Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR"

Transkript

1 Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR A) Anspruch 1: Anspruch der V-GbR gegen K auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 I. Unrichtigkeit des Grundbuchs 1. (Teil-) Rechtsfähigkeit der GbR 2. Einigung in Form der Auflassung nach 873 I, 925 I a) Vertretungsmacht gemäß 714, 709 I b) Vermutung der Vertretungsbefugnis der eingetragenen Gesellschafter gemäß 899a S. 2 i.v.m. 892 Vermutung gemäß 899a S. 1 Voraussetzungen gemäß 899a S. 2, 892 I Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß 899a S. 2, 892 I Grundsatz: Voraussetzungen gemäß 892 I müssen im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs vorliegen Grundsatz: 892 II gilt nur in Bezug auf Kenntnis Keine ausnahmsweise Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts in Bezug auf einen Widerspruch aufgrund der Besonderheit des 899a c) Zwischenergebnis d) Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts für den guten Glauben der 899a S. 2, 892 I auf Eintragung der Vormerkung Gutgläubiger Vormerkungserwerb des K gemäß 899a S.2 i.v.m. 893 Alt. 2, 892 Bewilligung durch V-GbR, 885 I 1 (+) Rechtsgeschäft und Grundbuchinhalt Recht an einem Grundstück Gutgläubigkeit des K und fehlender Widerspruch Eintragung der Vormerkung zugunsten des K 1

2 Berechtigung der V-GbR Sicherungsfähiger Anspruch gemäß 883 I 1 e.a.: keine Anwendung auf schuldrechtlicher Ebene a.a.: Anwendung auch auf das schuldrechtliche Kausalgeschäft, das der dinglichen Verfügung zugrunde liegt Streitentscheidung 3. Ergebnis: wirksame Auflassung zwischen V-GbR und K 4. K wurde als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. 5. Die V-GbR war Eigentümerin und somit berechtigt zur Übereignung des Grundstücks. B) Anspruch 2: Anspruch der V-GbR gegen K auf Herausgabe des Grundstücks aus 812 I 1 Var. 1 2

3 Ansprüche der V-GbR A) Anspruch 1: Anspruch der V-GbR gegen K auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus Fraglich ist, ob die V-GbR von K die Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs verlangen kann. Die Zustimmung entspricht der Bewilligung i.s.d. 19 GBO, d.h. der grundbuchrechtlichen Bewilligung der berichtigenden Eintragung. I. Unrichtigkeit des Grundbuchs Voraussetzung des Anspruchs aus 894 ist die Unrichtigkeit des Grundbuchs. Das Grundbuch ist unrichtig, wenn sein Inhalt nicht mit der materiellen Rechtslage übereinstimmt, wenn also der im Grundbuch eingetragene K nicht Eigentümer ist. Ursprünglich war die V-GbR Eigentümerin. Dieses Eigentum könnt die V-GbR jedoch durch Übereignung an den K nach 873 I, 925 I verloren haben. 1. (Teil-) Rechtsfähigkeit der GbR Die Teilrechtsfähigkeit einer nach außen im Rechtsverkehr in Erscheinung tretenden GbR ist inzwischen anerkannt. Zwar ging der historische Gesetzgeber vom Gegenteil aus, wie schon 54, 718, 719 BGB und ein Umkehrschluss zu 124 I HGB zeigen. Jedoch ist der Gesetzgeber den Bedürfnissen der Praxis gefolgt und hat inzwischen die Teilrechtsfähigkeit der GbR in 11 II Nr. 1 InsO, 191 II UmwG, 162 I 2 HGB anerkannt. Hinweis: Dies ist inzwischen auch vom BGH so anerkannt worden, sodass sich dieser Streit erledigt hat. Deshalb sollten Sie sich in der Klausur dazu kurz halten. 2. Einigung in Form der Auflassung nach 873 I, 925 I A, B und C haben sich mit K über die Übertragung des Eigentums an dem Grundstück geeinigt. Fraglich ist, ob die Erklärung von A, B und C der V-GbR gemäß 164 I 1 zugerechnet werden kann. A, B und C haben eine eigene Willenserklärung im Namen der V-GbR abgegeben. Sie müssten ferner mit Vertretungsmacht gehandelt haben. a) Vertretungsmacht gemäß 714, 709 I Mangels abweichender Vereinbarung wird die V-GbR von allen Gesellschaftern im Wege der Gesamtvertretung gemäß 714, 709 I vertreten. D war an der Einigung aber nicht beteiligt, so dass diese ohne Vertretungsmacht geschlossen wurde. 1 ohne Gesetzesangabe sind solche des BGB. 3

4 b) Vermutung der Vertretungsbefugnis der eingetragenen Gesellschafter gemäß 899a S. 2 i.v.m. 892 Vermutung gemäß 899a S. 1 Nach 899a S. 1 gilt das Grundbuch als richtig in Bezug auf die Gesellschafterstellung der eingetragenen Personen und in Bezug auf die Tatsache, dass darüber hinaus keine weiteren Gesellschafter existieren. Handeln die eingetragenen Gesellschafter gemeinschaftlich, besteht die Vermutung der ordnungsgemäßen Vertretung der GbR. Gemäß 899a S. 2 kann sich der andere Teil nur auf diese Vermutung unter den Voraussetzungen von 892 I berufen: Voraussetzungen gemäß 899a S. 2, 892 I Es liegt ein Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäfts vor. Das Grundbuch weist C als Gesellschafter aus. K hatte keine positive Kenntnis vom Gesellschafterwechsel, sodass die Voraussetzungen der 899a S. 2, 892 I zunächst vorlagen. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen der 899a S. 2, 892 I Im Zeitpunkt der Eintragung des K als Eigentümer ist allerdings ein Widerspruch gegen die Gesellschafterstellung des C eingetragen. Fraglich ist, in welchen Zeitpunkt die Voraussetzungen gemäß 892 I, 899a S. 2 vorliegen müssen. Grundsatz: Voraussetzungen gemäß 892 I müssen im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs vorliegen Nach allgemeinen Grundsätzen müssen die Voraussetzungen des Gutglaubenserwerbs im Zeitpunkt der Vollendung des Erwerbstatbestands vorliegen. Dies wäre hier die Eintragung des Erwerbers im Grundbuch. Grundsatz: 892 II gilt nur in Bezug auf Kenntnis 892 II verlagert den maßgeblichen Zeitpunkt für die Gutgläubigkeit des Erwerbers auf den Zeitpunkt der Antragstellung auf Eintragung vor. Die Norm gilt aber nur in Bezug auf die Kenntnis des Erwerbers und gerade nicht bei eingetragenem Widerspruch. Keine ausnahmsweise Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts in Bezug auf einen Widerspruch aufgrund der Besonderheit des 899a Im Rahmen von 899a S. 2, 892 ist umstritten, ob der maßgebliche Zeitpunkt für die Bösgläubigkeit noch weiter nach vorne zu verlagern ist und nicht die Antragstellung gemäß 899a S.2 i.v.m. 892 II, sondern die Vornahme des Vertretergeschäfts der maßgebliche 4

5 Zeitpunkt sein soll. 2 Das wäre hier die Erklärung der Auflassung. Diskutiert wird eine solche weitere Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts aber nur in Bezug auf die Kenntnis des Erwerbers. Vorliegend ist aber ein Widerspruch im Grundbuch eingetragen. Ungeachtet der Argumente dieser Ansichten, kommt eine Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts in Bezug auf einen im Grundbuch eigetragenen Widerspruch nicht in Betracht. Ein eingetragener Widerspruch zerstört den öffentlichen Glauben des Grundbuchs und damit die Vermutung der Richtigkeit seines Inhalts. Eine Ausnahme dieser Regel kann nur durch Gesetz angeordnet werden. 892 II verlagert nur den maßgeblichen Zeitpunkt der Bösgläubigkeit hinsichtlich der Kenntnis des Erwerbers vor. Daraus folgt, dass das Gesetz eine Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts in Bezug auf die Eintragung eines Widerspruch gerade nicht vorsieht, auch nicht im Falle von 899a S. 2, 892. c) Zwischenergebnis Grundsätzlich ist der Zeitpunkt der Eintragung des Rechts für das Vorliegen eines Widerspruchs maßgeblich. Aufgrund der Eintragung des Widerspruchs vor Eintragung des K im Grundbuch lagen die Voraussetzungen gemäß 892 I i.v.m. 899a S. 2 nicht vor, so dass es grundsätzlich an einer wirksamen Auflassung fehlt. d) Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts für den guten Glauben der 899a S. 2, 892 I auf Eintragung der Vormerkung Etwas anderes könnte sich durch die Vorverlagerung des maßgeblichen Zeitpunkts der Gutgläubigkeit im Sinne von 899a S. 2, 892 I auf die Eintragung der Vormerkung, die vor der Eintragung des Widerspruchs erfolgte, ergeben. Fraglich ist, ob die Vormerkung eine Vorwirkung für einen späteren gutgläubigen Erwerb hat. Nach einer früher vertretenen Ansicht, sollte die Vormerkung lediglich dem Schutz bestehender Ansprüche vor künftigen Verfügungen dienen. 3 Nach h.m. 4 ist die Vormerkung ein zuverlässiges Sicherungsmittel für Ansprüche auf den Erwerb eintragungsfähiger Rechte und bietet vollumfänglichen Erwerbsschutz. Spätere Erwerbshindernisse wie Bösgläubigkeit und die Eintragung eines Widerspruchs sollen nach Eintragung der Vormerkung dem eigentlichen Rechtserwerb nicht mehr schaden. Die Schutzwirkung der relativen Unwirksamkeit der Vormerkung gemäß 883 II 1 besteht daher 2 Lieder, JURA 2012, 335, 339 f.; Witt, BB 2011, 259, 260. A.A. Bestelmeyer, Rpfleger 2010, 169, 190; Wellenhofer, JuS 2010, 1048, Knöpfle, JuS 1981, 157, 165; Wiegand, JuS 1975, 205, BGH NJW 1981, 446, 447; BGH NJW 1972, 434; Palandt-Herrler, 76. Aufl. 2017, 885 BGB Rn

6 auch gegenüber einer späteren Eintragung eines Widerspruchs, obwohl dies keine echte Verfügung im Sinne dieser Vorschrift ist. Hierzu müsste K wirksam eine Vormerkung erworben haben. Gutgläubiger Vormerkungserwerb des K gemäß 899a S.2 i.v.m. 893 Alt. 2, 892 Bewilligung durch V-GbR, 885 I 1 (+) Die Bewilligung ist eine einseitige empfangsbedürftige und materiellrechtlich wirkende Willenserklärung. Die V-GbR wurde aber auch bei Abgabe der Bewilligung nicht wirksam von ihren wahren Gesellschaftern vertreten, da D nicht beteiligt war. Hier könnte aber wiederum 899a S. 2 i.v.m. 892 I greifen. Die Voraussetzungen müssen in Bezug auf das Vormerkungsrecht vorliegen. Rechtsgeschäft und Grundbuchinhalt Die Vormerkung wurde durch ein Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäfts bestellt. Das Grundbuch weist C als Gesellschafter aus. Recht an einem Grundstück Für die direkte Anwendung des 892 I müsste die Vormerkung ein dingliches Recht ( Recht an einem Grundstück ) darstellen, da 892 nur den rechtsgeschäftlichen Erwerb dinglicher Rechte schützt. Allerdings ist die Vormerkung ein Sicherungsmittel eigener Art, auf welches 892 mangels Begründung einer unmittelbaren Beziehung zwischen Person und Sache nicht direkt angewendet werden kann. Die Vormerkung kann allerdings aufgrund ihrer Sicherungswirkung als eine Verfügung i.s.v. 893 Alt. 2 oder zumindest als verfügungsähnlich, 893 Alt. 2 analog, betrachtet werden. Die Regelung des 893 Alt. 2 ist weit auszulegen, so dass auch die Bewilligung erfasst wird. 892 I ist daher über 893 Alt. 2 anwendbar. Hinweis: Ein gutgläubiger Vormerkungserwerb ist daher nicht möglich bei Eintragung einer Vormerkung durch einstweilige Verfügung gemäß 885 I 1 Alt. 1. Gutgläubigkeit des K und fehlender Widerspruch K müsste gutgläubig in Bezug auf die Gesellschafterstellung des im Grundbuch eingetragenen C und die Nichtexistenz weiterer Gesellschafter sein. K ging davon aus, dass C Mitgesellschafter war, von der Gesellschaftersteller des D hatte er keine Kenntnis. Er war also gutgläubig in Bezug auf die Gesellschafterstellungen. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen nach 892 I beim gutgläubigen Erwerb ist die Vollendung des konkreten Rechtserwerbs, somit vorliegend der Zeitpunkt der Eintragung der Vormerkung. 6

7 Zwar wurde ein Widerspruch gegen die Gesellschafterstellung des C im Grundbuch eingetragen. Die Eintragung des Widerspruchs erfolgte allerdings erst nach Eintragung der Vormerkung. Die Bewilligung ist somit gemäß 899a S. 2, i.v.m. 893 Alt. 2, 892 wirksam. Eintragung der Vormerkung zugunsten des K Die Vormerkung wurde zugunsten des K im Grundbuch eingetragen. Berechtigung der V-GbR Die V-GbR war als Eigentümerin des Grundstücks dazu berechtigt, eine Vormerkung in Bezug auf dieses Recht zu bestellen. 892 spielt hier nicht wie üblich bei der fehlenden Berechtigung des Veräußerers eine Rolle, sondern über 899a S. 2 im Rahmen der Stellvertretung der V-GbR an folgenden Stellen: Auflassung über Grundstück; Bewilligung Vormerkung; wirksamer Kaufvertrag wegen sicherungsfähigen Anspruchs (dazu gleich im Folgenden!). Sicherungsfähiger Anspruch gemäß 883 I 1 Voraussetzung für die wirksame Bestellung einer Vormerkung ist aufgrund ihrer Akzessorietät das Bestehen eines sicherungsfähigen Anspruchs. In Betracht kommt hier der Anspruch des K auf Übertragung des Grundstücks aus 433 I 1. Das Formerfordernis gemäß 311b I wurde gewahrt. Problematisch ist hier aber wiederum, dass die V-GbR von A, B und C bei Abschluss des Kaufvertrags nicht wirksam vertreten wurde (s.o.). Fraglich ist, ob die Vermutung nach 899a auch auf schuldrechtlicher Ebene zur Anwendung gelangt und daher auch für die Stellvertretung bei Abschluss des Kaufvertrags gilt. e.a.: keine Anwendung auf schuldrechtlicher Ebene Eine Ansicht verneint die Anwendung von 899a S. 2 auf der schuldrechtlichen Ebene. 5 Der Wortlaut in Ansehung des eingetragenen Rechts und die systematische Stellung der Vorschrift im Sachenrecht würden für eine Anwendung nur auf sachenrechtlicher Ebene sprechen. Auch habe 899a allein den Zweck, Klarheit in Eigentumsfragen zu schaffen und damit die Verkehrsfähigkeit von Grundstücken im Eigentum von GbRs zu erhalten. Dafür genüge eine Anwendung des 899a allein auf dinglicher Ebene. 5 Beck-OnlineKomm/Eckert, Stand Februar 2017, 899a BGB Rn. 5; Palandt/Herrler, 76. Aufl. 2017, 899a BGB Rn 6, 9; Kesseler, NJW 2011, 1909,

8 a.a.: Anwendung auch auf das schuldrechtliche Kausalgeschäft, das der dinglichen Verfügung zugrunde liegt Eine andere Ansicht bejaht die Anwendung auch auf das schuldrechtliche Kausalgeschäft. 6 Für diese Ansicht spricht, dass andernfalls der Erwerber Eigentum erwirbt, es aber nach Bereicherungsrecht mangels Rechtsgrund herausgeben muss. Streitentscheidung Eine h.m. lässt sich zu diesem Problem nicht bestimmen. Beide Ansichten werden gleich stark vertreten. Höchstrichterliche Rechtsprechung liegt zu diesem Problem noch nicht vor. Für die Anwendung von 899a S. 2 auch auf das schuldrechtliche Kausalgeschäft spricht der Gedanke des vollumfänglichen Erwerbsschutzes der Vormerkung. Lehnt man die Anwendung von 899a auf den Grundstückskaufvertrag ab, so entfällt wie es vorliegend deutlich wird auch der Schutz einer Vormerkung, da diese mangels sicherungsfähigen Anspruchs nicht wirksam entstehen kann. Deshalb ist eine Anwendung von 899a S. 2 zumindest in den Fällen anzunehmen, in den die Entstehung einer Vormerkung von dem schuldrechtlichen Kausalgeschäft abhängt. Hinweis: Folgt man der a.a. und lehnt die Anwendbarkeit des 899a auf das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft ab, muss man als nächstes prüfen, ob nicht eine Duldungs- oder Anscheinsvollmacht zu Gunsten des Erwerbers (hier K) greift, insbesondere da es die Gesellschafter entgegen 82 S. 3, 1 GBO unterlassen haben, das Grundbuch zu berichtigen. 7 Daraus könnte sich die Vertretungsmacht von A, B und C ergeben. 3. Ergebnis: wirksame Auflassung zwischen V-GbR und K Nach der hier vertretenen Auffassung erwirbt K wirksam eine Vormerkung. Der spätere Widerspruch steht der Realisierung des gesicherten Anspruchs entgegenstehen und ist daher vormerkungswidrig im Sinne von 883 II 1. Maßgeblich für das Vorliegen der Voraussetzungen für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums durch K nach 892 I ist demnach der Zeitpunkt der Eintragung der Vormerkung. Zu diesem Zeitpunkt war kein Widerspruch eingetragen. Die spätere Eintragung schadet nicht. K war gutgläubig in Bezug auf die Vertretungsbefugnis von A, B und C bei der Auflassung gemäß 899a S. 2, 892 I. Eine wirksame Auflassung liegt somit vor. 4. K wurde als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. 6 Böttcher, NJW 2010, 1647, 1655.; Heßeler/Kleinhenz, WM 2010, 446, MüKo/Kohler, 7. Aufl. 2017, 899a BGB Rn

9 5. Die V-GbR war Eigentümerin und somit berechtigt zur Übereignung des Grundstücks. Das Grundbuch ist richtig. Es besteht kein Anspruch aus 894 gegen K. Hinweis: Lehnt man die Anwendung von 899a S. 2 auf den Kaufvertrag und auch eine Duldungsoder Anscheinsvollmacht von A, B und C ab, erwirbt K mangels sicherungsfähigen Anspruchs keine Vormerkung. In diesem Fall entfaltet der Widerspruch, der vor der Eintragung des K als Eigentümer des Grundstücks eingetragen wird, seine Wirkung und verhindert einen gutgläubigen Erwerb des K. Das Grundbuch ist somit unrichtig, da die V-GbR Eigentümerin geblieben ist. Sie kann von K Zustimmung zur Grundbuchberichtigung aus 894 verlangen. Die Geltendmachung des Anspruchs der V-GbR kann nur durch A, B und D gemeinschaftlich beschlossen werden. Dies dürfte aber machbar sein, da A und B den Verkauf bereuen. B) Anspruch 2: Anspruch der V-GbR gegen K auf Herausgabe des Grundstücks aus 812 I 1 Var. 1 Die V-GbR könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 812 I 1 Var. 1 haben. K hat das Eigentum an dem Grundstück durch einseitige, zweckgerichtete Vermögensvermehrung der V-GbR, also durch Leistung, erlangt. Da wie bereits erörtert jedoch auch das schuldrechtliche Rechtsgeschäft, der Kaufvertrag, wegen der Anwendung des 899a wirksam ist, hat K einen Grund für das Behaltendürfen des Grundstücks, mithin einen Rechtsgrund i.s.d. 812 I 1 Var. 1. Daher hat die V-GbR auch keinen Anspruch aus 812 I 1 Var. 1. Hinweis: Wenn man der Auffassung folgt, dass hier ein wirksames schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft mangels Anwendbarkeit des 899a und mangels Rechtsscheinvollmacht nicht vorliegt, könnte die V-GbR das Grundstück von K gemäß 812 I 1 Var. 1 auch dann herausverlangen, wenn anders als hier das dingliche Rechtsgeschäft, also die Eigentumsübertragung, wirksam gewesen wäre (und damit ein Anspruch aus 894 nicht bestünde). Das Eigentum des Erwerbers ist nach dieser Ansicht also nicht kondiktionsfest, sondern muss zumindest nach Bereicherungsrecht stets zurückübertragen werden. 9

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch Personengesellschaftsrecht II # 13 Die GbR im Grundbuch Fall A und B sind Gesellschafter der Gohliser Immobilien GbR. Für diese hatten Sie ein Grundstück in der Nähe des Leipziger Zoos erworben. Nach langen

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 12: Gutgläubiger Erwerb eines Grundstücks vermöge einer Vormerkung (in Anlehnung an Wolf/Wellenhofer,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer

Mehr

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2. Richard Rachlitz

Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2. Richard Rachlitz Fall 3: Ein Schloss am Chiemsee Teil 2 Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.lmu.de Überblick: 899a BGB, 47 II GBO Grundlagen Eine rechtsfähige GbR kann selbst Inhaberin von Rechten an Grundstücken (z.b.

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den Tutorium WIPR III Sachenrecht Fallbesprechung Dipl. Wirtschaftsjuristin, LL.M. Schmalkalden, den 14.12.2011 1 Fallbeispiel 6 Der hartnäckige Hausbesetzer Der kleingewachsene Spence (S) ist fälschlicherweise

Mehr

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Teil I: A. Anspruch E gegen A auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs nach 894 BGB E könnte gegen A einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Sitzung 8/11 Vera-Kristin Bertz Fall 1 Nach dem Tod seines Vaters V wird Sohn S als vermeintlicher Alleinerbe im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen.

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009 Fall 12 - Lösungsskizze: Die vorgemerkte Hühnerfarm Ausgangsfall Ansprüche des K gegen V K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Farmgrundstücks

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 9.1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 9 Die verhinderte Blumenwiese

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB Wiederholungsstunde Erwerb einer 883 ff. BGB Definition: Sicherungsmittel eigener Art, das einen schuldrechtlichen Anspruch mit gewissen dinglichen Wirkungen versieht 1. sfähiger Anspruch (Akzessorietät)

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen

FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen FB 9: Grundstückskauf mit Hindernissen Verhältnis der Auflassungsvormerkung zur einstweiligen Verfügung, gutgläubiger lastenfreier Erwerb einer Auflassungsvormerkung, Gutglaubensschutz beim Zweiterwerb

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich

Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich Lösung Examensklausurenkurs PD Dr. Mylich Aufgabe 1 A. Zulässigkeit der Klage 12, 13 ZPO, 23 Nr. 1, 71 Abs.1 GVG B. Begründetheit der Klage I. Anspruch K-A aus 453 Abs. 1, 433, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 437

Mehr

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR. Klausur: Der undankbare Cousin Bernd Behrends (B) bittet seinen vermögenden Cousin Alfred Ahrends (A) ihm eines seiner Grundstücke in der Oststadt von Hannover zu verkaufen. A, der seine Grundstücke eigentlich

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Fall 9 - Lösungsskizze: Das umstrittene Grundstück Ausgangsfall Fraglich ist, wer Eigentümer des Grundstücks ist. B. Er könnte sein Eigentum aber gem. 873 I, 925

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek. 1. Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 1

I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek. 1. Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 1 Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 5: Augen auf bei der Vertreterwahl Frage 1: I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff.

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. 2. Wirkungen Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. Der Grundstückseigentümer E hatte dem K ein dingliches Vorkaufsrecht ( 1094 ff.) an seinem Grundstück bis zum 31.12.1996 eingeräumt.

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld Fall 1 eine Hypothek zugunsten des G. Bei der Hypothekenbestellung war E unerkannt geisteskrank. G verlangt von E Duldung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 7. Besprechungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 7. Besprechungsfall Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 9-11 Uhr, HS 10 NUni Vorläufige Homepage: http://www.jura.uni-tuebingen.de/geibel/veranstaltungen

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Die Vormerkung im Überblick

Die Vormerkung im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Vormerkung im Überblick Funktion Vorläufiges Sicherungsmittel, das infolge der Trennung von schuldrechtlichem und dinglichem Rechtsgeschäft notwendig ist.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek

Mehr

Sachenrecht II Ein guter Tausch?

Sachenrecht II Ein guter Tausch? HANLR 2/2018 Studienpraxis Sachenrecht II Ein guter Tausch? Die Klausur ist in der Veranstaltung Sachenrecht II im Wintersemester 2017/ 2018 an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sachverhalt Fall 7 Skulpturenpark oder Haustierfriedhof Der umtriebige und finanziell stets kurzatmige ProjektentwicklerOle Oderobstler (O) bietet im Sommer

Mehr

Examensklausurenkurs Zivilrecht. Klausur vom 14. Dezember 2012

Examensklausurenkurs Zivilrecht. Klausur vom 14. Dezember 2012 Examensklausurenkurs Zivilrecht Klausur vom 14. Dezember 2012 A, B und C haben sich in Münster zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammengeschlossen, die sich u.a. mit dem An- und Verkauf

Mehr

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht Das A. Allgemeines zum Unter dem Vorkauf versteht man ganz allgemein einen Vertrag, wodurch der Vorkaufsberechtigte (also derjenige, dem das eingeräumt wurde) im Verkaufsfall (also wenn die Sache, auf

Mehr

Probeexamen Universität Mannheim. Probeexamen Klausur Nr. 1. Frühjahrsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer

Probeexamen Universität Mannheim. Probeexamen Klausur Nr. 1. Frühjahrsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer Probeexamen Klausur Nr. 1 Frühjahrsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer Aufgabe 1: Klage des K gegen A A. Zulässigkeit örtliche Zuständigkeit: 12, 13 ZPO sachliche Zuständigkeit: 23 Nr. 1, 71 I GVG B. Begründetheit

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt 1. Frage (Leitentscheidung BGH vom 26.11.1999, NJW 2000, 805 ff.) I. E gegen H auf Bewilligung

Mehr

Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung A. Anspruch der M gegen E auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs gemäß 894 BGB i.v.m. 1368 BGB M könnte gegen E einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 05316, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 05316, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Gliederung1 I. Anspruch des E. auf Herausgabe der Waschmaschine gem. 985 BGB 1. Eigentumsverlust durch Erwerb vom Berechtigten bzw. vom Nichtberechtigten mit Einwilligung

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Finn Mengler Grundstücksrecht Einheit 2

Finn Mengler Grundstücksrecht Einheit 2 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Grundstücksrecht Einheit 2 1 Einheit 2 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Vormerkung > Wiederholung: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken gemäß

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6. Allgemeines. Struktur Aufgabe 1 (Herausgabeanspruch) Klausurstatistik Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen WS 2006/2007 BGB 6 Lösungsvorschlag und Folien als pdf-files unter http://www.uni-regensburg.de/fakultaeten/jura/hofer/lehre.htm Allgemeines Schwierigkeitsgrad:

Mehr

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942 Prof. Dr. Fritsche/Fachhochschule für Rechtspflege NRW Lehrskripte Die Vormerkung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Erwerb der Vormerkung... 3 2. 1. Voraussetzungen für den Erwerb... 3 2.2. Begründung

Mehr

AG BGB Immobiliarsachenrecht I

AG BGB Immobiliarsachenrecht I AG BGB Immobiliarsachenrecht I (Eigentumsübertragung von Immobilien, Grundbuchberichtigungsanspruch) Frage 1: Prüfungsaufbau für den Eigentumserwerb an einem Grundstück! I.... 1.... 2.... 3.... 4.... II....

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 2 Auf dem Grundbuchamt Eigentumserwerb am Grundstück Grundbuchrecht Sommersemester 2017 Max Kübler-Wachendorff Sachverhalt E verkauft sein schön gelegenes Hausgrundstück

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Grundstücke: Übereignung

Grundstücke: Übereignung Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Grundstücke: Übereignung Übereignungspfad: 873 Abs. 1: Einigung und Eintragung I. Einigung Begriff: Auflassung ( 925 Abs. 1) = Einigung über die Übereignung

Mehr

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse. Übungsfall

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse. Übungsfall Prof. Dr. Jürgen Oechsler Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Übungsfall E ist Eigentümer eines Grundstücks. Auf diesem lässt er durch den Baubetreuer N ein Gebäude errichten. Zwischen E und N ist

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

HEX HGR SoSe 2017 Teil 12: PersonenG (Teil-)Rechtsfähigkeit

HEX HGR SoSe 2017 Teil 12: PersonenG (Teil-)Rechtsfähigkeit HEX HGR SoSe 2017 Teil 12: PersonenG (Teil-)Rechtsfähigkeit Fall K: Roma locuta, causa finita Fall 10: Der Mandant von heute ist der Gegner von morgen Fall 11: Verfahrensrecht dient materiellem Recht Fall

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben. Fall 34: I.G könnte gegen E einen Anspruch aus 1147 BGB haben. Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Grundschuld wurde gem. 873 Abs. 1 BGB wirksam mit dem Inhalt der 1191 ff, 1116 BGB bestellt.

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen Übereignung eines Grundstücks - Einigung über den Eigentumsübergang ( 873 Abs. 2 BGB zum Einigsein ) Formgebot: 925 BGB (Auflassung) - Eintragung

Mehr