Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EU-Osterweiterung. unter besonderer Berucksichtigung der Unìonsburgerschaft und ihrer sozialrechtlichen Anspruche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EU-Osterweiterung. unter besonderer Berucksichtigung der Unìonsburgerschaft und ihrer sozialrechtlichen Anspruche"

Transkript

1 Markus Scheffer Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EU-Osterweiterung unter besonderer Berucksichtigung der Unìonsburgerschaft und ihrer sozialrechtlichen Anspruche Verlag Dr. Kovac

2 Inhaltsverzeichnis A.) Einleitung S. 1 B.) Reflexion und Bewertung der abgeschlossenben Beitrittsverhandlungen S. 5 I.) Die jiingste Beitrittsrunde auf dem Weg zur Osterweiterung S. 5 1.) Die am Beitrittsprozess partizipierenden Staaten S. 5 2.) Sonderfall Tiirkei S. 6 II.) Gleichberechtigte Teilnahme aller beitrittswilligen Lander am Beitrittsprozess S. 8 III.) Bestandsaufnahme und Bewertung der abgeschlossenen Beitrittsverhandlungen S ) Voraussetzungen fiir einen Beitritt zur Union S. 10 a.) Europaischer Staat S. 11 b.) Anforderungen an das politisene und wirtschaftliche System der Beitrittsaspiranten S. 13 aa.) Der Kopenhagener Kriterienkatalog S. 14 aaa.) Verfassungsrechtliche Anforderungen S. 14 aaaa.) Demokratie und Rechtsstaatlichkeit S. 15 bbbb.) Wahrung der Menschenrechte S. 15 cccc.) Schutz von Minderheiten S. 16 dddd.) Resiimee hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Anforderungen S. 16 (1.) Polen S. 17 (a.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 17 (b.) Kritische Wiirdigung S. 19 (2.) Tschechische Republik S. 21 (a.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 21 (b.) Kritische Wiirdigung S. 23 eeee.) Ergebnis zu aaa.) S. 25 bbb.) Wirtschaftliche Anforderungen S. 25 aaaa.) Funktionierende Marktwirtschaft S. 26 bbbb.) Wettbewerbsfàhigkeit S. 27 cccc.) Einschrankung der wirtschaftlichen Anforderungen S. 28 dddd.) Resiimee hinsichtlich der wirtschaftlichen Anforderungen S. 29 (1.) Polen S.29 (a.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 29 (b.) Kritische Wurdigung S. 32 (2.). Tschechische Republik S. 34 (a.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 34 (b.) Kritische Wurdigung S. 37 eeee.) Ergebnis zu bbb.) S. 39 ccc.) Anforderungen an die Ùbernahmefahigkeit vereinbarter Zielvorgaben S. 39 rx

3 aaaa.) Ùbemahme der aus einer Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen S. 40 Vi (1.) Begriff und Umfang des,,acquis communautaire" S. 40 ( (2.) Einteilung des,,acquis communautaire" S. 41! (3.) Der,,Screening-Prozess" S. 42 I (4.) Transformation des,,acquis communautaire" in die nationale ; Gesetzgebung der Beitrittsaspiranten S. 43 (5.) Resiimee hinsichtlich der Ùbemahme des,,acquis communautaire" S. 44 (a.) Polen S. 44 Kapitel 1 : Freier Warenverkehr S. 45 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 45 Kritische Wurdigung S. 46 Kapitel 2: Freiziigigkeit S. 46 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 46 Kritische Wurdigung S. 47 Kapitel 3: Freier Dienstleistungsverkehr S. 48 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 48 Kritische Wurdigung S. 49 Kapitel 4: Freier Kapitalverkehr S. 49 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 49 Kritische Wurdigung S. 50 Kapitel 5 : Gesellschaftsrecht S. 51 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 51 Kritische Wurdigung S. 51 Kapitel 6: Wettbewerbspolitik S. 52 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 52 Kritische Wiirdigung S. 52 Kapitel 7: Landwirtschaft S. 53 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 53 Kritische Wiirdigung S. 54 Kapitel 8: Fischerei S. 55 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 55 Kritische Wurdigung S. 56 Kapitel 9: Verkehrspolitik S. 56 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 56 Kritische Wurdigung S. 57 Kapitel 10: Steuern S. 58 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 58 Kritische Wurdigung S. 58 Kapitel 11 : Wirtschafts- und Wahrungsunion S. 59 Kapitel 12: Statistik S. 60 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 60 Kritische Wurdigung S. 60 Kapitel 13: Sozialpolitik und Beschaftigung S. 60 X

4 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 60 Kritische Wurdigung S. 61 Kapitel 14: Energie S. 62 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 62 Kritische Wurdigung S. 63 Kapitel 15: Industriepolitik S. 64 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 64 Kritische Wurdigung S. 64 Kapitel 16: Kleine und mittlere Unternehmen S. 65 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 65 Kritische Wurdigung S. 65 Kapitel 17: Wissenschaft und Forschung S. 66 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 66 Kritische Wurdigung S. 67 Kapitel 18: Allgemeine und berufliche Bildung S. 68 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 68 Kritische Wurdigung S. 68 Kapitel 19: Telekommunikation und Informationstechnologien S. 69 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 69 Kritische Wurdigung S. 70 Kapitel 20: Kultur und audiovisuelle Medien S. 70 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 70 Kritische Wurdigung S. 71 Kapitel 21: Regionalpolitik und Koordinierang der strukturpolitischen Instrumente S. 71 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 71 Kritische Wurdigung S. 72 Kapitel 22: Umweltschutz S. 73 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 73 Kritische Wurdigung S. 74 Kapitel 23: Verbraucher- und Gesundheitsschutz S. 75 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 75 Kritische Wiirdigung S. 76 Kapitel 24: Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres S. 76 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 76 Kritische Wurdigung S. 77 Kapitel 25: Zollunion S. 79 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 79 Kritische Wiirdigung S. 79 Kapitel 26: Auswartige Beziehungen S. 80 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 80 Kritische Wurdigung S. 81 Kapitel 27: Gemeinsame AuBen- und Sicherheitspolitik S. 82 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 82 XI

5 Kritische Wurdigung S. 82 Kapitel 28: Finanzkontrolle S. 83 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 83 Kritische Wurdigung S. 84 Kapitel 29: Finanz- und Haushaltsbestimmungen S. 84 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 84 Kritische Wurdigung S. 85 Kapitel 30: Institutionen S. 86 Kapitel 31 : Sonstiges S. 87 (b.) Tschechische Republik S. 88 Kapitel 1: Freier Warenverkehr S. 88 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 88 Kritische Wiirdigung S. 89 Kapitel 2: Freizugigkeit S. 89 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 89 Kritische Wiirdigung S. 90 Kapitel 3: Freier Dienstleistungsverkehr S. 91 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 91 Kritische Wurdigung S. 91 Kapitel 4: Freier Kapitalverkehr S. 92 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 92 Kritische Wurdigung S. 93 Kapitel 5: Gesellschaftsrecht S. 93 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 93 Kritische Wiirdigung S. 94 Kapitel 6: Wettbewerbspolitik S. 94 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 94 Kritische Wurdigung S. 95 Kapitel 7: Landwirtschaft S. 96 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 96 Kritische Wurdigung S. 96 Kapitel 8: Fischierei S. 97 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 97 Kritische Wurdigung S. 98 Kapitel 9: Verkehrspolitik S. 98 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 98 Kritische Wiirdigung S. 99 Kapitel 10: Steuern S. 100 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 100 Kritische Wurdigung S. 101 Kapitel 11: Wirtschafts- und Wahrungsunion S. 102 Kapitel 12: Statistik S. 102 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 102 Kritische Wiirdigung S. 103 xn

6 Kapitel 13: Sozialpolitik und Beschaftigung S. 103 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 103 Kritische Wurdigung S. 104 Kapitel 14: Energie S. 104 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 104 Kritische Wurdigung S. 105 Kapitel 15: Industriepolitik S. 106 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 106 Kritische Wurdigung S. 107 Kapitel 16: Kleine und mittlere Unternehmen S. 107 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 107 Kritische Wurdigung S. 108 Kapitel 17: Wissenschaft und Forschung S. 109 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 109 Kritische Wurdigung S. 109 Kapitel 18: Allgemeine und berufliche Bildung S. 110 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 110 Kritische Wurdigung S. 111 Kapitel 19: Telekommunikation und Informationstechnologien S. 111 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 111 Kritische Wurdigung S. 112 Kapitel 20: Kultur und audiovisuelle Medien S. 113 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 113 Kritische Wurdigung S. 114 Kapitel 21: Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente S. 114 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 114 Kritische Wurdigung S. 115 Kapitel 22: Umweltschutz S. 116 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 116 Kritische Wiirdigung S. 117 Kapitel 23: Verbraucher- und Gesundheitsschutz S. 118 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 118 Kritische Wurdigung S. 119 Kapitel 24: Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres S. 120 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 120 Kritische Wurdigung S. 120 Kapitel 25: Zollunion S. 122 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 122 Kritische Wurdigung S. 123 Kapitel 26: Auswartige Beziehungen S. 123 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 123 Kritische Wurdigung S. 124 Kapitel 27: Gemeinsame AuBen- und Sicherheitspolitik S. 125 xm

7 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 125 Kritische Wurdigung S. 125 Kapitel 28: Finanzkontrolle S. 126 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 126 Kritische Wurdigung S. 127 Kapitel 29: Finanz- und Haushaltsbestimmungen S. 128 Einschatzung der Europaischen Kommission S. 128 Kritische Wurdigung S. 128 Kapitel 30: Institutionen S. 129 Kapitel 31: Sonstiges S. 129 (6.) Ergebnis zu aaaa.) S. 130 bbbb.) Zielvorgaben der politischen Union sowie der Wirtschaftsund Wahrungsunion S. 132 (1.) Ùbemahme der politischen Pflichten der zweiten und dritten Saule S. 132 (2.) Ùbemahme der Zielvorstellungen der WWU S. 133 (3.) Resiimee hinsichtlich der Zielvorgaben der politischen Union sowie der WWU S. 134 (a.) Polen S. 134 (aa.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 134 (bb.) Kritische Wurdigung S. 136 (b.) Tschechische Republik S. 139 (aa.) Einschatzung der Europaischen Kommission S. 139 (bb.) Kritische Wurdigung S. 140 (4.) Ergebnis zu bbbb.) S. 143 cccc.) Ergebnis zu ccc.) S. 144 ddd.) Aufhahmefahigkeit neuer Mitglieder unter Wahrung der europaischen Integration S. 144 eee.) Ergebnis zu den Kopenhagener Kriterien S. 145 bb.) Justitiabilitat der Beitrittsvoraussetzungen S. 147 cc.) Ergebnis zu b.) S. 148 e.) Ergebnis zu 1.) S ) Die Heranfuhrungsstrategie der EU S. 149 a.) Die erste Phase: Die auf dem Europaischen Gipfel von Essen festgelegte Heranfuhrungsstrategie S. 149 b.) Die zweite Phase: Die auf dem Gipfel von Luxemburg beschlossene intensivierte Heranfuhrungsstrategie S. 150 aa.) Beitrittspartnerschaften S. 151 bb.) Intensivierung der Heranfuhrungshilfe S ) Das Beitrittsverfahren zur Aufnahme in die EU S. 152 a.) Einleitungsphase S. 152 b.) Verhandlungsphase S. 153 e.) Abschlussphase S. 153 d.) Praxisbezug des Beitrittsverfahrens S. 155 XIV

8 4.) Zusammenfassung zur Bestandsaufnahme und Bewertung der abgeschlossenen Beitrittsverhandlungen S. 155 IV.) Auswirkungen des Nizza-Abkommens auf die bevorstehende Erweiterung der Union S ) Bewertung fiir den Beitrittsverlauf S. 157 a.) Die durch den Vertrag von Nizza begriindeten institutionellen Veranderungen S. 157 b.) Gesamtbeurteilung der Ergebnisse von Nizza im Hinblick auf die bevorstehende Erweiterung der EU S. 160 aa.) Die erzielten Vertragsmodifikationen im Lichte der bevorstehenden Aufnahme neuer Mitgliedstaaten S. 161 ' bb.) Nationale Egoismen als Dampfer der europaischen Idee S ) Der Post-Nizza-Prozess S. 163 ^ V.) Auswirkungen des Gipfels von Goteborg auf die bevorstehende Erweiterung der Union S. 164 ] 1.) Bestatigung des festgelegten Zeitplans S. 164 [ 2.) Differenzierte Verhandlungen mit den Bewerberlandem S. 165 ; 3.) Fortsetzung der Debatte iiber die Zukunft der Union S. 165 j 4.) Gesamtbeurteilung der Ergebnisse von Goteborg im Hinblick auf { die Erweiterung der EU S. 166 j VI.) Auswirkungen des Gipfels von Laeken auf die bevorstehende Erweiterung der Union S ) Die Einberufung eines Konvents zur Zukunft Europas S ) Gesamtbeurteilung der Ergebnisse von Laeken im Hinblick auf die Erweiterung der EU S. 169 ^k VII.) Auswirkungen des Gipfels von Sevilla auf die bevorstehende Erweiterung der Union S. 170 "^ 1.) Fortschritte der Konventberatungen S ) Bekraftigung der Erweiterungsbereitschaft S ^. 3.) Gesamtbeurteilung der Ergebnisse von Sevilla im Hinblick auf die Erweiterung der EU S. 172 *"S Vili.) Auswirkungen des Gipfels von Kopenhagen auf die bevorstehende Erweiterung der Union 1.) Ergebnisse des Kopenhagener Gipfels S ) Berichterstattung iiber die Arbeiten des Konvents S. 175 a.) Vorentwurf des Vertrages iiber eine Verfassung fur Europa S. 175 b.) Einschatzung des Verfassungsentwurfes S ) Gesamtbeurteilung der Ergebnisse von Kopenhagen im Hinblick auf die Erweiterung der EU S. 177 VTV.) AbschlieBende Betrachtung zu den beendeten Beitrittsverhandlungen S. 173 V S. 178 '*- XV

9 C.) Die Unionsburgerschaft und ihre sozialrechtlichen Anspruche S. 181 I.) Die Unionsburgerschaft S. 182 l.)historischeentwicklung der Unionsburgerschaft S ) Begriindung der Unionsburgerschaft S ) Inhaltliche Bestimmung der Unionsburgerschaft S. 186 a.) Abgrenzung zur Staatsangehorigkeit S. 186 b.) Rechte und Pflichten des Unionsbiirgers S. 188 aa.) Pflichten des Unionsbiirgers S. 189 bb.) Rechte des Unionsbiirgers S. 189 aaa.) Anspruche der Unionsbiirger iiber das allgemeine Aufenthaltsrecht gemab Art. 18 EGV S. 190 aaaa.) Schutzbereich des iiber das in Art. 18 EGV gemeinschaftsrechtlich verbiirgten Aufenthaltsrechts S. 190 (1.) Ziel der Bestimmung S. 191 (2.) Regelungsinhalt des Art. 18 Abs. 1 EGV S. 191 (3.) Rechtswirkungen des Art. 18 Abs. 1 EGV S. 193 (a.) Art. 18 EGV beinhaltet kein unmittelbar geltendes subjektives Recht S. 193 (b.) Art. 18 EGV beinhaltet ein unmittelbar geltendes subjektives Recht S. 194 (e.) Stellungnahme S. 195 (4.) Ergebnis zu aaaa.) S. 196 bbbb.) Versagung sozialrechtlicher Anspruche durch Vorbehalt S. 196 (1.) Versagung des Aufenthaltsrechts durch Beschrankungen S. 197 (2.) Versagung des Aufenthaltsrechts durch Bedingungen S. 198 (a.) Erste Auslegung: Aufenthaltsrecht unterliegt Vorbehalt S. 199 (b.) Zweite Auslegung: Aufenthaltsrecht besteht zunachst unabhangig vom Vorbehalt S. 199 (e.) Ergebnis zu (2.) S. 200 (3.) Ergebnis zu bbbb.) S. 202 cccc.) Ergebnis zu aaa.) S. 203 bbb.) Anspriiche des Unionsbiirgers iiber den Grundsatz der Nichtdiskriminierung S. 203 aaaa.) Anspriiche des Unionsbiirgers auf Nichtdiskriminierung S. 203 (1.) Bedeutung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung S. 203 (a.) Verbot der Diskiiminierung aus Griinden des Geschlechts, der Rasse oder anderer Eigenschaften einer Person S. 203 (b.) Verbot der Diskiiminierung aus Griinden der Staatsangehorigkeit S. 206 (2.) Rechtsprechung des EuGH S. 207 (a.) Rechtssache Sala S. 207 (b.) Rechtssache Bickel S. 209 (e.) Rechtssache Grzelczyk S. 210 (d.) Ergebnis zu (2.) S. 214 (3.) Ergebnis zu aaaa.) S. 215 XVI

10 bbbb.) Versagung des Anspruchs auf Nichtdiskriminierung durch Vorbehalt S. 215 cccc.) Rechtsfolgen des Anspruchs auf Nichtdiskriminierung S. 216 dddd.) Keine Anspruchsversagung der Inlander des Aufnahmemitgliedstaats S. 218 eeee.) Ergebnis zu bbb.) S. 219 ccc.) Kein Anspruch auf neue Sozialleistungen S. 220 ddd.) Endergebnis zu den sozialrechtlichen Anspriichen der Unionsburgerschaft S. 220 II.) Praktische Konsequenzen des sozialrechtlichen Gehalts der Unionsburgerschaft S ) Einschatzung des ifo-instituts S ) Einschatzung anderer Berechnungsstudien S ) Zusammenfassung S. 225 III.) Losungsvorschlag zur gemeinschaftsrechtlichen Koordinierung sozialer Sicherung S ) Losungsvorschlag des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums der Finanzen S ) Stellungnahme S. 227 D.)Ausblick S.231 Literaturverzeichnis S. 233 xvn

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013 Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten St. Pölten, 7. November 2013 agnes.neudeck@bmeia.gv.at 63% der Österreicher fühlen sich als EU-Bürger Unter den 15-24

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen Christine Pirhofer Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen A 238742 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Verlag Österreich 1 Einleitung 7 2 Geschichte der EU-Erweiterung; Wende und Wandel 11 2.1 Die Ausgangslage für die Europäische Union 11 2.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION SUB Hamburg A 2007/9247 Mag. Dr. ERCAN MURAT Seite I I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Florian Schell Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Gerrit Linke Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Môglichkeiten eines Europas der differenzierten Intégration PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Anne Faber Günter Verheugen Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die Osterweiterung 2004/07: Auf dem Weg zu einer neuen EU? (I) 30.05.2011 Organisatorische Fragen TN-Liste

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Pia Antweiler Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Verlag Dr. Kovac 1. Teil: Sekundarkriterien bei der offentlichen Auftragsvergabe 1 Politische Ziele bei der Vergabe

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik für die Sekundärliteratur entsprechende ZB Soz-Systematik 1 Allgemeine Informationen 1 Europäische Geschichte MK 5000 2 Lexika, Nachschlagewerke 3 Politikfelder

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz Gesamtübersicht über die Tätigkeit des Gerichts erster Instanz 1. Neu anhängig gewordene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2000 2006) Neu anhängig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18. Juli 2003 Mit dieser Verfassung begibt Europa sich endgültig auf den Weg in eine politische Union:

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Henner Merle Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland PETER LANG Europàischer Veriag der Wissenschaften IX Freiziigigkeit fiir Rechtsanwàlte

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Das Wahlrecht für Kinder

Das Wahlrecht für Kinder Isabel Rupprecht Das Wahlrecht für Kinder Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1 Begriff und Hintergründe des Wahlrechts für Kinder

Mehr

EU und österreichische Außenpolitik

EU und österreichische Außenpolitik EU und österreichische Außenpolitik EU - Assoziationen 24.03.2007 50 Jahre Europäische Union: Videobotschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel Quelle: Deutsche Ratspräsidentschaft, www.eu2007.de/de/the_council_presidency/download_docs/50jahreeu_de.pdf

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erster Teil: Grundsätze...2. Zweiter Teil: Anpassung der Verträge Titel I: Institutionelle Bestimmungen...

INHALTSVERZEICHNIS. Erster Teil: Grundsätze...2. Zweiter Teil: Anpassung der Verträge Titel I: Institutionelle Bestimmungen... 230 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - Treaty 08-Index.de3 (Normativer Teil) 1 von 13 INHALTSVERZEICHNIS A. Vertrag zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Personenfreizügigkeit: Tendenzen und Entwicklungen in den Rechtskreisen der Schweiz und der EU. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Personenfreizügigkeit: Tendenzen und Entwicklungen in den Rechtskreisen der Schweiz und der EU. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Personenfreizügigkeit: Tendenzen und Entwicklungen in den Rechtskreisen der Schweiz und der EU Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik. Dr. U Gliederung 1. Institutionen der EU 2. Verankerung und Instrumente

Mehr

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG Von Birgit Geißler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung IS I. Kunstbegriff und Kunstförderung 15 n. Ziele und Motive der Kunstförderung

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht Kai Schulte-Bunert Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 1.Teil: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Michael Ambühl Aymo Brunetti Hrsg. EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien EVS, EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Inhaltsverzeichnis Vorwort EU-WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Von Gerhard Niedrist B 369219 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Problemstellung :, 17 II. Gang der Untersuchung ' --

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe Text. II. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten

Leseprobe Text. II. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten Leseprobe Text II. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten Die Mitgliedschaft in der EU können europäische Staaten durch einen Beitritt erwerben. Zwischen EU und den Mitgliedstaaten besteht eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR DER KONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIENFREIHEIT UND PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS SOWIE DES GESCHEITERTEN EU-BEITRITTS ZUR EMRK AUF DAS BESTEHENDE SPANNUNGSVERHÄLTNIS

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts C Rechtsprechungsstatistiken des s Gesamtübersicht über die Tätigkeit des s 1. Neu eingegangene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2007 2011) Neu eingegangene Rechtssachen 2. Verfahrensart (2007 2011)

Mehr

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION Am 1. Juli 2013 ist Kroatien der Europäischen Union als 28. Mitgliedstaat beigetreten. Bei dem Beitritt Kroatiens, der nach dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 vn Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX Einleitung 1 1 Der Begriff der Repartierung 1 2 Repartierungspflicht im allgemeinen Zivilrecht? 5 3 Beispiele einer Repartierungsverpflichtung 15 A. Die Handlungsalternativen

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Franz Palm Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Eine Untersuchung des fehlenden Gleichgewichtes zwischen den verschiedenen Teilgewalten als Grund fiir das Scheitern

Mehr

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Oliver R. Buttenhauser Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Die Koinzidenz zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte im Umsatzsteuerrecht

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF R CHARTA R GRUNDRECHTE R EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 22. Juni 2000 CHARTE 4379/00 CONTRIB 239 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der Charta der Grundrechte

Mehr