PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie"

Transkript

1 PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1

2 Was ist Symmetrie? 2

3 Symmetrie - Anwendung & Nutzen! Integrale - Wann sind bestimmte Integrale = 0? Schwingungen von Molekülen IR, UV/VIS-Spektroskopie - Auswahlregeln (Bandenzahl) NMR-Spektroskopie - Anzahl Resonanzen MO-Theorie der chemischen Bindung Liganden Kristallographie Strukturanalyse (zusätzliche Symmetrieoperation: Translation..) Literatur verstehen - Gebrauch von Symmetriesymbolen ist in der chemischen Literatur etabliert. 3

4 Symmetrie und Erhaltungssätze Homogenität der Zeit Erhaltung der Energie (t t o +t beeinflusst nicht die Bewegungsgleichungen) Homogenität des Raums Erhaltung des Impulses Isotropie des Raums Erhaltung des Drehimpulses 4

5 Was ist Symmetrie und was sind Symmetrieoperationen? Eine Aktion, die das Objekt genauso aussehen läßt wie vor dieser Transformation, wird Symmetrieoperation genannt. Typische Symmetrieoperationen sind Spiegelung, Rotation, und Inversion. 5

6 Symmetriesymbol gibt Strukturinformation Ein Symbol wie etwa D 4 h kann eine präzisere und eindeutigere Strukturinformation vermitteln, als dies mit vielen Worten möglich wäre. So erlaubt die Aussage, dass das [Ni (CN) 4 ] 2- -Ion D 4 h -Symmetrie besitzt, die Schlussfolgerungen, dass es a) planar gebaut ist, b) alle Ni-CN-Gruppen linear sind, c) die C-Ni-C-Winkel alle 90 betragen und d) die vier CN-Gruppen sowie die vier Ni-C-Bindungen streng äquivalent sind. 6

7 Symmetrie und Eigenschaften Die Symmetrie bestimmt die Eigenschaften der Materie. Beispiel: Elektrisches Dipolmoment eines homonuklearen zweiatomigen Moleküls: Annahme: das Molekül A-A hat ein Dipolmoment μ parallel zur positiven z-achse: Symmetrieschlussfolgerung: A-A muss das gleiche Dipolmoment μ in entgegengesetzter Richtung (-z) haben : Fazit: Das Molekül hat kein Dipolmoment, d.h. μ z = 0! 7

8 Symmetrie und Spektroskopie Schlussfolgerung: Das Molekül A 2 besitzt kein Dipolmoment, d.h. μ z = 0! Vibration oder Rotation von homonuklearen zweiatomigen Molekülen können nicht mit Licht angeregt werden! Die Atmosphäre ist durchsichtig und wir wissen warum! 8

9 Symmetrie und Spektroskopie Fullerene C 60 Nur 4 Schwingungsfrequenzen werden beobachtet, obwohl 3N-6 = = 174 Freiheitsgrade vorliegen! - Warum? 9

10 Symmetrie und Integrale Wenn wir die Symmetrie einer Funktion kennen, dann können wir sagen, ob das Integral Null oder ungleich Null ist (und uns damit viel Rechenarbeit sparen) a +a sin x dx = 0 0 +π cos x dx = Allgemein ist die (symmetrische) Integration über einer Funktion f(x), die ungerade bezüglich eines Symmetriezentrums ist, gleich Null, z.b. gilt für f(x) = -f(-x) immer -a +a f(x) dx = 0 Dies gilt auch für das Produkt von Funktionen (gerade*gerade = gerade; gerade*ungerade = ungerade; ungerade*gerade = ungerade; ungerade*ungerade = gerade) -a +a (x²) (sin x) (cos x) dx = 0, aber a +a (sinh x)² (sin x) (tan x) dx 0 10

11 Symmetrie und Atomorbitale Diese Atomorbitale haben unterschiedliche Symmetrie (bezgl. der z- Achse) und können NICHT untereinander wechselwirken. s + p x p z + p x 11

12 Symmetrie und Atomorbitale Symmetrie zweier p-orbitale bei Spiegelung an einer Ebene 12

13 Symmetrie - empirisch Körper zeigen unterschiedliche Symmetrieeigenschaften (Hauptdiagonale) Kugel Würfel 90 Jede Rotation um Achse bringt Kugel wieder auf Deckung mit sich selbst Ausgewählte Symmetrieelemente des Würfels (Rotationsachsen) geringere Symmetrie als Kugel Systematische Behandlung: Gruppentheorie 13

14 Symmetrie Symmetrieoperationen: Zu jeder Symmetrieoperation gibt es ein zugehöriges Symmetrieelement zusätzlich noch weitere Symmetrieoperationen 14

15 Symmetrie Zu jeder Symmetrieoperationen gibt es ein entsprechendes Symmetrieelement: eine Ebene, eine Linie oder einen Punkt. So erfolgt beispielsweise eine Rotation um eine Achse, eine Spiegelung an einer Ebene und eine Inversion an einem Punkt. Einige Objekte sind symmetrischer als andere: Eine Kugel ist symmetrischer als ein Würfel, da sie gleich aussieht nach Rotation um irgendeinen Winkel, während ein Würfel nur dann unverändert aussieht, wenn er um bestimmte Winkel (90, 180 und 270 ) um genau festgelegte Achsen (zentrale Achse zwischen gegenüberliegenden Flächen, Hauptachsendiagonale und Mittenhalbierende gegenüberliegender Seiten) gedreht wird. Auch Moleküle bleiben bei bestimmten Symmetrieoperationen unverändert. NH 3, H 2 O, C 6 H 6, CBrClF. Wir klassifizieren die Moleküle nach ihrem gemeinsamen Satz von Symmetrieelementen. So können wir die oben beschriebenen molekularen und spektroskopischen Eigenschaften bestimmen. 15

16 I. Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente: Identität, E C 3 H 6 O 3 DNA CHClBrF Die Symmetrieoperation der Identität, Symbol E, besteht darin nichts zu tun (Rotation um 0 ): Jedes Objekt (Molekül) besitzt diese Symmetrieoperation. - notwendig für vollständige Beschreibung innerhalb der Gruppentheorie E = neutrales Element 16

17 II. Symmetrieoperation: n-zählige Rotationsachse, C n Die n-zählige Rotation um eine n-fache Symmetrieachse, C n entspricht einer Rotation um 360 o /n. Die Operation C 1 ist eine Rotation um 360 o, was der Identity E entspricht. C 6 H 6 Molekül hat eine sechszählige Achse C 6 und 6 zweizählige C 2 -Achsen. Falls ein Molekül mehrere Rotations-Symmetrieachsen hat, dann wird die mit dem größten n Hauptachse genannt. 17

18 II. Symmetrieoperation: n-zählige Rotationsachse, C n H 2 O hat eine zweizählige Achse C 2 -Achse 360 /2 = 180 Atome kommen bei Drehung um 180 wieder zur Deckung NH 3 hat eine dreizählige Achse C 3 -Achse 360 /3 = 120 Atome kommen bei Drehung um 120 (C 3 ) und 240 (C 32 ) wieder zur Deckung ebenso: C 4, C 5, C 6.. C n -Achsen Hauptachse: Achse höchster Zähligkeit: z-achse 18

19 II. Symmetrieoperation: 2-fache Rotationsachse, C 2 C 2 19

20 II. Symmetrieoperation: 3-zählige Rotationsachse, C 3 C 3 Ammoniak NH

21 Symmetrieoperation Rotation C 4 1 C 4 C C 4 = C C C C Bezeichnung: allgemein: m C n Drehung um: m 360 /n z.b /4=180 = 21 C 2 2 C 4

22 II. Symmetrieoperationen: n-fache Rotationsachse, C 6 C 6 Benzol: eine C 6 -Achse (senkrecht auf Molekülebene) und sechs (dazu senkrechte) C 2 -Achsen. 22

23 Bezeichnung der Drehachsen z C 4 OC OC Pt CO CO 2+ C 2 C 2 C 2 C 2 Hauptdrehachse: C 4 z-achse 23

24 Koordinatensystem z - Ursprung Zentralatom z.b. CH 4 C-Atom y - Drehachse höchster Zähligkeit ist z-achse tetraedrische Moleküle x,y,z Achsen colinear mit C 2 -Achsen x - planare Moleküle a) wenn z-achse auf Molekülebene (XeF 4, NH 3 ) x-achse beinhaltet größte Atomzahl (parallel einer Bindung) b) wenn z-achse in Ebene, dann x auf Molekülebene (H 2 O) y z y x x - rechtshändiges Koordinatensystem: z y x x H O z H y Bei der positiven Drehrichtung wird die positive x-achse auf kürzestem Wege auf die positive y-achse überführt (und diese bei einem räumlichen Koordinatensystem anschließend wiederum auf kürzestem Weg in die Richtung 17:06 der positiven z-achse). PC II-Kap.y 24

25 II. Symmetrieoperation: -zählige Rotation, C HCN HC 7 N Bei allen linearen Moleküle (also auch zweiatomige) ist die Molekülachse eine C -Achse, da jegliche Rotation um irgendeinen (d.h. unendlich viele) Winkel das Molekül unverändert lässt. 25

26 III. Symmetrieoperation: Spiegelung, σ Die Spiegelung an einer Symmetrieebene wird durch σ beschrieben. Wasser 2 Spiegelebenen stehen senkrecht aufeinander σ v and σ v Hauptdrehachse (hier C 2 -Achse) liegt in Spiegelebenen Symmetrieelement: Ebene Symmetrieoperation: Spiegelung 26

27 Unterscheidung von Spiegelungen Spiegelung parallel zur Hauptdrehachse (vertikal): σ v Spiegelung senkrecht zur Hauptdrehachse (horizontal): σ h Besonderheit: Spiegelung in Diederebene, also in der Winkelhalbierenden zweier C 2 -Achsen: σ d C 2 C 3 C 2 C 2 σ h σ v σ d 27

28 III. Symmetrieoperation: Spiegelung, σ Die Spiegelung an einer Symmetrieebene wird durch σ beschrieben. Die Lage der Spiegelebene relativ zur molekularen Hauptachse C n wird durch einen Index gekennzeichnet. σ h bezeichnet eine Ebene, die senkrecht zur Hauptachse liegt, also horizontal. σ v ist das Symbol für eine vertikale Spiegelebene, die die Hauptachse enthält. Wenn diese Spiegelebene den Winkel zwischen einem Paar von C 2 -Achsen halbiert, dann spricht man von einer diagonalen Spiegelebene σ d. 28

29 Dieder-Spiegelebenen C 6 - Hauptachse c 2 -Achse σ d c 2 -Achse c 2 -Achse c 6 (z-achse) σ d σ d diedrische Spiegelebenen σ d schneiden C 2 -Achsen senkrecht zur Hauptachse 29

30 Horizontale Spiegelebene σ h Cl Cl Pt Cl Cl 2- σ h σ h Cl Cl Pt Cl Cl 2- d z 2-Orbital symmetrisch π-orbital antisymmetrisch 30

31 Definition von Spiegelebenen: σ h, σ d, σ v C 6 31

32 IV. Symmetrieoperationen: Inversion, i??? SF 6 SF 4 PF 5 Die Inversion transformiert alle Koordinaten eines Objekts gemäß: (x,y,z) (-x,-y,-z) Symmetrieelement ist der Punkt (das Inversionszentrum). 32

33 V. Symmetrieoperation: n-zählige Drehspiegelung, S n Methan CH 4 Ethan C 2 H 6 Die n-zählige Drehspiegelung setzt sich aus zwei Transformationen zusammen: Die erste Transformation ist eine Rotation um 360 o /n und die zweite Transformation ist eine Spiegelung an einer Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse liegt. Dabei ist zu beachten, dass keine der Einzeloperationen für sich eine Symmetrieoperation sein muss. Z.B. hat das CH 4 -Molekül drei S 4 Achsen. 33

34 Symmetrieoperation: Drehspiegelachse Kombination aus Drehachse und Spiegelung an Ebene auf Drehachse hier S 4 -Drehspiegelachse: Kombination aus C 4 -Achse und Spiegelebene σ z.b. Methan hat eine Drehspiegelachse (S 4 ): C 4 90 σ C 2, S 4 Tetraeder 3 S 4 -Achsen X M X C 2, S 4 C 2, S 4 X 34 X

35 S 6 -Drehspiegelachse H H H H H H 60 Ethan Newman Projektion H H σ H 35 H H H

36 Beispiel Drehspiegelung, S 2 Spiegelung Drehung trans-dichlorethylen Spiegelung mit anschließender Drehung - oder umgekehrt, Operationen sind vertauschbar! 36

37 Zusammenfassung Symmetrieoperationen Symmetrieoperationen: Identität E n-zählige Rotation C n Spiegelung σ ( σ v, σ d, σ h ) Inversion i Drehspiegelung S n Mit Hilfe der 5 Symmetrieoperationen werden alle Moleküle klassifiziert. 37

38 Klassifizierung von Molekülen Nomenklatur nach Schönfliess (Standard für Punktgruppen von Molekülen) Herman-Mauguin (Standard für Festkörper; Nomenklatur ineinander überführbar) Punktgruppenliste: C 1 ; C i ; C s ; C n ; C nv ; C nh ; D n ; D nh ; D d ; S n ; T und O Arthur Moritz Schönflies *17. April 1853 in Landsberg an der Warthe, Deutschland (jetzt Gorzów, Polen) Mai 1928 in Frankfurt am Main 38

39 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen C 1, C i, C s C 1 : Ein Molekül gehört zur C 1 -Punktgruppe, wenn es nur das (Symmetrie-)Element der Identität E enthält. Beispiel: DNA. C i : Ein Molekül gehört zur C i -Punktgruppe, wenn es (nur) die beiden Operationen Identität E und Inversion i hat. Beispiel: Beispiel: C 2 H 2 Br 2 Cl 2 (PDB,VRLM). C s : Ein Molekül gehört zur C s -Punktgruppe, wenn es (nur) aus den beiden Elementen Identität E und Spiegelebene σ besteht. Beispiel: HDO oder ClNO 39

40 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C n Ein Molekül gehört zur C n -Punktgruppe, wenn es eine n-zählige Rotationsachse besitzt. Beispiel: Gruppe C 2 H 2 O 2 gehört zur C n - Punktgruppe, da es die (Symmetrie-)Elemente E und C 2 hat. 40

41 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C nv Ein Molekül gehört zur C nv -Punktgruppe, wenn es neben der Identität E und einer C n -Achse, n vertikale Spiegelebenen σ v hat. H 2 O NH 3 Beispiele: H 2 O gehört zur C 2v -Gruppe, da es die Elemente E, C 2 und zwei vertikale Spiegelebenen (σ v und σ v ) hat. NH 3 gehört zur C 3v -Gruppe, da es die Elemente E, C 3 und drei vertikale Spiegelebenen σ v hat. Alle zweiatomigen heteronuklearen Moleküle gehören zur C v -Gruppe, da alle Rotationen um die internukleare Achse und alle Spiegelungen quer zu dieser Achse Symmetrieoperationen sind. 41

42 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: C nh Ein Molekül gehört zur C nh -Punktgruppe, wenn es neben der Identität E und einer C n -Achse zusätzlich eine horizontale Spiegelebene σ h besitzt. Butadien C 4 H 6 Beispiele: Butadien C 4 H 6 gehört zur C 2h -Gruppe, B(OH) 3 zur C 3h Gruppe. 42

43 Beziehung zwischen C 2, σ h und Inversion i C 2 σ h = i Wenn eine C 2 und σ h Symmetrie besteht, dann gibt es auch eine Inversion. Daher besteht die C 2h -Gruppe aus einer C 2 -Achse, einer horizontalen Spiegelebene σ h und der Inversion i. 43

44 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D n Ein Molekül gehört zur D n -Punktgruppe, wenn es eine n-zählige Hauptachse C n und n zweizählige Achsen senkrecht zu C n aufweist. D 6 - Punktgruppe 44

45 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D nh Ein Molekül gehört zur D nh -Punktgruppe, wenn es neben einer C n -Operation noch eine horizontale Spiegelebene σ h gibt. Als Konsequenz haben diese Moleküle n senkrechte Symmetrieebenen σ v im Winkel von 360 o /2n zueinander. Benzol C 6 H 6 Beispiele: BF 3 hat die Symmetrieelemente E, C 3, 3 C 2, und σ h und gehört daher zur D 3h Gruppe. C 6 H 6 hat die Elemente E, C 6, 3 C 2, 3 C 2 ' und σ h und gehört daher zur D 6h -Gruppe. Alle zweiatomigen homonuklearen Moleküle, wie O 2, N 2 und andere, gehören zur D h -Gruppe. Andere Beispiele sind CO 2 (D h ), C 2 H 2 (D h ). 45

46 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: D nd Ein Molekül gehört zur D nd -Punktgruppe, wenn es neben einer C n -Operation noch eine Dieder-Spiegelebene σ d gibt. Examples: the twisted, 90 o allene belongs to D 2d group, while the staggered confirmation of ethane belongs to D 3d group. 46

47 Die molekularen Symmetrie-Punktgruppen: S n Ein Molekül gehört zur S n -Punktgruppe, wenn es eine S n -Achse gibt. Beispiel: Tetraphenylmethan gehört zur Symmetriegruppe S 4. Die Gruppe S 2 entspricht C i, und solche Moleküle werden unter C i geführt. 47

48 Die kubischen Gruppen: T d und O h Es gibt viele wichtige Moleküle mit mehr als einer Hauptachse, wie beispielsweise CH 4 oder SF 6. Die meisten gehören zur kubischen Gruppe, insbesondere zu den Tetraeder Gruppen T, T d und T h, oder zu den Oktaeder Gruppen O und O h. Tetraedrische Moleküle Oktaedrische Moleküle CH 4 : T d -Gruppe SF 6 : O h -Gruppe 48

49 Die kubischen Gruppen: T und O 49

50 Zusammenfassung der Klassifizierungen von Molekülen Gruppen Symmetrieelemente Operationen (O) Ordnung Nichtrotatorische Gruppe C 1 kein Symmetrieelement: nichtaxiale Gruppe E 1 C i Spezialfall der nichtaxialen Gruppe (n = 1): C i E, i 2 C s Spezialfall nichtaxiale Gruppe C nh = C 2 : nur eine Spiegelebene E, σ h 2 zyklische Gruppe C n n-zählige Rotationsachse E, C n1,.. C n-1 n n S 2n 2n-zählige Drehspiegelachse fällt mit C n zusammen E, S 2n, S 2 2n (= C 2n2 σ n = C n ),...S 2n-1 2n 2n C nv C n und n Spiegelebenen, deren Schnittgerade die E, C n1 C n-1 n, σ (1) v σ (n) v 2n Referenzachse ist C nh C n und σ h zur Referenzachse E, C 1 n... C n-1 n, σ h C 1 n = S 1 n... S n-1 n 2n Diedergruppe D n n-zählige Referenzachse C n und n 2-zählige Drehachsen dazu: C (1), 2.. C (n) 2 E, C n1 C n-1 n, nc 2 ( C n ) 2n D nh Symmetrieelemente von D n sowie eine Spiegelebene zu C n Alle O. D n und σ h, nσ v 4n D nd Symmetrieelemente von D n sowie n Spiegelebenen, die C n enthalten und die Winkel zwischen den n C (n) 2 halbieren Alle O. D n und S 2n,, S 2n-1 2n, nσ d 4n Teraedergruppe T d Oktaedergruppe O h Ikosaedergruppe I h 4 C 3 durch die Ecken, 3 C 2 durch die Mittelpunkte jeweils gegenüberliegende Kanten, 6 σ durch jeweils eine Kante und den Mittelpunkt, 3 S 4 kolinear mit C 2 3 C 4 durch die Ecken, 4 C 3 durch die Mitten jeweils gegenüberliegender Flächen, 6 C 2 durch die Mitten gegenüberliegender Kanten, 3 σ h zu C 4, 3 S 4 kolinear zu C 4, 4 S 6 kolinear zu C 3, 6 σ d und i. Insgesamt 24 Operationen: 24 E, 4C 3, 4C 32, 3C 2, 3S 4, 3S 43, 6σ d Insgesamt 48 Operationen: E, 4C 3, 4C 32, 6C 2, 3C 4, 3C 43, 3C 2, i, 3S 4, 3S 43, 4S 6, 4S 65, 3σ h, 6σ d Alle Symmetrieelemente eines Ikosaeders E, 6C 5, 6C 52, 6C 53, 6C 54, 10C 3, 10C 32, 15C 2, i, 6S 10, 6S 103, 6S 107, 6S 109, 10S 6, 10S 65, 15σ

51 Kurze Zusammenfassung der Klassifizierungen von Molekülen Symbol Ordnung Operation (english) (Nonrotational Groups) C 1 1 E asymmetrisch C s 2 E, σ h C i 2 E, i zyklische Gruppe (Single-Axis groups (n = 2, 3,., )) C n n E, C n,.., C n n-1 dissymmetrisch C nv 2n E, C n,.., C n n-1, nσ v ( n / 2 σ v und n / 2 σ d für gerades n) C nh 2n E, C n,.., C n n-1, σ h S 2n 2n E, S 2n,.., S 2n 2n-1 C v E, C, σ v (noncentrosymmetric linear) Diedergruppe (Dihedral Groups (n = 2, 3,.., )) D n 2n E, C n,.., C n n-1, nc 2 ( C n ) dissymetrisch D nd 4n E, C n,.., C n n-1, S 2n,.., S 2n 2n-1, nc 2 ( C n ), nσ d D nh 4n E, C n,.., C n n-1, nc 2 ( C n ), σ h, nσ v D h E, C, S, C 2 ( C ), σ h, σ v, i (centrosymmetric linear) kubische Gruppen (Cubic Groups) T d 24 E, 4C 3, 4C 32, 3C 2, 3S 4, 3S 43, 6σ d (tetrahedron) O h 48 E, 4C 3, 4C 32, 6C 2, 3C 4, 3C 43, 3C 2 (= C 42 ), i, 3S 4, 3S 43, 4S 6, 4S 65, 3σ h, 6σ d (octahedron) I h 120 E, 6C 5, 6C 52, 6C 53, 6C 54, 10C 3, 10C 32, 15C 2, i, 6S 10, 6S 103, 6S 107, 6S 109, 10S 6, 10S 65, 15σ (icosahedron, dodecahedron) Ordnung: Gesamtzahl der Symmetrieoperationen z.b. C 2v : n = 2 Ordnung = 2*2=4 51

52 Symmetrieoperationen: Identität E n-zählige Rotation C n Spiegelung σ ( σ v, σ d, σ h ) Inversion i Drehspiegelung S n Punktgruppen: C 1, C i,c s C n, C nv, C nh, S n, D n, D nh, D nd, T, O, I 52

53 Beispiele für Punktgruppen O F Br Cl Cl N S Ph B H Me Cl Br H H C 1 C S Cl C i Br C 2 Cl C 3v F F F H N O F F F I H B B O O F N C 4v C F 2h C 3h D H 3h Fe Fe Co D 5h D 5d D 3 chiral! 53 F F F Co F O h F F C 60 I h

54 Bestimmung der Punktgruppe eines Moleküls Beispiel: Punktgruppe von Ferrocen (D 5h ) 1) Fe C 5 C 5 2) C 2 Fe = C 2 3) Fe σ h D 5h :06 54

55 Einige Konsequenzen der Molekülsymmetrie Nach Bestimmung der Punktgruppe eines Moleküls können bereits einige Eigenschaften benannt werden: Polarität Polare Moleküle besitzen ein permanentes elektrisches Dipolmoment, wie z.b. NaCl, O 3, NH 3, etc.. Reine Rotationsübergänge können nur in polaren Molekülen stattfinden. Falls das Molekül zur C n Gruppe (n>1), gehört, dann kann es KEINE KOMPONENTE des Dipolmoments senkrecht zur Symmetrieachse haben, sondern nur parallel zur Symmetrieachse. Das gleiche gilt für C nv -Moleküle. Moleküle, die zu irgend einer anderen Gruppe, außer C s gehören, haben überhaupt kein Dipolmoment, da bei ihnen Symmetrieoperationen immer ein Ende des Moleküls ins andere transformieren. Nur C n -, C nv - oder C s -Moleküle haben ein permanentes Dipolmoment. Chiralität Ein chirales Molekül darf nicht durch eine Spiegeltransformation in sich selbst überführt werden. Ein achirales Molekül wird durch eine Spiegeltransformation in sich selbst überführt. Ein chirales Molekül darf keine Drehspiegelachse S n haben. Moleküle mit Inversion i gehören zur S 2 -Gruppe und können daher nicht chiral sein. (Wg. S 1 = σ, sind Moleküle mit einer Spiegelebene achiral). 55

56 Konsequenzen der Symmetrie Ψ = φ 1 φ 2 dτ = 0 falls φ 1 φ 2 nicht symmetrisch ist. 56

57 Symmetrie & Chiralität Br I) asymmetrisch = chiral - nur Identität E F I Cl II) dissymmetrisch = chiral - nur C n -Achsen Me Me C 2 I) & II) identische skalare aber unterschiedliche vektorielle Eigenschaften z.b. Siedepunkt (skalar) Wechselwirkung mit polarisiertem Licht (vektoriell) III) symmetrisch = achiral i, S n, σ identische skalare und vektorielle Eigenschaften M e M e σ 57

58 NMR-Spektroskopie homotope Protonen (Kerne) C n -Achsen Me Me gleiche chemische Verschiebung unabhängig vom Lösungsmittel C 2 enantiotope Protonen (Kerne) σ CH 3 CH 3 σ gleiche chemische Verschiebung in achiralem Lösungsmittel kann in chiralem Lösungsmittel unterschiedlich sein diastereotope Protonen (Kerne) keine Symmetrie Me CH 3 CH 3 chemische Verschiebung kann in a/chiralem Lösungsmittel unterschiedlich sein (kann zufällig gleich sein) 58

59 NMR-Spektroskopie wichtig hierbei: Zunächst auf Homotopie überprüfen! CH 3 CH 3 C 2 σ homotop! C 2 CH 3 CH 3 H H H H H H H H C 2 H H C 2 H H homotop! 1 Resonanz! koppeln nicht! CH 3 H H CH 3 H H CH 3 CH 3 1 H-NMR-Spektrum 4 H 6 H δ ppm

60 Symmetrie-Klassifizierung der Moleküle Definition einer Gruppe Wir haben die Moleküle nach ihrer Symmetrie klassifiziert und einer Gruppe zugeordnet. Nach der Gruppentheorie bilden die Symmetrieoperationen eine Gruppe, wenn sie den folgenden Axiomen genügen: Wenn die Operationen A und B zur selben Gruppe gehören, dann gilt für A B = C, dass C ebenfalls eine Operation (ein Element) der selben Gruppe ist. Dabei kann A B B A sein (dies ist dann eine nichtabelsche Gruppe). Eine der Operationen in der Gruppe ist die Identitätsoperation E ( die Eins ). A E = E A = A. Die Inverse (reziproke) jeder Operation ist auch eine Operation der Gruppe: wenn A zur Gruppe gehört, dann ist A -1 ebenfalls eine Operation der Gruppe. Es gilt: A A -1 = A -1 A = E. Die Multiplikation der Operationen ist assoziativ: A B C = (A B) C= A (B C). 60

61 Gruppen-Multiplikationstabelle - Beispiel NH 3 Dies sind alle Symmetrieoperationen des NH 3 -Moleküls: E, C 3+, C 3-, σ v, σ v, σ v Wir wollen zeigen, dass sie eine Gruppe bilden (σ v = σ c, σ v = σ a, σ v,= σ b ): C 3 - C 3 + = E a c b c a b σ va C 3 = σ vc C 3 σ va = σ vb b c a a b c 61

62 Multiplikation Tabelle: C 3v Gruppe C 3v E C 3 + C 3 - σ v σ v σ v E E C 3 + C 3 - σ v σ v σ v C + 3 C + 3 C - 3 E σ v σ v σ v C - 3 C - 3 E C + 3 σ v σ v σ v σ v σ v σ v σ v E C - 3 C + 3 σ v σ v σ v σ v C + 3 E C - 3 σ v σ v σ v σ v C - 3 C + 3 E Die Gesamtzahl der Operationen in einer Gruppe wird Gruppenordnung genannt. Die Ordnung von C 3v ist 6. Jede Punktgruppe ist charakterisiert durch ihre eigene Multiplikationstabelle. 62

63 Symmetrieoperationen - Gruppentheorie Br b C 2 C Br a [E] Br Br Cl Cl a b a b = Br Br Cl Cl a b a b [σ v ] Br Br Cl Cl a b a b = Br Br Cl Cl b a a b σ v Cl a Cl b σ v ' [C 2 ] Br Br Cl Cl a b a b = Br Br Cl Cl b a b a [σ v ] Br Br Cl Cl a b a b = Br Br Cl Cl a b b a [E], [C 2 ], [σ v ], [σ v. ] Matrizen 63

64 Matrixdarstellung der Symmetrieoperationen Es gibt beliebig viele Darstellungen 64

65 Klasse von Symmetrieoperationen: C 3v σ v σ v Punktgruppe C 3v : 6 Symmetrieoperationen σ v 3 Klassen E C 31 =C 3+, C 32 =C 3-, σ v, σ v, σ v 65

66 Charaktertafel - Beispiel Punktgruppe C 2v Schönflies Symbol Symmetrieoperation R (jede ist eine Klasse) g: Anzahl Operationen in einer Klasse (hier jeweils 1) Gesamtzahl der Operationen C 2v E C 2 σ v (xz) σ' v (yz) h = 4 MULLIKEN Symbole Γ i A 1 A z R z z 2, x 2, y 2 xy B x, R y xz B y, R x yz z Der Charakter χ i (R) eines Elements ist die Spur der Matrix für dieses Element. Transformation der karthesischen Koordinaten x,y,z und Rotationen R i und lineare Fkt. dieser Koordinaten (rechts entspr. quadr. Fkt.). x y 66

67 Bestimmung der Punktgruppe eines Moleküls Beispiel: Punktgruppe von Ferrocen (D 5h ) 1) Fe C 5 C 5 2) C 2 Fe = C 2 3) Fe σ h D 5h :06 67

68 Charaktertafel - Beispiel Punktgruppe C 3v Schönflies Symbol Symmetrieoperation R (jede ist eine Klasse) g: Anzahl Operationen in einer Klasse Gesamtzahl der Operationen (quadr. C 3v E 2 C 3 3 σ v h = 6 (lineare Fkt.) Fkt.) MULLIKEN Symbole Γ i A z z 2, x 2 +y 2 A R z E (x,y), (R x,r y ) Der Charakter χ i (R) eines Elements ist die Spur der Matrix für dieses Element. xy, (x 2 -y 2 ), (xz,yz) Transformation der karthesischen Koordinaten x,y,z und Rotationen R i und lineare Funktionen dieser Koordinaten (rechts entspr. quadr. Fkt.). 68

69 Robert Sanderson Mulliken * 7. Juni 1896 in Newburyport, MA (USA) Oktober 1986 in Arlington, VA (USA) Nobelpreis für Chemie

70 MULLIKEN Symbole 1. Die Dimension der Charaktere ist durch einen der Buchstaben gekennzeichnet: In der Vibrationsspektroskopie ersetzt F das T. Die häufigsten Gruppen C nv, D nh und D nd haben nur Charaktere der Dimension 1 und Die eindimensionalen Charaktere sind A oder B, abhängig vom Wert von χ(c n ), wobei C n die Hauptrotationsachse ist. A und B geben also an, ob sich das Vorzeichen ändert (B) oder gleich bleibt (A). Dimension Mulliken-Symbol 1 A oder B 2 E 3 T 4 G 5 H χ(c n ) Symbol +1 A 1 B 70

71 MULLIKEN Symbole (Indices) Die Indices spiegeln eine weitere Symmetrieklassifizierung wider: 3. Falls das Molekül eine C 2 Achse oder eine Spiegelebene σ oder σ d senkrecht zur Hauptachse C n hat, dann ändert sich das Vorzeichen einer Funktion bzw. bleibt erhalten und wird als antisymmetrisch bzw. symmetrisch bezeichnet. Analoge Indices gibt es für E und T, aber die Regeln sind komplizierter. 4. Abhängig von der Operation der Inversion i, erhält das Mulliken-Symbol den Index g für gerade und u für ungerade. 5. Abhängig vom Verhalten einer Funktion bei Spiegelung an einer horizontalen Ebene erhält das Mulliken-Symbol einen oder zwei Striche. 6. zusätzliche Unterscheidungen bzgl. Drehungen und Spiegelungen (Indeces 1,2,3, ): Funktion Index Vorzeichen bleibt 1 Vorzeichenänderung 2 χ(i) Index +1 g 1 u χ(σ h ) Kennzeichnung +1 ' 1 "

72 Charaktertabelle der Punktgruppen C 2 und C 2v Falls das Molekül eine C 2 Achse oder eine Spiegelebene σ oder σ d senkrecht zur Hauptachse C n hat, dann ändert sich das Vorzeichen einer Funktion bzw. bleibt erhalten C 2 E C 2 h = 2; lineare Fkt. quadratische Fkt. A 1 1 T z ; R z x 2 ; y 2 ; z 2 ; xy B 1-1 T x ; T y ; R x ; R y xz ; yz C 2v E C 2 σ v (xz) σ' v (yz) h = 4 lineare Fkt. quadratische Fkt. Funktion Index A z z 2, x 2, y 2 Vorzeichen bleibt 1 Vorzeichenänderung 2 A R z xy B x, R y xz B y, R x yz 72

73 Regeln (Beispiel C 3v ) R g h = Σ i χ i (E)² = 1²+1²+2² C 3v E 2 C 3 3 σ v Σ R g R.χ i (R)² = h = 1. 1²+2. 1²+3. (-1)² = 1. 2²+2. (-1)²+3. 0² Γ i A A E Σ R g R.χ i (R). χ k (R) = h δ ik Beispiele A 2. E = = 0 A 1. A 2 = = 0 Genau so verhalten sich orthogonale Vektoren! Daher ist jeder Vektor so darstellbar: reduzible Darstellung irreduzible Darstellung χ(r) = Σ i a i.χ i (R) a i = 1 / h Σ R g R.χ i (R). χ(r) 73

74 reduzible Darstellung: Ausreduzieren χ(r) = Σ i a i.χ i (R) irreduzible Darstellung Koeffizienten für irreduzible Darstellung: a i = 1 / h Σ R g R.χ i (R). χ(r) irreduzible Darstellung reduzible Darstellung 74

75 Ende Kapitel 5 Und nun zu den Anwendungen in Kapitel 6 75

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI 3. Gruppentheorie Absorption coefficient *10 5 6 4 2 0 Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI PTCDA Wavelength / nm 800 700 600 500 400 HOMO-LUMO Übergang S 0 -S 1 transition S 0 -S 2 transition

Mehr

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4 107 KAPITEL J Symmetrien 1. Einleitung a) Warum Symmetriebetrachtungen? Je komplizierter die Probleme, desto mehr spielen Symmetriebetrachtungen eine Rolle. Die Symmetriebetrachtungen in der Molekülphysik

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!#$ 2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie $ Gruppentheorie ein durchaus kompliziertes Teilgebiet der Mathematik!" Gegenstand: systematische Behandlung von Symmetrie!" Bei Verzicht auf mathematische

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Darstellungen für

Mehr

Symmetrie und Anwendungen

Symmetrie und Anwendungen PC II Kinetik und Struktur Kapitel 6 Symmetrie und Anwendungen Symmetrie von Schwingungen und Orbitalen, Klassifizierung von Molekülschwingungen Auswahlregeln: erlaubte verbotene Übergänge IR-, Raman-,

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7.8 Klassen Zweck: Zusammenfassen zueinander ähnlicher (konjugierter) Elemente einer Gruppe. Durch Bestimmung aller Klassen ergibt sich eine eindeutige Zerlegung on G:

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-7569 Stuttgart Stuttgart, 8. Mai M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 3. Mai 00 Stabilizers von Atomen Ein Operator

Mehr

Schrödinger-Gleichung

Schrödinger-Gleichung Schrödinger-Gleichung abgeleitet aus Teilchen-Welle-Dualismus (de Broglie) Ψ = Ε Ψ Der amiltonian enthält kinetische und potentielle Energie aller Teilchen wirkt auf die Wellenfunktion Ψ. Ψ 2 beschreibt

Mehr

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Physikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel Gruppentheorie Molekülschwingungen

Mehr

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen A Molekülsymmetrie Jedes Molekül hat gewisse Symmetrieeigenschaften, es läßt sich einer bestimmten Symmetriepunktgruppe zuordnen. Damit können die Methoden der Gruppentheorie angewandt werden. Dies gestattet

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

z y n ; C n n-m Cn = E

z y n ; C n n-m Cn = E 9. Molekülsymmetrie (Punktgruppen) 9. Symmetrieelemente und -operationen (SE und SO) Koordinatenzuweisung erfolgt nach der Finger-Regel der rechten Hand: y z D Zf Mf z y = z y Identität E = C Drehung um

Mehr

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Das Schwingungsspektrum von Wasser Das Schwingungsspektrum von Wasser Vortrag im Rahmen des Seminars zum anorganisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Anorganische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Freitag, 29.6.2006

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik WWU Münster Institut für Theoretische Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik Marcel Hahn, m hahn07@uni-muenster.de

Mehr

Stereochemie organischer Verbindungen

Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemische Prinzipien 1.1 Symmetrie, Symmetrieoperationen, Punktgruppen Der Begriff Stereochemie (griech: stereos = Feststoff) bezieht sich auf die Betrachtung

Mehr

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie) Theoretische Chemie II (Gruppentheorie) Modul BCh 4.4 Sommersemester 2016 i Vorwort Dieses Skript enthält die wesentlichen Inhalte, mathematischen Formeln und Abbildungen der Vorlesung Theoretische Chemie

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Stephanie Artmeier WS 0/ Inhaltsverzeichnis Einführung... Gruppen.... Beispiel gleichseitiges Dreieck... 3. Darstellung von Gruppen...

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen 2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2016/2017, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen

Mehr

Symmetrie und Struktur

Symmetrie und Struktur Symmetrie und Struktur Eine Einführung in die Gruppentheorie Von Prof. Sidney RA. Kettle University of East Anglia, Norwich Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Elke Buchholz, Aachen Mit 167 Bildern und

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

20. und 21. Vorlesung Sommersemester

20. und 21. Vorlesung Sommersemester 2. und 21. Vorlesung Sommersemester 1 Der Spezialfall fester Drehachse Aus dem Trägheitstensor sollte der früher behandelte Spezialfall fester Drehachse wieder hervorgehen. Wenn man ω = ω n mit einem Einheitsvektor

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, D-709 Stuttgart Stuttgart, 8. Juli 00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie H H H H Ethen: π-π*übergang erlaubt? π LUMO π HOMO hν zunächst Punktgruppe bestimmen Symmetrieoperationen σ xz σ yz C 2 (x) C 2 (z) σ xy i C 2 (y) 3 Spiegelebenen i,

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 26. April 2002 Mathematische Definition

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2015 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 Sei f : R n R n eine Bewegung Sie kann beschrieben werden in der Form Dabei ist T (f)(x) = A x f(x) = Ax + b mit A O(n) und b R n Definition:

Mehr

3.3. Drehungen und Spiegelungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen 3.3. Drehungen und Spiegelungen Drehungen und Spiegelungen in der Ebene Die Multiplikation einer komplexen Zahl z = x + i y (aufgefaßt als Punkt oder Ortsvektor der Ebene) mit der Zahl w = e ( ) = i φ

Mehr

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der 7 Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Folgerung: Drehmatrizen haben die Determinante. Folgerung: Drehmatrizen sind orthogonale Matrizen, das heißt D = D

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

Stereochemische Einflüsse Topizität

Stereochemische Einflüsse Topizität Stereochemische Einflüsse Topizität Lage und Form von NMR-Signalen werden nicht nur durch die unmittelbare chemische Umgebung der betreffenden Kerne, also durch die Konstitution, beeinflusst, sondern auch

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 0. April 00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

Invariantentheorie. Bewegungen

Invariantentheorie. Bewegungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 21 In den folgenden Vorlesungen werden wir die endlichen Untergruppen G SL 2 (C) und ihre Invariantenringe klassifizieren. Dieses

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Das Schwingungsspektrum von H 2 O

Das Schwingungsspektrum von H 2 O zum Vortrag Das Schwingungsspektrum von 2 O im ahmen des Seminars zum OC-F-Praktikums Allein aus der Kenntnis der Symmetrie eines Moleküls können ückschlüsse auf und Voraussagen über das Verhalten des

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2017 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

Endliche Gruppen orthogonaler Transformationen in dreidimensionalen reellen Vektorräumen

Endliche Gruppen orthogonaler Transformationen in dreidimensionalen reellen Vektorräumen Endliche Gruppen orthogonaler Transformationen in dreidimensionalen reellen Vektorräumen Proseminar: Geometrie und Darstellungstheorie Fakultät für Mathematik Basierend auf Finite Reflection Groups von

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik Hans Delfs Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik 1 RÄUMLICHE DARSTELLUNGEN VON OBJEKTEN 1 1 Räumliche Darstellungen von Objekten Der Einheitswürfel ist der achsenparallele Würfel in A 3, der von

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe OC 3 - Stereochemie Allgemeine Hintergründe Einführung Folie Nr. 2 3-dimensionale Anordnung (relativ/absolut) in der realen Welt sind extrem wichtig Bild rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/pfefferminz,

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 5 Quadriken Polarität Transformationen Klassifikation von Quadriken Geraden in Regelquadriken Die kubische Wendelinie (twisted

Mehr

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Stefan K. 4.Übungsblatt Algebra I Aufgabe 1 gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler von G zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren Beweis: Seien

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

44 Orthogonale Matrizen

44 Orthogonale Matrizen 44 Orthogonale Matrizen 44.1 Motivation Im euklidischen Raum IR n haben wir gesehen, dass Orthonormalbasen zu besonders einfachen und schönen Beschreibungen führen. Wir wollen das Konzept der Orthonormalität

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 10 Bewegungen Wir haben schon mehrfach die Würfelgruppe betrachtet, also die Gruppe der eigentlichen Symmetrien an einem Würfel.

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt ITET Diskrete Mathematik WS 2/3 R. Suter. a) r s = r + )s + ). Assoziativität: Ist erfüllt, denn Musterlösung Serie 3 r s) t = r + )s + ) + ) t + ) = r + )s + )t + ) = r + ) s + )t + ) + ) = r s t) Neutrales

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 1 Beispiele zu Symmetrien Wir beginnen diese Vorlesung, indem wir am Beispiel der Symmetrien an einem Würfel den Gruppenbegriff

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

-dimensionale Darstellungen

-dimensionale Darstellungen 1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

4. Isomerie von Komplexverbindungen

4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie bei Koordinationsverbindungen Grundsätzlich unterscheidet man Konstitutionsisomerie Strukturisomerie) und Stereoisomerie (Konfigutationsisomerie). Konstitutionsisomerie:

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Oliver Deussen Mathematische Grundlagen 1 Affine Räume um Zeichenebene bzw. Raum zu beschreiben, muß vorher ein Koordinatensystem festgelegt werden durch geometrische Fragestellungen

Mehr

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

4.4. Rang und Inversion einer Matrix 44 Rang und Inversion einer Matrix Der Rang einer Matrix ist die Dimension ihres Zeilenraumes also die Maximalzahl linear unabhängiger Zeilen Daß der Rang sich bei elementaren Zeilenumformungen nicht ändert

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 51 Numerische Bedingungen für endliche Symmetriegruppen im Raum Lemma 51.1. Es sei G SO 3 (R) eine endliche

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

2. Linear Combination of Atomic Orbitals . Linear Combination of Atomi Orbitals Molekülorbitale werden mit ilfe des Variationsansatzes erhalten. Beispiel: -atomiges Molekül Atom, ϕ Atom, ϕ amilton-operator: Orthonormierung: ˆ ϕ El. Atom ϕ = =

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor 186 KAPITEL 5. STARRE KÖRPER 5. Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor Wie wir im vorhergehenden Abschnitt gesehen haben, besitzt ein starrer Körper 3 Freiheitsgrade zur Beschreibung seiner Position

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr