Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung"

Transkript

1 Bibliographie Kristallographie, allgemein Giacovazzo, C. (Hrsg.): Fundamentals ojcrystallography (Oxford University Press, Oxford 1992), 654 S. Kleber, W., Bautsch, H.-J., Bohm, J.: Einführung in die Kristallographie (Verlag Technik, Berlin 1998),416 S. Lipson, S. G., Lipson, H.: Optical Physics (Cambridge University Press, Cambridge 1981) Megaw, H. D.: Crystal Structures: A Working Approach (Saunders, Philadelphia 1973), 563 S. Vainshtein, B. K. (Hrsg.): Modem Crystallography: Vol. 1: Vainshtein, B. K.: Fundamentals ojcrystals. Symmetry, and Methods oj Structural Crystallography (Springer, Berlin 1994),480 S. Vol. 2: Vainshtein, B. K., Fridkin, V. M., Indenbom, V. L.: Structure oj Crystals (Springer, Berlin 1995), 520 S. Vol. 3: Chernov, A. A.: Crystal Growth (Springer, Berlin 1984),517 S. Vol. 4: Shuvalov, L. A. (Hrsg.): Physical Properties oj Crystals (Springer, Berlin 1988), 583 S. Symmetrie Burns, G., Glazer, A. M.: Space Groups jor Solid State Scientists (Academic Press, New York 1990),278 S. Burzlaff, H., Zimmermann, H.: Kristallsymmetrie - Kristallstruktur (Merkel Universitäts Buchhandlung, Erlangen 1986),276 S. Engel, P.: Geometrie Crystallography. An Axiomatic Introduction to Crystallography (D. Reidel, Dordrecht 1986), 266 S. Hahn, Th. (Hrsg.): International Tables jor Crystallography, Vol. A: Space-Group Symmetry (Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2000), 874 S. Hahn, Th., Wondratschek, H.: Symmetry oj Crystals. Introduction to the International Tables jor Crystallography, Vol. A. (Heron Press, Sofia 1994), 134 S. Hammond, c.: The basics oj Crystallography and Diffraction (Oxford University Press, Oxford 1997), 249 S. Senechal, M.: Crystalline Symmetries. An Informal Mathematical Introduction (A. Hilger, Bristol 1990), 137 S. Beugung, Kristallstrukturbestimmung Allmann, R.: Röntgen-Pulverdiffraktometrie. Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung (Springer, Berlin 1994),228 S. Clegg, W.: Crystal Structure Determination (Oxford University Press, Oxford 1998),84 S.

2 252 Bibliographie Dunitz, J. D.: X-Ray Analysis and the Structure 01 Organic Molecules (Wiley-VCH, Weinheim 1995), 514 S. Glusker, J. P., Trueblood, K. N.: Crystal Structure Analysis: A Primer (Oxford University Press, Oxford 1985),269 S. Glusker, J. P., Lewis, M., Rossi, M.: Crystal Structure Analysis lor Chemists am Biologists (VCH Publishers, New York 1994), 854 S. Ladd, M. F. C., Palmer, R A.: Structure Determination by X-Ray Crystallography (Plenum Publishing Corporation, New York 1993),572 S. Massa, W.: Kristallstrukturbestimmung (Teubner, Stuttgart 1994), 261 S. Meersehe, M. van, Feneau-Dupont, J.: Introduction a la cristallographie et a la chimie structurale (Edition Peeters, Louvain 1984),849 S. Shmueli, U. (Hrsg.): International Tables lor Crystallography, Vol. B: Reciprocal Space (Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2000), 550 S. Stout, G. H., Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. A Practical Guide (John Wiley & Sons, New York 1989), 453 S. Wilson, A. J. C., Prince, E. (Hrsg.): International Tables lor Crystallography, Vol. C: Mathematical, Physical and Chemical Tables (Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1999), 1024 S. Woolfson,. M., Hai-fu, F.: Physical and Non-Physical Methods 01 Solving Crystal Structures (Cambridge University Press, Cambridge 1995),276 S. Woolfson, M. M.: An Introduction to X-ray Crystallography (Cambridge University Press, Cambridge 1997),402 S. Physikalische Eigenschaften der Kristalle Bloss, F. D.: Optical Crystallography (Mineralogical Society of America, Washington 1999), 239 S. Haussühl, S.: Kristallphysik (Physik-Verlag, Weinheim 1983),434 S. Lovett, D. R: Tensor Properties 01 Crystals (A. Hilger, Bristol 1999), 180 S. Nye, J. F.: Physical Properties 01 Crystals. Their Representations by Tensors and Matrices (Oxford University Press, Oxford 1985),352 S. Paufler, P.: Physikalische Kristallographie (VCH, Weinheim 1986),325 S.

3 Sachwortverzeichnis Absorption von Röntgenstrahlen 138 Absorptionskante 138, 139 Abstrakte Gruppe 66 - Realisierung 66 Achse - Dreh Drehinversions Drehspiegel optische Schrauben- 35, 36 Affine - Abbildung 28 - Transformation 27 Anisotropie 3, 165 aperiodische Struktur 20 Atomformfaktor 112 Ausdehnung, thermische 189, 200, 208 Auslenkungsfaktor, atomarer 114 Auslöschung (Reflexionsbedingung) - integrale seriale 148, systematische zonale 148, 150 ~-Filter 139 Baufehler 22 Bernhardi-Prinzip 10 Beugung 97, 101 Bezugsfläche (Kristalloptik) - Ellipsoid Hyperboloid 176 Binormale 219 Biradiale 219 Bragg-Gesetz 120 Bravais - -Gitter 67, Klassen Regel 19, Systeme 71, 89 Brechungsindex 216 Calcit, CaC0 3 91, 210, 221, 239, 245, 247 charakteristisches Spektrum (Röntgenstrahlung) 136 chemische Unordnung 22 chiral 49 Chiralität 31 Darstellung - Gruppe 30 - Symmetrieoperation 28, 30 Debye-Scherrer -Kamera 132 Debye-Waller-Faktor 114 Deformation, mechanische Tensor 181 dielektrische Konstante 186 dielektrische Verschiebung 185 Dispersion (Streukraft) 107, 112, 146 Doppelbrechung 210 Drehachse 33 Drehinversion 31 Drehinversionsachse 34 Drehkristallmethode 130 Drehspiegelachse 34 Drehspiegelung 31 Drehung 30 Druck, hydrostatischer 181, 196 Dualkörper 53 Effekt - elektrokalorischer longitudinaler piezokalorischer transversaler 174 einachsig, optisch 221 Einheitsmasche (Elementarmasche) 16 Einheitszelle (Elementarzelle) 16 elastische Konstante 191, 207 elastische Welle 197 elastischer Modul 191 Elastizitätsmodul 191, 194 elektrische Suszeptibilität 186, 208 elektrokalorischer Effekt 208 Elektronendichte 107 Elementarmasche (Einheits masche) 16 Elementarzelle (Einheitszelle) 16 - primitive 16 - Wigner-Seitz 17 - zentrierte 16

4 254 Ellipsoid (Kristalloptik) - als Bezugsfläche Fresnel Geschwindigkeiten Index- (Indikatrix) 216 enantiomorph 49 Erzeugende von Gruppen 46 Ewald - -Konstruktion 122, Kugel 122, 126 Extinktion 109 Faktor - Auslenkungs Atomform- 11 0, Debye-Waller Form atomarer Streu Lorentz- 144, Polarisations- 105, Struktur- 117, Temperatur- 114 Faltung 113, 156 Faltungsprodukt 113 Fixpunkt 33 Fläche, äußere 19 Flächenwinkel, Konstanz 4, 10 Fletcher-Indikatrix 216 Flüssigkristall 23 Formfaktor, atomarer 112 Fourier - -Serie Transformation 107 Fresnel-Ellipsoid 217 Friedel-Gesetz 146 Funktion - Interferenz Patterson- 155, 156 Geschwindigkeitenellipsoid (Kristalloptik) 217 Gesetz - Bragg Bravais- 19, 32 - Friedel Hookesches konstanter Flächenwinkel 4, 10 - rationaler Indizes 4, 11 Gitter - -basis 15, kanonische 61 - Bravais- 67, gerade metrik 43 Sachwortverzeichnis - optisches punkt 14 - reziprokes 19, Translationen- 14 Gleitspiegelebene 35, 39 Gruppe - Abelsche 30 - abstrakte 66 - Ebenen- 44, 73 - Faktor Ikosaeder kristallographische Punkt nichtkristallographische Punkt Oktaeder- 53, 54 - Punkt- 32, 44, 59 - Raum- 44, 78, 80 - Tetraeder- 53, 54 Habitus 10 Händigkeit 31 Hemiedrie 72 Herrnann-Mauguin-Symbole 32, 50, 63 Holoedrie 72 Hookesches Gesetz 189 hydrostatischer Druck 181, 196 Indexellipsoid 216 Indikatrix 216, Fletcher- 216 Indizes - Miller Miller-Bravais rationale 4, 11 inkommensurabel 20 integrale Intensität (Beugung) 142, 144, 146 Intensität (Beugung) 142 Interferenzfunktion 100 Internationale Symbole 32, 50, 63 Inverse Piezoelektrizität 198 Inversion 31 Inversionspunkt 34 Inversionszentrum 33, 152, 194, 203 Isotropie 3, 165 kanonische Gitterbasis 61 Kante (Kristall) 19 Klasse 46 - Bravais Konjugierten Kristall- 46,50,51,79,80,88 - Laue- 60, 88, 130, 147 Kompositstruktur 21

5 Sachwortverzeichnis Kompressibilität, Volumen- 196 Kondensator 186, 187 konoskopische Methode 225 Konstante - dielektrische elastische 191, 207 Konstanz der Flächenwinkel 4, 10 kontinuierliches Spektrum (Röntgenstrahlung) 136 Kontravarianz 9 Koordinatensystem - nichtorthogonales 4 - nichtorthonormiertes 11, 16 - orthonormiertes 30 - reziprokes 5 - rhomboedrisches 62 - schiefwinkliges 4 Kovarianz 9 Kristall 3, 20 - eindimensionaler familie 71 - Flüssig inkommensurabler monochromator optik optisch einachsig optisch zweiachsig system 61, 71, 80, 88 - zweidimensionaler 123 Lagesymmetrie 76 Lame-Modul 199 Laue - -Gleichungen 116, Klasse 60, 88, 130, Methode 126 Leitfähigkeit - elektrische thermische 189 Lichtstrahl 212 longitudinaler Effekt 174 Lorentz-Faktor 144, 145 magnetische Suszeptibilität 189 Matrix - -darstellung von Symmetrieoperationen 30,31 - idempotente 36 - orthogonale 30 mechanische Deformation Tensor 181 mechanische Spannung Tensor uniaxiale 181 Meroedrie 72 Methode - Drehkristall Laue Pulver- 132 Metrik 43, 61 metrischer Tensor 8 - reziproker 8 Miller-Bravais-Indizes 91 Miller-Indizes 12 Modul - elastischer Elastizitäts- 191, Lame Scher Young- 189 Monochromatisierung (Röntgenstrahlung) 138 Monochromator Kristall- 141 Motiv (Kristallstruktur) 3, 15 Multiplizität - einer Punktlage 76 - eines Reflexes (Pulvermethoden) Netzebene 18 Netzebenenschar 18, 19 Neumannsches Prinzip 170 Neutronen 95 nichtorthonormiertes Koordinatensystem 11, 16 Normale zur ebenen Welle (Kristalloptik) 212 Ogdoedrie 72 Optik, Kristall- 210 optisch - einachsig zweiachsig 221 optische Achse 219 optischer Charakter 219, 220, 221 optisches Gitter 99 Orbit 76 Ordnung (Kristallstruktur) 22, 27 Orthoskopie 222 Patterson-Funktion 155, 156 Periodizität 3, 14 Phasenproblem 97, 101, 109, 155 Piezoelektrizität 201, inverse 208 piezokalorischer Effekt 208 Platonische Körper 50, 52, 59 Poisson-Zahl 190, 200

6 256 Polarisationsfaktor 101 Position - allgemeine 76 - äquivalente 76 - spezielle 77 Prinzip - Bernhardi Neumann- 170 Produkt - Skalar- 8 - Vektor- 8 Pulvermethode (Beugung) 132 Punktgruppe 32, 44 Punktlage - allgemeine 76 - spezielle 76 Pyroelektrizität 200, 208 quadrierte Struktur 155 Quarz 189, 196, 205, 221 Quasikristall 20 quasiperiodische Struktur 20 rationale Indizes, Gesetz 4, 11 Rationalitätsgesetz 4, 11 Raumgruppe 44, 78, 80 Reflexion von Röntgenstrahlen 120, 122 Reflexionsbedingung (Auslöschung) - integrale seriale 148, systematische zonale 148, 150 reguläre Körper 50, 52, 59 reziproker metrischer Tensor 8 reziprokes Gitter 19, 117 reziprokes Koordinatensystem 5, 6 Richtung einer Gittergeraden 18 Röntgenröhre 134 Röntgenstrahlung 95, Absorption charakteristische kontinuierliche, "weiße" polychromatische Reflexion 120, Streuung 104, weiße 135 Rutil 189 Schermodul 189 Schoenflies-Symbole 32, 50, 65 Schraubenachse 35, 36 Skalarprodukt 8 Sachwortverzeichnis Spannung, mechanische Tensor uni axiale 179 Spektrum einer Röntgenröhre - charakteristisches kontinuierliches, "weißes" 135, 136 spezifische Wärme 208, 209 Spiegelebene 31, 34 Spiegelung 31 stereographische Projektion 12 Strahlung - Neutronen Röntgen- 95, Absorption charakteristische kontinuierliche, "weiße" polychromatische Reflexion 120, Streuung 104, Synchrotron- 130, 141 Streufaktor, atomarer 112 Streulänge 105 Streuung von Röntgenstrahlen 104, 107 Struktur - Komposit Kristall periodische 15 - quadratische quasi periodische 20 Strukturamplitude 142, 154 Strukturfaktor 117, 142, 143, 154 Stufe eines Tensors 167 Suszeptibilität - elektrische 186, magnetische 189 Symbole für Punkt- und Raumgruppen - Hermann-Mauguin- 32, 50, 63 - Internationale 32, 50, 63 - Schoenflies- 32, 50, 65 Symmetrie element 31, 33, 34 - Lage operation 14, Darstellung 28, 30, erster und zweiter Art geometrische -- Matrix- 30, zentrum 33, 34, 40, 147, 152, 194, 203 Synchrotronstrahlung 130, 141 System - Bravais- 71, 89 - Koordinaten- 4, 5, 8, 11, 16,30,62 - Kristall- 61, 71, 80, 88

7 Sachwortverzeichnis 257 systematische Auslöschung (Reflexionsbedingung) 148, 150, 151 Temperaturfaktor 114 Tensor 166, Deformations metrischer 8 - reziproker metrischer 8 - Spannungs stufe 167, 194, 203 Tetartoedrie 72 thermische Ausdehnung 189, 200, 208 thermische Bewegung 22 Translation 15, 32, 42 Translationengitter 14, 15 transversaler Effekt 174 Turmalin 201 Unordnung, (Kristallstruktur) 22 Vektor - axialer polarer produkt 8 Verschiebung, dielektrische 185 Voigt-Notation 185 Volumenkompressibilität 196 Wärme, spezifische 208, 209 "Weiße" Röntgenstrahlung 135 Welle, elastische 197 Wigner-Seitz-Zelle 17 Winkelkonstanz, Gesetz 4, 10 Wulffsches Netz 12, 14 Wyckoff-Buchstaben 77 Youngscher Modul 189 Zelle - Elementar Einheits Wigner-Seitz- 17 zentrosymmetrisch 146 Zone 12, 128 zweiachsig, optisch 221 Zwilling 72

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

D. Schwarzenbach. Kristallographie

D. Schwarzenbach. Kristallographie D. Schwarzenbach Kristallographie Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio D.Sch\Varzenbach Kristallographie Mit 139 Abbildungen und 21 Tabellen übersetzt

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Kristallstrukturbestimmung

Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Kristallgitter

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant Bravaisgitter Aus den fünf 2-D Gittern können durch Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden Einteilung der Bravais

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Heidelberger Taschenbücher Band 180 Heidelberger Taschenbücher Band 180 Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE

RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE Harald Krischner» EINFÜHRUNG IN DIE RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physiochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt 3., überarbeitete

Mehr

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz Vorlesung Festkörperphysik WS 2014/2015 Vorlesungen 28.10.14 Universität Rostock Heinrich Stolz 1 2. Das Reziproke Gitter Wichtige mathematische Objekt in der Physik mit periodischer Struktur? ebene Welle

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Ulrich Müller Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Anwendungen der kristallographischen Gruppentheorie in der Kristallchemie unter Verwendung von Textvorlagen von Hans Wondratschek

Mehr

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Harald Krischner Brigitte Koppelhuber-Bitschnau Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Eine Einführung 5., neubearbeitete Auflage Mit 87 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung

Mehr

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren Elementarzelle (EZ): lückenlose Überdeckung des Raumes, Beispiel: Würfel für kubische Gitter, Primitive EZ: enthält 1 Gitterpunkt Beispiel: kubische bcc-struktur

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung 2/m 2/m 2/m {1 i 2 x 2 y 2 z m x m y m z } Ordnung 8! m 2 i 2 Wiederholung Spezielle Lagen # spezielle Lagen in zentrierten Raumgruppen

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter 19.Juni 2005 Strukturbestimmung Gruppe 36 Simon Honc shonc@web.de Christian Hütter christian.huetter@gmx.de 1 I. Theoretische Grundlagen 1. Struktur idealer Kristalle Generell kann man bei Kristallen vom

Mehr

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06 Clemens Freiberger, Burkhard Fuchs, Martin Schnabel, Dominik Voggenreiter http://www.4-k.de.vu/ Zuletzt aktualisiert: 21. Juli

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Teil I: Zotov 1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor 2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Ångström Längenmaßeinheit in der Kristallographie 1Å=10-8 cm=100pm Anisotropie Richtungsabhängigkeit einer (vektoriellen) Eigenschaft Apolar Kristallstruktur

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse/Zusammensetzung - quantitativ! Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Textur Partikelgröße

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer 16.04.2009 Gliederung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n...

Mehr

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher und Tabellenwerke, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen 2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2016/2017, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 g Wiederholung g 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich 2 2 2 m g 2 P4g (p4gm) m 2 m Wiederholung 2 2 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich m 2

Mehr

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse Dr. rer. nat. Hans Neff Laboratoriumsvorstand im Wernerwerk für Meßtechnik der Siemens & Halske Aktiengesellschaft 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl Die Bragg sche Beugungsbedingung Eintr effender Strahl Austretender Str ahl Gebeugter Strahl θ θ θ θ Ebene hkl d hkl x x Ebene hkl Wegdifferenz: 2 x = 2 d hkl sin θ Konstruktive Interferenz: n λ = 2 d

Mehr

Piezoelektrische Meßtechnik

Piezoelektrische Meßtechnik J. Tichy G. Gautschi Piezoelektrische Meßtechnik Physikalische Grundlagen, Kraft-, Druck- und Beschleunigungsaufnehmer, Verstärker Mit 145 Abbildungen Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2018/2019, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung

Mehr

Röntgen- Pulverdiffraktometrie

Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rudolf Allmann Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung unter Mitwirkung von Dr. ARNT KERN 2., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 138 Abbildungen

Mehr

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen 42 Kristallographie I 2.4 Symmetrieprinzip... 43 2.4.1 Symmetrieelemente... 43 2.4.1.1 Drehachsen (Abb. 2.4.1)... 43 2.4.1.2 Spiegelebenen... 46 2.4.1.3 Inversionszentrum... 46 2.4.2 Verknüpfung zweier

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle.

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle. Quasikristalle Kira Riedl 6. Juli 2011 Gliederung 1 Was ist ein Quasikristall? 2 Mathematische Aspekte 3 Stabilität von Quasikristallen 4 Verwendungsmöglichkeiten 5 Quellen Definition eines Kristalls im

Mehr

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Programm des Hauptseminars Symmetrie Programm des Hauptseminars Symmetrie Prof. Dr. Irene Bouw Universität Ulm Institut für Reine Mathematik SS 2008 irene.bouw at uni-ulm.de Vortrag 1: Einführung (2 Personen) Dieser Vortrag soll eine Einführung

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen

2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen 2.3 Elektronenbeugung 2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen Entdeckung: Davisson, Germer, 1927: Theorie: De Broglie, 1924 λ = h mv = h 2me E 150 Å, mit U in Volt U 150 ev ˆ= 1 Å; 100 ev

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Die Abbildungen sind hauptsächlich aus dem Buch: Van Holde/Johnson/Ho: Principles of physical biochemistry Buch nur zur Kristallographie: Crystallography Made Crystal Clear:

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. W. Massa Kristallstrukturbestimmung

Teubner Studienbücher Chemie. W. Massa Kristallstrukturbestimmung Teubner Studienbücher Chemie W. Massa Kristallstrukturbestimmung Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nato Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nato Friedrich Hensel,

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Stand: 17. Oktober 2013 Übungsaufgaben 1. Seminar 1. Warum gibt es keinen

Mehr

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD)

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) Strukturbestimmung mittels Röntgenstrahlen Ortslagenbestimmung von Atomen Kristall- bzw. Röntgenstrukturanalyse Fingerprint, Substanzidentifizierung

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

Methoden der Kristallcharakterisierung

Methoden der Kristallcharakterisierung Methoden der Kristallcharakterisierung Aus dem Alltag des Kristallzüchters: Es wurde eine feste Substanz synthetisiert. Ist es eine kristalline Substanz? Um welche kristalline Phase handelt es sich? Antworten

Mehr

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu. 1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu. Zeichnen Sie auch die entsprechenden Symmetrieelemente ein. 3. Was sind

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird. Teil II Kristallsymmetrie 9 Kristallographische Symmetrie Der Begriff Symmetrie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Ebenmaß. Im kristallographischen Sinn bedeutet Symmetrie, daß eine starre Bewegung

Mehr

letzte Vorlesung ( )

letzte Vorlesung ( ) Letzte Vorlesung letzte Vorlesung (19.05.2008) Synthesemethoden IIIb Lasersynthese Templatsynthese Charakterisierung I Definitionen Symmetrie Elementarzelle, Kristallsysteme Kristallklassen, Raumgruppen

Mehr

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc. GERD LEHMANN Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstofforschung der Akademie der

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

2. Experimentelle Methoden

2. Experimentelle Methoden . Experimentelle Methoden.1 Eigenschaften von Röntgen- und Synchrotronstrahlung Strahlen X sind elektromagnetische Wellen, die sich im Vakuum mit der Lichtgeschwindigkeit verbreiten Wilhelm Conrad Röntgen

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Anhang Häufig verwendete Symbole

Anhang Häufig verwendete Symbole 68 Anhang Häufig verwendete Symbole Anhang Häufig verwendete Symbole θ B exakter Braggwinkel θ B Abweichung vom Braggwinkel λ Wellenlänge d Netzebenenabstand π & σ Parallel- & Senkrechtkomponente der Polarisation

Mehr

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Symmetrie und Struktur in der Chemie Dirk Steinborn Symmetrie und Struktur in der Chemie Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo V Inhaltsverzeichnis Schreibweise wichtiger im Text verwendeter Symbole VII 1 Einleitung 1 2 Moleküle und ihre

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung und das reziproke

Mehr

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig Version: SS 2017 Letzte Änderung: 19.08.16 Vorwort Dieses Skript kann uneingeschränkt kopiert und weitergegeben werden.

Mehr

Photonische Kristalle

Photonische Kristalle Kapitel 2 Photonische Kristalle 2.1 Einführung In den letzten 20 Jahren entwickelten sich die Photonischen Kristalle zu einem bevorzugten Gegenstand der Grundlagenforschung aber auch der angewandten Forschung

Mehr

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 1 von 23 Fck / 12.10.05 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 Anwendungsbereiche der Molekülsymmetrie...3 1.2 Sinn und Zweck der

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Gittertypen # Bravaisgitter

Mehr

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13.1 Röntgenstreuung an Atomen Elastische Röntgenstreuung in Materie erfolgt hauptsächlich durch Wechselwirkung mit Elektronen; der Kernbeitrag ist vernachlässigbar.

Mehr