Die finanzschwache Baugesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die finanzschwache Baugesellschaft"

Transkript

1 Die finanzschwache Baugesellschaft Der E verkauft der Baugesellschaft B notariell ein großes Grundstück und lässt es auf. B beantragt beim Grundbuchamt, ihn einzutragen. Anschließend überträgt er das Grundstück an C und lässt es auf. Die notariell beurkundeten Auflassungserklärungen werden beim Grundbuchamt eingereicht. Zwischen E und B kommt es zu Unstimmigkeiten. E ist nunmehr nicht gewillt, sein Grundstück auf B zu übertragen. Er beauftragt einen Rechtsanwalt. Dieser widerruft die Auflassungserklärung und bittet, von einer Eintragung Abstand zu nehmen, bis die Rechtsbeziehungen zwischen E/B geklärt seien. Der Grundbuchbeamte trägt aber gleichwohl den C, so wie von B beantragt, ohne Zwischeneintragung des B als Eigentümer ein. Hat C das Eigentum erworben? Abwandlung: Nachdem B und C die Auflassung erklärt haben und B die Eintragung des C beim Grundbuchamt beantragt hat, wird über das Vermögen des B das Insolvenzverfahren eröffnet. C wird, wie von B beantragt, ohne Zwischeneintragung des B eingetragen. Hat er Eigentum erworben?

2 - 2 - Die finanzschwache Baugesellschaft (Lösungsskizze): Ausgangsfall: Eigentumserwerb des C A. Direkter Eigentumserwerb gem. den 873, 925 BGB C könnte das Eigentum von E gem. den 873, 925 BGB erworben haben. Ein Eigentumserwerb an einem Grundstück setzt die Auflassung (Einigung gem. 925 BGB), die Eintragung des Erwerbers ins Grundbuch und grundsätzlich die Berechtigung des Veräußerers voraus. I. Auflassung Die gem. 873 I BGB zum Erwerb eines dinglichen Grundstücksrechts erforderliche Einigung wird im Falle des Eigentumserwerbs als Auflassung bezeichnet, 925 BGB. Sie muss vor einer zuständigen Stelle, insbesondere einem Notar, 925 I 2 BGB, bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile erklärt werden. Hier haben B (offenbar ordnungsgemäß vertreten) und C vor einem Notar die (dann auch beurkundete) Auflassung erklärt. Zwischen B und C liegt daher eine wirksame Auflassung vor. Die gleichzeitige Anwesenheit beider Teile schließt die Stellvertretung nicht aus (nicht einmal die unter Befreiung von 181 BGB von einer Person für beide Seiten erklärte Auflassung), sondern verhindert nur die zeitlich gestaffelte Erklärung. Die Auflassung muss nicht notariell beurkundet werden; in der Praxis geschieht dies gleichwohl in aller Regel (vgl. auch 20, 29 GBO) mit der Folge des 873 II BGB. II. Eintragung C wurde auch als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen. III. Berechtigung B müsste jedoch auch zur Übereignung des Grundstücks berechtigt gewesen sein. Berechtigt ist (grundsätzlich) zunächst einmal der Eigentümer; dies war hier allerdings nicht B, sondern noch E. Allerdings könnte sich die Berechtigung des B zur Übereignung an C aus einer Einwilligung des E gem. 185 I BGB in die Weiterveräußerung durch den Käufer B ergeben. Ausdrücklich wurde eine solche Einwilligung nicht erteilt. Sie könnte sich jedoch konkludent aus der Auflassung zwischen E und B ergeben. Insbesondere die Rechtsprechung entnimmt der Auflassung in aller Regel durch Auslegung ( 133, 157 BGB), dass der Veräußerer zugleich eine Einwilligung in die Verfügung über das Grundstück erteile, insbesondere in die so genannte Kettenauflassung, da es dem Willen des Auflassenden in aller Regel nicht widerspreche, wenn für den Fall der Weiterveräußerung der Umweg der Zwischeneintragung des Auflassungsempfängers vermieden wird (BGH, NJW 1997, 936 [937] mwn; Bamberger/Roth-Grün, 925 Rz. 25). Dies gilt nur dann nicht, wenn sich etwas anderes aus den Erklärungen der Beteiligten oder daraus ergibt, dass die Weiterauflassung die Rechtsstellung des Veräußerers schmälern oder den Geschäftszweck stören könnte (Letzteres war bei genanntem BGH-Urteil der Fall). Solche besonderen Umstände liegen hier nicht vor. Gegen diese Auffassung lässt sich einwenden, dass sie in die Auflassungserklärung des Erstveräußerers eine miterklärte Einwilligung hineinliest, über die sich dieser vielfach

3 - 3 - keine Gedanken gemacht haben wird und die daher letztlich nur fingiert ist. Allerdings besteht angesichts des gestreckten Grundbuchverfahrens ein Bedarf dafür, ggf. bereits vor Eintragung über das Grundstück verfügen zu können, und hat die insoweit praktikable und seit langem praktizierte Lösung über 185 I BGB jedenfalls inzwischen eine große Verkehrsgeltung erlangt, die es ermöglicht, in einer vorbehaltlosen Auflassungserklärung in Ermangelung der bezeichneten Fallumstände aus Sicht eines objektiven Empfängers eine gleichzeitige Einwilligung zur Weiterveräußerung zu erblicken. Ggf. kann man zur dogmatischen Absicherung auch auf eine nach Treu und Glauben ergänzende Auslegung der zwischen den Parteien getroffenen Abreden abstellen. Daher ist im Ergebnis davon auszugehen, dass E in die Weiterveräußerung des Grundstücks durch B ursprünglich eingewilligt hatte. Diese Einwilligung gem. 185 I BGB könnte von E jedoch durch seinen Rechtsanwalt widerrufen worden sein. Da die von E erkennbar angestrebte Rückabwicklung seines Geschäfts mit B durch die Weiterveräußerung an C erschwert würde, ist in dem Widerruf der Auflassung auch ein Widerruf der Einwilligung zur Weiterauflassung zu sehen. Die Einwilligung ist nach 183 Satz 1 BGB grundsätzlich bis zur wirksamen Vornahme des Rechtsgeschäfts frei widerruflich, also bei Geschäften nach 873 I BGB bis zur Eintragung ins Grundbuch (Palandt-Heinrichs, 183 Rz. 1). Allerdings war hier die Auflassung zwischen B und C notariell beurkundet worden; sie ist damit gem. 873 II BGB bereits vor dem Widerruf für B bindend geworden. Dies aber schließt den Widerruf der Einwilligung in dieses Geschäft aus (Palandt-Heinrichs, 183 Rz. 1). Damit hat B mit der Einwilligung des E und mithin als Berechtigter verfügt. IV. Ergebnis Daher hat C das Eigentum an dem Grundstück erworben. Die Lösung über 185 I BGB kann jedoch auch mit guten Gründen letztlich als Fiktion abgelehnt werden. Oder aber sie könnte gleichsam als (subsidiäre?) Notlösung angesehen werden, so offenbar Bamberger/Roth-Grün, 925 Rz. 25. In beiden Fällen könnte man was hier im Folgenden (quasi hilfsgutachtlich) geschehen soll prüfen, ob C aufgrund eines Anwartschaftsrechts das Eigentum an dem Grundstück erworben hat. B. Eigentumserwerb durch Erstarkung eines Anwartschaftsrechts C könnte das Eigentum an dem Grundstück ansonsten auch durch Erstarken eines Anwartschaftsrechts erlangt haben, das er von B erworben hat. I. Erwerb eines Anwartschaftsrechts C könnte von B analog den 873 I, 925 BGB ein Anwartschaftsrecht an dem Grundstück des E erworben haben. 1. Anwartschaftsrecht der B B müsste einmal Inhaber eines Anwartschaftsrechts an dem Grundstück gewesen sein. Fraglich ist, ob es ein Anwartschaftsrecht an Grundstücken überhaupt geben kann; die Figur des Anwartschaftsrechts wird ansonsten vor allem beim Vorbehaltskauf herangezogen, um die Stellung des Vorbehaltskäufers vor Eintritt der in 449 I BGB beschriebenen Bedingung zu kennzeichnen. Eine parallele Konstellation kann es bei Immobilien wegen 925 II BGB nicht geben.

4 - 4 - Allerdings ist die übliche Definition des Anwartschaftsrechts abstrakter und nicht auf bedingte Verfügungen beschränkt: Sofern von einem mehraktigen Erwerbstatbestand so viele Elemente gegeben sind, dass der Veräußerer den Erwerb nicht mehr einseitig vereiteln kann, soll der Erwerber ein Anwartschaftsrecht, also ein dem Vollrecht wesensgleiches minus innehaben und darüber in seinen Erwartungen geschützt sein (vgl. BGHZ 37, 319; 45, 186; aa Reinicke/Tiedtke, NJW 1982, 2281 [2282f.]). Vielfach wird noch zwischen Anwartschaft als bloße, ggf. gesicherte, Erwerbsaussicht, die eigenständig übertragen werden kann und Anwartschaftsrecht eine Rechtsposition, die eine Anwartschaft auch rechtlich gegen den Veräußerer und/oder Dritte schützt unterschieden (vgl. etwa MüKo-Wacke, 873 Rz. 43; Reinicke/Tiedtke, NJW 1982, 2281 [2282f.]). Diese Differenzierung führt jedoch kaum weiter und ist hier wo es allein um die Übertragung einer Erwerbsaussicht und den endgültigen Rechtserwerb geht unbeachtlich. Teilweise wird die sachliche Notwendigkeit der Konstruktion eines Anwartschaftsrechts an Grundeigentum bestritten (Gerhardt, ImmobiliarsachenR, 4. Aufl. [1996], S ; Wilhelm, SachenR, 1993, Rz. 509; ähnlich Habersack, JuS 2000, 1145 [1148f.]), da die Verkehrsfähigkeit bereits über 185 I BGB sichergestellt werden könne. Dem berechtigten Interesse des Erwerbers, das Grundstück bereits vor seiner (ggf. lange auf sich warten lassenden) Grundbucheintragung weiterübertragen zu können, könne so Rechnung getragen werden. Diese Lösung macht die dingliche Berechtigung zur Weiterübertragung jedoch vom (ausdrücklich oder nur [vermeintlich] konkludent erklärten) Willen des Veräußerers abhängig und versagt deshalb insbesondere im Falle einer ausdrücklichen Verweigerung, eines (rechtzeitigen) Widerrufs der Einwilligung und nachträglicher Verfügungsbeschränkungen. Es wurde bereits gezeigt, dass die Einwilligung gem. 185 I BGB häufig nur gleichsam fingiert wird oder doch auf bloß ergänzender Auslegung der Parteivereinbarungen beruht; insgesamt steckt dahinter die Bestrebung, dem Grundstückserwerber im Regelfall die Weiterübertragung alsbald zu ermöglichen diese Möglichkeit aber ließe sich mit einem Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers ggf. sachgerecht gegen die Willkür des Veräußerers absichern. Allein mit dem Hinweis auf die Kettenauflassung gem. 185 I BGB lässt sich die Konstruktion des Anwartschaftsrechts des Auflassungsempfängers damit nicht verwerfen. Lesenswert hierzu vor allem J. Hager, JuS 1991, 1 (8), der darstellt, dass auch im Rahmen des 185 I BGB mit einer Zustimmungspflicht in bestimmten Konstellationen gearbeitet werden könnte, mittels derer dann (über 242 BGB oder analog 162 I BGB) die Unbeachtlichkeit einer Verweigerung der Einwilligung begründbar wird. Und dann: Die Figur der Anwartschaft ist nichts anderes als eine abgekürzte Ausdrucksweise für diese Wertung.. Ist ein Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers also denkbar, so bleibt doch fraglich und umstritten, ob und unter welchen Voraussetzungen es entsteht. 1 1 Zum besseren Verständnis sollen hier einige wenige Erläuterungen zum Grundbuchverfahren erfolgen: Eine Eintragung ins Grundbuch erfolgt grundsätzlich nur auf Antrag, 13 I 1 GBO. Diesen Antrag kann gem. 13 II GBO jeder stellen, dessen Recht von der Eintragung betroffen wird oder zu dessen Gunsten die Eintragung erfolgen soll im Falle des Grunderwerbs also Veräußerer und Erwerber ; bis zur Eintragung kann der Antragsteller seinen Antrag zurücknehmen nicht aber fremde Anträge. Die Anträge sollen gem. 17 GBO in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet werden. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um eine Ordnungsvorschrift, deren Missachtung evtl. zu einem Amtshaftungsanspruch führt, nicht aber die zu Unrecht als erste erfolgte Eintragung unwirksam macht. Mit dem Antrag ist gem. 19 GBO grundsätzlich eine Bewilligung des (Buch-)Betroffenen einzureichen, im Falle des Grunderwerbs muss gem. 20 GBO sogar die Einigung (Auflassung) nachgewiesen werden.

5 - 5 - a) Da es hier lediglich um die Rechtsübertragungsfunktion der Anwartschaft geht, könnte darauf verzichtet werden, eine besonders gesicherte Erwerbsaussicht zu fordern (vgl. etwa Reinicke/Tiedtke, NJW 1982, 2281 [2284]). Nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge sei bereits nach der (bindenden) Auflassung davon auszugehen, dass ein Eigentumserwerb stattfindet; der Erwerber hat es selbst in der Hand, den Eintragungsantrag zu stellen und sich so den Erwerb (mehr oder weniger) zu sichern. Dies reiche als Grundlage einer selbständig übertragbaren Anwartschaft aus. Bereits durch die notarielle Beurkundung der Auflassung hätte B danach eine übertragbare Anwartschaft erlangt, sofern nicht wofür hier nichts ersichtlich ist sein Anspruch auf Erteilung einer Ausfertigung gem. 51 I Nr. 1 BeurkG gem. 51 II BeurkG eingeschränkt worden ist. b) Ausgehend von der herkömmlichen Definition eines Anwartschaftsrechts ist diese Ansicht jedoch nicht haltbar. Denn der Veräußerer kann hier den Erwerb durch eine unmittelbare Weiterauflassung noch vereiteln, solange nur der Antrag auf Eintragung des Zweiterwerbers rechtzeitig gestellt wird ( 17 GBO). Es könnte zudem an einem Grundstück mehrere solcher Anwartschaften geben, die eigenständig verkehrsfähig wären; dies könnte eine gewisse Rechtsunsicherheit auslösen. Deshalb geht auch die hm (BGHZ 106, 108 [112]; BGHZ 49, 197 [200]) davon aus, dass zu der bindenden Auflassung noch ein Eintragungsantrag des Erwerbers hinzukommen müsse. Dieser werde nach 17 GBO vor späteren Anträgen eventueller Zweiterwerber behandelt und könne vom Veräußerer auch nicht mehr einseitig zurückgenommen werden (vgl. BGHZ 45, 186 [190]). Auch nach dieser Ansicht hätte B hier ein Anwartschaftsrecht erworben. Eine Entscheidung zwischen dieser Ansicht und der unter a) dargestellten kann daher unterbleiben. c) Wenn man allerdings wie es beim Vorbehaltskauf der Fall ist tatsächlich absolute Sicherheit des Erwerbers vor Verfügungen des Veräußerers verlangen will, geht auch diese hm noch nicht weit genug. Denn 17 GBO ist eine bloße Ordnungsvorschrift, die den Rechtserwerb des rechtswidrig Bevorzugten nicht verhindern kann. Macht also das Grundbuchamt einen Fehler und behandelt es einen späteren Antrag zugunsten eines Zweiterwerbers vorrangig oder weist es den Antrag des Ersterwerbers zu Unrecht ab und trägt daraufhin den Zweiterwerber ein, so wird die Erwerbsaussicht durchkreuzt. Deshalb wird teilweise neben der bindenden Auflassung und eventuell (dies ist wiederum unklar, vgl. Medicus, DNotZ 1990, 275 [282f.]) einem Antrag des Erwerbers die Eintragung einer Eigentumsvormerkung gem. 883 BGB verlangt (Medicus, DNotZ 1990, 275 [281ff.]). Diese sichert den obligatorischen Eigentumsverschaffungsanspruch materiell-rechtlich gegen Zwischenverfügungen, die das gesicherte Recht beeinträchtigen (vgl. 883 II BGB). Die beim Grundbuchamt einzureichenden Eintragungsunterlagen müssen der Form des 29 GBO genügen, in der Regel also zumindest öffentlich beglaubigt sein. Außerdem muss der Veräußerer/Betroffene grundsätzlich gem. 39 GBO im Grundbuch voreingetragen sein. Nach einer ggf. lange dauernden Prüfung des Antrags wird die Rechtsänderung ins Grundbuch eingetragen oder nicht. Der Ablehnung des Antrags geht jedoch um dem Begünstigten den Schutz des 17 GBO nicht vorschnell zu entziehen regelmäßig eine so genannte Zwischenverfügung voraus, in der das Grundbuchamt ankündigt, den Antrag auf Eintragung aus bestimmten Gründen abzulehnen, wenn jene Hinderungsgründe nicht binnen einer bestimmten Frist ausgeräumt werden.

6 - 6 - Vgl. aber jetzt Medicus, Bürgerliches Recht, Rz Dort schließt er sich im Wesentlichen Habersack, s. sogleich, an und erklärt die Figur des Anwartschaftsrechts des Auflassungsempfängers für insgesamt entbehrlich. Teilweise wird auch gesagt, dass ein Anwartschaftsrecht sowohl nach b) als auch nach c) entstehen könne. Reinicke/Tiedtke, NJW 1982, 2281 (2285), bezeichnen dies bildlich als Anwartschaftsrecht I und Anwartschaftsrecht II. Danach hätte B hier kein Anwartschaftsrecht erlangt. d) Die Gefahren, die von der zuletzt genannten Ansicht betont werden, sieht auch Habersack (JuS 2000, 1145 [1146]). Die Forderung nach einer Eigentumsvormerkung sei auch nicht etwa deshalb bedenklich, weil sie das Anwartschaftsrecht akzessorisch mache und damit die Gefahr einer Unrichtigkeit des Grundbuchs ggf. erhöhe diese Akzessorietät sei auch etwa beim Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers gegeben. Jedoch passe diese Lösung bereits nicht zur Definition des Anwartschaftsrechts (die Vormerkung steht außerhalb des Erwerbstatbestands, sie werde auch anders [analog 401 BGB] übertragen als die Anwartschaft). Bei einer kumulativen Zulassung von Anwartschaftsrechten kraft Erwerberantrags und kraft Vormerkung könne es zu Konflikten durch eine grundsätzlich voneinander getrennte Übertragbarkeit kommen (der Ersterwerber veräußere sein dingliches Anwartschaftsrecht durch Auflassung an D und den vormerkungsgesicherten Eigentumsverschaffungsanspruch durch Abtretung an X). Insgesamt sei die Annahme eines Anwartschaftsrechts aber hier anders als beim Vorbehaltskäufer auch entbehrlich, da durch eine Vormerkung ohne das Konstrukt des Anwartschaftsrechts und die Konstruktion der Kettenauflassung die gleiche Verkehrsfähigkeit und ein sachgerechtes Schutzniveau erreichbar seien. Danach hätte B hier ebenfalls kein Anwartschaftsrecht erworben. e) Für die herrschende Meinung (b) spricht, dass trotz der Möglichkeit von Grundbuchfehlern der Antrag des Erwerbers seine Rechtsposition verbessert, da ihm für den Regelfall auch das Gesetz durch die 878, 892 II BGB zusätzlichen Schutz bietet. Auch das Gesetz knüpft insoweit an den gewöhnlichen Lauf der Dinge an und fordert keine Sicherung gegen alle Eventualitäten. Geschieht dann ein Fehler, so verliere der Ersterwerber seine gegen normale Eingriffe geschützte Stellung; dies sei hinzunehmen. Die von der herrschenden Meinung umschriebene Situation ist auch eine, in der regelmäßig kein Interesse des Veräußerers mehr besteht, die Weiterauflassung zu verhindern (da er die bindende Auflassung erst dann erteilen bzw. dem Erwerber die Stellung eines Antrags durch Zubilligung einer Ausfertigung erst dann gestatten wird, wenn die Gegenleistung des Erwerbers sichergestellt ist). Hier besteht also im Regelfall auch das oben beschriebene schutzwürdige Interesse des Ersterwerbers, das Grundeigentum bereits vor seiner Eintragung weiterzuveräußern. Konstruktiv kann dazu dann durchaus auch die aus dem Mobiliarsachenrecht vertraute Figur des Anwartschaftsrechts herhalten. Deshalb soll hier davon ausgegangen werden, dass B spätestens mit Stellung des Eintragungsantrags beim Grundbuchamt eine eigenständig veräußerbare, dingliche Rechtsposition (Anwartschaft) erworben hat. Hier offenbart sich eine Schwäche der hilfsgutachtlichen Prüfung. Denn die Annahme einer Kettenauflassung macht die Diskussion letztlich entbehrlich und unter Anlegung der von Hager und Habersack (sehr plausibel) dargestellten Erweiterungsmöglichkeiten dieser Figur auch das Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers überhaupt. Dies

7 - 7 - konnte hier im Rahmen des Hilfsgutachtens, das gerade von einer gewissen Notwendigkeit ausgeht jedoch so kaum gesagt werden. 2. Übertragung des Anwartschaftsrechts von B an C C könnte dieses Anwartschaftsrecht von B erworben haben. Das Anwartschaftsrecht wird entsprechend den für das Vollrecht geltenden Regeln übertragen. Hier wären daher an sich analog den 873 I, 925 BGB Auflassung und Eintragung erforderlich. Allerdings ist eine Anwartschaft nicht eintragungsfähig, so dass die Auflassung analog 925 BGB ausreicht (vgl. Hager, JuS 1991, 1 [4]). Eine solche Auflassung ist zwischen B und C vor einem Notar erfolgt; die Einigung über die Übertragung des Anwartschaftsrechts ist in der Einigung über den Eigentumsübergang enthalten (Anwartschaftsrecht als wesensgleiches minus). C hat daher von der berechtigten B analog den 873, 925 BGB das Anwartschaftsrecht an dem Grundstückseigentum des E erworben. 3. Widerruf des E Der Widerruf des E konnte daran nichts mehr ändern, da die Auflassung an die B bereits gem. 873 II BGB mit der Beurkundung bindend geworden ist. Den Eintragungsantrag des B konnte E (durch den Rechtsanwalt) nicht zurücknehmen. II. Eintragung Das somit von C erworbene Anwartschaftsrecht müsste auch zum Vollrecht erstarkt sein. Das Erstarken geschieht durch Vollendung des Erwerbstatbestandes für das Vollrecht, hier durch die Eintragung des Erwerbers in das Grundbuch ( 873 I BGB). Mit der Eintragung erstarkt das Anwartschaftsrecht unmittelbar in der Person seines jeweiligen Inhabers zum Vollrecht (kein Durchgangserwerb) des Veräußerers. Hier ist C ins Grundbuch als Eigentümer eingetragen worden. III. Ergebnis Auch über den Weg eines erstarkenden Anwartschaftsrechtes, das C von B erworben hatte, lässt sich mithin ein Eigentumserwerb des C begründen.

8 - 8 - Abwandlung: A. Direkter Eigentumserwerb gem. den 873, 925 BGB Eine Abweichung von dem im Ausgangsfall gefundenen Ergebnis kann sich allein im Punkt Berechtigung durch das zwischenzeitlich eröffnete Insolvenzverfahren über das Vermögen der B ergeben. Die Berechtigung muss bis zur Wirksamkeit der Veräußerung fortbestehen; hier also bis zur Grundbucheintragung des C. Bereits zuvor ging jedoch die Verfügungsbefugnis über das Vermögen der B (genauer: die Insolvenzmasse) auf den Insolvenzverwalter über, 80 I InsO. Dem zuwiderlaufende Verfügungen sind gemäß 81 I 1 InsO (absolut) unwirksam. Die Berechtigung, das Grundstück weiter aufzulassen, dürfte sich kaum sachgerecht vom Anspruch auf Eigentumsverschaffung und der Erwerbsaussicht bzw. Anwartschaft trennen lassen und damit zur Insolvenzmasse gem. 35 InsO gehören. Es kommt daher nicht (bzw. genauer: nicht nur 878 BGB wird insoweit zumindest entsprechend angewendet, Palandt-Bassenge, 878 Rz. 6 mwn) auf die Verfügungsmacht des eigentlich Berechtigten an, sondern auf die des tatsächlich mit Einwilligung gem. 185 I BGB Verfügenden, hier der B. Die Verfügungsbeschränkung der 80f. InsO könnte jedoch gem. 878 BGB ivm 91 II InsO unbeachtlich sein. Dies setzt zunächst einmal voraus, dass eine Erklärung nach 873 I BGB, hier die von B abgegebene Erklärung im Rahmen der Auflassung zwischen B und C, bindend geworden ist ( 873 II BGB) und ein Eintragungsantrag egal durch wen (hm, vgl. HK-Eckert, 878 Rz. 4; Staudinger-Gursky, 878 Rz. 42ff.) gestellt worden ist. Diese Voraussetzungen sind hier gegeben. B müsste gem. 878 BGB auch Berechtigter gewesen sein. Nach einer älteren Ansicht kann Berechtigter nur derjenige sein, dessen Rechtsstellung in das Grundbuch eintragungsfähig ist (RGRK-Augustin, 878 Rz. 2; Schönfeld, JZ 1959, 144). Dies war hier nur der Eigentümer E (vgl. in diesem Sinne auch RGZ 135, 378 [382]). Nach dieser Ansicht müsste daher eine Anwendung des 878 BGB ausscheiden. Ein Grund für diese Beschränkung des Anwendungsbereichs von 878 BGB ist allerdings nicht ersichtlich; man behandelt schließlich auch an anderer Stelle den durch Einwilligung zur Verfügung Legitimierten als Berechtigten ( 929ff., 816 BGB). Allgemein spricht viel dafür, 878 BGB immer dann anzuwenden, wenn eine Verfügungsbeschränkung den Rechtserwerb ansonsten verhindern würde. Dies trägt auch dem Sinn und Zweck von 878 BGB Rechnung, nachteilige Folgen der im staatlichen Grundbuchverfahren notwendig entstehenden Verzögerungen auszuschließen. Sobald der Erwerb so weit fortgeschritten ist, dass es nur noch der Eintragung in das Grundbuch bedarf, hängt der Rechtserwerb schließlich nur noch davon ab, wie schnell oder wie langsam das Grundbuchamt arbeitet. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Eigentümer oder ein mit Einwilligung Ausgestatteter verfügt. Deshalb ist 878 BGB mit der inzwischen wohl ganz herrschenden Meinung (HK-Eckert, 878 Rz. 9; MüKo-Wacke, 878 Rz. 14; Palandt-Bassenge, 878 Rz. 6 mwn) auf den vorliegenden Fall (unmittelbar) anzuwenden. C konnte daher trotz des Insolvenzverfahrens bei B noch das Eigentum an dem Grundstück erwerben. B. Eigentumserwerb durch Erstarken eines Anwartschaftsrechts Das Gleiche gilt auch für die Konstruktion über das Anwartschaftsrecht sogar erst recht, da hier B seine Berechtigung nicht nur von E ableitet, sondern sie kraft des Anwartschaftsrechts innehat. Auch hier findet also 878 BGB (unmittelbare) Anwendung und auch so konnte C das Eigentum erwerben.

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Fall 9 - Lösungsskizze: Das umstrittene Grundstück Ausgangsfall Fraglich ist, wer Eigentümer des Grundstücks ist. B. Er könnte sein Eigentum aber gem. 873 I, 925

Mehr

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR. Klausur: Der undankbare Cousin Bernd Behrends (B) bittet seinen vermögenden Cousin Alfred Ahrends (A) ihm eines seiner Grundstücke in der Oststadt von Hannover zu verkaufen. A, der seine Grundstücke eigentlich

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen Übereignung eines Grundstücks - Einigung über den Eigentumsübergang ( 873 Abs. 2 BGB zum Einigsein ) Formgebot: 925 BGB (Auflassung) - Eintragung

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Rechtsnatur 3. Übertragung und Pfändung 4. Verfügungsrecht des Auflassungsempfängers 21. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1. Rechtsnatur Das Anwartschaftsrecht ist als

Mehr

Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten

Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten OLG Nürnberg, Beschluss v. 23.06.2014 15 W 1126/14 Titel: Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten Normenketten: BGB 878 878 BGB 185 BGB 20 GBO 29 GBO Leitsätze: 1. Zur Anwendung

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 12: Gutgläubiger Erwerb eines Grundstücks vermöge einer Vormerkung (in Anlehnung an Wolf/Wellenhofer,

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009 Fall 12 - Lösungsskizze: Die vorgemerkte Hühnerfarm Ausgangsfall Ansprüche des K gegen V K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Farmgrundstücks

Mehr

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen

Mehr

5. Das unrichtige Grundbuch

5. Das unrichtige Grundbuch 5. Das unrichtige Grundbuch Mögliche Gründe Unwirksamkeit der dinglichen Einigung Divergenz zwischen dinglicher Einigung und Eintragung Beispiel: A und B einigen sich über Veräußerung der Parzelle X. Beide

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

Leitsatz. 22 Abs. 1, 31 Satz 2 GBO

Leitsatz. 22 Abs. 1, 31 Satz 2 GBO Leitsatz 22 Abs. 1, 31 Satz 2 GBO Bittet der Insolvenzverwalter oder in der Verbraucherinsolvenz der Treuhänder um Löschung des beim Schuldnergrundstück eingetragenen Insolvenzvermerks, weil er das Grundstück

Mehr

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Sitzung 8/11 Vera-Kristin Bertz Fall 1 Nach dem Tod seines Vaters V wird Sohn S als vermeintlicher Alleinerbe im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen.

Mehr

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Anspruch V gegen K auf Herausgabe des LKW aus 346 I BGB A. Kaufvertrag zwischen K und V B. Rücktrittserklärung C. Rücktrittsgrund

Mehr

AG BGB Immobiliarsachenrecht I

AG BGB Immobiliarsachenrecht I AG BGB Immobiliarsachenrecht I (Eigentumsübertragung von Immobilien, Grundbuchberichtigungsanspruch) Frage 1: Prüfungsaufbau für den Eigentumserwerb an einem Grundstück! I.... 1.... 2.... 3.... 4.... II....

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, ) Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere (Dienstag, 14.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff.

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. 2. Wirkungen Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. Der Grundstückseigentümer E hatte dem K ein dingliches Vorkaufsrecht ( 1094 ff.) an seinem Grundstück bis zum 31.12.1996 eingeräumt.

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2003/04 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 8 (Lösung) vertiefend BGHZ 35, 85; 92, 280; Medicus BR Rn. 484 ff.; Gottwald PdW SaR Fall 142 ff. Drittwiderspruchsklage,

Mehr

Grundstücke: Übereignung

Grundstücke: Übereignung Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Grundstücke: Übereignung Übereignungspfad: 873 Abs. 1: Einigung und Eintragung I. Einigung Begriff: Auflassung ( 925 Abs. 1) = Einigung über die Übereignung

Mehr

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? Test Immobilien [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. I. Verfügungen über Immobiliarrechte, 873 I - Übereignung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 9.1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den Tutorium WIPR III Sachenrecht Fallbesprechung Dipl. Wirtschaftsjuristin, LL.M. Schmalkalden, den 14.12.2011 1 Fallbeispiel 6 Der hartnäckige Hausbesetzer Der kleingewachsene Spence (S) ist fälschlicherweise

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt 1. Frage (Leitentscheidung BGH vom 26.11.1999, NJW 2000, 805 ff.) I. E gegen H auf Bewilligung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 19. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 34wx085_10 letzte Aktualisierung: 1.10.2010 OLG München, 20.9.2010-34 Wx 085/10 GBO 19, 20, 53 Abs. 1 Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts

Mehr

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1 Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Aufbauhinweis: Grdsl. gilt: Vertragliche Ansprüche vor dinglichen Ansprüchen prüfen.

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

FB 7 : Die Fräsmaschine

FB 7 : Die Fräsmaschine FB 7 : Die Fräsmaschine Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, gutgläubiger Erwerb, Anwartschaftsrecht; nach BGHZ 50, 45 = NJW 1968, 1382 Gliederung: I. Anspruch des V gegen die H-KG auf Herausgabe

Mehr

FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen

FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen Verhältnis der Auflassungsvormerkung zur einstweiligen Verfügung, gutgläubiger lastenfreier Erwerb einer Auflassungsvormerkung, Gutglaubensschutz beim Zweiterwerb

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB Wiederholungsstunde Erwerb einer 883 ff. BGB Definition: Sicherungsmittel eigener Art, das einen schuldrechtlichen Anspruch mit gewissen dinglichen Wirkungen versieht 1. sfähiger Anspruch (Akzessorietät)

Mehr

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben. Fall 34: I.G könnte gegen E einen Anspruch aus 1147 BGB haben. Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Grundschuld wurde gem. 873 Abs. 1 BGB wirksam mit dem Inhalt der 1191 ff, 1116 BGB bestellt.

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 7: Sachverhalt V verkauft eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt an K. Dieser will seinen Betrieb modernisieren und zu diesem Zweck bei der B-Bank ein Darlehen in

Mehr

2. Kapitel Der Erwerb des Grundeigentums vom Nichtberechtigten

2. Kapitel Der Erwerb des Grundeigentums vom Nichtberechtigten 6 Das Grundeigentum 5.4 Baubehörde 277 Im Geltungsbereich eines Bebauungsplans kann ein Grundstück nach 19, 20 BauGB nur mit Genehmigung der Planungsbehörde, also der Gemeinde, geteilt werden 25. 28 I

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch Personengesellschaftsrecht II # 13 Die GbR im Grundbuch Fall A und B sind Gesellschafter der Gohliser Immobilien GbR. Für diese hatten Sie ein Grundstück in der Nähe des Leipziger Zoos erworben. Nach langen

Mehr

Lerneinheit 11: Immobiliarsachenrecht, 1. Teil

Lerneinheit 11: Immobiliarsachenrecht, 1. Teil Lerneinheit : Immobiliarsachenrecht, 1. Teil A. Grundlagen I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen II. Das Grundbuch B. Die Vormerkung

Mehr

Grundsätzliches zum Grundstücksrecht

Grundsätzliches zum Grundstücksrecht Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Grundsätzliches zum Grundstücksrecht Gegenstand des Liegenschaftsrechts im Überblick - Begründung, Übertragung und Aufhebung des Eigentums am Grundstück - Grundstücksgleiche

Mehr

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb IV. Die Vormerkung 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb 1. Bedeutung Bedeutung, Begriff und Voraussetzungen Vormerkung

Mehr

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR A) Anspruch 1: Anspruch der V-GbR gegen K auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6 Lösungsvorschlag und Folien als pdf-files unter http://www.uni-regensburg.de/fakultaeten/jura/hofer/lehre.htm Allgemeines Schwierigkeitsgrad:

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB!

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB! Fall 6: Geschenkte Belastung 24.11.2015 Sachverhalt V will seinem zwölfjährigen Sohn S ein vermietetes Haus schenken. Er geht am 26.10.2007 mit S zum Notar N, der das Schenkungsangebot des V und die Annahmeerklärung

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 13: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 13: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 13: (Lösung) BGH NJW 1991, 691, BGH NJW 1985, 2407, BGH NJW 1981, 109 A. Ausgangsfall: Das vermietete

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht Vorlesung 7 Veräußerung dinglicher Rechte durch den Berechtigten 20. Juni 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Veräußerung dinglicher Rechte durch den Berechtigten 3. Eintragung 4. Konvergenz 5. Besonderheit

Mehr

11. Besprechungsfall

11. Besprechungsfall 11. Besprechungsfall A hat seinem Freund E ein Darlehen über 300.000 zugesagt und sich hierfür von E eine Briefhypothek an dem Grundstück des O bestellen lassen, als dessen Eigentümer E zu Unrecht im Grundbuch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 197/10 BESCHLUSS vom 19. Mai 2011 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 32 Abs. 1; GBO 38 Ein Insolvenzvermerk ist auch dann in das Grundbuch einzutragen,

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 6 Uta Wichering Übungsfall 6-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, SoSe 2004) M wird 14 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier überreicht Patenonkel

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

VI. Das dingliche Vorkaufsrecht gemäß 1094 ff. BGB

VI. Das dingliche Vorkaufsrecht gemäß 1094 ff. BGB VI. Das dingliche Vorkaufsrecht gemäß 1094 ff. BGB Fall 26 (Rz. 447 ff.): Der Jurastudent N folgt aufmerksam den Vorlesungen und ist sehr darauf bedacht, die erworbenen Kenntnisse sogleich praktisch einzusetzen.

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Fall 7: Hobelmaschine

Fall 7: Hobelmaschine Examinatorium Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 7: Hobelmaschine Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.uni-muenchen.de Gutgläubiger Erwerb: Maßgebliche materiellrechtliche

Mehr

Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2. Richard Rachlitz

Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2. Richard Rachlitz Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2 Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.lmu.de Überblick: 899a BGB, 47 II GBO Grundlagen Eine rechtsfähige GbR kann selbst Inhaberin von Rechten an Grundstücken (z.b.

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1.Grundlagen und Bedeutung 2. 891 BGB 3.Umfang des Schutzbereichs a) Bestehen und Umfang der eingetragenen Rechte und Berechtigten b) Nichtbestehen anderer Rechte oder Berechtigter

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. (Montag, 11.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was muss man zu

Mehr