzportfolioverwaltung durch Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Zusammenfassung Pascal Inhaltsverzeichnis Vorwort XII Danksagung XIV Zusammenfassung XV Abstract XVI 1. Teil: Einführung 1 A.Begriff. 1 B. 2 C. Gang der Darstellung 3 D. Definitionsversuch 5 I. Crowd 5 IL Plattform 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements Agenda Vorstellung Salzburg AG Vor der Liberalisierung Alte Welt Liberalisierung Case Study - Restrukturierung der Energiebeschaffung Organisatorische Änderungen Prozess: Portfoliomanagement Prozess: Trading

Mehr

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 20 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Münster, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Mario Straßberger

Mehr

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften?

Mehr

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006 Emissionshandel an der European Energy Exchange Tim Czwartynski Potsdam, 23. Februar 2006 1 Agenda 1 European Energy Exchange 2 Spothandel von Emissionsberechtigungen 3 Terminhandel von Emissionsberechtigungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Allgemeine Bedingungen Stand 09.01.2017 Seite 1 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Abschnitt 1 Allgemeine Clearing-Bestimmungen 1 Allgemeine

Mehr

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen 8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die Energiebeschaffungsmöglichkeiten von leitungsgebundenen Energien

Mehr

APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners

APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners APP STATT BANK WAS DARF NUR DIE BANK? Dr. Frank Zingel, lindenpartners 1. BANKGESCHÄFTE, FINANZDIENSTLEISTUNGEN, ZAHLUNGSDIENSTE 1 Einlagengeschäft = Annahme von Einlagen oder anderen unbedingt rückzahlbaren

Mehr

MaRisk- Offnungsklauseln

MaRisk- Offnungsklauseln MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin

Mehr

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich

Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Seite 1 Börsenordnung für die Eurex Deutschland und die Eurex Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 1.1 Geschäftszweige 1.2 Träger der Eurex Deutschland und der

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. REMIT, MiFID II, EMIR & Co. Übersicht der neuen Regelwerke Dr. Matthias Grote Fachgebietsleiter Stromhandel matthias.grote@bdew.de Autor der Präsentation 28.02.2012 www.bdew.de Seite 2 Entwicklung in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

Joachim Dahm Rolfjosef Hamacher. Termingeschäfte im. Steuerrecht. Optionsgeschäfte und Futures. steuerrechtlich beraten und einordnen

Joachim Dahm Rolfjosef Hamacher. Termingeschäfte im. Steuerrecht. Optionsgeschäfte und Futures. steuerrechtlich beraten und einordnen Joachim Dahm Rolfjosef Hamacher Termingeschäfte im Steuerrecht Optionsgeschäfte und Futures steuerrechtlich beraten und einordnen 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Teil I Einkommensteuer/Abgeltungsteuer

Mehr

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Der Zuliefervertrag Von Dr. Hans-Peter Gebhardt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XI Einleitung 1 I. Aktuelle Bedeutung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 2 1. Teil

Mehr

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers Von Olaf

Mehr

Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff

Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff Andreas Wilhelm Pschick Hedgingstrategien im Stromgroßhandel Preis- und Kreditrisiken sicher im Griff disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Kurt Peter Dittrich Die Privatplazierung im deutschen Kapitalmarktrecht Eine Untersuchung der Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes, des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlage-Gesellschaften

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen Handel im Wandel Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich bereits seit Jahren in einem massiven Umbruch. Der enorme Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende führt

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015

EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015 EUREX Prüfungsvorbereitung 06. Oktober 2015 Unsere Hilfsmittel: Internetseite: www.tradematiker.de Handbuch (EUREX) 2 x Information zu Handelsstrategien (EUREX) Börsenordnung Handelsbedingungen Kontraktspezifikationen

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland

Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland Byung-Sun Cho Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur verfassungs- und aufsichtsrechtlichen Überprüfung der koreanischen Bankenaufsichtsinstrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

ECC Clearing-Information Nr. 11/2009. Abwicklungsprozesse an den Feiertagen * TARGET 2-Feiertag

ECC Clearing-Information Nr. 11/2009. Abwicklungsprozesse an den Feiertagen * TARGET 2-Feiertag ECC Clearing-Information 2009-04-28 Nr. 11/2009 Abwicklungsprozesse an den Feiertagen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie nachfolgend auf die Börsenöffnungszeiten und die Abwicklung der

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einführung in das Vertragsrecht Die Grundlagen... 15 1. Das Konsensualprinzip... 15 1.1 Wahre Einwilligung in den Vertrag... 16 1.2 Das Problem des Irrtums...

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

KWG-ZULASSUNG FÜR DIE VERMITTLUNG UND DEN HANDEL VON CRYPTO-ASSETS EIN PRAXISBEISPIEL

KWG-ZULASSUNG FÜR DIE VERMITTLUNG UND DEN HANDEL VON CRYPTO-ASSETS EIN PRAXISBEISPIEL KWG-ZULASSUNG FÜR DIE VERMITTLUNG UND DEN HANDEL VON CRYPTO-ASSETS EIN PRAXISBEISPIEL ETAGE15, 22. MÄRZ 2018 ERIC ROMBA, LINDENPARTNERS RADKO ALBRECHT, BITBOND GMBH DER WEG ZUR ERLAUBNIS. (1) KWG-ERLAUBNIS

Mehr

Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive

Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive SAEE JAHRESTAGUNG 2018, WINTERTHUR, 30.11.2018 Inhalt CHANCEN UND RISIKEN IM STROMHANDEL - EINE JURISTISCHE PERSPEKTI VE BKW 30.11.2018 2

Mehr

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47 Vorwort XV Kapitel 1 Einführung 1 1.1 RisikoundRenditeausInvestorensicht... 2 1.2 DieEffizienzlinie... 5 1.3 DasCapitalAssetPricingModel... 8 1.4 DieArbitragePricingTheory... 14 1.5 RisikoundRenditeausUnternehmenssicht...

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis Kapitel: Einleitung 21. A.Ziel und Gegenstand der Arbeit 21. B. Gang der Untersuchung 23

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis Kapitel: Einleitung 21. A.Ziel und Gegenstand der Arbeit 21. B. Gang der Untersuchung 23 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung 21 A.Ziel und Gegenstand der Arbeit 21 B. Gang der Untersuchung 23 2. Kapitel: Rechtstatsächliche Grundlagen 25 A. Energiegroßhandel auf dem OTC-Markt

Mehr

Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer

Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer Depotbanken Hinter den Abkürzungen im Feld Depotbanken verbergen sich folgende Institute: AAB Augsburger Aktienbank CC Cortal Consors CD comdirekt DAB Direkt Anlage

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung von Öffnungsklauseln

Mehr

FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens. Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018

FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens. Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018 FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018 Energiehandelsregulierung EU/Schweiz Ziel/Zweck Allgemeine Marktregeln Effizienz Integrität Wettbewerb

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis... Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...XXI Einleitung... 1 A. Strom als Gegenstand von Handelsgeschäften... 13 I. Stromhandel... 14 II. Handelsteilnehmer... 16

Mehr

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Burkhard Schnorrenberg Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Eine empirische Untersuchung des deutschen Strom-Terminmarktes Deutscher Universitäts-Verlag VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V. c a b. Finanzportfolioverwalter, Unternehmen, die. a) ein multilaterales Handelssystem 4

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V. c a b. Finanzportfolioverwalter, Unternehmen, die. a) ein multilaterales Handelssystem 4 Übersicht über die wichtigsten Vorschriften für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken gemäß KWG (03/2018) Änderungen zur letzten Version der Übersicht sind rot gekennzeichnet Gruppe

Mehr

Börslicher Energiehandel an der EEX

Börslicher Energiehandel an der EEX Börslicher Energiehandel an der EEX 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Repräsentative Volumina und Preise Die Spotmarkt-Auktion für Strom Clearing und Settlement Transparenz Zusammenfasssung

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten Seite 1 ****************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN *****************************************************************************

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Corporate Governance und Unternehmenstheorie 7 l.theorie der Unternehmung und Überwachung 7 2.Grundlagen von Corporate Governance 44 3.Entwicklungstendenzen von Corporate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

MiFID II Positionslimits auf Warenderivate und Nebentätigkeitsausnahme

MiFID II Positionslimits auf Warenderivate und Nebentätigkeitsausnahme MiFID II Positionslimits auf Warenderivate und Nebentätigkeitsausnahme Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Positionslimits auf Warenderivate Überblick Positionslimits Ziele: Verhinderung von

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Vorschriften für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken (04/09)

Übersicht über die wichtigsten Vorschriften für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken (04/09) Übersicht über die wichtigsten Vorschriften für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken (04/09) 1 a) Wertpapierhandelsbanken b) Eigenhändler c) Anlage- und Abschlussvermittler, Anlageberater,

Mehr

Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 2. März 2017 die nachfolgende

Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 2. März 2017 die nachfolgende Bekanntmachung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) Neufassung der Handelsordnung für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse Der Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse hat am 2. März 2017

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Bearbeitet von Dr. Ralf Hannemann, Andreas Schneider 4., überarbeitete

Mehr

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

Inhalt. Tabellen. Abbildungen Inhalt Beschaffung leitungsgebundener Energien... 45 2.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen... 45 2.2 Merkmale eines liberalisierten Energiemarktes... 45 2.2.1 Historischer Überblick und Mindestanforderungen...

Mehr

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1 Handelsordnung für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse Inhaltsübersicht I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2 1 Anwendungsbereich... 2 2 Allgemeine

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL. M. bearbeitet von Dr. Martin Bouchon, LL. M. Prof. Dr. Holger Fleischer, LL. M. Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL. M. Niko

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Der entgeltliche Erbvertrag

Der entgeltliche Erbvertrag Martina Vollmar Der entgeltliche Erbvertrag Konstruktion und Rechtsfolgen Verlag Dr. Kovac VII Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Erforderlichkeit der rechtlichen Einordnung des Erbvertrages...........1

Mehr