2. Punktgruppen/Kristallklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Punktgruppen/Kristallklassen"

Transkript

1 Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2018/2019, C. Röhr

2 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

3 2.1. Einleitung 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

4 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden fast alle Methoden profitieren von Symmetrie

5 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden fast alle Methoden profitieren von Symmetrie Spektroskopie Punktsymmetrie ermöglicht Koordinatentransformation in Symmetrie-adaptierte Linearkombinationen der Basiskoordinaten Blockdiagonalisierung des Eigenwertproblems der Energie (Schrödinger-Gleichung) Gruppentheorie Charaktertafeln

6 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden fast alle Methoden profitieren von Symmetrie Spektroskopie Punktsymmetrie ermöglicht Koordinatentransformation in Symmetrie-adaptierte Linearkombinationen der Basiskoordinaten Blockdiagonalisierung des Eigenwertproblems der Energie (Schrödinger-Gleichung) Gruppentheorie Charaktertafeln Beugung Translationssymmetrie ist Basisvoraussetzung der Methode

7 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden fast alle Methoden profitieren von Symmetrie Spektroskopie Punktsymmetrie ermöglicht Koordinatentransformation in Symmetrie-adaptierte Linearkombinationen der Basiskoordinaten Blockdiagonalisierung des Eigenwertproblems der Energie (Schrödinger-Gleichung) Gruppentheorie Charaktertafeln Beugung Translationssymmetrie ist Basisvoraussetzung der Methode? für welche Methoden Symmetrie ohne Bedeutung? MS, TA/DTA/TG mit Einschränkungen: NMR, Mößbauer

8 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden fast alle Methoden profitieren von Symmetrie Spektroskopie Punktsymmetrie ermöglicht Koordinatentransformation in Symmetrie-adaptierte Linearkombinationen der Basiskoordinaten Blockdiagonalisierung des Eigenwertproblems der Energie (Schrödinger-Gleichung) Gruppentheorie Charaktertafeln Beugung Translationssymmetrie ist Basisvoraussetzung der Methode? für welche Methoden Symmetrie ohne Bedeutung? MS, TA/DTA/TG mit Einschränkungen: NMR, Mößbauer Bildgebung (TEM, REM, SPM) z.b. HR-TEM

9 2.1. Einleitung Symmetrie und Methoden: Bildgebung und Beugung im EM

10 2.1. Einleitung Symmetrie (Kristallographie) und Strukturchemie/Beugung Symmetrie bestimmt häufig die äußere Form der Kristalle Morphologie, Kristallgeometrie, Goniometrie... ermöglicht/erleichtert Beschreibung des festen Zustands (Translationssymmetrie im realen Raum)... erlaubt Erkennen von Strukturzusammenhängen (Symmetrie als Ordnungsprinzip, Gruppe-Untergruppe-Beziehung)... erlaubt Erklärung von Phasenübergängen (und Verzwilligungen)... bestimmt die physikalischen Eigenschaften z.b. Piezoelektrizität, Pyroelektrizität, ferroische Eigenschaften z.b. Beugungsbilder (für Methode Strukturbestimmung)

11 2.1. Einleitung Symmetrie in der Chemie (bekannt?!) Molekülchemie (OC, AC) OC: Chiralität (R/S) NMR: symmetrisch äquivalente H Attraktivität von Molekülen mit hoher Symmetrie

12 2.1. Einleitung Symmetrie in der Chemie (bekannt?!) Molekülchemie (OC, AC) OC: Chiralität (R/S) NMR: symmetrisch äquivalente H Attraktivität von Molekülen mit hoher Symmetrie elektronische Strukturen, Spektroskopie (PC, AC) Mulliken-Symbole (z.b. MO-Theorie; Bindung in Komplexen: t 2g) Auswahlregeln (z.b. Paritätsverbot) Symmetriebeziehungen bei chemischen Reaktionen (z.b. Woodward-Hoffmann-Regeln)

13 2.1. Einleitung Symmetrie in der Chemie (bekannt?!) Molekülchemie (OC, AC) OC: Chiralität (R/S) NMR: symmetrisch äquivalente H Attraktivität von Molekülen mit hoher Symmetrie elektronische Strukturen, Spektroskopie (PC, AC) Mulliken-Symbole (z.b. MO-Theorie; Bindung in Komplexen: t 2g) Auswahlregeln (z.b. Paritätsverbot) Symmetriebeziehungen bei chemischen Reaktionen (z.b. Woodward-Hoffmann-Regeln) Festkörperchemie und -physik (AC) Unterscheidung von Modifikationen (z.b. monokliner Schwefel) Symmetrie im reziproken (Impuls-)Raum Bandstrukturen

14 2.1. Einleitung Symmetrie und Natur Tiere: Spiegelsymmetrie Pflanzen: vor allem Drehachsen... Kunst Darstellende Kunst (Malerei) Architektur Musik... Alltag Links dazu Bedeutung bei vielen Naturgesetzen ABER: vieles wieder interessanter/ lebendiger durch Symmetriebrechung

15 2.1. Einleitung Was ist Symmetrie? Definitionen mathematisch Symmetrie ist die Invarianz eines Systems gegenüber Transformationen.

16 2.1. Einleitung Was ist Symmetrie? Definitionen mathematisch Symmetrie ist die Invarianz eines Systems gegenüber Transformationen. praktisch Symmetrie ist die Eigenschaft einer geometrischen Figur/eines Objektes, in verschiedenen Positionen gleich auszusehen. Alexei V. Shubnikov ( ) Evgraf S. Fedorov ( )

17 2.1. Einleitung Klassifizierung von Symmetrie Punkt-Symmetrie (mindestens ein Punkt bleibt fest) Drehungen, Spiegelung, Punktspiegelung (Inversion) Kombinationen davon

18 2.1. Einleitung Klassifizierung von Symmetrie Punkt-Symmetrie (mindestens ein Punkt bleibt fest) Drehungen, Spiegelung, Punktspiegelung (Inversion) Kombinationen davon Translations-Symmetrie kein Punkt bleibt fest Vektor beschreibt Verschiebung in 1/2/3-Dimensionen 2D: periodische Muster (z.b. Tapeten, Stoffe, Fliesen usw.) 3D: kristalline Festkörper

19 2.1. Einleitung Klassifizierung von Symmetrie Punkt-Symmetrie (mindestens ein Punkt bleibt fest) Drehungen, Spiegelung, Punktspiegelung (Inversion) Kombinationen davon Translations-Symmetrie kein Punkt bleibt fest Vektor beschreibt Verschiebung in 1/2/3-Dimensionen 2D: periodische Muster (z.b. Tapeten, Stoffe, Fliesen usw.) 3D: kristalline Festkörper Quasikristalle...

20 2.1. Einleitung Kristallographische Symmetrien 6 Basis-Symmetrieelemente 8 Basis-Symmetrieelemente 1,2,3,4,6,m 1,2,3,4,6, 1= i, 2 = m,( 3 = 3+i), 4,( 6 = 3/m) Kombinationen (mit festem Punkt) Kombinationen (mit festem Punkt) 10 Punktgruppen Kristallklassen 32 Punktgruppen Kristallklassen individuelle Translationen Gesamttranslationen Gesamttranslationen individuelle Translationen Zentrierungen p,c Gleitspiegelebenen Zentrierungen P,C,I,R,F Gleitspiegelebenen Schraubenachsen Kombinationen Kombinationen 17 Flächengruppen 230 Raumgruppen Beschreibung in geeigneten KS Beschreibung in geeigneten KS 4 Kristallsysteme 7 Kristallsysteme 2-dim. Translation (Flächengruppen) 3-dim. Translation (Raumgruppen)

21 2.1. Einleitung Kristallographische Symmetrien 6 Basis-Symmetrieelemente 8 Basis-Symmetrieelemente 1,2,3,4,6,m 1,2,3,4,6, 1= i, 2 = m,( 3 = 3+i), 4,( 6 = 3/m) Kombinationen (mit festem Punkt) Kombinationen (mit festem Punkt) 10 Punktgruppen Kristallklassen 32 Punktgruppen Kristallklassen individuelle Translationen Gesamttranslationen Gesamttranslationen individuelle Translationen Zentrierungen p,c Gleitspiegelebenen Zentrierungen P,C,I,R,F Gleitspiegelebenen Schraubenachsen Kombinationen Kombinationen 17 Flächengruppen 230 Raumgruppen Beschreibung in geeigneten KS Beschreibung in geeigneten KS 4 Kristallsysteme 7 Kristallsysteme 2-dim. Translation (Flächengruppen) 3-dim. Translation (Raumgruppen)

22 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

23 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

24 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Definitionen Eine Symmetrie(Deck)-Operation (SO) ist eine Bewegung eines Körpers im Raum, die ihn in eine von der Ausgangslage ununterscheidbare Position bringt.

25 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Definitionen Eine Symmetrie(Deck)-Operation (SO) ist eine Bewegung eines Körpers im Raum, die ihn in eine von der Ausgangslage ununterscheidbare Position bringt. Alle Punkte, die bei dieser Bewegung unverändert bleiben, bilden das zugehörige Symmetrie-Element (SE).

26 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Definitionen Eine Symmetrie(Deck)-Operation (SO) ist eine Bewegung eines Körpers im Raum, die ihn in eine von der Ausgangslage ununterscheidbare Position bringt. Alle Punkte, die bei dieser Bewegung unverändert bleiben, bilden das zugehörige Symmetrie-Element (SE). Beispiel: H 2O Molekül SE = 2 zählige Achse O H H SO = Drehung um 180

27 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Definitionen Eine Symmetrie(Deck)-Operation (SO) ist eine Bewegung eines Körpers im Raum, die ihn in eine von der Ausgangslage ununterscheidbare Position bringt. Alle Punkte, die bei dieser Bewegung unverändert bleiben, bilden das zugehörige Symmetrie-Element (SE). Beispiel: H 2O Molekül SE = 2 zählige Achse O H H SO = Drehung um 180!! ein Symmetrie-Element kann mehrere Symmetrie-Operationen bedingen!! Beispiel: 3-zählige Drehachse (1 SE) = Drehung um 120 und 240 (2 SO)

28 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Bezeichnungen von Punktsymmetrien (SO und Gruppen) Schönflies (z.b. C 2v) ältere Bezeichnung in Spektroskopie/Molekülchemie weit verbreitet in Kristallographie (bei Translationssymmetrie) ungeeignet wenig systematisch Arthur Moritz Schönflies ( ) 1 1

29 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Bezeichnungen von Punktsymmetrien (SO und Gruppen) Schönflies (z.b. C 2v) ältere Bezeichnung in Spektroskopie/Molekülchemie weit verbreitet in Kristallographie (bei Translationssymmetrie) ungeeignet wenig systematisch Hermann-Mauguin (z.b. 2mm) in der Kristallographie gebräuchlich einigermaßen systematisch Koordinatensystem (Blickrichtungen) erforderlich Arthur Moritz Schönflies ( ) 1 Carl Hermann ( ) Charles Victor Mauguin ( ) 1

30 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Klassifizierung von Punkt-Symmetrie-Operationen einfache Einteilung Basis-SO: Drehungen, Spiegelung, Inversion (Punktspiegelung) zusammengesetzte SO: Drehspiegelung }{{} Schönflies bzw. Drehinversion }{{} H. M.

31 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Klassifizierung von Punkt-Symmetrie-Operationen einfache Einteilung Basis-SO: Drehungen, Spiegelung, Inversion (Punktspiegelung) zusammengesetzte SO: Drehspiegelung }{{} Schönflies Einteilung nach Chiralität bzw. Drehinversion }{{} H. M. eigentliche SO (1. Art): z.b. Drehungen Chiralität bleibt erhalten uneigentliche SO (2. Art): z.b. Inversion, Spiegelung, Drehinversion/Drehspiegelung Chiralität ändert sich

32 Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung Klassifizierung von Punkt-Symmetrie-Operationen einfache Einteilung Basis-SO: Drehungen, Spiegelung, Inversion (Punktspiegelung) zusammengesetzte SO: Drehspiegelung }{{} Schönflies Einteilung nach Chiralität bzw. Drehinversion }{{} H. M. eigentliche SO (1. Art): z.b. Drehungen Chiralität bleibt erhalten uneigentliche SO (2. Art): z.b. Inversion, Spiegelung, Drehinversion/Drehspiegelung Chiralität ändert sich Chiralität = Abwesenheit von Symmetrieelementen 2. Art

33 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

34 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Rotationen (SO) / Drehachsen (SE) Beschreibung Rotationssymmetrie: Drehung um 360 um eine Achse n SE: n-zählige Drehachse (Gerade) SO: Drehung, Rotation jede n-zählige Drehachse bedingt n 1 SO z.b. C 3 -Achse = C C2 3 C n n = E (n-1 SO/SE) eigentliche SO (1. Art): Chiralität bleibt erhalten Bezeichnungen H.M.: einfache Zahl (z.b. 3) Schönflies: C n (z.b. C 3) C = cyclische Gruppe: alle Elemente sind Potenzen eines Grundelementes Abelsche Gruppe (Kommutativgesetz gilt: z.b.: C 2 3 = C1 3 C1 3 ) Symbole: Polygone mit n Ecken

35 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Beispiele s. Vorlage 2.1. (Objekte mit Drehachse alleine, 2D/3D) Web-Seite Vorlage 2.1, z.b. C 2 und C 3 Hermann- Schön- Zei- Beispiele Mauguin- flies- chen 2-dimensional 3-dimensional Symbol div. Moleküle Kristallpolyeder Cl S S 2 C 2 Cl C 12 H 22 O 11 3 C 3 NaIO 4 3H 2 O

36 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Mathematische Beschreibung Lagekoordinaten x 1,y 1,z 1 symmetrieäquivalente Koordinaten x 2,y 2,z 2 y x 1 1 y 1 SO y 2 x x 2 2 Symmetrieoperation = 3 3-Matrix, die mit (Spalten)-Vektor (x 1,y 1,z 1) multipliziert, die Koordinaten des symmetrieäquivalenten Punktes ergibt:??? x 1 x 2??? =??? y 1 z 1 y 2 z 2

37 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Mathematische Beschreibung von Drehungen kartesische Koordinaten 2-dimensionaler Fall: Drehachse Blickrichtung y x 1 β r 1 y 1 β r x 2 α y 2 2 x Koordinaten der beiden Punkte 1 x 1 = r cosβ und y 1 = r sinβ 2 x 2 = r cos(α β) und y 2 = r sin(α β)

38 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Mathematische Beschreibung von Drehungen Koordinaten der beiden Punkte 1 x 1 = r cosβ und y 1 = r sinβ 2 x 2 = r cos(α β) und y 2 = r sin(α β) mit (s. Bronstein) cos(α β) = cosαcosβ +sinαsinβ sin(α β) = sinαcosβ cosαsinβ folgt für die Koordinaten des transformierten Punktes ➋: x 2 = r cosαcosβ +r sinαsinβ = x 1 cosα+y 1 sinα y 2 = r sinαcosβ +r cosαsinβ = x 1 sinα+y 1 cosα und ( damit für die Matrix )( im) zweidimensionalen ( ) Fall: cosα sinα x1 x2 = sinα cosα y 1 und entsprechend in drei Dimensionen (Drehachse = z-achse): cosα sinα 0 sinα cosα y 2

39 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Symmetrieangepaßte Koordinatensysteme symmetrieangepaßte Koordinatensysteme (KS) einfache Matrizen: 2- oder 4-zählige Achsen: rechtwinkliges KS (3D) z.b. C4: oder 6-zählige Achsen (KS mit 120 -Winkel zwischen a und b) y 2 y,x y 1 x,y x 3 y x, x ( ) ( ) 1 1 bzw. 1 0

40 I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) Zusammenfassung: Rotationen/Drehachsen C n bzw. n cosα sinα 0 M = sinα cosα eigentliche Symmetrieoperationen, da det(m) = cos 2 α+sin 2 α = +1 mit 2D/3D-Translation vereinbar (kristallographisch) 1, 2, 3, 4, 6

41 II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

42 II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) Beschreibung SO: Spiegelung SE: Spiegelebene (Fläche) für m z (x,y,z x,y, z) M = det(m) = 1 uneigentliche SO = SO 2. Art σ 2 = E (eine SO/SE) Bezeichnung HM: m (Mirror plane) ( zur Blickrichtung) Schönflies: σ Symbol: durchgezogene Linie: senkrecht bzw. in zur/der Papierebene

43 II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) Beispiele Hermann- Schön- Zei- Beispiele Mauguin- flies- chen 2-dimensional 3-dimensional Symbol div. Moleküle Kristallpolyeder m σ Cl Cl S F F O N S F F F F F Ca 2 B 5 O 9 Cl H 2 O (Hilgardit-4M) s.a. Hilgardit-4M im Mineralienatlas Web-Seite Vorlage 2.2

44 III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

45 III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Beschreibung SO: Punktspiegelung, Inversion SE: Inversionszentrum (Punkt) Zentrosymmetrie x,y,z x, y, z (für i im Ursprung des KS) M = det(m) = 1 uneigentliche Symmetrieoperation (2. Art) i 2 = E (eine SO/SE) Bezeichnung HM: 1 (s.u.) Schönflies: i Symbol:

46 III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Beispiele Hermann- Schön- Zei- Beispiele Mauguin- flies- chen 2-dimensional 3-dimensional Symbol div. Moleküle Kristallpolyeder 1 i Cl Br H C H C Cl Br MnSiO 3 (Rhodonit) s.a. Rhodonit im Mineralienatlas Web-Seite Vorlage 2.2.

47 Stereographische Projektion 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

48 Stereographische Projektion Stereographische Projektion (VL 2.3.) N S P D F C A E D B G C A F E D G B Kugel um das Objekt (Molekül, Kristallpolyeder, etc.) Projektion der Punkte (Atome, Flächenmittelpunkte, Polyederecken etc.) auf die Kugelfläche (z.b. Lampe im Kugel-Zentrum Schattenpunkt P) Verbinden von P mit dem Gegenpol (N/S) Durchstoßpunkt D durch Äquatorfläche = Markierung (mit Kennung, ob vom N/S-Pol projeziert wurde)

49 Stereographische Projektion Stereographische Projektion (VL 2.3.) N S P D F C A E D B G C A F E D G B Kugel um das Objekt (Molekül, Kristallpolyeder, etc.) Projektion der Punkte (Atome, Flächenmittelpunkte, Polyederecken etc.) auf die Kugelfläche (z.b. Lampe im Kugel-Zentrum Schattenpunkt P) Verbinden von P mit dem Gegenpol (N/S) Durchstoßpunkt D durch Äquatorfläche = Markierung (mit Kennung, ob vom N/S-Pol projeziert wurde) = einfache Beispiele

50 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

51 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen Definition zusammengesetzter Symmetrieoperationen Schönflies: Drehspiegelachsen Drehung, gefolgt von Spiegelung an Ebene Drehachse Bezeichung: S n Hermann-Mauguin: Drehinversionsachsen Drehung, gefolgt von Inversion Bezeichnung: n (n-quer) kristallographisch: 1, 2, 3, 4, 6

52 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen Vergleich der zusammengesetzten Symmetrieoperationen Elemente n=1 n=2 n=3 n=4 n=6 Dreh- S 1 S 2 S 3 S 4 S 6 spiegel- σ i C 3h achse S n Dreh inversions- i m 3+i achse 3 m n s. a. Vorlage 2.2.

53 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen Fazit zusammengesetzte Symmetrieoperationen Schönflies: Drehspiegelachsen Drehung, gefolgt von Spiegelung an Ebene Drehachse Bezeichung: S n Hermann-Mauguin: Drehinversionsachsen Drehung, gefolgt von Inversion Bezeichnung: n (n-quer) kristallographisch: 1, 2, 3, 4, 6

54 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen Fazit zusammengesetzte Symmetrieoperationen Schönflies: Drehspiegelachsen Drehung, gefolgt von Spiegelung an Ebene Drehachse Bezeichung: S n Hermann-Mauguin: Drehinversionsachsen Drehung, gefolgt von Inversion Bezeichnung: n (n-quer) kristallographisch: 1, 2, 3, 4, 6 NEU: 4 Vergleich: Schönflies Hermann-Mauguin 1 = S 2 = i 2 = S 1 = m = σ 3 = S 6 4 = S 4 6 = S 3 = 3 m

55 IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen Fazit zusammengesetzte Symmetrieoperationen Schönflies: Drehspiegelachsen Drehung, gefolgt von Spiegelung an Ebene Drehachse Bezeichung: S n Hermann-Mauguin: Drehinversionsachsen Drehung, gefolgt von Inversion Bezeichnung: n (n-quer) kristallographisch: 1, 2, 3, 4, 6 NEU: 4 Vergleich: Schönflies Hermann-Mauguin 1 = S 2 = i 2 = S 1 = m = σ 3 = S 6 4 = S 4 6 = S 3 = 3 m kristallographische Symmetrieoperationen insgesamt 8 Stück: 1, 2, 3, 4, 6, 1 = i, 2 = m, ( 3 = 3+i), 4, ( 6 = 3 m )

56 2.3. Punktgruppen (2/3D) 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

57 2.3. Punktgruppen (2/3D) Kristallographische Symmetrien 6 Basis-Symmetrieelemente 8 Basis-Symmetrieelemente 1,2,3,4,6,m 1,2,3,4,6, 1= i, 2 = m,( 3 = 3+i), 4,( 6 = 3/m) Kombinationen (mit festem Punkt) Kombinationen (mit festem Punkt) 10 Punktgruppen Kristallklassen 32 Punktgruppen Kristallklassen individuelle Translationen Gesamttranslationen Gesamttranslationen individuelle Translationen Zentrierungen p,c Gleitspiegelebenen Zentrierungen P,C,I,R,F Gleitspiegelebenen Schraubenachsen Kombinationen Kombinationen 17 Flächengruppen 230 Raumgruppen Beschreibung in geeigneten KS Beschreibung in geeigneten KS 4 Kristallsysteme 7 Kristallsysteme 2-dim. Translation (Flächengruppen) 3-dim. Translation (Raumgruppen)

58 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

59 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppe = Sammlung von Symmetrie-Operationen eines Objektes (z.b. eines Moleküls) 1 bzw. Multiplikation der 3 3-Transformationsmatrizen

60 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppe = Sammlung von Symmetrie-Operationen eines Objektes (z.b. eines Moleküls) Punkt: mindestens ein Punkt bleibt fest Gruppe: Die Symmetrieoperationen erfüllen bzgl. der Verknüpfung Hintereinanderausführen ( ) 1 die Bedingungen einer mathematischen Gruppe: 1 Eine Gruppe ist eine Menge G von Elementen g i, zwischen denen eine Verknüpfung besteht, so dass jedem geordneten Paar g i, g j genau ein Element g k G zugeordnet ist. (Abgeschlossenheit) 2 Die Verknüpfung ist assoziativ, es gilt (g i g j ) g k = g i (g j g k ) 3 Es gibt ein Neutralelement e für das gilt: e g i = g i e = g i für alle g i G 4 Für alle Elemente g gibt es ein Inverses Element g 1 für das gilt: g g 1 = g 1 g = e 1 bzw. Multiplikation der 3 3-Transformationsmatrizen

61 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppe = Sammlung von Symmetrie-Operationen eines Objektes (z.b. eines Moleküls) Punkt: mindestens ein Punkt bleibt fest Gruppe: Die Symmetrieoperationen erfüllen bzgl. der Verknüpfung Hintereinanderausführen ( ) 1 die Bedingungen einer mathematischen Gruppe: 1 Eine Gruppe ist eine Menge G von Elementen g i, zwischen denen eine Verknüpfung besteht, so dass jedem geordneten Paar g i, g j genau ein Element g k G zugeordnet ist. (Abgeschlossenheit) 2 Die Verknüpfung ist assoziativ, es gilt (g i g j ) g k = g i (g j g k ) 3 Es gibt ein Neutralelement e für das gilt: e g i = g i e = g i für alle g i G 4 Für alle Elemente g gibt es ein Inverses Element g 1 für das gilt: g g 1 = g 1 g = e Kristallklassen: kristallographische Punktgruppen (nur Drehachsen 1, 2, 3, 4, 6) 1 bzw. Multiplikation der 3 3-Transformationsmatrizen

62 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppen Kristallklassen Punktgruppe = Sammlung von Symmetrie-Operationen eines Objektes (z.b. eines Moleküls) Punkt: mindestens ein Punkt bleibt fest Gruppe: Die Symmetrieoperationen erfüllen bzgl. der Verknüpfung Hintereinanderausführen ( ) 1 die Bedingungen einer mathematischen Gruppe: 1 Eine Gruppe ist eine Menge G von Elementen g i, zwischen denen eine Verknüpfung besteht, so dass jedem geordneten Paar g i, g j genau ein Element g k G zugeordnet ist. (Abgeschlossenheit) 2 Die Verknüpfung ist assoziativ, es gilt (g i g j ) g k = g i (g j g k ) 3 Es gibt ein Neutralelement e für das gilt: e g i = g i e = g i für alle g i G 4 Für alle Elemente g gibt es ein Inverses Element g 1 für das gilt: g g 1 = g 1 g = e Kristallklassen: kristallographische Punktgruppen (nur Drehachsen 1, 2, 3, 4, 6) Laueklassen: Kristallklassen mit Inversionszentrum 1 bzw. Multiplikation der 3 3-Transformationsmatrizen

63 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Gruppentheorie: Beispiel einer Gruppentafel c 2 O2 O1 O1 O2 σ v " O1 O2 S σ v, S σ v " S Cl2 Cl2 Cl1 Cl1 Cl1 Cl2 σ v, c 2 E C 2 σ v σ v E E C 2 σ v σ v C 2 C 2 E σ v σ v σ v σ v σ v E C 2 σ v σ v σ v C 2 E

64 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Gruppentheorie, angewandt in der Molekülchemie Def. Die Molekülsymmetrie bildet eine Gruppe, welche die Punktgruppe P des Moleküls genannt wird.

65 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Gruppentheorie, angewandt in der Molekülchemie Def. Die Molekülsymmetrie bildet eine Gruppe, welche die Punktgruppe P des Moleküls genannt wird.... in der Kristallchemie/Kristallographie Def. Die Punktgruppe P einer Kristallstruktur ist die Symmetriegruppe des Bündels der Flächennormalen. Def. Die Menge aller Symmetrieoperationen (Isometrien) einer Kristallstruktur heißt die Raumgruppe G dieser Kristallstruktur. G ist eine unendliche Gruppe.

66 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Gruppentheorie, angewandt in der Molekülchemie Def. Die Molekülsymmetrie bildet eine Gruppe, welche die Punktgruppe P des Moleküls genannt wird.... in der Kristallchemie/Kristallographie Def. Die Punktgruppe P einer Kristallstruktur ist die Symmetriegruppe des Bündels der Flächennormalen. Def. Die Menge aller Symmetrieoperationen (Isometrien) einer Kristallstruktur heißt die Raumgruppe G dieser Kristallstruktur. G ist eine unendliche Gruppe.... für beide: lokale Punktsymmetrie Def. Die Menge aller Symmetrieoperationen einer Punkt/Raum-Gruppe, welche einen Punkt festlassen, heißt die Lagesymmetriegruppe S (Stabilisator) dieses Punktes. S ist eine Untergruppe von P bzw. G. Punkte allgemeiner Lage: S = I

67 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

68 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur I: Schönflies (VL 2.4.) Bezugssystem mit vertikaler Hauptachse (z-achse) grosser Buchstabe mit kleinen Zahlen/Buchstaben große Buchstaben: C zyklische Gruppe, nur eine Drehachse D Diedergruppe: senkrecht zur Hauptachse weitere 2-zählige Achsen S Drehspiegelachsen alleine T,O,I Tetraeder-, Oktaeder- oder Ikosaeder-Symmetrie kleine Indizes: Orientierung weiterer Symmetrieelemente h horizontale Spiegelebene v vertikale Spiegelebene d diagonale Spiegelebene i Inversionszentrum alleine s Spiegelebene alleine

69 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur I: Schönflies (VL 2.4.) Bezugssystem mit vertikaler Hauptachse (z-achse) grosser Buchstabe mit kleinen Zahlen/Buchstaben große Buchstaben: C zyklische Gruppe, nur eine Drehachse D Diedergruppe: senkrecht zur Hauptachse weitere 2-zählige Achsen S Drehspiegelachsen alleine T,O,I Tetraeder-, Oktaeder- oder Ikosaeder-Symmetrie kleine Indizes: Orientierung weiterer Symmetrieelemente h horizontale Spiegelebene v vertikale Spiegelebene d diagonale Spiegelebene i Inversionszentrum alleine s Spiegelebene alleine Beispiel: Rutil-Kristall: (und viele andere hier) Rutil im Mineralienatlas

70 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur II: Hermann-Mauguin (VL 2.4) Symmetrieelemente, auf bestimmte Richtungen eines KS bezogen (bis zu 3 Bezeichnungs- oder Blickrichtungen) Einzelbezeichnungen (für jede Blickrichtung) n die Richtung enthält eine n-zählige Drehachse n die Richtung enthält eine n-zählige Drehinversionsachse m zur Richtung verläuft eine Spiegelebene n die Richtung enthält eine n-zählige Drehachse mit senkrechter Spiegelebene m

71 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur II: Hermann-Mauguin (VL 2.4) Symmetrieelemente, auf bestimmte Richtungen eines KS bezogen (bis zu 3 Bezeichnungs- oder Blickrichtungen) Einzelbezeichnungen (für jede Blickrichtung) n die Richtung enthält eine n-zählige Drehachse n die Richtung enthält eine n-zählige Drehinversionsachse m zur Richtung verläuft eine Spiegelebene n die Richtung enthält eine n-zählige Drehachse mit senkrechter Spiegelebene m Hermann-Mauguin-Symbole H.M.-Langsymbol: alle SE bzgl. dieser Richtungen werden genannt H.M.-Kurzsymbol: Achsen, die sich aus bereits genannten SE ergeben, bleiben ungenannt (z.b. m m m = 4 mm = 4/mmm ) m

72 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur II: Hermann-Mauguin (VL 2.4) (bis zu 3) Bezeichnungs/Blick-Richtungen eine Achse höchster Zähligkeit (nicht kubisch) Blickrichtungen: z Achse höchster Zähligkeit ( Hauptachse, analog Schönflies) x z!! das SE (2 bzw. m) in x kommt noch in weiteren Richtungen x vor, weil es durch die höherzählige Achse in z vervielfacht wird d zwischen x und der nächsten zu ihr symmetrieäquivalenten Richtung x Beispiel: Rutil-Kristall: (und viele andere hier)

73 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur II: Hermann-Mauguin (VL 2.4) (bis zu 3) Bezeichnungs/Blick-Richtungen eine Achse höchster Zähligkeit (nicht kubisch) Blickrichtungen: z Achse höchster Zähligkeit ( Hauptachse, analog Schönflies) x z!! das SE (2 bzw. m) in x kommt noch in weiteren Richtungen x vor, weil es durch die höherzählige Achse in z vervielfacht wird d zwischen x und der nächsten zu ihr symmetrieäquivalenten Richtung x Beispiel: Rutil-Kristall: (und viele andere hier) kubische Punktgruppen (mehrere Achsen höherer Zähligkeit) vier 3-zählige Achsen (Raumdiagonalen eines Würfels: x + y + z,..) Blickrichtungen: z = Kanten des Würfels x +y +z = Raumdiagonalen des Würfels x + y = Flächendiagonalen des Würfels Beispiel: Oktaeder oder Würfel oder Tetraeder

74 2.3. Punktgruppen (2/3D) Nomenklatur Nomenklatur III: Nomenklatur nach Groth (Geologische Bezeichnungen) eigene Bezeichnungen, z.b. monoklin-domatisch = 1m1 = C s ditrigonal-pyramidal = 3m1 = C 3v hexakistetraedrisch = 43m = T d

75 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

76 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Wdh. der Übersicht zu kristallographischen Symmetrien 6 Basis-Symmetrieelemente 8 Basis-Symmetrieelemente 1,2,3,4,6,m 1,2,3,4,6, 1= i, 2 = m,( 3 = 3+i), 4,( 6 = 3/m) Kombinationen (mit festem Punkt) Kombinationen (mit festem Punkt) 10 Punktgruppen Kristallklassen 32 Punktgruppen Kristallklassen individuelle Translationen Gesamttranslationen Gesamttranslationen individuelle Translationen Zentrierungen p,c Gleitspiegelebenen Zentrierungen P,C,I,R,F Gleitspiegelebenen Schraubenachsen Kombinationen Kombinationen 17 Flächengruppen 230 Raumgruppen Beschreibung in geeigneten KS Beschreibung in geeigneten KS 4 Kristallsysteme 7 Kristallsysteme 2-dim. Translation (Flächengruppen) 3-dim. Translation (Raumgruppen)

77 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Übersicht 2D-Punktgruppen (VL 2.5.) mit Translation vereinbare SE 1, 2, 3, 4, 6 und m Hauptachse senkrecht zur Ebene (z ist 3. Dimension) Bezeichnungsrichtungen: z, x, d (z Ebene) Kombination zu 10 Punktgruppen, in 4 Koordinatensystemen, danach geordnet Nr. Hermann- Schön- Koordinaten- Nr. Hermann- Schön- Koordinaten- Mauguin flies- System Symbol Mauguin flies- System Symbol 1 1 C 1 schiefwinklig C 4 quadratisch 2 2 C 2 (a b; 6 4mm C 4v (a = b;γ = 90 ) γ beliebig) C 3 hexagonal 3 1m1 C m rechtwinklig 8 3m1 C 3v a = b; 4 2mm C 2v (a b; C 6 γ = 120 γ = 90 ) 10 6mm C 6v

78 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Übersicht 3D-Punktgruppen (VL 2.5.) mit Translationssymmetrie vereinbare SE: 1, 2, 3, 4, 6, 1, 2=m und 4!! statt 3 m wird i. A. 6 verwendet!! (Bsp: Prismen)!! 3 ist für (3 + Inversion) in Gebrauch!! (Bsp: Antiprismen) Kombination zu 32 Punktgruppen = Kristallklassen in 7 Koordinatensystemen (Kristallsystemen) geordnet nach KS

79 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Übersicht 3D-Punktgruppen (VL 2.5.) Nr. Hermann-Mauguin Schön- Koordinaten- Nr. Hermann-Mauguin Schön- Koordinaten- Kurz- Lang- flies- system Kurz- Lang- flies- system symbol symbol C 1 triklin C 3 trigonal C i (a b c; S 6 (hexagonale A.) α β γ) 18 3m1 3m1 C 3v (a = b c; 3 m 1m1 C s monoklin D 3 α=β=90 ; C 2 (a b c; 20 3m1 3 2 m 1 D 3d γ = 120 ) 2 5 m 1 2 m 1 C 2h α=γ=90 ;β 90 ) C 6 hexagonal 6 mm2 mm2 C 2v orthorhombisch C 3h (a = b c; D 2 (a b c; 23 m 2 8 mmm m 6 m C 6h α = β = 90 ; 2 2 m m D 2h α = β = γ = 90 ) 24 6m2 6m2 D 3h γ = 120 ) 25 6mm 6mm C 6v C 4 tetragonal D S 4 (a=b c; 27 6 m mm m m m D 6h m m C 4h α=β=γ=90 ) T kubisch mm 4mm C 4v 29 m 3 m 3 T h (a = b = c; 13 42m 42m D 2d 30 43m 43m T d α=β=γ=90 ) D O 15 4 m mm 4 m 2 m 2 m D 4h 32 m 3m 4 m 3 2 m O h

80 2.3. Punktgruppen (2/3D) Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Schema zur Punktgruppenbestimmung (VL 2.5) nein Inversions- zentrum? nein ja nein horizontale Spiegelebene? Cn-Achse? ja C s nein ja nein senkrechte 2-zählige Achsen? Spezielle Gruppe? nur S2n- Achsen? ja S 2n ja mehrere Achsen höherer Zähligkeit nein T d O h I h linear? horizontale Spiegelebene? nein C v ja ja D v C 1 C i nein ja horizontale Spiegelebene? horizontale Spiegelebene? nein ja nein ja vertikale Spiegelebene? C nh diagonale Spiegelebene? D nh nein ja nein ja C n C nv D n D nd

81 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) Punktgruppen und Polarisations-Eigenschaften 5 PG E 4, 42m, 6, 6m2, 43m 5 PG m, mm2, 3m, 4mm, 6mm D 5 PG C 1,2,3,4,6 11 PG 6 PG B A zentro symmetrisch 222, 422, 622, 23, 321,432 A: 11 zentrosymmetrische PG für Polarisations-Eigenschaften uninteressant B+C+D+E: 21 azentrische PG davon 20 (ohne 432) piezoelektrisch B+C+D: (ohne 432): 15 PG mit polarer Achse kein i oder m zur Drehachse Drehung der Polarisationsebene des polarisierten Lichts (optisch aktiv) B+C 11 PG ohne SE 2. Art (m oder i) PG für enantiomerenreine chirale Moleküle C+D 10 PG ohne 222 als Untergruppe pyroelektrisch kann ferroelektrisch sein (bei Strukturen mit umkehrbarer Polarisation)

82 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

83 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Beispiele nach Schönflies geordnet, VL 2.6. bis Web-Seite 2.6 (Punktgruppen C nv) 2.7 (Punktgruppen C nh ) 2.8 (Punktgruppen D n) 2.9 (Punktgruppen D nh ) 2.10 (Punktgruppen D nh und S n) 2.11 (Tetraeder- und Oktaedergruppen)

84 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Übung 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung (SO) / Spiegelebene (SE) III: Inversion (SO) / Inversionszentrum (SE) Stereographische Projektion IV: Zusammengesetzte Symmetrieoperationen 2.3. Punktgruppen (2/3D) Punktgruppen Kristallklassen Nomenklatur Übersicht kristallographische Punktgruppen (2D/3D) Punktgruppen und physikalische Eigenschaften (Polarisation) 2.4. Beispiele: Moleküle, Kristall/Koordinations-Polyeder Beispiele Übung

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen 2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2016/2017, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c KONZEPT DER GRUPPE 6.7 Untergruppen U ist eine Gruppe mit derselben Gruppenoperation wie G und der Ordnung h U h G U ist dann eine Untergruppe von G, wenn alle u i G sind. Beispiel 9: Untergruppen von

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant Bravaisgitter Aus den fünf 2-D Gittern können durch Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden Einteilung der Bravais

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 1 von 23 Fck / 12.10.05 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 Anwendungsbereiche der Molekülsymmetrie...3 1.2 Sinn und Zweck der

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen 42 Kristallographie I 2.4 Symmetrieprinzip... 43 2.4.1 Symmetrieelemente... 43 2.4.1.1 Drehachsen (Abb. 2.4.1)... 43 2.4.1.2 Spiegelebenen... 46 2.4.1.3 Inversionszentrum... 46 2.4.2 Verknüpfung zweier

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7.8 Klassen Zweck: Zusammenfassen zueinander ähnlicher (konjugierter) Elemente einer Gruppe. Durch Bestimmung aller Klassen ergibt sich eine eindeutige Zerlegung on G:

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI 3. Gruppentheorie Absorption coefficient *10 5 6 4 2 0 Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI PTCDA Wavelength / nm 800 700 600 500 400 HOMO-LUMO Übergang S 0 -S 1 transition S 0 -S 2 transition

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Ulrich Müller Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Anwendungen der kristallographischen Gruppentheorie in der Kristallchemie unter Verwendung von Textvorlagen von Hans Wondratschek

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Teil I: Zotov 1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor 2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6 g Wiederholung g 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich 2 2 2 m g 2 P4g (p4gm) m 2 m Wiederholung 2 2 2 Verschiedene Ellementarzellen möglich m 2

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4 107 KAPITEL J Symmetrien 1. Einleitung a) Warum Symmetriebetrachtungen? Je komplizierter die Probleme, desto mehr spielen Symmetriebetrachtungen eine Rolle. Die Symmetriebetrachtungen in der Molekülphysik

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Stephanie Artmeier WS 0/ Inhaltsverzeichnis Einführung... Gruppen.... Beispiel gleichseitiges Dreieck... 3. Darstellung von Gruppen...

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

4 Matrixdarstellung von Symmetrieoperationen

4 Matrixdarstellung von Symmetrieoperationen 4 MATRIXDARSTELLUNG VON SYMMETRIEOPERATIONEN 4 Konsistenz der minimalen Symmetrieanalyse: fehlende Symmetrieelemente? Beispiel 3: Punktgruppe D h Im Schema (3.1) wird die Punktgruppe D h durch Auffinden

Mehr

2.1 Translationssymmetrie

2.1 Translationssymmetrie 2.1 Translationssymmetrie Die periodische Anordnung eines Kristalls entspricht mathematisch einer Translationssymmetrie. Diese wird mit Hilfe von drei fundamentalen Translationsvektoren beschrieben: T

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

Symmetrie und Struktur in der Chemie

Symmetrie und Struktur in der Chemie Dirk Steinborn Symmetrie und Struktur in der Chemie Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo V Inhaltsverzeichnis Schreibweise wichtiger im Text verwendeter Symbole VII 1 Einleitung 1 2 Moleküle und ihre

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2015 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

-dimensionale Darstellungen

-dimensionale Darstellungen 1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel) Ångström Längenmaßeinheit in der Kristallographie 1Å=10-8 cm=100pm Anisotropie Richtungsabhängigkeit einer (vektoriellen) Eigenschaft Apolar Kristallstruktur

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2017 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie) Theoretische Chemie II (Gruppentheorie) Modul BCh 4.4 Sommersemester 2016 i Vorwort Dieses Skript enthält die wesentlichen Inhalte, mathematischen Formeln und Abbildungen der Vorlesung Theoretische Chemie

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Zulässige Hilfsmittel: Charakterentafeln, Schema Hierarchie der Punktgruppen SS 6 Prof. Dr. B. Dick Aufgabe 1 (15P): Finden Sie die Punktgruppe

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 10

Lösungen zum Übungsblatt 10 Lösungen zum Übungsblatt 10 Aufgabe 1 a) vierbeiniger, rechteckiger Tisch C 2 -Achse senkrecht zur Tischplatte in der Tischmitte zwei Spiegelebenen σ v, die die C 2 -Achse enthalten und je zwei Seiten

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5. Symmetrie. Michael Wand Institut für Informatik.

Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5. Symmetrie. Michael Wand Institut für Informatik. Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Geometrische Symmetrie Beispiele Symmetrische geometrische Objekte (2D)

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen In diesem Kapitel werden die mathematischen Grundlagen dargelegt, die für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten notwendig sind. 2. 3D-Koordinatensystem Weit

Mehr

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems Transformation - 1 1. Allgemeines 2. Zwei durch eine Translation verknüpfte gleichartige Basissysteme 3. Zwei durch eine Translation verknüpfte verschiedenartige Basissysteme (noch gleiche Orientierung)

Mehr

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 In dieser Vorlesung sollen spektroskopische Auswahlregeln, die auf der Symmetrie von Molekülen basieren, vorgestellt werden. Mit Hilfe dieser Regeln lassen sich optische und Schwingungs-Spektren

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Gittertypen # Bravaisgitter

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Invarianten eines symmetrischen Tensors unter kristallographischen Symmetriegruppen

Invarianten eines symmetrischen Tensors unter kristallographischen Symmetriegruppen Mathematisches Institut der Ludwig-Maximilians Universität München Invarianten eines symmetrischen Tensors unter kristallographischen Symmetriegruppen Richard Cattien 2011 Diplomarbeit Betreuer: Prof.

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Oliver Deussen Mathematische Grundlagen 1 Affine Räume um Zeichenebene bzw. Raum zu beschreiben, muß vorher ein Koordinatensystem festgelegt werden durch geometrische Fragestellungen

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Gliederung 4 Invarianten Isometrien (Kongruenzen) Ähnlichkeitsabbildungen Affine Transformationen Projektive Transformationen 2 von

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Nachbesprechung. Übung 3

Nachbesprechung. Übung 3 Nachbesprechung Übung 3 Form (a) Pinakoid, (b) allgemeine Fläche (Pfeil) wird durch eine Spiegelebene in ein Doma überführt, (c) Sphenoid (Pfeil), generiert durch die Wirkung einer 2-zähligen Achse, (d)

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07 Festk060701.doc 1 10/20/2006 Festkörperphysik I Wintersemester 2006/07 Peter Böni Physik-Department E21 Technische Universität München D-85747 Garching Vorlesungsnotizen, Übungsblätter und Lösungen: http://www.ph.tum.de/lehrstuehle/e21

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-30 Korrektur: Kugelkoordinaten II r und θ konstant: Rand einer Kreisscheibe parallel zur xy Ebene z θ fest y θ konstant, r R : Kegel, ausgehend

Mehr

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α Mathematik 1 - Übungsblatt 7 Lösungshinweise Tipp: Verwenden Sie zur Kontrolle Scilab, wo immer es möglich ist. Aufgabe 1 (Definitionsformel für Determinanten) Determinanten quadratischer Matrizen sind

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen A Molekülsymmetrie Jedes Molekül hat gewisse Symmetrieeigenschaften, es läßt sich einer bestimmten Symmetriepunktgruppe zuordnen. Damit können die Methoden der Gruppentheorie angewandt werden. Dies gestattet

Mehr

Affine Koordinatentransformationen

Affine Koordinatentransformationen Affine Koordinatentransformationen Medieninformatik IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Wintersemester 017/18 Andreas Unterweger (FH Salzburg) Affine Koordinatentransformationen

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( ) C:\DOCUME~1\AG\LOCALS~1\TEMP\VK1_Symmetrie_004.DOC 1 1 Symmetrie Die Invarianz des Kristallsgitters gegenüber bestimmten Symmetrieoperationen, speziell gegenüber Verschiebungen (Translationen) des Gitters

Mehr

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig Version: SS 2017 Letzte Änderung: 19.08.16 Vorwort Dieses Skript kann uneingeschränkt kopiert und weitergegeben werden.

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

4 Orthogonale Endormorphismen

4 Orthogonale Endormorphismen 4 Orthogonale Endormorphismen Frage: Bei welchen Abbildungen R R bzw. R 3 R 3 bleibt der Abstand zwischen zwei Punkten erhalten? Für α R setzen wir cosα sin α D(α) = und S(α) := sin α cosα ( cos α sin

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zur Vorlesung Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 8.

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!#$ 2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie $ Gruppentheorie ein durchaus kompliziertes Teilgebiet der Mathematik!" Gegenstand: systematische Behandlung von Symmetrie!" Bei Verzicht auf mathematische

Mehr

Historisches zur Gruppentheorie

Historisches zur Gruppentheorie Historisches zur Gruppentheorie Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Gruppen: Abstrakte Definition Eine Gruppe

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird. Teil II Kristallsymmetrie 9 Kristallographische Symmetrie Der Begriff Symmetrie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Ebenmaß. Im kristallographischen Sinn bedeutet Symmetrie, daß eine starre Bewegung

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der 7 Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Folgerung: Drehmatrizen haben die Determinante. Folgerung: Drehmatrizen sind orthogonale Matrizen, das heißt D = D

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Computergrafik 1 Transformationen

Computergrafik 1 Transformationen Computergrafik 1 Transformationen Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Repräsentationen, Primitiven Transformationen in 2D Skalierung Translation Rotation Scherung

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zur Vorlesung Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 16.

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Teil. 1. Kristallstrukturbestimmung

Mehr