I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek. 1. Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek. 1. Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 1"

Transkript

1 Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 5: Augen auf bei der Vertreterwahl Frage 1: I. Anspruch des T gegen B auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek 1. Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus T könnte gegen B einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB haben. Die Zustimmung entspricht der Bewilligung i.s.d. 19 GBO, d.h. der grundbuchrechtlichen Bewilligung der berichtigenden Eintragung. a) Unrichtigkeit des Grundbuchs Voraussetzung des Anspruchs aus 894 ist die Unrichtigkeit des Grundbuchs. Im Grundbuch ist B als Hypothekeninhaber eingetragen. Zu prüfen ist, ob dies mit der wahren Rechtslage übereinstimmt. T ist Eigentümer des Grundstücks Flurstück- Nummer 51/1. Fraglich ist, ob B eine Hypothek von T gemäß 873 I, 1113, 1115 ff. erworben hat. Einigung über Bestellung einer Hypothek gem. 873 Dazu müssten sich T und B über die Bestellung einer Hypothek am Grundstück des T wirksam geeinigt haben. Die Einigung geschah zwischen Udo Unger (U) und B. T selbst hat keine Willenserklärung abgegeben. Fraglich ist, ob die Willenserklärung von U nach 164 ff. für und gegen T wirkt. Eigene Willenserklärung und Offenkundigkeitsgrundsatz U hat eine eigene Willenserklärung abgegeben und im fremden Namen gehandelt. 1 ohne Gesetzesangabe sind solche des BGB. 1

2 Vertretungsmacht des U Fraglich ist, ob U mit Vertretungsmacht gehandelt hat. T hatte U ursprünglich eine beschränkte Innenvollmacht gem. 167 I Alt. 1 für die Bestellung von Sicherheiten in einer Maximalhöhe von ,- erteilt. U hatte für die überschüssige Sicherheit in Höhe von ,- keine Vollmacht. Anhaltspunkte für das Vorliegen einer gesetzlichen Rechtsscheinvollmacht nach den 170 ff. liegen nicht vor. Eine Duldungs- oder Anscheinsvollmacht ist mangels wiederholten Auftretens des U und Zurechenbarkeit zum T abzulehnen. U ist folglich als Vertreter ohne Vertretungsmacht zu qualifizieren. Dass gleichwohl die Hypothek eingetragen wurde, ist als Sachverhaltsangabe hinzunehmen. Normalerweise hätte die Eintragung misslingen müssen, weil das Grundbuchamt gemäß 19, 29 I 1 GBO einen Bewilligungsnachweis in öffentlicher Urkunde benötigt. Das Grundbuchamt muss dabei auch die Vertretungsmacht des U von Amts wegen prüfen. 2 Es muss genau unterschieden werden zwischen einer Überschreitung der Vertretungsmacht und einem Missbrauch der Vertretungsmacht. Bei der Überschreitung der Vertretungsmacht wird das rechtliche Können überschritten, weil die Vollmacht selbst nur beschränkt erteilt wurde. Das Vertretergeschäft ist in diesem Fall grundsätzlich schwebend unwirksam nach 177 I. Anders als bei der Überschreitung der Vertretungsmacht hält sich der Vertreter bei einem Missbrauch im Rahmen der ihm erteilten Vertretungsmacht (also im Rahmen des rechtlichen Könnens ), beachtet jedoch nicht die ihm im Innenverhältnis zum Vertretenen für ihre Ausübung gezogenen Grenzen. In diesem Fall ist das Vertretergeschäft nur in den Ausnahmefällen der Kollusion oder Evidenz unwirksam. Es ist daher stets im Einzelfall zu prüfen, ob nur eine Beschränkung im Innenverhältnis vorliegt oder ob bereits die Vollmacht selbst mit beschränktem Umfang erteilt wurde. Der Umfang der Vollmacht ergibt sich durch Auslegung der Willenserklärung des Vertretenen über die Erteilung der Vollmacht aus Sicht des Vertreters. Wird die Innenvollmacht nach außen kundgetan, erfolgt eine Auslegung aus der Sicht des Dritten, der am Vertretergeschäft beteiligt ist. Rechtsfolge: Nach 177 I ist das von einem Vertreter ohne Vertretungsmacht geschlossene Geschäft schwebend unwirksam. Indem T die Genehmigung gem. 184 I B gegenüber verweigert, ist der Vertrag endgültig unwirksam. 2 BayObLG, BayObLGZ 1954, 225,

3 Da es sich grundsätzlich um ein teilbares Geschäft handelt, stellt sich die Frage, ob die Hypothekenbestellung insgesamt, also auch in Höhe der von der Vertretungsmacht gedeckten ,-, unwirksam ist. Die Frage, ob bei Überschreiten der Vertretungsmacht das ganze Geschäft unwirksam ist oder nur der Teil, der nichtmehr von der Vertretungsmacht gedeckt ist, beurteilt sich nach 139 BGB. Danach ist das gesamte Rechtsgeschäft nichtig, wenn es nicht nach dem mutmaßlichen Willen der Parteien ohne den nichtigen Teil aufrechterhalten bleiben soll. Hier haben sowohl T als auch B deutlich werden lassen, dass für sie die Hypothekenbestellung mit der jeweils gewünschten Summe ( ,- beziehungsweise ,- ) "stehen und fallen" soll. Damit ist das gesamte Rechtsgeschäft unwirksam. Eine Ansicht in der Literatur nimmt für den Fall der unwirksamen dinglichen Einigung die Entstehung einer Eigentümergrundschuld gemäß 1163 Abs. 1 Satz 1, 1177 Abs. 2 BGB analog an. 3 Nach anderer Ansicht kann eine Eigentümergrundschuld nur entstehen, wenn die Voraussetzungen der Umdeutung gemäß 140 BGB vorliegen 4. Nach der herrschenden Lehre wird die Begründung einer Eigentümergrundschuld abgelehnt, da die Entstehungsvoraussetzungen einer Eigentümergrundschuld in den 1163, 1196 abschließend geregelt seien. 5 Es fehlt allerdings schon an den subjektiven Voraussetzungen des 140 BGB, weil T deutlich gemacht hat, dass er sich die Sache insgesamt erneut überlegen muss, falls B eine Sicherheit über mehr als ,- wünscht. Im Ergebnis kann die Entstehung einer Eigentümergrundschuld dahinstehen, denn an der Unrichtigkeit des Grundbuchs ändert sich nichts. Weitere Voraussetzungen des Hypothekenerwerbs (Eintragung im Grundbuch, Briefübergabe, Berechtigung, gesicherter Anspruch) sind nicht mehr zu prüfen. Zwischenergebnis Das Grundbuch ist unrichtig, da B niemals eine Hypothek erworben hat. b) Beeinträchtigung des T T müsste durch die unrichtige Buchlage beziehungsweise durch eine nicht bestehende Belastung beeinträchtigt sein. T wäre nicht beeinträchtigt, wenn sein Grundstück tatsächlich mit einer Hypothek belastet ist, auch wenn diese nicht B, sondern eventuell der C-Bank zusteht 6. Denn durch die Eintragung eines Grundpfandrechts für einen anderen als den wahren Berechtigten 3 Baur/Stürner, 18. Aufl. 2009, 36, Rn MüKo/Eickmann,6. Aufl. 2013, 1196 BGB Rn.3 f. 5 Palandt/Bassenge, 14. Aufl. 2015, 1163 BGB Rn.1 6 Vgl. BGH NJW 2000,2021; MüKo/Kohler, 6. Aufl. 2013, 894 BGB Rn.19. 3

4 wird der Grundstückseigentümer nicht in seinen Rechten beeinträchtigt; einen Berichtigungsanspruch hat nur der wirkliche Rechtsinhaber (hier womöglich die C-Bank). Die C-Bank könnte die Hypothek gutgläubig nach 398, 1153, 1154, 1138, 892 erworben haben. Einigung über die Abtretung der Forderung Die Forderung müsste gemäß 398, 1154 BGB abgetreten worden sein. Eine Einigung über die Abtretung liegt vor. Die Erklärung, die Hypothek abzutreten", ist gemäß 133, 157 nach den Grundsätzen der falsa demonstratio non nocet als Abtretung der zugrunde liegenden Forderung mit Hypothekenübergang kraft Gesetzes auszulegen 7. Nach 1153 I BGB geht die Hypothek zusammen mit der Forderung auf den neuen Gläubiger über. Form des 1154 I 1 Die Schriftform wurde gewahrt und der Brief übergeben, vgl I 1. Existenz der Forderung Es ist zu beachten, dass B gegen T nur eine Forderung von ,- aus dem Darlehensvertrag zusteht. Hinsichtlich der übrigen ,- besteht keine Forderung. Ein gutgläubiger Erwerb der Forderung ist grundsätzlich mangels Rechtsscheinträger ausgeschlossen. Gem II kann die Hypothek allerdings nicht ohne die Forderung übertragen werden. Der Mangel im Hinblick auf die Forderung könnte daher gem Alt. 1, 892 I 1 überwunden werden erstreckt die Gutglaubensvorschriften der 891 ff. auf die Forderung, sofern deren Bestehen für den Übergang der Hypothek erforderlich ist, und Einreden i.s.d Die Forderung als solche wird dabei jedoch nicht gutgläubig erworben. Sie wird lediglich für den Übergang der Hypothek gemäß 1153 BGB fingiert, wenn die Voraussetzungen des 892 BGB hinsichtlich der Forderung vorliegen. Rechtsgeschäft Ein rechtsgeschäftlicher Erwerb der Forderung durch Abtretung war beabsichtigt. Ein Verkehrsgeschäft liegt vor. 7 Palandt/Bassenge,74. Aufl. 2015, 1153 BGB Rn.2. 4

5 Unrichtigkeit des Grundbuchs Das Grundbuch ist im Hinblick auf die Forderung unrichtig, weil fälschlicherweise eine Forderung zugunsten von B in Höhe von ,- eingetragen ist. B geht aus dem Grundbuch als Forderungsinhaber hervor, ist also entsprechend legitimiert. Unkenntnis der C-Bank Die Unkenntnis der C-Bank beziehungsweise der Vertreter der C-Bank, 31 bzw. 166 I analog von der Unrichtigkeit des Grundbuchs in Bezug auf die Forderung wird vermutet. Widerspruch Ein Widerspruch gemäß 899 BGB gegen die Richtigkeit des Grundbuchs in Bezug auf die Forderung ist nicht eingetragen. Zwischenergebnis Die Voraussetzungen der 1138, 892 Abs. 1 Satz 1 liegen vor. Damit wird die Forderung in Höhe der restlichen ,- fingiert (sog. forderungsentkleidete Hypothek), damit die Hypothek gemäß 1153 BGB übergehen kann. Hinweis: Wenn die Forderung nicht besteht (oder nicht abtretbar ist oder nicht dem Verfügenden zusteht), sind die Voraussetzungen des 892 stets in Bezug auf die Forderung zu prüfen. Machen Sie dies in Ihrer Bearbeitung auch deutlich. Denken Sie auch daran, dass der Forderungsübergang nur für den Hypothekenübergang fingiert wird, die Forderung also nicht wirklich entsteht. Existenz der Hypothek Da zugunsten des B keine Hypothek gem. 873, 1113, 1115 ff. wirksam bestellt wurde, ist ein gutgläubiger Erwerb einer Hypothek durch die C-Bank gemäß 892 I zu prüfen. Rechtsgeschäft Zwar geht die Hypothek gemäß 1153 Abs. 1 BGB kraft Gesetzes über, jedoch geschieht dies aufgrund der Abtretung der Forderung und damit zumindest mittelbar aufgrund eines Rechtsgeschäfts i.s.d. 892 I. Hinweis: Dieselbe Problematik finden Sie beim gutgläubigen Vormerkungserwerb gem. 401 I. 5

6 Unrichtigkeit des Grundbuchs Das Grundbuch ist im Hinblick auf die Hypothek unrichtig, weil fälschlicherweise eine Hypothek zugunsten des B eingetragen ist. B geht aus dem Grundbuch als Hypothekeninhaber hervor, ist also entsprechend legitimiert Unkenntnis der C-Bank Die Unkenntnis der C-Bank beziehungsweise der Vertreter der C-Bank, 31 bzw. 166 I analog von der Unrichtigkeit des Grundbuchs in Bezug auf die Hypothek wird vermutet. Widerspruch Ein Widerspruch gemäß 899 BGB gegen die Richtigkeit des Grundbuchs in Bezug auf die Hypothek ist nicht eingetragen. Zwischenergebnis Die Voraussetzungen des 892 I in Bezug auf die Hypothek liegen vor. c) Zwischenergebnis zu Die C-Bank hat gutgläubig eine Hypothek in Höhe von ,- erworben, sodass T nicht beeinträchtigt ist. Ist eine Grundstücksbelastung für den falschen Rechtsinhaber eingetragen, so ist nur der richtige Rechtsinhaber, die C-Bank, nicht aber der Eigentümer beeinträchtigt. Hinweis: Hier liegt ein sog. Doppelmangel vor, da B im Zeitpunkt der Abtretung an die C-Bank weder Inhaber der Forderung in der Höhe noch Inhaber einer Hypothek war. Für einen gutgläubigen Erwerb muss sowohl der Mangel bezüglich der Forderung als auch der Mangel bezüglich der Hypothek überwunden werden. Dies war hier möglich. d) Ergebnis Ein Anspruch aus 894 ist nicht gegeben. 2. Anspruch gem I 1 Ein Anspruch gemäß 1004 I 1scheidet aus, da 894 I lex specialis ist 3. Anspruch gem. 823 I, 249 I 6

7 Eine Eigentumsverletzung des B zum Nachteil von T könnte sowohl in der Ermöglichung des gutgläubigen Erwerbs durch die C-Bank als auch in dem Erwerb der eigenen unrichtigen Grundbuchposition zu sehen sein. Fraglich ist, ob ein Verschulden des B gegeben ist. Er hatte keine positive Kenntnis von der Beschränkung der Innenvollmacht. Dass Grundpfandrechte mit einem höheren Betrag als dem Nennbetrag der Forderung bestellt und eingetragen werden, um auch Zinsen und Kosten zu decken, ist zumindest bei Grundschulden nicht unüblich. Bei der Hypothek sind Zinsen und Kosten ohne Anhebung des Hauptforderungsbetrages gemäß 1118 gedeckt. Allerdings ist aus dem Sachverhalt nicht ersichtlich, dass B diese rechtliche Regelung bekannt ist oder aufgrund besonderer Expertise bekannt sein hätte müssen. Daher ist ein Verschulden zu verneinen. Im Übrigen entspricht dieser Anspruch bezogen auf die Rechtsfolge nicht der Intention von T, der die Löschung der Hypothek im Grundbuch wünscht. Naturalrestitution gemäß 249 I ist aber unmöglich, da die C-Bank die Hypothek gutgläubig erworben hat. B steht zwar im Grundbuch, aber zur Löschung der Briefhypothek müsste B auch den Hypothekenbrief beim Grundbuchamt vorlegen gem. 41 GBO. Daher ist gemäß 251 I nur Geldersatz denkbar. Danach ist aber laut Bearbeitervermerk nicht gefragt. 4. Anspruch gem. 812 I 1 Alt. 1 B hat eine Grundbuchposition (Buchberechtigung) erlangt. Sie ermöglicht den gutgläubigen Erwerb und ist deshalb grundsätzlich kondizierbar. B müsste die Buchberechtigung durch Leistung des T erlangt haben. Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. B wurde die Hypothek zum Zweck der Erfüllung des Sicherungsvertrags von T gewährt. Somit liegt eine Leistung vor. Es dürfte kein Rechtsgrund gegeben sein. Da U auch hinsichtlich des Sicherungsvertrags als Vertreter ohne Vertretungsmacht gehandelt hat, ist der Sicherungsvertrag aufgrund von 177 I, 139 unwirksam (s.o.). Die Herausgabe der erlangten Buchposition ist B jedoch nicht möglich (s.o.). B steht zwar im Grundbuch, aber zur Löschung der Briefhypothek müsste B auch den Hypothekenbrief beim Grundbuchamt vorlegen, 41 GBO. Der Brief ist aber in Besitz der C. Ein Bereicherungsanspruch wäre daher gemäß 818 II allenfalls auf Wertersatz, d.h. auf eine Geldzahlung, gerichtet. Danach ist indes nicht gefragt. 5. Ergebnis zu A. T hat gegen B keinen Anspruch auf Zustimmung zur Löschung der Hypothek. 7

8 II. Ansprüche des T gegen die C-Bank 1. Anspruch auf Herausgabe des Hypothekenbriefes gem. 985, 952 II T könnte gegen die C-Bank einen Anspruch auf Herausgabe des Hypothekenbriefes gem. 985, 952 II haben. Der Anspruch ist gegeben, wenn T Eigentümer des Hypothekenbriefes ist und die C-Bank Besitzerin ohne Recht zum Besitz. T müsste Eigentümer des Hypothekenbriefes sein. Das Eigentum an dem Hypothekenbrief steht T gemäß 952 I, II dann zu, wenn er Inhaber der Hypothek ist. Durch den gutgläubigen Erwerb ist jedoch die C-Bank Inhaberin der Hypothek geworden. Damit ist die C-Bank auch Eigentümerin des Hypothekenbriefes, da gemäß 952 I das Recht an dem Papier dem Recht aus dem Papier folgt. 2. Ergebnis Da T nicht Eigentümer des Hypothekenbriefes ist, kann er diesen nicht von der C-Bank gemäß 985, 952 Abs. 1 und Abs. 2 BGB herausverlangen. A) Frage 2: Haftungserstreckung auf das Inventar Die C-Bank hat einen Anspruch gegen T auf Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147, sodass sich die Frage stellt, ob das Inventar mithaftet. Die Haftung bestimmt sich nach I. Bestandteil Das Inventar würde mithaften, wenn es Bestandteil des Gebäudes wäre, Maschinen sind nur dann Bestandteil, wenn sie und das Gebäude in ihrer Bauart aufeinander abgestimmt sind und eine Sacheinheit bilden. Eine wesentliche Bedeutung für den Betrieb genügt nicht. Diese Voraussetzungen sind bei dem ehemaligen Fabrikgebäude einer Nähmaschinenfabrik und den Maschinen einer Tischlerei nicht gegeben. II. Zubehör Das Inventar könnte gem. 1120, 97, 98 Nr. 1 als Zubehör mithaften. Das Inventar ist eine bewegliche Sache i.s.d. 97 I 1, aber nicht Bestandteil der Hauptsache (= Grundstück). Da sich das Inventar nicht nur vorübergehend auf dem Grundstück befindet, steht es zu diesem in einem dauerhaften räumlichen Verhältnis, 97 I 1, II. Das Inventar müsste auch dem wirtschaftlichen Zweck der Hauptsache zu dienen bestimmt sein. Dies konkretisiert 98 Nr. 1 näher. Hiernach dienen die für einen gewerblichen Betrieb bestimmten 8

9 Maschinen in einem Gebäude, das für einen solchen Betrieb auf Dauer eingerichtet ist, dem wirtschaftlichen Zweck des Gebäudes und damit des Grundstückes. 8 Demnach müsste in der alten Nähmaschinenfabrik, in der T seinen Tischlereibetrieb eingerichtet hatte, dauerhaft ein gewerblicher Betrieb eingerichtet worden sein. Die ist immer dann anzunehmen, wenn die bauliche Beschaffenheit des Gebäudes auf die Besonderheiten eines gewerblichen Betriebes ausgerichtet ist. 9 Denn in solchen Fällen ergibt sich die Dauerhaftigkeit des gewerblichen Betriebes bereits aus der Eigenart der Gliederung. Diese Wertung lässt sich unmittelbar aus den gesetzlichen Beispielen in 98 Nr. 1 entnehmen, da die dort aufgezählten Gewerbebetriebe allesamt eine bestimmte bauliche Beschaffenheit des Gebäudes, in dem der Betrieb eingerichtet ist, erfordern. 10 Darüber hinaus kann sich jedoch die Dauerhaftigkeit eines Gewerbebetriebes auch aus der Verbindung des Gebäudes mit den Betriebsgegenständen ergeben, wenn sich erkennen lässt, dass hierdurch das Gebäude dauernd, also nicht nur vorübergehend, zum Betrieb des Gewerbes benutzt werden soll. 11 Das gewerbliche Inventar ist dann Zubehör, wenn eine wirtschaftliche Zusammengehörigkeit zwischen dem Gewerbebetrieb und dem verwendeten Inventar besteht. Im vorliegenden Fall wird auf dem Grundstück eine Tischlerei betrieben, also ein Handwerksbetrieb. Für diesen Betrieb wurde das Gebäude mit den Maschinen ausgestattet und mit diesem Verbunden, sodass das Gebäude erkennbar auf Dauer für den Betrieb dieses Gewerbes eingerichtet war. Das Inventar ist für die Erhaltung des Gewerbebetriebs nötig, daher besteht zwischen beiden ein wirtschaftlicher Zusammenhang. Das Inventar ist dem Grundstück zu dienen bestimmt, da es den wirtschaftlichen Zweck fördert und steht im Unterordnungsverhältnis zur Hauptsache (Grundstück), da auf diesem Schwerpunkt des Betriebes liegt; das Inventar ist daher Zubehör i.s.d. 97, 98. Das Zubehör befindet sich auch im Eigentum des T, 1120 a.e., 1006 I 1. Eine Enthaftung gem f. oder nach Normen des ZVG ist nicht ersichtlich. III. Ergebnis Das Inventar haftet mit. 8 MüKo/Stresemann, 7. Aufl. 2015, 98 BGB Rn BGH, Urteil vom V ZR 44/72, NJW 1974, 269, BGH, Urteil vom V ZR 44/72, NJW 1974, 269, BGH, Urteil vom V ZR 44/72, NJW 1974, 269,

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1 Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Aufbauhinweis: Grdsl. gilt: Vertragliche Ansprüche vor dinglichen Ansprüchen prüfen.

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR A) Anspruch 1: Anspruch der V-GbR gegen K auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

11. Besprechungsfall

11. Besprechungsfall 11. Besprechungsfall A hat seinem Freund E ein Darlehen über 300.000 zugesagt und sich hierfür von E eine Briefhypothek an dem Grundstück des O bestellen lassen, als dessen Eigentümer E zu Unrecht im Grundbuch

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene WS 2016/2017 Fall 7 Lösung 1 Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1. B ist Eigentümer

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze Teil I: I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Voraussetzung ist wirksamer Vertragsschluss, also zwei übereinstimmende

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben. Fall 34: I.G könnte gegen E einen Anspruch aus 1147 BGB haben. Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Grundschuld wurde gem. 873 Abs. 1 BGB wirksam mit dem Inhalt der 1191 ff, 1116 BGB bestellt.

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 9.1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Priv.-Doz. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2011/2012 Lösungshinweise zur 3. Klausur A. Anspruch der E gegen B auf Grundbuchberichtigung

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 7 Heizungsbau Hollinger Gliederung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Lösung A. Anspruch auf Zahlung aus 433 II BGB G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages zw. A und

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den Tutorium WIPR III Sachenrecht Fallbesprechung Dipl. Wirtschaftsjuristin, LL.M. Schmalkalden, den 14.12.2011 1 Fallbeispiel 6 Der hartnäckige Hausbesetzer Der kleingewachsene Spence (S) ist fälschlicherweise

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens Fall 36: "Autoschicksale" A ist Inhaber einer Schreinerei, die er auf seinem Grundstück betreibt. Auf dem Grundstück befinden sich einige Kraftfahrzeuge, die A für seinen Betrieb einsetzt. Des weiteren

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes Björn Ebert Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 877 Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 12: Gutgläubiger Erwerb eines Grundstücks vermöge einer Vormerkung (in Anlehnung an Wolf/Wellenhofer,

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer Zeitplan: 19.10.: Fallbesprechung 26.10.: 1. Probeklausur 02.11.: Rückgabe und Besprechung der 1. Probeklausur 09.11.: 1. Klausur 16.11.: Fallbesprechung

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, 05.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law

Mehr

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist Lösungshinweise zu Fall 3 Uhrenkauf VORÜBERLEGUNGEN FÜR DIE FALLLÖSUNG: Wer will was von wem woraus? Wie ändert sich die Rechtslage durch die Varianten? Frage a) A will von K Herausgabe der Uhr A) A K

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 5 Wx 21/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 3/07 Landgericht Potsdam 5 T 15/07 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Grundbuchsache betreffend das im Grundbuch

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF

FALL 20 LÖSUNG DER NOTVERKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion 1 Nichtleistungskondiktion 2 Anspruchsvoraussetzungen : Der Bereicherungsschuldner hat 1. etwas erlangt 2. durch Leistung des Bereicherungsgläubigers (s. Folie Nr. 3) 3. ohne Rechtsgrund bzw. der bezweckte

Mehr

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ SachenR Probleme bei Hypothek und Grundschuld Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: Personalsicherheiten relativ Realsicherheiten gewährt dem Gläubiger ein dingliches Recht an einem Vermögensgegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung 1. Teil: Ansprüche G gegen B A. Anspruch G gegen B auf Zahlung von 28.000 Euro aus den 765 I, 488 I 2 BGB G könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Teil I: A. Anspruch E gegen A auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs nach 894 BGB E könnte gegen A einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt 1. Frage (Leitentscheidung BGH vom 26.11.1999, NJW 2000, 805 ff.) I. E gegen H auf Bewilligung

Mehr

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Bestellung und Übertragung der Grundschuld, gutgläubiger Erwerb, Einreden aus der Sicherungsabrede, Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche Gliederung Frage 1: Wie

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung A. Anspruch der M gegen E auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs gemäß 894 BGB i.v.m. 1368 BGB M könnte gegen E einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs 1. Voraussetzungen: Kaufmannseigenschaft des Verfügenden zum Betrieb des Handelsgeschäfts gehörendes Geschäft, 343, 344 HGB Veräußerung einer beweglichen Sache

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

Lösungsskizze Fall 15 a)

Lösungsskizze Fall 15 a) Lösungsskizze Fall 15 a) A. Anspruch V gegen C auf Abnahme und Kaufpreiszahlung aus KV gem. 433 II BGB Voraussetzung ist Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages zwischen V und C I. Einigung gem. 145

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr