Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1"

Transkript

1 00 Runde ufgabe Schreibe jede der Zahlen,, 3,, 5 auf je eine Karteikarte Lege diese Karten so in eine Reihe, dass die Summe der Zahlen auf zwei benachbarten Karten immer eine Quadratzahl ist Wie viele solcher nordnungen sind möglich? Lösung ie auftretenden Quadratzahlen sind, 9, 6 und 5 Man zerlegt sie in zwei verschiedene Summanden und schreibt alle diese Paare auf Kärtchen (wie bei ominosteinen) Eine Lösung der ufgabe ergibt sich, wenn eine Kette aus Kärtchen gemäß der nlegeregel für ominosteine (gleiche Zahlen stoßen aufeinander) gebildet werden kann ie auftretenden Paare sind: (/3), (/8), (/5), (/7), (/), (3/), (3/6), (3/3), (/5), (/), (5/), (5/), (6/3), (6/0), (7/), (7/9), (8/), (9/7), (0/6), (0/5), (/5), (/), (/), (/3), (3/3), (3/), (/), (/), (5/), (5/0) ie Zahlen 8 und 9 kommen jeweils nur einmal als erste (oder als zweite) Zahl in einem Paar vor Es ist deshalb sinnvoll, mit (8/) oder (9/7) zu beginnen, da dann kein nlegen nach links möglich ist Beim Start mit (9,7) ergibt sich zwangsläufig (9/7) (7/) (/) (/) (/5) (5/) (/) (/3) (3/3) a jede fettgedruckte Zahl nur einmal in der Schlussreihe vorkommen darf, werden nun alle weiteren Kärtchen mit diesen Zahlen entfernt Übrig bleiben: (/3), (/8), (/5), (3/), (3/6), (6/3), (6/0), (8/), (0/6), (0/5), (5/), (5/0) ie mögliche Fortsetzung mit (3/) und (/8) führt zum bbruch, es können nicht alle Zahlen verwendet werden Übrig bleiben die Zahlen 6, 0 und 5 ie mögliche Fortsetzung mit (3/) und (/5) ergibt zwangsläufig (3/3) (3/) (/5) (5/0) (0/6) und führt zum bbruch, es können nicht alle Zahlen verwendet werden In diesem Fall bleibt die Zahl 8 übrig lso bleibt als Fortsetzung nur (3/3) (3/6) (6/0) (0/5) (5/) (/8) amit erhalten wir die Zahlenreihe a sie auch rückwärts gelesen werden kann, ergeben sich zwei Lösungen der ufgabe er Beginn mit (8/) führt auf eine vergleichbare rgumentation Jedoch führt auch der Beginn mit anderen Karten zum Ziel LWM 00 Runde Seite von

2 ls Beispiel: Beginn mit (5/0) Nach rechts ist nun nur die Fortsetzung (0/6) und (6/3) möglich ies erzwingt nach links die Fortsetzung (/5) und (8/) Es entsteht: (8/) (/5) (5/0) (0/6) (6/3) Übrig bleiben: (/7), (/), (3/3), (/5), (/), (5/), (5/), (7/), (7/9), (9/7), (/5), (/), (/), (/3), (3/3), (3/), (/), (/) ie Fortsetzung ist nur noch rechts möglich: (6/3) (3/3) (3/) (/) (/5) Übrig bleiben: (/7), (/), (5/), (7/), (7/9), (9/7), (/5), (/), (/), (/) ie Fortsetzung ergibt: (/5) (5/) (/) (/) (/7) (7/9) Man erhält dieselbe Lösung wie oben Lösung Notiert man alle Zahlenpaare mit verschiedenen Summanden aus dem vorgegebenen Zahlbereich, die addiert eine Quadratzahl ergeben, so erhält man (bis auf Kommutativität): iese ufstellung zeigt, dass die Zahlen 8 und 9 jeweils nur in einem einzigen Paar vorkommen iese beiden Zahlen müssen am nfang und am Ende der Zahlenfolge sein Beginnen wir die Kette mit der Zahl 9, so folgt zwangsläufig 7, auf 7 folgt zwangsläufig die, auf folgt zwangsläufig die anach folgen zwangsläufig die Zahlen, 5,,, 3 und 3 uf die Zahl 3 kann nun die Zahl 6 oder die Zahl folgen as nachfolgende Schema zeigt den bisher dargestellten und den weiteren Verlauf us dieser arstellung wird deutlich, dass nur im ersten Fall alle 5 Zahlen in der Folge auftreten iese Kette kann auch in der umgekehrten Reihenfolge durchlaufen werden Es gibt also zwei Möglichkeiten LWM 00 Runde Seite von

3 ufgabe In der nebenstehenden Figur sind M und M' die Kreismittelpunkte ie beiden Winkel C und MM'B haben das gleiche Winkelmaß Bestimme M' C Lösung M B () Nach den Voraussetzungen ist das reieck MBM' gleichschenklig mit der Basis MB, denn es gilt MM' BM' Somit sind die Winkel BMM' und M'BM gleich weit Wegen der Winkelsumme in diesem reieck gilt: w(bmm') w(m'bm) 90 () ie Winkel M und BMM' sind Nebenwinkel, deshalb folgt mit den Ergebnissen aus (): w(m) 80 w(bmm') 90 + (3) as reieck BC ist rechtwinklig mit w(cb) 90, da C auf dem Thaleskreis über [B] liegt Wegen der Winkelsumme in diesem reieck folgt zusammen mit den Ergebnissen aus (): w(bc) 80 w(cb) w(m'bm) () as reieck M ist nach ufgabenstellung gleichschenklig mit der Basis Wegen der Winkelsumme in diesem reieck folgt mit den Ergebnissen aus (): w(m) w(m) ( 80 w(m) ) (5) us (3) und () folgt nun: w(m) w(bc) LWM 00 Runde Seite 3 von

4 lternativ lässt sich (3) auch durch eine rgumentation ohne Verwendung des Satzes von Thales ersetzen (3') ie reiecke MC und MBC sind nach Voraussetzung gleichschenklig mit den Basen C bzw BC Somit gilt w(mc) w(cm) bzw mit () w(mcb) w(cbm) w(m'bm) 90 amit folgt wegen der Winkelsumme im reieck BC: w(mc) + w(cm) + w(mcb) + w(cbm) 80, also w(mc) w(mc) w(bc) LWM 00 Runde Seite von

5 ufgabe 3 ie Grundfläche eines Prismas ist ein regelmäßiges n-eck ddiert man die nzahl der Flächen- und Raumdiagonalen, so erhält man das Hundertfache der nzahl der Kanten Bestimme n Lösung (additiv) In einem n-seitigen Prisma gilt für die Kantenzahl k: Grund- und eckflächen haben je n Kanten Es gibt n Verbindungslinien zwischen Grund- und eckfläche k 3n für die iagonalenzahl d: In einem regelmäßigen n-eck gehen von jeder Ecke genau n 3 iagonalen aus, denn zu je zwei Punkten, die nicht nebeneinander liegen, gehört genau eine iagonale a jede iagonale dabei doppelt gezählt wird, gibt es in einem konvexen n-eck also genau n ( n 3 ) iagonalen Von jedem Punkt der Grundfläche gehen genau n iagonalen zu Punkten der eckfläche aus Es gibt also genau n ( n ) iagonalen zwischen Grund- und eckfläche d n ( n 3) + n ( n ) n 3n+ n n n n Nach ufgabenstellung soll d 00k gelten Nach den beiden voraus gehenden bschnitten muss danach n n 00 3n gelten araus folgt: n 30n 0 ( ) n n 5 0 [ n 0 ] oder n 5 Lösung (subtraktiv) Ein Prisma mit einem regelmäßigen n-eck als Grundfläche hat n Ecken Verbindet man zwei Ecken, so erhält man eine Kante oder eine Flächen- oder Raumdiagonale Insgesamt kann jede der n Ecken mit jeder anderen Ecke verbunden werden, also mit n Ecken a jede Verbindungsstrecke zwei Punkte verbindet, gibt es n ( n ) Verbindungsstrecken a die nzahl der Kanten 3n beträgt (je n Kanten für Grund- und eckfläche sowie n Seitenkanten), gibt es n ( n ) 3n Flächen- oder Raumdiagonalen ie Bedingung, dass die nzahl der Flächen- oder Raumdiagonalen das Hundertfache der nzahl der Kanten ist, führt zur Gleichung: n ( n ) 3n 00 3n Lösung dieser Gleichung ergibt: n ( n ) 606n n 608n a n 0 ist, gilt: n 5 LWM 00 Runde Seite 5 von

6 ufgabe Zwei gleichschenklig-rechtwinklige reiecke unterschiedlicher Größe werden wie im Bild gezeigt aneinander gelegt ie Punkte P, Q, R und S sind die Mittelpunkte der Strecken C, C, E und E Weise nach, dass das Viereck PQRS ein Quadrat ist S E R Q Lösung Bei der Lösung wird angenommen, dass die Strecke B kürzer ist als die Strecke BE ie usgangsfigur wird um die Strecken CE und ergänzt ie Punkte P, Q, R und S sind nach ufgabenstellung die Mittelpunkte der Strecken C, C, E und E Im reieck CE ist QR Mittelparallele, also parallel zu CE und halb so lang wie CE Im reieck CE ist SP Mittelparallele, also parallel zu CE und halb so lang wie CE ie Strecken QR und SP sind somit gleich lang und parallel as Viereck QRSP ist also zumindest ein Parallelogramm Entsprechend zeigt man SR PQ ie reiecke B und EBC sind kongruent (sws), denn es gilt nach ufgabenstellung B EB, B BC und w(b) w(cbe) 90 us dieser Kongruenz folgt CE aher ist PQ QR RS SP ; das Viereck PQRS ist also eine Raute Betrachten wir nun die Winkel in der Figur Bezeichnet man die Weite des Winkels EC mit, so gilt w(ecb) 5 + und wegen der Winkelsumme im reieck BCE w(bec) 5 Wegen der Kongruenz der reiecke B und EBC gilt: w(b) w(ecb) 5 + us der Parallelität der Strecken und SR bzw CE und QR ergibt sich daraus: w(srq) w(srb) + w(brq) w(b) + w(bec) ie Raute PQRS ist deshalb sogar ein Quadrat P B C S 5 P B C E R 5 Q LWM 00 Runde Seite 6 von

7 Lösung Bei der Lösung der ufgabe wird verwendet: Im Koordinatensystem werden die Koordinaten des Mittelpunkts M einer Strecke B mit (x y ) und B (x B y B ) berechnet mittels x + x y + y M B B ie Länge der Strecke B wird durch nwendung des Satzes von Pythagoras berechnet mittels ( ) ( ) B x x + y y B B ie Figur wird so in ein Koordinatensystem übertragen, dass der Punkt im Ursprung und der Punkt B (und damit auch C) auf der x chse liegen ie Strecke B habe a, die Strecke BC habe b als Längenmaßzahl amit erhält man für die Koordinaten der Punkte: (0 0), B (a 0), C (a + b 0), (a b), E (a a) Für die Mittelpunkte erhält man: a b a a b b 0 P + 0, Q Q a+ b b, a a a b a b R + + R + a, S a a Für die Längen der Strecken PQ, PS, SR und QR ergibt sich: a+ b a b PQ a + b + b 0 +, a+ b b a PS a + a 0 +, a+ b a b SR a a + a +, a+ b b a QR a a + b + b + Es gilt somit: PQ PS SR QR as Viereck PQRS ist eine Raute Für die Länge der Strecke SQ ergibt sich: a b SQ a + b a + b a + Mit der Umkehrung des Satzes von Pythagoras folgt nun aus a b b a a b PQ + PS SQ Scheitel P ein rechter Winkel ist PQRS ist somit ein Quadrat y S a P B b C, dass der Innenwinkel der Raute PQRS mit dem E R Q x LWM 00 Runde Seite 7 von

8 ufgabe 5 In einem Quadrat mit der Seitenlänge a sind die Seitenmitten mit den gegenüberliegenden Eckpunkten verbunden adurch entsteht der gekennzeichnete Stern Wie groß ist sein Flächeninhalt in bhängigkeit von a? Lösung (Pythagoras / Ähnlichkeit) er Stern entsteht, indem man von einem Quadrat der Seitenlänge a acht reiecke wegschneidet us der Symmetrie der Figur zu den Mittelparallelen und den iagonalen des vorgegebenen Quadrates folgt, dass diese acht reiecke alle kongruent sind aher gilt für den Flächeninhalt des Sterns: S a 8 PG () a C, G CF und w(g) 90 w(cf) ist, ist nach sws das reieck G kongruent zum reieck FC aher gilt: w(g) w(fc) α Ferner folgt: w(p) w(g) w(fc) 90 α Wegen der Winkelsumme im reieck P folgt: w(p) 80 α (90 α) 90 amit ist auch w(gp) 90 (Nebenwinkel) ie beiden reiecke G und PG stimmen in den zwei Winkeln α und 90 überein und sind deshalb ähnlich α α P G C B F aher gilt: PG G G () G Nach dem Satz von Pythagoras ist a 5 G + G a + a Eingesetzt in () ergibt sich: 3 Mit () erhält man: S a 8 a a 0 5 a a PG G a a 5 a 0 5 LWM 00 Runde Seite 8 von

9 Lösung (Streifenschar) us dem Unterricht wird als bekannt vorausgesetzt: In einem reieck BC ist die Verbindungsstrecke der beiden Seitenmitten von C und BC parallel zur Seite B und halb so lang wie diese iese Verbindungsstrecken nennen wir Mittellinien des reiecks Für jeden Punkt P auf der Seite B gilt: ie Mittellinie halbiert die Strecke PC Mehrere parallele Geraden in gleichem bstand bilden eine sogenannte Streifenschar Jede Verbindungsstrecke von Punkten der äußeren Geraden wird durch die Streifenschar in gleich lange Teilstrecken geteilt Für den Flächeninhalt des reiecks PG gilt: ( ) C h a h, wobei a die Länge der Quadratseite und h der bstand des Punktes P von der Seite C ist ie Punkt E, F, G und H sind die Seitenmitten des gegebenen Quadrats In der folgenden Figur sind die Geraden (G) g und (EC) g parallel ie reiecke G, ECG, EG und EBC sind kongruent Bestimmung von h: g ist Mittellinie des reiecks G, g 3 ist Mittellinie des reiecks ECG, g 5 ist Mittellinie des reiecks EBC a g g ist, sind die fünf Geraden g, g, g 3, g und g 5 zueinander parallel ie Geraden g, g, g3 und g zerlegen die Strecken nach Konstruktion in vier gleich lange Teilstrecken Gleiches gilt für die Geraden g,g,g 3 undg5 bezüglich der Strecke B iese fünf Geraden bilden eine Streifenschar, welche die Strecke F in fünf gleich lange Teilstrecken teilt g g g g g 3 5 ie Geraden 5 sind die Parallelen zur Seite C durch die Teilungspunkte der Strecke F a diese Strecke in gleich lange Teilstrecken zerlegt ist, bilden auch die Geraden h, h, h 3, h und h eine Streifenschar, die ihrerseits die Strecke H in fünf gleich lange Teilstrecken Für die Höhe h des reiecks PG gilt somit: h a a 5 5 amit erhält man den Flächeninhalt des reiecks PG: ( ) ( ) a a a 5 0 us Symmetriegründen sind die acht reiecke, die den Stern zu einem Quadrat ergänzen, kongruent Für den Flächeninhalt S des Sterns gilt also: 8 a s a 5 3 H P G E C B F h5 h h 3 h h LWM 00 Runde Seite 9 von

10 ufgabe 6 0 Kugeln sind fortlaufend von bis 0 nummeriert Sie werden auf zwei Schalen und B verteilt ie Kugel mit der Nummer 0 liegt in Sie wird nun in Schale B gelegt adurch erhöht sich in beiden Schalen der Mittelwert der Kugelnummern um 0,5 Wie viele Kugeln sind anfangs in Schale gewesen? Lösung Zur Vereinfachung der Schreibweise wird die folgende Nummerierung gewählt: Es bezeichnet x 0 die Kugel mit der Nummer 0 ann liegen anfangs in Schale die n + Kugeln x 0, x,, x n Entsprechend sind die Kugeln in Schale B fortlaufend mit x n+, x n+,, x 00 bezeichnet ie urchschnittswerte m bzw m B aller Kugelnummern, die zu Beginn in bzw B liegen, lassen sich 0 + x+ + x damit wie folgt angeben: m n x bzw n x00 m + + B + n+ 00 n Es bezeichnen entsprechend M und M B die urchschnittswerte aller Kugelnummern, nachdem die Kugel mit der Nummer 0 von nach B gelegt worden ist x + + xn Es ist offenbar: M n und M B 0 + x + + x 0 n n+ 00 ie Mittelwerte M und M B genügen nun laut ngabe den Bedingungen () M m + 0,5 und () M B m B + 0,5 Mit den obigen arstellungen für m, m B, M und M B ergeben sich daraus die Gleichungen x + + x 0+ x + + x n n+ (I) n n + 0,5 und (II) 0 + xn+ + + x00 xn+ + + x00 + 0,5 0 n 00 n Nach geschickter Umstellung vereinfachen sich beide Gleichungen schrittweise zu x + x x + x 0 xn+ + + x00 xn+ + + x und (IIa) bzw n n+ n+ 00 n 0 n 0 n (Ia) n n (Ib) (Ic) x + + xn 6+ n n n n ( + ) ( + ) n + 6n x+ + xn und (IIc) x x x 59 + n n 00 und (IIb) ( 00 n )( 0 n ) ( 0 n ) n+ 00 bzw ( 59 + n)( 00 n) n n + + x 0 0 Nun ist x+ + xn + xn+ + + x 00 ( ) urch ddition der beiden letzten Gleichungen (Ic) und (IIc) ergibt sich die Gleichung n + 6n n n 5 + Nach Multiplikation beider Seiten mit und weiterer Vereinfachung erhalten wir schließlich 0 n +6n n n bzw 5 0n und damit n 7 Zu Beginn sind also 73 Kugeln in Schale gelegen LWM 00 Runde Seite 0 von

11 Lösung us der ngabe lässt sich folgendes entnehmen: SCHLE B VORHER: nzahl an Kugeln: a b wobei a + b 0 Summe der Kugelnummern: s s B wobei s + s B Mittelwert der Kugelnummern: m s mb a s B b NCHHER: nzahl an Kugeln: a - b + Summe der Kugelnummern: s - 0 s B + 0 Mittelwert der Kugelnummern: s 0 M a M B s B b BEINGUNG: () M m + 0,5 und () M B m B + 0,5 ies führt auf folgendes Gleichungssystem: (I) s 0 a s + 0,5 und (II) a 55 - s a s + 0,5 0- a urch Umformen erhält man: (Ia) a s 0a a s s + 0, 5a 0, 5a und (IIa) 59 0 s 59a + a s s 55a + a s + 575,5 50,75a + 0,5a bzw (Ib) s 39,75a + 0,5a und (IIb) s 3686,5 0,75a + 0, 5a Gleichsetzen von Gleichung (Ib) und (IIb) ergibt nach Vereinfachung: 50,5a 3686,5 a 73 nfangs waren also 73 Kugeln in Schale LWM 00 Runde Seite von

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele

5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2002/03 Aufgaben und Lösungsbeispiele 5. Lndeswettewer Mthemtik Byern. Runde 00/03 ufgen und Lösungseispiele ufge Schreie jede der Zhlen,, 3,, 5 uf je eine Krteikrte. Lege diese 5 Krten so in eine Reihe, dss die Summe der Zhlen uf zwei enchrten

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Problem des Monats Februar 2019

Problem des Monats Februar 2019 Problem des Monats Februar 09 Bei welcher Lage ist die Fläche maximal? In ein regelmäßiges n-eck soll ein möglichst großes regelmäßiges m-eck gezeichnet werden. ie bbildungen zeigen die eingeschlossenen

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Ldeswettbewerb Mthemtik Bde-Württemberg ufgbe Schreibe jede der Zhle,, 3,, 5 uf je eie Krteikrte Lege diese Krte so i eie Reihe, dss die Summe der Zhle uf zwei bechbrte Krte immer eie Qudrtzhl ist Wie

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

997 Runde ufgabe n jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen + oder angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser

Mehr

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Lösungshinweise für Lehrkräfte ie folgenden Lösungshinweise sollen die Lehrkräfte

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2017 Lösungen ufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 3 4 3 4 4 4 4 3 4 45 ufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: ( 2) [3x ( x+ 1 2 )+x] (x 4) =? (b) Vereinfache

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen 2. Runde 206/207 ufgabe Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. abei muss er Folgendes beachten: ie erste Zahl ist so groß

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 014/015 Aufgabe 1 Die Zahlen 1,, 3,, 1 werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Die Zahlen,, 3,, werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei hat die Summe der Zahlen

Mehr

Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen

Känguru 2016 Student Lösungen und Erklärungen Känguru 016 Student Lösungen und Erklärungen 1. Lösungsweg 1: Tom und Johann sind zusammen 3 Jahre alt, Tom und le zusammen 5. a das lter von Tom in beiden Summen gleich ist, muss le also um Jahre älter

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Grundbegriffe der ebenen Geometrie. 1. (a) Zeichne das Dreieck ABC mit A(0 0), B(3 1) und C( 1 3) in ein Koordinatensystem.

Grundbegriffe der ebenen Geometrie. 1. (a) Zeichne das Dreieck ABC mit A(0 0), B(3 1) und C( 1 3) in ein Koordinatensystem. Grundbegriffe der ebenen Geometrie 1. (a) Zeichne das reieck mit (0 0), (3 1) und ( 1 3) in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: 5 x 5 und 3 y 5 (b) ezeichne den ittelpunkt der Strecke [] mit. (c) Zeichne

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 1997 An jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen +1 oder 1 angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser Ecke gehören.

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke 1. Von einem reieck weiß man: (a) a = 5cm, = 65 und γ = 50 (b) a = b und β = 60 reiecke und Vierecke Fertige jeweils für den Fall (a) und für den Fall (b) eine Planfigur an. egründe damit die besonderen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Geometrie für den fitten Denker Stoff aus Klasse 6- Niveau RS/Gym

Geometrie für den fitten Denker Stoff aus Klasse 6- Niveau RS/Gym Klasse 7 - Geometrie ebene Figuren - Grundlagenüberlegungen Klasse 7 - Geometrie ebene Figuren - Grundlagenüberlegungen Geometrie für den fitten enker Stoff aus Klasse 6- Niveau RS/Gym 1. (a) Zeichne das

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 015: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 1 Wahlteil ufgabe W1b 16 Wahlteil ufgabe Wa 17 Wahlteil ufgabe Wb 19 Wahlteil ufgabe Wa 1 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe W4a 5 Wahlteil

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 107

Beispiellösungen zu Blatt 107 µ κ Mathematisches Institut eorg-ugust-universität öttingen ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 107 onstruiere eine Menge M aus 107 positiven ganzen Zahlen mit der folgenden igenschaft: eine zwei der Werte

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q. Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Hinweis n der Prüfung waren nur die Endresultate gefragt. Im Hinblick auf den Lernprozess halten wir es aber für sinnvoll, hier

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck Lösung: - - Flächensätze am rechtwinkligen reieck 1. Es gibt reiecke mit einem Flächeninhalt von 24cm 2. Zeichne zwei solche reiecke, die diesen Flächeninhalt aufweisen, die aber nicht kongruent zueinander

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 204 athematik II usterlösung Prüfungsdauer: 50 inuten iese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr