dt L q, q,t 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "dt L q, q,t 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip"

Transkript

1 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip Die Lagrange-Funktion L eines mechanischen Systems ist efiniert als Differenz er kinetischen Energie T un er potenziellen Energie U L = T U Das Wirkungsfunktional S[q] t 2 S = S [q] = t 1 ornet jeer Bahnkurve q(t) einen Wert S zu. Die tatsächliche Bahnkurve ergibt sich aus em Hamilton'schen Prinzip (Prinzip er kleinsten Wirkung) S [q] = 0. t L q, q,t Jee Bewegung eines mechanischen Systems verläuft erart, ass ie Wirkung stationär ist. Die mathematische Lösung ieses Problems ist uns bereits bekannt! Sir William Rowan Hamilton 4. August 1805 Dublin 2. September 1865 bei Dunsink 50

2 3.2. Lagrange-Gleichungen 2. Art Joseph Louis Lagrange 25. Januar 1736 in Turin 10. April 1813 in Paris Mit er Korresponenz y x q t un F y, y ', x L q, q, t entsprechen ie Euler-Lagrange-Gleichungen er Variationsrechnung en gesuchten Lösungen. t q = q In er Mechanik heißen iese Gleichungen Lagrange-Gleichungen 2. Art. Für mehrere Freiheitsgrae f müssen wir ie verallgemeinerten Koorinaten q i nehmen, ie Lagrange-Gleichungen 2. Art lauten: t = q i q i i=1,..., f Für komplizierte Systeme ist ie Aufstellung er Lagrange-Funktion einfacher als ie Aufstellung er Bewegungsgleichungen nach Newton, a ie Lagrange- Funktion eine einzige skalare Größe ist. 51

3 Die Lagrange-Funktion ist eine mathematische Hilfsfunktion, ie keiner irekt messbaren physikalischen Größe entspricht. Im Allgemeinen ist sie eine sehr einfache Funktion er verallgemeinerten Koorinaten. Die allgemeine Lösung ieser f Differenzialgleichungen 2. Ornung benötigt 2f Integrationskonstanten, ie urch ie Anfangsbeingungen es physikalischen Problems bestimmt weren. t = q i q i i=1,..., f Zyklische Koorinate Falls eine verallgemeinerte Koorinate q k nicht explizit in er Lagrange- Gleichung vorkommt, q k = 0 nennt man iese Koorinate zyklisch. Aus en Lagrange-Gleichungen folgt ie Erhaltung es zugehörigen verallgemeinerten Impulses p k t q k = t p k = q k = 0 52

4 Die Lösung konkreter Probleme erforert 1. Wahl er verallgemeinerten Koorinaten q = q 1,..., q f un Angabe er Transformation zu kartesischen Koorinaten x i =x i (q,t) 2. Bestimmung er Lagrange-Funktion L q, q,t 3. Aufstellen er Bewegungsgleichungen (Lagrange-Gleichungen 2. Art) 4. Bestimmung von Erhaltungsgrößen 5. Lösung er Bewegungsgleichungen (unter Verwenung er Erhaltungsgrößen) 6. Bestimmung er Integrationskonstanten 7. Diskussion er Lösung 53

5 3.3. Einfache Anwenungen A) schiefe Ebene, reibungsfrei z s α mg x s = x 2 z 2 1. Die Weglänge kann als verallgemeinerte Koorinate gewählt weren. x = x(s) = s cos α y = 0 z = z(s) = s sin α 2. Das System besitzt einen Freiheitsgra. Die kinetische Energie ergibt sich als T = m 2 ẋ2 ẏ 2 ż 2 = m 2 ṡ cos 2 ṡ sin 2 = m 2 ṡ2 un ie potenzielle Energie ist U = m g z = m g s sin α. Die Lagrangefunktion lautet L = T U = m 2 ṡ2 mg ssin Die Lagrangegleichung 2. Art lautet (q = s) 54

6 3. Bewegungsgleichung t ṡ = s t m ṡ = m g sin m s = m g sin 4./5. Lösung urch Integration s t = g 2 t 2 sin v 0 t s 0 Energieerhaltung E = T U = m 2 ṡ t 2 m g s t sin = m 2 v 2 0 m g z 0 =const. 55

7 B) Penel mit fester Länge l l 0 x Nebenbeingungen: y = 0 l 2 = x 2 + z 2 z Das System hat einen Freiheitsgra, als verallgemeinerte Koorinate bietet sich er Winkel φ an. x = l sin z = l cos T = m 2 ẋ2 ẏ 2 ż 2 = m 2 l cos 2 l sin 2 = m 2 l 2 2 U = m g z = m g l cos t = t m l 2 = m l 2 = g l sin Die potenzielle Energie muss beim Runterfallen abnehmen. = m g l sin 56

8 B) Penel mit fester Länge l l 0 x Nebenbeingungen: y = 0 l 2 = x 2 + z 2 z z-achse nach oben! Das System hat einen Freiheitsgra, als verallgemeinerte Koorinate bietet sich er Winkel φ an. x = l sin z = l cos T = m 2 ẋ2 ẏ 2 ż 2 = m 2 l cos 2 l sin 2 = m 2 l 2 2 U = m g z = m g l cos t = t m l 2 = m l 2 = m g l sin = g l sin 57

9 Diese Differenzialgleichung ist nur formal lösbar mit Hilfe von elliptischen Integralen. Das elliptische Integral erster Gattung in er Legenreschen Normalform lautet: F k, = 0 1 k 2 sin 2 Die Lösung für as Penel ist gegeben urch F(k,φ)=ωt. Die Schwingungsauer es Penels ist abhängig von er Amplitue es Penels. Drei verschieene Anfangsauslenkungen π/2-0.2, π/2 un π/

10 Für kleine Winkel sin g l = 0 t = sin t, = - 2 sin t Lösung falls - 2 g l = 0, = g l = 2 T T =2 l g. Für kleine Auslenkung ist as Penel isochron, T ist unabhängig von er Amplitue. C) ungeämpfter harmonischer Oszillator (Feerkraftschwinger) k m x Nebenbeingungen y = 0, z = 0 1 Freiheitsgra Eine verallgemeinerte Koorinate q = x Die rücktreibene Kraft ist nach em Hookschen Gesetz proportional zur Auslenkung aus er Ruhelage. F = - k x Die Kraft besitzt ein Potenzial F = - gra U, U = + k 2 x 2 59

11 Die Lagrangefunktion lautet t ẋ = t m ẋ = m ẍ x = k x } m ẍ kx = 0 Die allgemeine Lösung ieser DGL lautet L = T U = m 2 ẋ2 k 2 x2 x t = 1 e i 0 t 2 e i 0 t = Acos 0 t B sin 0 t mit 0 = k m Mit Hilfe er Aitionstheoreme für Winkelfunktionen lässt sich ie Lösung auch schreiben als C = Amplitue er Schwingung, ω 0 = Kreisfrequenz er Schwingung, γ = Phasenverschiebung x t = C cos 0 t 0 = 2 v 0 = 2 T = k m v 0 = Frequenz, T = Perioenauer 60

12 3.4 Reibung John William Strutt, seit Lor Rayleigh in Langfor Grove, Melon, Englan 30. Juni 1919 Terlins Place bei Witham, Englan Nobelpreis Physik 1904 Eine realistische Beschreibung mechanischer Probleme erforert ie Berücksichtigung von Reibung. Reibungskräfte sin meist proportional zur Geschwinigkeit. In kartesischen Koorinaten lassen sich Reibungskräfte urch folgenen Ansatz beschreiben: F iss,i = ẋ i Diesen Kräften kann kein Potenzial zugeornet weren. Wir efinieren ie Rayleighsche Dissipationsfunktion D als: D ẋ = 3N i=1 i 2 ẋ 2 i D q, q,t = 3N i=1 i 2 [ ẋ i q, q, t ] 2 Die von einem Teilchen abgegebene Leistung ist F iss v. Für ie Reibungskraft mit obiger Form erhalten wir γv 2. Damit entspricht ie Rayleighsche Dissipationsfunktion er halben vom System an ie Reibung abgegebenen Leistung. Durch ie moifizierten Lagrangegleichungen kann ie Reibung berücksichtigt weren. t q i q i D q i = 0 i=1,..., f 61

13 3.5. kompliziertere Beispiele Massenpunkt auf einem Kreiskegel g z ϱ r Massenpunkt, er sich im Schwerefel reibungsfrei auf einem Kegel bewegt. α x 1. Man führe geeignete generalisierte Koorinaten ein, ie ie Nebenbeingungen automatisch erfüllen un er Symmetrie es Problems angepasst sin. Die Nebenbeingung (Kegelgleichung) lautet: 2 z 2 tan 2 = x 2 y 2 z 2 tan 2 = 0 Sie ist befrieigt, wenn wir als generalisierte Koorinaten en Abstan r vom Nullpunkt un en Winkel φ (Drehung um ie z-achse) entsprechen x = r sin cos, y = r sin sin, z = r cos einführen, also Kugelkoorinaten mit = = const benutzen. 62

14 2. Man schreibt kinetische Energie T, potenzielle Energie U un Lagrange-Funktion L als Funktion er generalisierten Koorinaten un Geschwinigkeiten auf: T = m 2 ẋ2 ẏ 2 ż 2 = m 2 ṙ 2 r 2 2 sin 2 U = m g z = m g r cos L = m 2 ṙ 2 r 2 2 sin 2 m g r cos 3. Man schreibe ie Lagrange-Gleichungen 2. Art auf, un formuliere ie Erhaltungssätze: t t ṙ r = m r m r 2 sin 2 m g cos = 0 = t m r 2 sin 2 = 0 L hängt nicht explizite von φ ab. Die entsprechene Erhaltungsgröße ist ie z-komponente es Drehimpulses, a ieses Problem gegenüber Drehungen um ie z-achse invariant ist. m r 2 sin 2 =l z 63

15 Die Lagrange-Funktion hängt nicht explizit von er Zeit ab, so ass er Energieerhaltungssatz gilt: T U = m 2 ṙ2 r 2 2 sin 2 m g r cos = E 4. Man löse ie Lagrange-Gleichungen 2. Art unter Ausnutzung er Erhaltungssätze. Jee Erhaltungsgröße stellt ein erstes Integral er Bewegungsgleichungen ar, spart also eine Integration (DGL 1. Ornung!). Damit kann also eine er Bewegungsgleichungen (DGL 2. Ornung!) ersetzt weren. Elimination von im Energiesatz mit Hilfe es Drehimpulssatzes gibt = l z m r 2 sin 2 E = m 2 ṙ2 l z 2 2 m r 2 sin 2 m g r cos = const. Diese Gleichung entspricht er es Problems er einimensionalen Bewegung eines Massenpunktes im Ersatzpotential U eff r = l z 2 2 m r 2 sin 2 m g r cos 64

16 Da wir ie Bewegungsgleichung nicht analytisch lösen können, beschränken wir uns auf eine anschauliche Diskussion es Energiesatzes U eff r m g r cos E r 1 r 2 r Ersatzpotential es Massenpunktes auf einem Kegel Ist er Drehimpuls Null, l z = = 0, rollt er Massenpunkt mit er Beschleunigung g cos α in ie Spitze hinein. Ist ein Drehimpuls vorhanen, ann zeigt ie Abbilung, ass ie Bewegung stänig zwischen zwei festen Werten r 1 un r 2 hin un her geht, er Massenpunkt rollt in auf- un absteigenen Spiralen zwischen en Kreisen er Höhe z 1 = r 1 cos α un z = r cos α mit gleich bleibenem Umlaufsinn auf em 2 2 Kegelmantel, er kann (ohne Reibung) ie Kegelspitze niemals erreichen. 65

17 3.5.2 Doppelpenel y x l 1 φ 1 g m 1 φ 2 l 2 m 2 Als verallgemeinerte Koorinaten wählen wir ie beien Winkel φ 1 un φ 2 : x 1 = l 1 sin 1 x 2 = l 1 sin 1 l 2 sin 2 y 1 = l 1 cos 1 y 2 = l 1 cos 1 l 2 cos 2 z 1 = 0 z 2 = 0 66

18 Daraus folgt ie kinetische Energie, T = m 1 x y 2 1 ż 12 m 2 x ẏ 2 2 z 22 = m 1 2 l m 2 [ l l l 1 l 2 cos ] Zusammen mit er potentiellen Energie U = m 1 g y 1 m 2 g y 2 erhalten wir L=T-U L = m 1 m 2 l m 2 2 l m 2 l 1 l cos 1 2 m 1 m 2 g l 1 cos 1 m 2 g l 2 cos 2. Lagrangegleichungen 2. Art aufstellen: t = 1 1 t =

19 Daraus erhalten wir ie Bewegungsgleichungen 2 m 1 m 2 l 1 1 m 2 l 1 l 2 2 cos 1 2 = m 2 l 1 l sin 1 2 m 1 m 2 g l 1 sin sin m 2 l 2 2 m 2 l 1 l 2 1 cos = m 2 l 1 l 2 2 sin 1 2 m 2 g l 2 sin sin 1 2 Das Doppelpenel kann auch mit em Newtonschen Kraftgesetz behanelt weren. Es wäre aber sehr schwierig, ie verschieenen Kopplungsterme im Rahmen er Newtonschen Bewegungsgleichungen aufzustellen. Für kleine Schwingungen gilt sin un cos Auch sonst lassen wir alle in φ i quaratischen (oer höheren) Terme weg: m 1 m 2 l 1 1 m 2 l 2 2 m 1 m 2 g 1 = 0 m 2 l 2 2 m 2 l 1 1 m 2 g 2 = 0 68

20 Der Ansatz führt zu 1 t 2 t = a 1 a 2 ei t m 1 m 2 g l 1 2 m 2 l 2 2 a m 2 l 1 2 m 2 g l a = 0 Dieses lineare Gleichungssystem hat nur ann eine nicht triviale Lösung, wenn ie Determinante verschwinet. Diese Beingung m 1 m 2 g l 1 2 g l 2 2 m 2 l 1 l 2 4 = 0 ist eine quaratische Gleichung für ω 2. Sie hat ie Lösungen ω + 2 un ω -2, ± 2 = g 2 m 1 m 2 m 1 l 1 l 2 l 1 l 2 1 ± 1 4 m 1 m 1 m 2 l 1 l 2 l 1 l

21 Im Fall m 1 << m 2 erhalten wir 2 g m 2 m 1 l 1 l 2 2 a 1 l 2 l 1 a 2 l g 1 l 2 a l 1 l 1 a 2 2 Im ersten Fall schwingen ie Massen gegenläufig. Im zweiten Fall bilen ie beien Stangen l 1 un l 2 eine gerae Linie. Im Fall m 1 >> m 2 erhalten wir 2 g l 2 un 2 g l 1 Dies sin ie Frequenzen er einzelnen Penel. In iesem Fall schwingen ie Penel praktisch unabhängig voneinaner. Weil m 1 so groß ist, wir seine Schwingung urch as Anhängsel m 2 praktisch nicht gestört. 70

22 Im Fall m 1 = m 2 = m un l 1 = l 2 = l erhalten wir ± 2 = g l 2± 2 a 1 = a 2 mit 2 Dies ist entweer eine schnellere gegenläufige oer eine langsamere gleichläufige Schwingung. In jeem Fall ist ie Winkelamplitue er unteren Masse um en Faktor 2 größer. Das Doppelpenel ist ein beliebtes Moell zur Demonstration von chaotischen Prozessen. Diese einfache Konstruktion erzeugt ein unvorhersehbares Bewegungsmuster, welches exponentiell auf Störungen reagiert. Das Verhalten ergibt sich aus er nichtlinearen Dynamik (Proukt er Winkelgeschwinigkeiten). 71

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

10. Lagrange-Formalismus

10. Lagrange-Formalismus Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe013 Prof Dr Dieter Lüst Theresienstr 37, Zi 45 10 Lagrange-Formalismus Dr James Gray JamesGray@physikuni-muenchene Übung 101: Penel an Feern Eine Punktmasse m

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

4. Hamiltonformalismus

4. Hamiltonformalismus 4. Hamiltonormalismus Für die praktische Lösung von Problemen bietet der Hamiltonormalismus meist keinen Vorteil gegenüber dem Lagrangeormalismus. Allerdings bietet der Hamiltonormalismus einen direkten

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 10: Relativistische Hamiltonfunktionen Vorlesung für Stuenten er Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 (Mechanik) SS 218 Aufgabenblatt 3 Lösung Daniel Sick Maximilian Ries 1 Drehimpuls und Energie im Kraftfeld Für welche

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

Theorie B: Klassische Mechanik

Theorie B: Klassische Mechanik Theorie B: Klassische Mechanik Kirill Melnikov TTP KIT Einführung Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf http://www.ttp.kit.edu/courses/ss018/theob/start Vorlesungen: Freitags, 9.45-11.15

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder Philipp Landgraf Christina Schindler Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 04 Abbildung : Atwoodsche Fallmaschine mit Feder A Probeklausur. Atwoodsche Fallmaschine Die Atwoodsche Fallmaschine besteht aus

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oer Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte ie Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 9 2 7 3 7 4 7 5 10 Gesamt 40 Nützliche Formeln un Konstanten: Erbeschleunigung: g = 10 m/s 2 Kleine Winkelnäherung:

Mehr

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014 Klausur mit Lösung Bauynamik 7. Februar 04 Aufgabe (ca. 5 % er Gesamtpunktzahl) a) Die freien Schwingungen eines -FHG-Systems sollen in einem Phaseniagramm argestellt weren. Zeichnen Sie zu iesem Zweck

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen KIT SS 205 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur 2 22. September 205, 2-4 Uhr Name Matrikelnummer Code für Ergebnisse Aufgabe Punkte Zeichen / 0 2 / 5 3

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Universität des Saarlandes Fakultät 7 Physik und Mechatronik Prof. Dr. L. Santen Fachrichtung 7.1 Theoretische Physik Mail: p.hudalla@lusi.uni-sb.de Web: http://www.uni-saarland.de/fak7/santen/ Saarbrücken,

Mehr

+m 3 2. L = M 1 2 v2 1 + M 2. r 3 r 2. 2 v2 2 + γm 1M 2

+m 3 2. L = M 1 2 v2 1 + M 2. r 3 r 2. 2 v2 2 + γm 1M 2 UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Physik Prof. Dr. Georg Maret (Experimentalphysik) Raum P 1009, Tel. (07531)88-4151 E-mail: Georg.Maret@uni-konstanz.de Prof. Dr. Matthias Fuchs (Theoretische Physik) Raum

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr KIT SS 4 Klassische Theoretische Physik II V: Prof Dr M Mühlleitner, Ü: Dr M auch Klausur Lösung 8 Juli 4, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++=8 Punkte (a Verallgemeinerte Koordinaten sind Koordinaten, die

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation Kapitel Lagrangesche Mechanik Hier entwickeln wir eine elegante und einfache Betrachtungsweise der Newtontheorie, die eine Verallgemeinerung für quantenmechanische und relativistische Systeme ermöglicht..1

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 013 Übung 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Technische Universität Dresen Skript: Theoretische Mechanik Verfasser Franziska Kühn Daten Prof. Dr. Rolan Ketzmerick Sommersemester 2009 Grunstuium Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Mechanik 4 1.1 Newtonsche

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 3: Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 008 Theoretische Mechanik 4. Übung Lösungen 4. Spezielle Kraftgesetze Lösen Sie die

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Fakultät für Physik Friedrich Wulschner Technische Universität München Vorlesung Montag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Inhaltsverzeichnis 1 Newtons 3 Axiome 2 2 Lösungsverfahren

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme Fakultät für Physik Christoph Schnarr & Michael Schrapp Technische Universität München Übungsblatt 3 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 00 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ).

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ). PD Dr. S. Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 5 WS 8/9.. 8. Strecke auf Zylinder. Bestimmen Sie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf Pkt.) dem Zylinder.

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

7 Anwendungen der Linearen Algebra

7 Anwendungen der Linearen Algebra 7 Anwenungen er Linearen Algebra 7.1 Extremwertaufgaben mit Nebenbeingungen Bemerkung 7.1. Wir behaneln as Problem: Gegeben ist eine zweimal stetig ifferenzierbare Funktion f : R n R un ein stetig ifferenzierbares

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Übungen R. Kirschner, ITP, Univ. Leipzig 1-1 1. Betrachten Sie ein System aus 4 Massenpunkten, ( r i,m i ),i = 1,2,3,4, das sich in trivialer geradlinig-gleichförmiger Bewegung befindet.

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Prof. Dr. Schön un Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Aufgabe 38 6 Punkte Für ϕ = 0 gilt: e ϑ = e x cos ϑ e z sin ϑ un e r = e x sin ϑ + e z cos

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Jens Kortus Jens.Kortus@physik.tu-freiberg.de TU Bergakademie Freiberg Literatur: 1. Torsten Fließbach: Mechanik. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1 3. Joos: Lehrbuch der Theoretischen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Newton sche Mechanik 3 Mechanische Größen un wichtige Sätze 3 Planetenbewegung

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Simon Filser 5.9.09 1 Kurze Fragen Geben Sie möglichst kurze Antworten auf folgende Fragen: a) Ein Zug fährt mit konstanter Geschwindigkeit genau von Norden nach Süden.

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr