15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern"

Transkript

1 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das Produkt der beiden anderen ohne Rest teilt. Bestimme die kleinste Zahl, die Paul an die Tafel schreiben kann. Lösung: Die gesuchte Zahl ist 5.. Beweis (Durch systematisches Probieren): In der folgenden Tabelle wird für die kleinsten natürlichen Zahlen n getestet, ob n das Produkt 0 = 40 teilt (erste Zeile), ob das Produkt 0 n teilt (zweite Zeile) und ob 0 das Produkt n teilt (dritte Zeile). Dabei steht + für ja und - für nein : Zahl n Ist n Teiler von 40? Ist Teiler von 0 n? Ist 0 Teiler von n? Die kleinste Zahl n, bei der alle drei Bedingungen erfüllt sind, ist daher n = 5.. Beweis: Wenn eine natürliche Zahl n die Bedingung der Aufgabe erfüllt, dann muss n ohne Rest durch 0 teilbar sein. Da 0 durch 5 teilbar ist, muss n auch durch 5 teilbar sein und weil und 5 teilerfremd sind, muss dann n selbst durch 5 teilbar sein. Ebenso muss für eine Zahl n, die die Bedingung der Aufgabe erfüllt, auch 0 n durch und damit auch durch 3 ohne Rest teilbar sein. Weil aber 0 und 3 teilerfremd sind, muss dann n selbst durch 3 teilbar sein. Die kleinste natürliche Zahl n, die sowohl durch 5 als auch durch 3 teilbar ist, ist n = 5. Tatsächlich sind für n = 5 auch alle Bedingungen der Aufgabe erfüllt: 5 teilt 0 = 40 (= 6 5), 0 teilt 5 = 80 (= 9 0) und teilt 5 0 = 300 (= 5 ). 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite von

2 Aufgabe Im abgebildeten Quadrat haben die vier Rechtecke den gleichen Umfang. Wie groß ist der Anteil der Fläche des schraffierten Rechtecks an der Fläche des Quadrats? Lösung: Der Anteil der Fläche des schraffierten Rechtecks an der Quadratfläche beträgt Beweis (Rechnung ausgehend von der Quadratseite): Die Rechtecke bezeichnen wir wie in der Abbildung rechts mit R bis R4. Dabei sind, wie in der Abbildung angedeutet, x die Seitenlänge des Quadrates und x und y die Seitenlängen von R. Der Umfang von R ist demnach x + y. R hat aufgrund der Zerlegung eine Seite der Länge x y. Weil der Umfang von R gleich dem von R ist, ist die andere Seitenlänge von R um y größer als die entsprechende Seitenlänge von R, also gleich y + y = y. Aufgrund der Zerlegung hat R3 dann eine Seite der Länge x y und, wieder weil der Umfang von R3 gleich dem von R ist, ist die zweite Seitenlänge von R3 dann y + y = 3y. Weil R4 eine Seitenlänge mit R3 gemeinsam hat und beide Rechtecke gleichen Umfang haben, sind auch die anderen beiden Seitenlängen gleich. Damit ergibt sich für die Seitenlänge x des Ausgangsquadrates aber x = y +3y +3y = 7y. Also hat das Rechteck R4 den Flächeninhalt (x y) 3y = 5y 3y = 5y. Das gesamte Quadrat hat den Flächeninhalt x = (7y) = 49y. 5 Der Anteil der Fläche von R4 am Ausgangsquadrat beträgt also 5y 49y = 49.. Beweis (Rechnung ausgehend vom schraffierten Rechteck): Die Rechtecke bezeichnen wir diesmal wie in der Abbildung rechts mit R bis R4. Dabei können wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Seitenlänge des schraffierten Rechtecks als Längeneinheit festlegen, die andere Seite habe die Länge a. Der Umfang von R ist demnach a +. R hat aufgrund der Zerlegung eine Seite der Länge mit R gemeinsam, wegen des gleichen Umfangs von R und R hat R dann als zweite Seitenlänge auch a. Aufgrund der Zerlegung hat R3 dann eine Seite der Länge a und, da der Umfang von R3 gleich dem von R ist, ist die zweite Seitenlänge von R3 dann ((a + ) a) = a. 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite von

3 Aufgrund der Zerlegung hat R 4 dann eine Seite der Länge ( a) + = a. Weil der Umfang von R 4 gleich dem von R sein soll, ist die zweite Seitenlänge von R 4 demnach ((a + ) ( a)) = a. Die Seitenlänge des Ausgangsquadrates ist somit zum einen gleich a, zum anderen aber auch gleich (a ) + a = 4a. Es folgt a = 4a bzw. 3 = 5a und damit a = 3 5. Der Anteil der Fläche von R 4 am Ausgangsquadrat beträgt deswegen 3 a ( a) = 5 ( = 3 5 ) 3 5 ( 7 5 ) = = Beweis (Konstruktion der Zerlegung): Das gegebene Quadrat kann durch parallele Strecken zu seinen Seiten in 49 Einheitsquadrate zerlegt werden. Anschließend kann man das Quadrat wie in der Abbildung entlang der erhaltenen Gitterlinien in vier Rechtecke zerlegen. Jedes der Rechtecke hat dabei den Umfang von 6 Längeneinheiten. Es handelt sich also um eine Zerlegung der in der Aufgabe beschriebenen Art. Der Flächenanteil des markierten Rechtecks 5 [Einheitsquadrate] 49 [Einheitsquadrate]. an der gesamten Quadratfläche ist dabei Es muss nun aber noch begründet werden, dass die so gewonnene Zerlegung des Quadrates in vier Rechtecke die einzige mit der geforderten Eigenschaft umfangsgleicher Rechtecke ist. Wäre die Seitenlänge y des Rechtecks R (siehe Abbildung) größer als in obiger Zerlegung, dann wären notwendigerweise die Seitenlängen y und y 3 von R, R 3 (und R 4 ) kleiner als in obiger Zerlegung. Wegen der Umfangsgleichheit der vier Rechtecke müssten dann aber die Seitenlängen x und x 3 von R, R 3 (und R 4 ) größer sein als in oben konstruierter Zerlegung. Das kann aber nicht sein, denn x +x 3 ist die (fest gegebene) Seitenlänge des Quadrats. Genauso argumentiert man, dass y auch nicht kleiner sein kann, als in der konstruierten Zerlegung. Also muss y genau so groß sein wie in der Zerlegung beschrieben. Daraus folgt aber, wieder mit der Umfangsgleichheit der Rechtecke, dass auch die anderen drei Rechtecke genau die konstruierten Seitenlängen haben müssen. Das wollten wir zeigen. 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 3 von

4 Aufgabe 3 Bestimme die größte Zahl, die kleiner als ist und sich als Summe von drei Stammbrüchen darstellen lässt. Hinweis: Ein Stammbruch ist ein Bruch mit Zähler und einer natürlichen Zahl als Nenner. Lösung: Die größte solche Zahl ist 4 4. Beweis: Der Bruch 4 4 ist kleiner als und wegen = 4 4 ist er tatsächlich eine Summe aus drei Stammbrüchen. Man muss nun noch nachweisen, dass es keine größere Summe aus drei Stammbrüchen gibt. Wäre eine Summe aus drei Stammbrüchen größer als 4 4, dann müsste wenigstens einer der drei Summanden größer als 4 sein, denn der Mittelwert aller drei Summanden ist = 4 6 > 4. Weil als einer der Brüche offenbar nicht in Frage kommt, gibt es somit noch zwei mögliche Fälle:. Fall: Der größte Summand ist gleich 3. Dann kann höchstens noch ein weiterer Summand gleich 3 sein, weil die Summe der drei Stammbrüche ansonsten gleich = wäre. Die größtmögliche Summe in diesem Fall ist also gleich = < Fall: Der größte Summand ist gleich. Dann kann kein weiterer Summand gleich sein, weil ansonsten die Summe der drei Summanden sicher größer als wäre. Wäre der zweitgrößte Summand gleich 3, dann müsste der dritte Summand kleiner sein als 3 = 6. Er wäre also maximal gleich 7 und die Summe der drei Stammbrüche wäre maximal = 4 4. Wäre der zweitgrößte Summand gleich 4, dann müsste der dritte Summand kleiner sein als 4 = 4. Er wäre also maximal gleich 5 und die Summe der drei Stammbrüche wäre maximal = 9 0 < 4 4. Wäre der zweitgrößte Summand schließlich höchstens gleich 5, dann wäre die Summe der drei Stammbrüche höchstens gleich = 9 0 < 4 4. Damit ist 4 4 tatsächlich die maximal erreichbare Summe. Bemerkung: Es genügt nicht zu argumentieren, dass man Schritt für Schritt den größtmöglichen Summanden wählt, der gerade noch eine Summe kleiner als garantiert, also zunächst, dann 3 (weil + = ), und dann 7 (weil = ). Eine solche Art lokale Maximierung garantiert nicht unbedingt eine global maximale Summe, wie folgendes Beispiel zeigt: Sucht man die maximale Summe dreier Stammbrüche, die kleiner als 3 4 ist, so würde man nach der beschriebenen Methode zunächst wählen, dann 3 (denn + > 3 4 ) und dann 9 (denn = 3 4 ). 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 4 von

5 Man erhielte als maximale Summe also = 7 8. Es gilt aber 7 8 < = 9 0 < 3 4. Die maximale Summe ist also tatsächlich größer. Das gleiche Beispiel zeigt auch, dass es nicht genügt, die maximale Summe zu suchen, indem man in einer der drei möglichen Darstellungen der als Summe dreier Stammbrüche, nämlich = = = einen der Nenner um vergrößert. In obigem Gegenbeispiel ist die maximale Summe sicher nicht durch ein solches Vorgehen aus einer Summe dreier Stammbrüche mit Wert 3 4 entstanden. Aufgabe 4 Der Punkt P liegt auf einem Halbkreis mit Mittelpunkt M. Der Punkt X auf dem Radius [MP ] hat von M den gleichen Abstand wie P vom Durchmesser des Halbkreises. Auf welcher Kurve bewegt sich X, wenn P den Halbkreis durchläuft? Lösung: Wir bezeichnen die Endpunkte des Durchmessers mit A und B und mit Y den Endpunkt des Radius [MY ], der senkrecht auf [AB] steht. Dann bewegt sich X auf dem Kreis mit Durchmesser [MY ]. Vorbemerkung: In den Spezialfällen P = A, P = Y und P = B ergeben sich für X die Punkte X = M, X = Y bzw. X = M. Hier liegt X also tatsächlich auf dem genannten Kreis. Im Folgenden sehen wir von diesen Spezialfällen ab, so dass alle genannten Dreiecke und Winkel auch wirklich existieren. Außerdem können wir wegen der Spiegelsymmetrie der Figur davon ausgehen, dass P auf dem Bogen AY des Halbkreises liegt.. Beweis (Mit Kongruenz von Dreiecken): Zusätzlich sei Q der Lotfußpunkt von P auf [AB]. Die beiden Dreiecke P QM und M Y X sind kongruent nach Kongruenzsatz sws, denn P Q = MX nach Voraussetzung, P M = MY als Radien des Halbkreises und α = β als Wechselwinkel an den Parallelen P Q und MY (beide stehen senkrecht auf AB). 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 5 von

6 Deswegen ist, unabhängig von der Lage von P, der Winkel MXY = MQP = 90. Nach der Umkehrung des Satzes des Thales liegt X damit auf dem Kreis mit Durchmesser [MY ].. Beweis (Mit ähnlichen Dreiecken): Die Mittelsenkrechte der Strecke [M X] schneide den Radius [MY ] in N. Außerdem sei R der Spiegelpunkt von P bei Spiegelung an [AB]. Dann sind aufgrund der Spiegelsymmetrie die Dreiecke P MR und XMN gleichschenklig. Beide Dreiecke haben außerdem auch gleiche Basiswinkel RP M = NMX (Wechselwinkel an den Parallelen P R und Y M). Daher sind die beiden Dreiecke P MR und XNM sogar ähnlich. Wegen XM = P Q = P R ist der Ähnlichkeitsfaktor dabei. Also ist, unabhängig von der Lage von P, MN = RM = MY. Daher ist N der Mittelpunkt der Strecke [MY ] und NX = NM. Somit liegt X auf dem Kreis um N mit Radius NM. 3. Beweis (Rechnerischer Beweis): Wir legen die Figur so in ein Koordinatensystem, dass M im Koordinatenursprung liegt und Y die Koordinaten (0 r) mit r > 0 hat. Dann ist r der Radius des Halbkreises. Die Koordinaten von P seien (a b). Nach Satz des Pythagoras gilt dabei a + b = r. Da X auf der Strecke [MP ] liegt und weil MX = P Q = b ist, entsteht X durch Streckung von P am Punkt M mit Streckungsfaktor b r. Deswegen hat X die Koordinaten X ( b r a b r b). Für den Abstand von X vom Mittelpunkt N (0 r ) der Strecke [MY ] gilt dann: XN = ( b r a) + ( b r b r ) a b = r (a + b )b = Also liegt X stets auf dem Kreis um N mit Radius r. r + b4 r b + r 4 b + r 4 = r b b r + r 4 = r. 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 6 von

7 4. Beweis (Rechnerischer Beweis mit Trigonometrie): Wir legen die Figur genau wie im 3. Beweis in ein Koordinatensystem. Der Winkel QP M ist ein Wechselwinkel zu Winkel Y MP = NMX an den Parallelen [P Q] und [Y M]. Somit haben diese Winkel die gleiche Größe α. Im rechtwinkligen Dreieck P QM ist b = P Q = P M cos(α) = r cos(α). Für die Länge der Strecke [XN] im Dreieck MNX gilt daher nach Kosinussatz: XN = b + ( r ) b r cos(α) = b + ( r ) b b = r. Also liegt X stets auf dem Kreis um N mit Radius r. Bemerkung: Tatsächlich kommt auch jeder Punkt des Kreises mit Durchmesser [MY ] als Punkt X vor, das heißt dieser Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte X, wenn P den Halbkreis durchläuft. Um dies einzusehen, muss man zu gegebenem X auf dem Kreis mit Durchmesser [M Y ] einen Punkt P finden, der entsprechend der Konstruktion in der Aufgabe zu dem Punkt X führt. Dies gelingt aber einfach, indem man den Strahl [MX (falls M X) mit dem Halbkreis schneidet und diesen Schnittpunkt P nennt. Nach Satz des Thales ist dann (siehe Bild zum. Beweis) das Dreieck MXY rechtwinklig und kongruent zum Dreieck P QM, weswegen tatsächlich P Q = MX gilt. Im Falle X = M wählt man zum Beispiel P = A. Aufgabe 5 Petra legt 5 Karten auf den Tisch, die mit den Zahlen,, 3,..., 5 beschriftet sind. Wie viele Karten kann sie höchstens auswählen, so dass auf diesen Karten keine zwei Zahlen stehen, deren Produkt eine Quadratzahl ist? Lösung: Petra kann höchstens 6 Karten auswählen.. Beweis: Zunächst wird für jede der Zahlen n von bis 5 getestet, ob ihr Produkt mit einer oder mehreren anderen der Zahlen von bis 5 eine Quadratzahl ergibt. Das Ergebnis ist in folgender Tabelle zusammengefasst: 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 7 von

8 Zahl n ergibt Quadratzahl mit zweitem Faktor Zahl n ergibt Quadratzahl - mit zweitem Faktor Petra kann demnach zum Beispiel die 6 Karten mit den Zahlen,, 3, 5, 6, 7, 0,, 3, 4, 5, 7, 9,, und 3 wählen, denn keine zwei von ihnen kommen in obiger Tabelle in einer gemeinsamen Spalte vor. Andererseits kann Petra unter den 5 Karten mit den Zahlen, 4, 9, 6 bzw. 5 nur höchstens eine wählen, da diese alle (sogar mehrfach) in einer gemeinsamen Spalte stehen. Genauso kann sie unter den drei Karten mit den Zahlen, 8 bzw. 8, unter den zwei Karten mit den Zahlen 3 bzw., unter den zwei Karten mit den Zahlen 5 bzw. 0 und unter den zwei Karten mit den Zahlen 6 bzw. 4 nur jeweils höchstens eine Karte wählen. Insgesamt sind das also bisher höchstens fünf verschiedene Karten. Zusätzlich und unabhängig davon kann sie nun noch höchstens die elf übrigen Karten mit den Zahlen 7, 0,, 3, 4, 5, 7, 9,, bzw. 3 wählen. Somit kann Petra also nicht mehr als 5 + = 6 Karten auswählen.. Beweis: Petra kann zum Beispiel die 6 Karten mit den Zahlen,, 3, 5, 6 = 3, 7, 0 = 5,, 3, 4 = 7, 5 = 3 5, 7, 9, = 3 7, = und 3 wählen. Jede dieser Zahlen enthält jeden Primfaktor in ihrer Primfaktorzerlegung genau einmal. Deswegen gibt es für zwei verschiedene von ihnen immer einen Primfaktor, der nur eine der beiden Zahlen teilt und in dieser auch nur zur ersten Potenz enthalten ist. Das Produkt zweier veschiedener Zahlen aus der Liste enthält also immer einen Primfaktor, der nur zur ersten Potenz im Produkt vorkommt. Ein solches Produkt kann also keine Quadratzahl sein, da Quadratzahlen jeden ihrer Primfaktoren geradzahlig oft enthalten. Wir müssen nun noch nachweisen, dass Petra nicht mehr als 6 Zahlen auswählen kann. Hierzu zerlegen wir die Menge der Karten in 6 Stapel S bis S 6 entsprechend der Zahlen auf ihnen: S = {, 4, 9, 6, 5}; S = {, 8, 8}; S 3 = {3, }; S 4 = {5, 0}; S 5 = {6, 4}; S 6 = {7}; S 7 = {0}; S 8 = {}; S 9 = {3}; S 0 = {4}; S = {5}; S = {7}; S 3 = {9}; S 4 = {}; S 5 = {}; S 6 = {3}. In jedem Stapel mit mehr als einer Karte ist das Produkt je zweier Zahlen auf Karten des Stapels eine Quadratzahl. Für den Stapel S ist dies sofort klar, denn die Zahlen in ihm sind selbst schon Quadratzahlen. Für S bis S 5 folgt dies aus 8 = 4, 8 = 6, 8 8 =, 3 = 6, 5 0 = 0 und 6 4 =. 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 8 von

9 Petra darf also von jedem Stapel bei ihrer Auswahl höchstens eine Karte nehmen, insgesamt also höchstens 6 Stück. 3. Beweis: Wie im. oder. Beweis zeigt man, dass Petra tatsächlich 6 Zahlen auswählen kann. Wir wollen nachweisen, dass Petra nicht mehr als 6 Zahlen wählen kann. Hierzu betrachten wir diejenigen Karten, auf denen die Zahlen stehen, die höchstens die kleinen Primfaktoren, 3 oder 5 enthalten. Die Menge dieser Zahlen auf den Karten bezeichnen wir mit K. Es ist K = {,, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 0,, 5, 6, 8, 0, 4, 5}. Jede Zahl aus K hat dann eine Primfaktorzerlegung der Form a 3 b 5 c mit nicht negativen ganzen Exponenten a, b, c (hierbei ist auch der Fall = eingeschlossen). Wir betrachten jetzt die Parität dieser Exponenten, also ihre Eigenschaft, gerade oder ungerade zu sein. Das Produkt zweier Zahlen a 3 b 5 c und a 3 b 5 c aus K ist gleich a +a 3 b +b 5 c +c. Dies ist genau dann eine Quadratzahl, wenn a + a, b + b und c + c gerade Zahlen sind. Das wiederum ist genau dann der Fall, wenn a und a, b und b sowie c und c jeweils gleiche Parität haben. Da es für jeden der drei Exponenten in der Primfaktordarstellung einer Zahl aus K genau mögliche Paritäten gibt, gibt es insgesamt = 8 verschiedene Möglichkeiten, diese Paritäten zu kombinieren. Die Möglichkeit, dass alle drei Exponenten ungerade sind, entfällt dabei, weil schon die kleinste der hierbei entstehenden Zahlen 3 5 = 30 nicht mehr in K enthalten ist. Es bleiben also höchstens 7 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Paritäten der drei Exponenten in Primfaktordarstellungen von Zahlen aus K. Da Petra keine zwei Karten mit Zahlen mit derselben Paritätenkombination wählen darf, kann sie also aus den Karten mit Zahlen aus K auch höchstens 7 wählen. Unabhängig von der Wahl der Karten aus K kann Petra höchstens noch die 9 Karten wählen, deren Zahlen nicht in der Menge K liegen, nämlich die Karten mit den Zahlen {7,, 3, 4, 7, 9,,, 3}. Damit kann Petra insgesamt höchstens = 6 Karten wählen. Aufgabe 6 In einem konvexen Viereck ABCD sind E und F die Mittelpunkte der Seiten [AB] und [CD]. Außerdem ist G der Schnittpunkt der Strecken [AF ] und [ED] und H der Schnittpunkt der Strecken [EC] und [BF ]. Zeige: Die Summe der Flächeninhalte der Dreiecke AGD und BCH ist so groß wie der Flächeninhalt des Vierecks EHF G. Hinweis: Ein Viereck heißt konvex, wenn alle Innenwinkel kleiner als 80 sind. 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 9 von

10 . Beweis: Wir bezeichnen mit K, L und M die Fußpunkte der Lote der Punkte C, D bzw. F auf die Gerade AB. Dann sind die Stecken [DL], [F M] und [CK] parallel zueinander und weil F Mittelpunkt der Strecke [CD] ist, ist [F M] Mittellinie im Trapez LKCD. Deswegen gilt: F M = (DL + CK). () Multipliziert man diese Gleichung auf beiden Seiten mit AB, so ergibt sich AB F M = AB DL + AB CK AB F M = AE DL + EB CK A(ABF ) = A(AED) + A(EBC) Subtrahiert man nun noch auf beiden Seiten der Gleichung die Flächen der Dreiecke AEG und EBH, so folgt A(ABF ) A(AEG) A(EBH) = A(AED) A(AEG) + A(EBC) A(EBH) Das war zu zeigen. Bemerkung: A(EHF G) = A(AGD) + A(BCH). Die Konvexität des Vierecks wird in der letzten Gleichung benutzt, denn nur wenn die Schnittpunkte G und H wie in der Skizze im Inneren des Vierecks liegen, ist die Flächenbetrachtung wie angegeben richtig.. Beweis: Die folgenden Gleichheiten von Flächeninhalten von Dreiecken gelten, da diese in den Längen der Grundseiten übereinstimmen und die zugehörigen Höhen identisch sind. Da E Mittelpunkt von [AB] ist, gilt A(AEF ) = A(EBF ). Die Zerlegung der beiden Dreiecke ergibt (hier benutzen wir die Konvexität des Vierecks, dass also G und H wie im Bild im Inneren des Vierecks liegen): A(AEG) + A(GEF ) = A(EBH) + A(HF E) () Da F Mittelpunkt von [CD] ist, gilt A(CF E) = A(F DE). Die Zerlegung der beiden Dreiecke ergibt: A(CF H) + A(HF E) = A(F DG) + A(GEF ) (3) 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite 0 von

11 Addiert man () und (3), so ergibt sich A(AEG)+A(GEF )+A(CF H)+A(HF E) = A(EBH)+A(HF E)+A(F DG)+A(GEF ). Subtrahiert man auf beiden Seiten A(GEF ) und A(HF E), so erhält man: A(AEG) + A(CF H) = A(EBH) + A(F DG). (4) Da F Mittelpunkt von [CD] ist, gilt A(F DA) = A(CF A) und da E Mittelpunkt von [AB] ist, gilt A(EBC) = A(AEC). Addition der letzten beiden Gleichungen ergibt: A(F DA) + A(EBC) = A(CF A) + A(AEC) = A(AECF ). (5) Die Zerlegung der Dreiecke F DA und EBC sowie des Vierecks AECF durch [DE] und [EC], liefert in (5): A(F DG)+A(GDA)+A(EBH)+A(HBC) = A(AEG)+A(EHF G)+A(CF H). Ersetzt man gemäß (4) auf der linken Seite dieser Gleichung A(EBH) + A(F DG) durch A(AEG) + A(CF H), so erhält man A(AEG) + A(GDA) + A(CF H) + A(HBC) = A(AEG) + A(EHF G) + A(CF H). Subtrahiert man auf beiden Seiten A(AEG) und A(CF H), so erhält man schließlich Das sollte gezeigt werden. A(GDA) + A(HBC) = A(EHF G). Stand: 0. Dezember 0 5. LWMB 0-03 Lösungsbeispiele. Runde Seite von

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500. START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500. Staffel-Aufgaben 1 (20 Punkte, Rest 480 Punkte) Drei gleichschenklige Dreiecke

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! Aufgaben und Lösungen. Runde 04 Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen n freuen wir uns!» KORREKTURKOMMISSION KARL FEGERT» BUNDESWETTBEWERB MATHEMATIK Kortrijker Straße, 577 Bonn Postfach 0 0 0, 5 Bonn

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl? 5. Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind Zahlen der Form a + bi, wo a und b reelle Zahlen sind und i = 1 ist. Wurzeln aus negativen Zahlen gibt es nicht, wird man da antworten, und in der Tat gibt es keine

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) 12.10.2009, Oliver Seif nach einer Vorlage von H.Hischer/A. Lambert 1 Das Werkzeug Computer (dynamische Geometriesoftware,

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Horst Steibl TU Braunschweig GDM-Tagung Berlin 2007 1 Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Wie Tim und Tom, die

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. 49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst.

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem A B O B B G F C C N C L K Sangaku - Probleme Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist. Euklides: Dedomena. (Die "Data" des Euklid) Was gegeben ist. Verzeichnis der Lehrsätze Dedomena Ins Deutsche übertragen von Dr. phil. Rudolf Haller mit Benützung von Euclidis Opera Omnia, ediderunt I.

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden! MTHEMTIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LNDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008 RSA-Verschlüsselung von Johannes Becker Gießen 2006/2008 Zusammenfassung Es wird gezeigt, wieso das nach Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman genannte RSA-Krptosstem funktioniert, das mittlerweile

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 4 Kongruenz und Modulorechnung 39 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 19

Beispiellösungen zu Blatt 19 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 19 a) In dem Buch der Wahrheit stehen merkwürdige Dinge: Auf der ersten

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen! 2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6 2.1 Zur Entwicklung der Schüler Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind wissbegierig neugierig leicht zu motivieren anhänglich (Lehrperson ist Autorität) zum Spielen

Mehr

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Aufgabe 1: Der Weidezaun Aufgabe 1: Der Weidezaun Eine quadratische Viehweide mit der Fläche 870 m² soll eingezäunt werden. Dabei sollen 3 m für ein Tor freigelassen werden. Wie viel Meter Zaun werden benötigt? Informative Figur:

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! ufgaben und Lösungen 1. Runde 016 Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen n freuen wir uns!» KORREKTURKOMMISSION KRL FEGERT» UNDESWETTEWER MTHEMTIK Kortrijker Straße 1, 53177 onn Postfach 0 0 01, 5313

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? 1. Kurzinformation zu JSXGraph Was ist JSXGraph? Eine freie dynamische Mathematiksoftware, die vollständig in Javascript programmiert ist. Daher benötigt

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 03.03.2011 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet,

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

positive Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / 3 4 5 ) negative Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / 3 4 5 )

positive Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / 3 4 5 ) negative Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / 3 4 5 ) 3.1. Zahlengerade (1.1.) Seite 9 Mit dem Zahlenstrahl können wir die positiven Zahlen darstellen. Die Zahlengerade ermöglicht uns, auch die negativen Zahlen darzustellen. Auf dieser Zahlengeraden gibt

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Literatur zu geometrischen Konstruktionen Literatur zu geometrischen Konstruktionen Hadlock, Charles Robert, Field theory and its classical problems. Carus Mathematical Monographs, 19. Mathematical Association of America, Washington, D.C., 1978.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 06.03.2014 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet,

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen. Aufgaben Vektorrechnung 1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 b), B( b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.. Gegeben sind die Gerade g: x = 7 4 + λ 4 und der Punkt M( 4 ). a) Wie lautet die Gleichung

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 3. Juni 2007 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 50 Minuten.

Mehr

Bildung der Reihe: Jede Zahl ist das Doppelte der vorangegangenen.

Bildung der Reihe: Jede Zahl ist das Doppelte der vorangegangenen. 46. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 5 Lösungen c 2006 ufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. lle Rechte vorbehalten. 460511 Lösung Teil a) ildung

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 26 Die Schnittmultiplizität Es seien zwei ebene algebraische Kurven C,D A 2 K gegeben, die keine Komponente gemeinsam haben. Dann besteht

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr