21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F."

Transkript

1 Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterfiihrende Lehrbiicher, Tabellenwerke und Publikationen, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff, L. V.: Elements of X-Ray Crystallography. New York: McGraw-Hill Book Company Bijvoet, J.M., Kolkmeyer, N.H., Macgillavry, C.H.: X-Ray Analysis of Crystals. London: Butterworths Scientific Publications Bloss, F.D.: Crystallography and Crystal Chemistry. New York: Holt, Rinehart and Winston Borsdorf, R., Dietz, F., Leonhardt, G., Reinhold, J.: Einfiihrung in die Molekiilsymmetrie. Weinheim: Chemie Physik Buerger, M. J.: Crystallographic Aspects of Phase Transformations. In: Smoluchowski, R.: Phase Transformations in Solids. New York: John Wiley; London: Chapman and Hall Buerger, M. J.: Elementary Crystallography. New York London Sydney: Wiley Buerger, M.1.: Introduction to Crystal Geometry. New York: McGraw-Hill Book Company Buerger, M.J.: Kristallographie. Berlin New York: de Gruyter Burzlaff, H., Zimmermann, H.: Kristallsymmetrie - Kristallstruktur. Erlangen: Merkel to. Chernov, A.A.: Modern Crystallography, Vol. III (Crystal Growth). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer Cullity, B.D.: Elements of X-Ray Diffraction. Reading Massachusetts London: Addison-Wesley Publishing Company Inc Evans, R. C.: Einfiihrung in die Kristallchemie. Berlin New York: de Gruyter Fischer, E.: Einfiihrung in die mathematischen Hilfsmittel der Kristallographie. Freiberg: Bergakademie - Fernstudium Hahn, T. (Editor): International Tables for Crystallography, Vol. A. Dordrecht Boston: Reidel Publishing Company Harsch, G., Schmidt, R.: Kristallgeometrie. FrankfurtlM.: Moritz Diesterweg/Otto Salle Haussiihl, S.: Kristallgeometrie. Weinheim: Chemie Physik Henry, N.F.M., Lonsdale, K. (Editors): International Tables for X-Ray Crystallography, Vol. 1. Birmingham: The Kynoch Press Hermann, C. (Herausgeber): Internationale Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen, Bd. 1. Berlin: Gebriider Borntraeger Jaffe, H. H., Orchin, M.: Symmetrie in der Chernie. Heidelberg: Dr. Alfred Hiithig Jagodzinski, H.: Kristallographie. In: Handbuch der Physik, Bd. VII, Teil1. Berlin GOttingen Heidelberg: Springer

2 21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einfiihrung in die Festkorperphysik. Miinchen, Wien: Oldenbourg Kirsch, H.: Applied Mineralogy. London: Chapman & Hall and Science Paperback Kitaigorodskii, A.I.: Organic Chemical Crystallography. New York: Consultants Bureau Kleber, W.: Angewandte Gitterphysik. Berlin: de Gruyter Kleber, W.: (Bautsch, J., Bohm, J., Kleber, I.): Einfiihrung in die Kristallographie. Berlin: Technik Krebs, H.: Grundziige der Anorganischen Kristallchemie. Stuttgart: Ferdinand Enke Landolt-Bornstein: Kristallstrukturdaten anorganischer Verbindungen, Bd. 7. Berlin Heidelberg New York: Springer McKie, D., McKie, C.: Essentials of Crystallography. Oxford, London, Edinburgh, Boston, Melbourne: Blackwell Scientific Publications Meyer, K.: Physikalisch-chernische Kristallographie. Leipzig: Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Niggli, P.: Lehrbuch der Mineralogie und Kristallchemie. Berlin: Gebriider Borntraeger Paufler, P., Leuschner, D.: Kristallographische Grundbegriffe der Festkorperphysik. Berlin: Akademie Paufler, P.: Physikalische Kristallographie. Weinheim: Chemie Physik Pauling, L.: Die Natur der chernischen Bindung. Weinheim: Chemie Phillips, F. C.: An Introduction to Crystallography. Edinburgh: Oliver and Boyd Ramdohr, P., Strunz, H.: Lehrbuch der Mineralogie. Stuttgart: Ferdinand Enke Read, W. T.: Dislocations in Crystals. New York: McGraw-Hill Book Company, Schulz, H., Tscherry, V.: Acta Cryst. (1972); B28, Shuvalov, L.A. et al.: Modern Crystallography IV (Physical Properties of Crystals). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer Stoddart, J.F.: Angew. Chern. (1991) 103, Stout, G.H., Jensen, L.H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited Strukturberichte. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Structure Reports, Utrecht: N. V.A. Oosthoek's Uitgevers Mij, seit Strunz, H.: Mineralogische Tabellen. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portis KG Vainshtein, B.K.: Modern Crystallography, Vol. I (Symmetry of Crystals. Methods of Structural Crystallography). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer Vainshtein, B.K., Fridkin, V.M., Indenbom, V.L.: Modern Crystallography, Vol. II (Structure of Crystals). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer Wells, A.F.: Structural Inorganic Chemistry. Oxford: Clarendon Press Wilke, K.-Th., Bohm, J.: Kristallziichtung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften Winkler, H. G. F.: Struktur und Eigenschaften der Kristalle. Berlin Gottingen Heidelberg: Springer

3 51. Wyckoff, R. W. G.: Crystal Structures. New York London Sydney: John Wiley 1963 (Vol. 1) (Vol. 6). 52. Zeman, J.: Kristallchemie. Berlin: de Gruyter (Sammlung Goschen)

4 Sachverzeichnis Achsenabschnitte 13, 122, 129 Achsenabschnittsgleichung 15 Achsenkreuz 9, 69, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 108 Aquatorebene 34 aquivalent 52 Atzfiguren 145, 155 Atzgruben 145, 155 Ag,Au 238, 239 Aggregatzustand 5 A-Gitter 93, 97 AlB2 25,279 Allen 152 allgemeine Form 118, Netzebene 63, 68 - Punktlage 193, 214 allseitig flachenzentriertes Gitter (F-Gitter) 94 amorph 6,7 Angstrom 23 anisotrop 3-5 Antifluorit-Typ 230, 232 Apatit 155 Aragonit 151, 242 ASTM-Index 255 asymmetrisch 145 asymmetrische Einheit 197, 202, 203 Asymmetrische Flacheneinheit , 136 Atomabstande 274 Atombindung 216 Atomradien 220, 228, 229 Ausloschung 254 Avogadro-Konstante 24 Azimut 38 Basis 21, 22 Baufehler 264 Bauprinzipien der Kristalle 216, 223, 235 Bausteine (Kristall-) 5, 21 Benzol 120, 138, 215 B-Gitter 94, 97 Bindung 216 Blickrichtungen 87 Braggsche Gleichung 250, 259 Bravais-Gitter 63, 82, 97 Buerger, M. 197,241 Burgers-Vektor 268 C , 244 Casiumchlorid 231, 235, 236, 241 Casiumjodid 23 Calcit 154, 242 C-Gitter 82, 93, 97 charakteristische Symmetrie-Elemente 140 chiral 145 Cordierit 2 Coronen 138 Coulomb-Gesetz 226 Cristobalit 233 CsCl-Typ 231, 236 Cuprit-Struktur 25, 279 Cu-Typ 220, 222 Cyclohexan 154 Debye-Scherrer-Linien 251 Debye-Scherrer-Verfahren 251 Deckoperation 8, 49 Deltoiddodekaeder 135, 277 Deltoidikositetraeter 135, 277 Determinantenschema 16-18,29 Diamant-Struktur 237, 244 Diadochie 238, 240 Dichte 24, 254 dichteste Kugelpackungen Didodekaeder 135, 277 Dieder 136, 275 dihexagonale Dipyramide 130, 131, Pyramide 130, 131, 276 dihexagonales Prisma 130, 131,

5 dilatative Umwandlungen 241 Diploid 135, 277 Dipolmoment 148 Disheptaeder 218, 222 Diskontinuum 5, 116 displazive Umwandlungen 243, 245 dissymmetrisch 145 Disthen 3 ditetragonale Dipyraminde Pyramide 124, 126, 127 ditetragonales Prisma 120, 126, 127 ditrigonale Dipyramide 130, 131, Pyramide 130, 131,276 ditrigonales Prisma 130, 131, Skalenoeder 130, 131, 276 Dolomit 153 Doma 275 Drehachse 50, 51 Drehinversion Drehinversionsachse Drehkristallmethode 261 Drehsinn 183 Drehspiegelachse 59 Drehspiegelung 57, 59 Drehung dreizahlige Drehachse 52 Edelgas-Strukturen 244 Eigensymmetrie 134, 137 einfach primitiv 10 Einkristall 33 elektrische Leitfahigkeit 224 Elementarmasche (EM) 9, 55 Elementarzelle (EZ) 10 enantiomer 145 Enantiomorphie 145 Entmischung 239 Erzeugende Symmetrie 134, 137 Ethan 139 Ethylen 215 Eukriptit 261 Ewald, P.P. 256 Ewald-Konstruktion 260 Fehlordnung 265 F errocen 158 FestkCirperreaktion 266 F-Gitter 82, 94, 95, 97 Flachen-Defekt 268 Flachennormale 32, 33 Flachenpol 33, 34 Flachensymmetrie ,145 Flachenwinkel 33 Flussigkeit 5 Fluorit-Typ 231, 232, 236 formbestandig 5 Formeleinheit pro Elementarzelle 24 Freiheitsgrad 118, 119, 121, 193, 194 Fremdbausteine 265 Frenkel-Fehlordnung 265 flinfzahlige Drehachse 53 Fullerene 225 Galenit 28, 34, 42, 48, 117 Gas 5 Gesetz der Winkelkonstanz 32 gesetzmlibige Verwachsung 269 Gips 3,49 Gitter 21, 22 Gitterebene 9, 12 Gittergerade 8, 11, 12, 15, 17, 24, 27 Gitterkonstante 8, 10, 214 Gitterpunkt 10 Gitter-Translation 8, 9, 63 Glas 6 gleichwertig 52 Gleitkomponente 180 Gleitspiegelebene 57, Gleitspiegelung 57, Gold 224 Granat 2 Graphit 244, 246 Grenzform 119 GroBkreis 33, 34 Habitus 29, 32 Harte 3 Hemimorphit 148 Hermann-Mauguin-Symbolik 115, 116, , 188 heteropolare Bindung 216 Hexaeder 277 Hexaeder-Koordination 218, 231 hexagonal 78,79, 109, , dichteste Kugelpackung 221,222,224 hexagonale Dipyramide 46, 130, Pyramide 46, 130, 131 hexagonales Prisma 46, 130, Trapezoeder 130, 131, 276 Hexakisoktaeder 135, 277 Hexakistetraeder 135, 277 hkl

6 (hkl) {hklj 118 homogen 5 Idealkristall 264 identische Punkte 8, 52 I-Gitter 82, 94, 97 Indizierung 38, 122, 123, 129, innenzentriertes Gitter (I-Gitter) 82, 94, 97 Interferenz 250 internationale Symbolik 115, 116, , 188 International Tables for Crystallography Inversion 50, 55 Inversionszentrum 50, 55 Ionenbindung 216 Ionenleitflihigkeit 266 Ionenradien 226 Ionen-Strukturen 226, 228, 229 isometrisch 29 Isomorphie 238, 240 isotrop 5 isotyp 238 JCPDS-Kartei 255 Keirn 30,31 Keimbildung 30 Kleinwinkelkorngrenze 268 Kombination von Kristallformen von Symmetrie-Elementen 56, 57 Konformation 140 Kontinuum 5, 116 Koordinaten 10, 24 Koordinatensystem 9, 183 Koordination 217 Koordinationspolyeder 217, 218 Koordinationszahl 217, 218 Koppelung von Symmetrie-Operationen 56, 57 Korund-Typ 230 kovalente Bindung 216, Strukturen 237 Kristall 6, 23, 31 Kristallaggregat 33 Kristallbaufehler 264 Kristallchemie 216 Kristallflliche 27 Kristallform 28, , Kristallkante 27 Kristallmodellnetz 42, 44 kristallographische Achsen 9, 39, 214 Kristallstruktur 21-23, 27, 52, 203 Cu-Typ 220,239 kubisch dichteste Kugelpackung 220, 223, 224, 230 Mg-Typ 221 hexagonal dichteste Kugelpackung 221, 223, 224 W-Typ 223,224 Ag,Au 238, 239 CuAu 239 Cu 3 Au 239 a-polonium 8, 223, 224 Diamant 237 Graphit 244, 246, 248, 296 CsCl-Typ 23,231,235,236,241 NaCl-Typ 230, 235, 236, 240, 241 ZnS 232,233 Zinkblende 232, 233, 240 Wurtzit 232, 233 NiAs-Typ 230, 236, 237, 240 CaF 2 231, 232, 235, 236 Fluorit 231, 232 Antifluorit Ti , 204, 236 Rutil 203, 204, 236 Si , 233, 236, 244, 245 Quarz (Tief) 244, 245 Quarz (Hoch) 244, 245 Tridymit 244, 245 Cristobalit 233 Cuprit 25, 279 Cup 25,279 AIB2 25,279 pyrit 248 Korund-Typ 230, 235 AlP3 230, 235 Spinell-Typ 230 Forsterit 231 HgNH 4 Cl 3 249,298 BaS , 299 Urotropin (Hexamethylentetramin) 213, 225 Ethylen 215 Benzol 215 Kristallsymmetrie 116 Kristallsystem 69-80, 108, 109 Kristallwachstum kubisch 80, 81, 109, 132, 135,

7 - dichteste Kugelpackung 220, 222, 224, 230 Kubooktaeder 218, 220 Lagen-Symmetrie 193, 194, 196, 202, 203 Laue-Gruppe , 262 Laue-Symbol 254 Linien-Defekt 266 Magnesium 145, 156 Mg-Typ 220 Malonsaure 55, 149 Metallbindung 216, 217 Metall-Strukturen 219 Methan 141, 157 Millersche Indizes 13, 118 Mischkristalle 238, 265 Molare Masse 24 Molekel-Strukturen 224 Molekelsymmetrie 137, 213 monoklin 70, 71, 109, 134, 142 Morphologie 27-29, 117 Mosaikbau 269 NaCl-Typ 230, 236 nadelig 29 Naphthalin 138 Natriumchlorid 230, 236 Nephelin 145, 155 Netzebene 9,12-16,24,27,51,63-66 Netzebenenabstand 251,253, 256 N etzebenenschar Newman-Projektion 138 NiAs-Typ 230, 236, 237, 240 nichtkristallographische Punktgruppe 158 Normalenwinkel 33 o ktaeder 175 Oktaeder-Koordination 218,227, 230 Oktaederliicke 221, 222 optische Aktivitat , 146 Orthographische Projektion 197 orthorhombisch 72, 73, 109, 134, 136, 142 Packungsdichte 221, 223 Parallelprojektion 23, 33 Pauling-Regel 236 Pedion 124, 126, 127, 130, 131, 136 Pentagondodekaeder 135, 277 Pentagonikositetraeder 135, 277 periodisch homogen 6 P-Gitter 10, Phenanthren 138 Piezoelektrizitat , 146 Pinakoid 120, 126, 127,130, 131, 136 Plagioklase 240 planar 29 Plastische Verformung 224 Pleochronismus 3 polare Achse 147 polare Drehachse Poldistanz 38 a-polonium 8, Polykristall 33 Polymorphie 241 Polytypie 246 Prazessionsmethode 261, 262 Prinzip der dichten Packungen 216, 223, 235 Prisma 29 prismatisch 29 Pulveraufnahme 255 Pulverdiagramm 254 Punkt-Defekte 265 Punktgitter 8-10 Punktgruppe 110, 113, 114, 213 Punktgruppen-Bestimmung 140, 141, 145 Punktlage 193 Punktspiegelung 50, 55 Punktsymmetrie 193, 194 Punktsymmetrie-Elemente 59 Pyramide 35 Pyren 138 Pyrit 145, 157 Pyritoeder 277 Pyroelektrizitat , 148 Quarz 146, 147, 154, 244, 245 Radienquotient 218, 226 Raumerfiillung 221, 223 Raumgitter 8, 9, 52, 54 Raumgruppe 84,97,111,179,186, 213 pi 69, 84, 208, 290 P2 190 P C

8 Pm 190 Pc 190 Cm 190, 209, 290 Cc 190 P2/m 70, 84, 189, 195, 196 P2/m 189 C2Im 189 P2Ic 189 P2/c 189 C2Ic 189 Pmm2 194 Pnc2 209, 291 Pba2 209,290 Pna Ibm2 209, 291 P2/m 21m 21m 72, 85, 86 P2/m 2/n 2/a 210, 291 P2/b 2/c 2/a 294 C2Im 21m 21m m 21m 21m 289 P4/m 21m 21m 74, 85, 87, 88 P4/m 2/n 21m 202, 203 P4 2 bc 210, 291 P R32/m 76 P6/m 21m 21m 78, 89, 90 P , 198 P4/m 321m 80,91,92, , 292,293 P2/a 3 248, 298 Raumgruppen del' Translationsgitter 97 Realkristall 264,269 Rechtsschraube 183 Rechtssystem 9, 183 Refiexionsgoniometer 36 Rekonstruktive Umwandlungen 242, 244 reziprokes Gitter 256 R-Gitter 76, 82, 96, 97 rhombische Dipyramide 45, Pyramide 45, 136 rhombisches Prisma 45, 136 Rhomboeder 175 rhomboedrisch 76 Ritzhlirte 3 rontgenographische Untersuchungen 250 ROntgenstrahlen 7, 250 Rohrzucker 148 RutH 153, 204, 236 Schmelzpunkt 7 SchOnflies-Symbolik 115, 116, , 188 Schottky-Fehlordnung 265 Schraubenachse 57, 179, Schraubenversetzung 267 Schraubung 57, 179, Schraubungskomponente 183 Schwefel 158, 215 sechszllhlige Drehachse 54 Spaltbarkeit 2 spezielle Form 118, Netzebene 64, Punktlage 193, 214 Sphenoid 275 Spiegelebene 49, 50, 54 Spiegelung 49, 50, 54 Spinell-Typ 230 Stapelfehler 268 statistisch homogen 5 Stereogramme del' Punktgruppen Stereographische Projektion Stufenversetzung 266, 268 Substitutionsmischkristalle 240 Symbolik, international 115, 116, , 188 -, Hermann-Mauguin 115, 116, , 188 -, SchOnflies 115, 116, , 188 Symmetrie 49 Symmetrie-Ebene 54 Symmetrie-Element 49-51,58,59,81, Symmetrie-Gertlste del' Punktgruppen Symmetrie-Operation 49-59, 83, 84 Symmetrie-Prinzip 49, 216 Symmetrie-Richtung 84, 85, 110, ,214 Symmetrie-Satz 83, 262 Symmetrie-Zentrum 5 taflig 29 Tetartoid 135, 277 Tetraeder 175 Tetraeder-Koordination 218, 232, 233 Tetraeder1tlcke 221, 222 tetraedr. Pentagondodekaeder 135, 277 tetragonal 74, 75, 109, 119, 126, 127 tetragonale Dipyramide Pyramide

9 tetragonales Disphenoid Prisma Skalenoeder Trapezoeder 275 Tetrakishexaeder 135, 277 thermische Leitflihigkeit 224 Topas Tracht 28 Transformationen durch Anderung des Bindungscharakters 244 Transformationen durch Ordnung - Unordnung 244 Transformationen in erster Koordination 241 Transformationen in zweiter Koordination 242 Translationsgitter 63, 66, 69-82, 92 translatorisch gleichwertig 8, 52 Tridymit 244, 245 trigonal 76, 77, 109, 129, 143 trigonale Dipyramide 46, 130, Pyramide 46, 130, 131 trigonales Prisma 46, 130, Trapezoeder 131, 276 triklin 69, 109, 142 Trisoktaeder 135, 277 Tristetraeder 135, 177 Turmalin 148, 154 Dberstruktur 239, 244 Urotropin 213 uvw 10 [uvw] 11 <uvw) 87 Van der Waals-Bindung 216 vierzlihlige Drehachse 53 Vitamin B!2 2, 150, 225 volumenbestlindig 5 Wachstum Wachstumsgeschwindigkeit 31, 32 Weinsliure 146, 147, 149 Whisker 267 Winkelberechnung 274 Winkelkonstanz 32 Winkelkoordinaten 36, 38 Wolfram 222, 223, 255, 256 Wiirfel 175 Wiistit 265 Wulffsches Netz 37, 39 und Ausschlagtafel Wurtzit-Typ 232, 233 Wyckoff-Bezeichnung 203 x, y,z 21 Zlihligkeit 51, 193, 194 Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle 24, 254 Zinkblende-Typ 157,232,233,237 Zone 29,36 Zonenachse 29 Zonengleichung 15, 29, 40 Zonenkreis 39, 40 zweizlihlige Drehachse 51 Zwilling 269 Zwillingsebene 269 Zwillingsgrenzen

10

11 )ringer tehrbuch rislailographie (4. Aunage) I Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993 WulfTsches Nelz (mil freundlicher Genehr gung der Firma Zeiss. Oberkochen)

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher und Tabellenwerke, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff,

Mehr

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

342 Literaturverzeichnis

342 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher, Tabellenwerke und Publikationen, insbesondere die im Text

Mehr

Springer, Berlin Heidelberg New York.

Springer, Berlin Heidelberg New York. Literaturverzeichnis rverzeich n is Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterfiihrende Lehrbiicher, Tabellenwerke und Publikationen, insbesondere

Mehr

Literaturverzeichnis. 27. Stout, G. H. and Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972.

Literaturverzeichnis. 27. Stout, G. H. and Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972. Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterfiihrende Lehrbiicher und Tabellenwerke, insbesondere die im Text zitierten: 1.

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Heidelberger Taschenbücher Band 180 Heidelberger Taschenbücher Band 180 Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant Bravaisgitter Aus den fünf 2-D Gittern können durch Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden Einteilung der Bravais

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Heidelberger Taschenbücher Band 180 Heidelberger Taschenbücher Band 180 Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Werkstoffe und Sensorik

Werkstoffe und Sensorik 1 1. Kristall-Strukturen Kristalline Materialien bestehen aus regelmäßigen Anordnungen von Atomen in 3 Dimensionen. Einheitszelle: Kleinste, sich wiederholende Einheit, die die volle Symmetrie der Kristallstruktur

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen 42 Kristallographie I 2.4 Symmetrieprinzip... 43 2.4.1 Symmetrieelemente... 43 2.4.1.1 Drehachsen (Abb. 2.4.1)... 43 2.4.1.2 Spiegelebenen... 46 2.4.1.3 Inversionszentrum... 46 2.4.2 Verknüpfung zweier

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels A. N. Danilewsky 1 Inhalt des 1. Kapitels 1 Vom Raumgitter zur Kristallstruktur... 2 1.1 Definition und Nomenklatur... 2 1.2 Gittergerade...4 1.3 Gitterebene...4 1.4 Raumgitter...5 1.5 Kristallsysteme...

Mehr

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Ångström Längenmaßeinheit in der Kristallographie 1Å=10-8 cm=100pm Anisotropie Richtungsabhängigkeit einer (vektoriellen) Eigenschaft Apolar Kristallstruktur

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung

Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung Bibliographie Kristallographie, allgemein Giacovazzo, C. (Hrsg.): Fundamentals ojcrystallography (Oxford University Press, Oxford 1992), 654 S. Kleber, W., Bautsch, H.-J., Bohm, J.: Einführung in die Kristallographie

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 149 (2004) GEOMETRISCHE STUDIEN ZU DEN PENTAGONALEN UND DEKAGONALEN DREIDIMENSIONALEN PUNKTGRUPPEN von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien,

Mehr

Grundlage der Kristallographie

Grundlage der Kristallographie Grundlage der Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Nachbesprechung. Übung 3

Nachbesprechung. Übung 3 Nachbesprechung Übung 3 Form (a) Pinakoid, (b) allgemeine Fläche (Pfeil) wird durch eine Spiegelebene in ein Doma überführt, (c) Sphenoid (Pfeil), generiert durch die Wirkung einer 2-zähligen Achse, (d)

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

Inhalt von Kapitel 2

Inhalt von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 15 Inhalt von Kapitel 2 2 Der Kristall als Kontinuum (Morphologie)... 16 2.1 Korrespondenz von Kristallstruktur und Morphologie... 16 2.1.1 Definition... 16 2.1.2 Ebene Begrenzungsflächen...

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

Chemische und physikalische Kristallographie

Chemische und physikalische Kristallographie Teil III Chemische und physikalische Kristallographie 2 Kristallchemie Die Kristallchemie befaßt sich mit der Ermittlung, Beschreibung und Klassifizierung der relativen räumlichen Atomanordnung kistalliner

Mehr

Kristallstrukturbestimmung

Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Kristallgitter

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung 2/m 2/m 2/m {1 i 2 x 2 y 2 z m x m y m z } Ordnung 8! m 2 i 2 Wiederholung Spezielle Lagen # spezielle Lagen in zentrierten Raumgruppen

Mehr

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Dr. rer. nat. Hans Neff Laboratoriumsvorstand im Wernerwerk für Meßtechnik der Siemens & Halske Aktiengesellschaft 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Ulrich Müller Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Anwendungen der kristallographischen Gruppentheorie in der Kristallchemie unter Verwendung von Textvorlagen von Hans Wondratschek

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Erich Offermann. Kristalle. und ihre Formen. Band 1: Theoretische Kristallmorphologie - Leseprobe S KristalloGrafik Verlag

Erich Offermann. Kristalle. und ihre Formen. Band 1: Theoretische Kristallmorphologie - Leseprobe S KristalloGrafik Verlag Erich Offermann Kristalle und ihre Formen Band 1: Theoretische Kristallmorphologie - Leseprobe S. 94- KristalloGrafik Verlag Allgemeines Formenkombinationen 3.1 Allgemeines zu Formenkombinationen 3.1.1

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren Elementarzelle (EZ): lückenlose Überdeckung des Raumes, Beispiel: Würfel für kubische Gitter, Primitive EZ: enthält 1 Gitterpunkt Beispiel: kubische bcc-struktur

Mehr

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird. Teil II Kristallsymmetrie 9 Kristallographische Symmetrie Der Begriff Symmetrie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Ebenmaß. Im kristallographischen Sinn bedeutet Symmetrie, daß eine starre Bewegung

Mehr

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem

Generelle Definition. Kristallklassen im kubischen Kristallsystem. Kristallformen im kubischen Kristallsystem Generelle Definition Seite 1 von Alle Kristalle des kubischen Systems lassen sich auf ein Achsenkreuz beziehen mit drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen und gleichlangen Achsenabschnitten. Also: Alpha

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Clemens Freiberger, Burkhard Fuchs, Martin Schnabel, Dominik Voggenreiter http://www.4-k.de.vu/ Zuletzt aktualisiert: 21. Juli

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

Fachprufung: Kristallographie mit Übungen - Winteemcster 2013/14 f \Kll] r\ I I! Cro\\f l... '!:JAf lostitul für Geologie, MineraJogle Wld Geophysik Gebaude NA0 Universitii tsstraße 150, 801 Boc hum RUHR UNIVERSITÄT RUHR UN IVERSITÄT eochum I H780 ochuro I Gm't>l> ny

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

2.1 Translationssymmetrie

2.1 Translationssymmetrie 2.1 Translationssymmetrie Die periodische Anordnung eines Kristalls entspricht mathematisch einer Translationssymmetrie. Diese wird mit Hilfe von drei fundamentalen Translationsvektoren beschrieben: T

Mehr

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig Literatur 1. N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Solid State Physics, (Sounders College, Philadelphia, 1988) N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Festkörperphysik, (R. Oldenbourg Verlag, München, 001). K. Kopitzky:

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0a) Es sollen aus folgenden kubischen Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017 1 Auslöschungen im Röntgenpulverdiffraktogramm (110) alpha-eisen (110) Cäsiumchlorid Intensität Intensität (100) (211) (200) (211) (220) (310) (200) (210) (111) (220) (310) (321) (222) (221) (311) (320)

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Teil I: Zotov 1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor 2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie

Mehr

Grundlagen der Kristallographie

Grundlagen der Kristallographie Grundlagen der Kristallographie Motivation Reflektionsbedingungen g Begriffsdefinitionen und internationale Konvention Kristall Einheitszelle Quasikristalle Penrose Tiling Die 7 Kristallsysteme Kristallographische

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Symmetrie und Struktur in der Chemie Dirk Steinborn Symmetrie und Struktur in der Chemie Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo V Inhaltsverzeichnis Schreibweise wichtiger im Text verwendeter Symbole VII 1 Einleitung 1 2 Moleküle und ihre

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009 3.1 Rotes PbO a) Skizzieren Sie die idealisierte Struktur von PbO (rot) in perspektivischer Darstellung (eine Elementarzelle). Pb-Atome: weiss, O-Atome: orange. b) Geben Sie die Koordinationspolyeder und

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr