Dreiecke und Vierecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreiecke und Vierecke"

Transkript

1 1. Von einem reieck weiß man: (a) a = 5cm, = 65 und γ = 50 (b) a = b und β = 60 reiecke und Vierecke Fertige jeweils für den Fall (a) und für den Fall (b) eine Planfigur an. egründe damit die besonderen igenschaften dieser reiecke. Lösung: (a) s ist ein gleichschenkliges reieck. (b) s ist ein gleichseitiges reieck. 2. as ist ein ild des Logos der Firma MRU, die Farben herstellt. F I K M G H iese Figur ist aus zwei Quadraten aufgebaut und es gilt: G = GH = GH = H = FI = IK = K = xcm. (a) Zeichne die Figur für x = 2. (b) erechne den Flächeninhalt des Rechtecks in bhängigkeit von x. [ rgebnis: (x) = 18x 2 cm 2 ] (c) erechne x so, dass der Flächeninhalt des Rechtecks 1,125dm 2 groß ist. (d) Vergleiche den Flächeninhalt des reiecks H mit dem des Parallelogramms GHIF. (e) Untersuche rechnerisch, ob die dunkel getönte Restfläche zwischen dem Kreis und dem Quadrat F größer oder kleiner ist als die des reiecks H. 1

2 Lösung: (a) (b) r 3x F x I K M 3x x x x G H s gilt: = 3xcm und = 6xcm. (x) = 18x 2 cm 2 (c) 18x 2 cm 2 = 112,5cm 2 für x Q + x = 2,5 (d) urch die Strecke [IG] wird das Parallelogramm GHIF in zwei kongruente rechtwinklige reiecke zerlegt, die jeweils zu dem rechtwinkligen reieck H kongruent sind. (GHIF) = 2 (H) (e) Für den Kreisradius gilt: r = 1,5x (dunkel)= [(3x) 2 (1,5x) 2 π] : 2cm 2 = 0,5 (9 2,25π)x 2 cm 2 ie reiecke H und GF sind kongruent: (H) = 0,5 x 3xcm 2 = 1,5x 2 cm 2 (dunkel) (H) = 0,5 (9 2,25π)x2 cm 2 1,5x 2 cm 2 1,93 < 1 3 ie dunkel getönte Fläche ist also kleiner als die Fläche des reiecks H. 3. Q P as reieck hat einen Flächeninhalt von 10cm 2. Zusätzlich gilt: P = P und Q = Q. erechne den Flächeninhalt des Vierecks P Q. Hinweis: Zeichne geeignete Hilfslinien ein. 2

3 Lösung: er Flächeninhalt des Vierecks PQ beträgt 7,5cm s gibt zwei Möglichkeiten, ein gleichschenkliges reieck zu konstruieren, wenn die asis 5cm lang ist und das Maß irgendeines Innenwinkels 70 beträgt. Konstruiere diese beiden reiecke. Lösung: 1. Fall: eide asiswinkel haben das Maß 70. ann hat der dritte Winkel das Maß Fall: er Winkel an der Spitze hat das Maß 70. ann hat jeder asiswinkel das Maß 55. Lösung: s gibt zwei Möglichkeiten, ein gleichschenkliges reieck zu konstruieren, in dem ein Innenwinkel 120 beträgt und eine Seite 6cm lang ist. Konstruiere diese beiden reiecke. 6. (a) Konstruiere ein reieck mit c = 6cm, = 35 und γ = 95. (b) Ändere die ngaben für das reieck an einer Stelle so ab, dass mit der abgeänderten ngabe die Konstruktion eines reiecks nicht mehr möglich ist. egründe deine Wahl. Lösung: (b) z.. a = 7cm statt = (a) Von einem reieck weiß man: a = 11,3cm und γ = 60. ußerdem besitzt das reieck eine Symmetrieachse. Konstruiere das reieck. Was fällt dir auf? (b) Von einem weiteren reieck weiß man: = 47, a = 4,5cm und =. erechne die restlichen Innenwinkel dieses reiecks. Lösung: (a) as reieck ist gleichseitig. (b) as reieck ist gleichschenklig: β = γ = 66,5 8. Konstruiere ein reieck mit a = 6cm, b = 4cm und c = 7cm auf zweifache Weise: (a) Lege die Strecke [] waagrecht. (b) Lege die Seite [] waagrecht. (c) Ändere die ngaben für das reieck so ab, dass mit der abgeänderten ngabe die Konstruktion eines reiecks nicht mehr möglich ist. egründe deine bänderung ohne neue Konstruktion. 3

4 Lösung: (c) z.. c = 10,5cm oder = 90,01 9. (a) Konstruiere ein reieck aus c = 6cm, = 92 und a = 8cm. (b) Ändere eine der ngaben für das reieck so ab, dass dann die Konstruktion des reiecks nicht mehr möglich ist. egründe deine bänderung. Lösung: (b) z.. statt a = 8cm: β = 90 oder c = 9cm statt c = 6cm. 10. k 1 k 2 δ M In der obigen Figur sind die Punkte M und Mittelpunkte der Kreisbögen k 1 und k 2. (a) Zeichne die Figur für = 6cm und = 35. Wie groß ist δ? (b) Wie groß ist für δ = 40? (c) egründe: Für δ = 59 gäbe es das reieck nicht. (d) Für welche Werte von δ gäbe es überhaupt noch das reieck? egründe deine ntwort. Lösung: (a) Zeichne den Halbkreis k 1 über der Strecke [], die 6cm lang ist. Trage im Punkt den Winkel = 35 an. er freie Schenkel von schneidet k 1 im Punkt. er Kreis k 2 mit dem Mittelpunkt und dem Radius schneidet die Halbgerade [ im Punkt. er Rest ist Formsache. k 1 k 2 δ M 4 ϕ δ

5 er Punkt liegt auf dem THLS-Kreis über []. = 90 ϕ = = 55. Weiter gilt: = = δ ϕ ist ußenwinkel am reieck 55 = 2 δ δ = 27,5 (b) Nun kannst du rückwärts schließen: Wenn δ = 40 ist, dann muss ϕ = 2 40 = 80 sein. = = 10 (c) Wäre δ = 59, dann wäre nach dem Satz vom ußenwinkel ϕ = = 118. Weil das reieck aber rechtwinklig ist, wäre in ihm die Innenwinkelsumme von 180 überschritten. (d) er Winkel mit dem Maß ϕ muss stets ein spitzer Winkel bleiben, denn sonst bliebe das reieck nicht rechtwinklig. lso: ϕ = 2 δ < 90 δ < 45 Wenn δ = 0 wäre, dann würdeϕ = 0 folgen. ann läge der Punkt auf dem Punkt, und das reieck wäre zusammen mit der ganzen Figur zur Strecke entartet. lso gibt es das reieck nur für 0 < δ < 45. nmerkung: s gibt dazu eine mit GONxT erstellte dynamische Konstruktion: 08eh100.gxt 11. β in Seil, das am linken nde mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste Rolle geführt. m rechten Seilstück, das mit der Waagrechten den Winkel einschließt, wird das Gleichgewicht gehalten. (a) egründe: β = 90. (b) Zeichne die Rolle mit dem Seil für den Radius r = 3cm und = 37. (c) erechne den ruchteil des Umfangs der festen Rolle, der für = 30 vom Seil berührt wird. (d) Wie groß müsste man den Winkel wählen, damit die Länge des Seilstückes, das die Rolle berührt, 40% des Rollenumfangs beträgt? 5

6 Lösung: (a) Siehe Zeichnung zu (b): ie Halbgerade [T liegt auf der Kreistangente mit dem erührpunktt. er erührradius [MT] steht auf dieser Tangente senkrecht. Weiter gilt: δ = (Z-Winkel). β = 90 δ = 90. (b) Wenn also = 37 ist, dann folgt β = = 53. amit kannst du den erührradius mit dem Punkt T und seine Kreistangente konstruieren. as linke Seilende führt senrecht nach unten. T P µ β δ M (c) us = 30 folgt β = 60 µ = = 120. er Mittelpunktswinkel µ nimmt also ein rittel des Vollwinkels (360 ) ein. amit bedeckt das Seil ein rittel des Rollenumfangs. (d) erechne aus dem Mittelpunktswinkel µ: µ = 40% von 360 = 0,4 360 = 144. β = = 36 = = M 1 Z M 2 ie Punkte M 1 und M 2 sind die Mittelpunkte der beiden Kreise. (a) Zeichne die Figur mit dem Kreisradius 3 cm. (b) egründe: Im Viereck M 2 M 1 gibt es zwei Innenwinkel mit dem Maß 120. (c) Wie groß ist der Umfang des Vierecks M 2 M 1? Um welches besondere Viereck handelt es sich also? (d) egründe: ie beiden reiecke M 1 Z und M 1 sind kongruent. 6

7 Lösung: (a) (e) Vergleiche den Flächeninhalt des Vierecks M 2 M 1 mit dem des Vierecks. µ 1 µ 2 M 1 Z M 2 (b) ie reiecke M 1 M 2 und M 1 M 2 sind gleichseitig; ihre Seitenlänge beträgt jeweils 3 cm (Kreisradius). µ 1 = µ 2 = = 120. (c) er Umfang des Vierecks M 2 M 1 ist 4 3cm = 12cm lang. s handelt sich um ein gleichseitiges Viereck, also um eine Raute. (d) as reieck M 1 ist gleichschenklig: M 1 = M 1 = 3cm. M 1 = = 120 M 1 = M 1 = 30 M 1 = M 1 Z = 30 M 1 = ZM 1 = 90 M 1 = ZM 1 = 60 ie beiden reiecke M 1 Z und M 1 stimmen damit in allen drei Innenwinkelmaßen überein und sie haben die Seite [M 1 ] gemeinsam. lso sind diese beiden reiecke kongruent. (e) M 1 Z M 2 ie Raute lässt sich mit sechs kongruenten rachenvierecken parkettieren. ie Raute M 2 M 1 ist nach (d) so groß wie zwei dieser rachenvierecke. 7

8 lso ist die Raute dreimal so groß wie die Raute M 2 M 1. nregung: Setze diese Parkettierung auf deinem Zeichenblatt fort. u kannst dabei viele andere Flächen und deren Zusammenhänge entdecken. nmerkung: Viele (z.t. weltberühmte) Werke des holländischen Graphikers M.. scher ( ) sind Parkettierungen von ebenen Flächen oder Flächen im Raum. Literaturhinweis: ie Welten des M.. scher, Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft MbH, Herrsching 13. ϕ as Trapez ist aus drei kongruenten gleichseitigen reiecken zusammengefügt. erechne das Maß ϕ des Schnittwinkels der beiden iagonalen. Lösung: ϕ S ψ δ M ε as Viereck M ist eine Raute, deren iagonalen die Innenwinkel halbieren. Z..: as reieck S ist gleichschenklig. δ = ε = 30 ψ = = 120 ϕ = =

9 p S P β Q R Im Trapez liegen die beiden gleichseitigen reiecke R und Q, wobei Q = QR = R gilt. Weiter gilt: P = und = β. ie Gerade p verläuft parallel zur Strecke [] durch den Punkt S. (a) Zeichne die Figur für Q = 4cm. (b) Zeige: ie Strecke [P] halbiert den Winkel nicht. (c) Zeige: ie reiecke RP und sind kongruent. (d) egründe: +β = 60. Lösung: (a) d 2 d 3 p S P β d 1 Q R (b) Wenn der Punkt P auf der Winkelhalbierenden läge, dann müssten die bstände d 1 und d 2 zu den Schenkeln [] bzw. [] gleich lang sein. Nun sind aber die Höhen d 1 und d 3 in den gleichseitigen reiecken RP und SP gleich lang, weil diese reiecke kongruent sind. Offensichtlich gilt nun: d 2 > d 3 = d 1. lso liegt der Punkt P nicht auf der Halbierenden des Winkels. (c) s gilt: R = RP = PR = = 120 RP = P (sws)-kongruenz. 9

10 (d) Weil RP = P gilt, folgt =. β + = β + = P ε Q G S I F H as ist das Logo einer japanischen Firma, die Speichermedien herstellt. er Winkel mit dem Maß ε wurde zusätzlich eingezeichnet. (a) eschreibe den geometrischen ufbau des Logos. Verwende die uchstaben dazu. (b) In der Figur kannst du achsensymmetrische rachen und Trapeze entdecken. Zähle sie jeweils mit Hilfe ihrer ckpunkte auf. (c) erechne die Maße sämtlicher Innenwinkel des Sechsecks F HI. (d) erechne das Winkelmaß ε. (e) In der Figur ist ein gleichseitiges reieck mit dem ckpunkt S verborgen. Zeichne es farbig ein. Lösung: (a) ie Figur stellt ein Sechseck dar, das zwar achsensymmetrisch, aber nicht regelmäßig ist. Im Zentrum der Figur steht das gleichseitige reieck G. Über den Seiten dieses reiecks sind die drei kongruenten Quadrate, F G und GHI errichtet. Jedes Quadrat wird durch die beiden iagonalen in vier kongruente gleichschenkligrechtwinklige reiecke zerlegt, wobei jeweils zwei gegenüber liegende eingefärbt sind. ie beiden benachbarten äußeren ckpunkte von je zwei Quadraten sind durch Strecken miteinander verbunden. (b) s gibt drei solche Trapeze: FH, IG und G. s gibt drei solche rachenvierecke: GP, QG und GS. 10

11 (c) as reieck ist gleichschenklig, denn die beiden Quadratseiten und sind gleich lang. = G+ G+ = = 240 = = 120 = ( ) : 2 = 30 = = 120 ie Figur ist achsen- und drehsymmetrisch mit den rehwinkeln 120 und 240. lso haben alle Innenwinkel dieses Logos das Maß 120. (d) Wie in der Lösung (c) schon gezeigt, gilt: = = 150 und = ε = ( ) : 2 = 15. (e) S I F H 16. F G H Über der Hypotenuse [] des gleichschenklig-rechtwinkligen reiecks liegt das Viereck F, das sich aus fünf gleichseitigen reiecken zusammensetzt. (a) Zeichne die Figur für = 9cm. (b) egründe: as Viereck F besitzt einen Umkreis. Zeichne den Umkreis k 1 des Vierecks F mit seinem Mittelpunkt M 1 ein. 11

12 (c) Zeichne den Umkreis k 2 des reiecks mit seinem Mittelpunkt M 2 ein. (d) Untersuche anhand des reiecks M 1 M 2, welcher der beiden Kreise den größeren urchmesser besitzt. Lösung: (a) ie Figur ist etwas verkleinert gezeichnet. F G M 2 H M 1 (b) ei dem Viereck F handelt es sich um ein achsensymmetrisches Trapez mit der Symmetrieachse. lle achsensymmetrischen Trapeze besitzen einen Umkreis. Siehe Zeichnung. (c) er Umkreis des reiecks hat den Radius M 2. as ist eine Kathete im rechtwinkligen reieck M 1 M 2. er Umkreis des achsensymmetrischen Trapezes hat den Radius M 1. as ist die Hypotenuse im rechtwinkligen reieck M 1 M 2. Weil die Hypotenuse in jedem rechtwinkligen reieck die längste Seite darstellt, ist der Radius und damit auch der urchmesser des Kreises k 1 länger als der des Kreises k F S as gleichseitige reieck liegt im Rechteck F. 12

13 (a) Zeichne die Figur für = 4cm. (b) egründe: ie reiecke S, S und F sind kongruent. (c) Welchen nteil der Fläche des Rechtecks F nimmt das reieck ein? egründe. Lösung: (a) F S eginne mit dem reieck und dem Mittelpunkt S der Seite []. Zeichne die Halbgerade [S ein. ie Parallele zu [] durch den Punkt schneidet diese Parallele im Punkt. er Rest ist klar. (b) S = S, weil S eine Symmetrieachse ist. ie beiden rechtwinkligen reicke S und F besitzen die Seite [S] als gemeinsame Hypotenuse. ußerdem gilt δ = = 30 = S. lso sind alle drei fraglichen reiecke kongruent. (c) s gilt: S = S. egründung: ie beiden rechtwinkligen reiecke besitzen je einen 30 - und einen 60 - Winkel (Z-Winkel). Neben den drei Innenwinkeln stimmen diese beiden reiecke noch in den Kathetenlängen S und S überein. lso: S = S. as reieck ist in zwei kongruente Teildreiecke zerlegt. as rechtwinklige reieck F besteht aus drei kongruenten Teildreiecken. lle fünf Teildreiecke sind kongruent. Weil F = gilt, ist das Rechteck F ist damit in sechs dieser kongruenten Teildreieck zerlegbar. amit gilt: F = 2 6 = 1 3 Oder: ie Hilfsline [] veranschaulicht diesen Sachverhalt ohne weiteres: F δ S 13

14 18. a = 8,5cm c = 7cm β ie Figur ist nicht maßstabgerecht. Untersuche, ob es ein reieck mit den oben angegebenen estimmungsstücken gibt. Lösung: as reieck ist rechtwinklig, denn es gilt γ = 90. Wegen a > c folgt dann > γ = 90. lso folgt > 90. amit würde +γ > 180 werden, was in reiecken nicht geht. as reieck gibt es also nicht. 19. R 60 4,5cm Q 4,5cm 70 P ie Figur ist nicht maßstabgerecht. Untersuche, ob es ein reieck mit den oben angegebenen estimmungsstücken gibt. Lösung: R 4,5cm 60 ϕ Q 4,5cm P

15 as reieck ist gleichschenklig mit der asis [PQ], denn es gilt PR = QR = 4,5cm. ann folgt ϕ = 70. Wegen = 200 wäre die Innenwinkelsumme von 180 überschritten. as reieck existiert nicht. 20. R Q P β In der obigen Figur gilt: =. ie Punkte, P und sind jeweils die Mittelpunkte der betreffenden Kreisbögen. (a) Zeichne die Figur für = 8cm und β = 40. (b) egründe: das Viereck P QR ist ein Parallelogramm. Lösung: (a) R Q ϕ P ϕ β (b) Wegen = gilt =. as reieck P R ist gleichschenklig mit der asis [R] = und damit auch =. amit sind und F-Winkel. [PR] [Q] (1). Im gleichschenkligen reieck glt: = (180 β) : 2. Im gleichschenkligen reieck PQ glt: ϕ = (180 β) : 2 =. amit sind und PQ F-Winkel. [PQ] [R] (2). lso sind im Viereck PQR wegen (1) und(2) jeweils die beiden gegenüber liegenden Seiten parallel. lso handelt es sich um ein Parallelogramm. 15

16 21. δ ε ε δ ϕ S 40 (a) egründe: as reieck ist gleichschenklig. (b) Zeichne das reieck für = 7cm. (c) erechne das Maß ϕ des Winkels S im reieck. Lösung: (a) Im reieck gilt: = = δ +ε = = γ. lso haben zwei Innenwinkel des reiecks gleiches Maß; damit ist das reieck gleichschenklig. s besitzt die asis []. (b) Um das reieck zeichnen zu können, brauchst du neben der Streckenlänge und dem 40 -Winkel noch ein weiteres estimmungsstück: u kannst entweder = 7cm verwenden oder das Winkelmaß = ( ) : 2 = 70 berechnen. (c) s gilt = δ +ε = 70. ann folgt im reieck S: δ +ε }{{} =70 +ϕ = 180 ϕ =

17 b 10cm c ie Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht. er Umfang des reiecks ist doppelt so groß wie der Umfang des Quadrates. erechne den Umfang der Gesamtfigur. Lösung: u = 10cm+b+c u = 4 10cm = 40cm u = 2 u. lso: 10cm+b+c = 2 40cm = 80cm b+c = 70cm u = 3 10cm+70cm = 100cm. 23. γ M β er Mittelpunkt des Halbkreises ist M. (a) Zeichne die Figur für = 8cm, = 70 und γ = 62. (b) erechne die Maße der Innenwinkel des reiecks M. Lösung: (a) 17

18 62 δ ε β µ 70 µ 2 µ 48 1 M erechne zunächst das Winkelmaß β = = 48 und zeichne dann das reieck (w,s,w), dann den Halbkreis.... (b) Für den Kreiradius r gilt: r = M = M = M = M. as reieck M ist daher gleichschenklig. lso gilt: = und damit µ 1 = = 40. as reieck M ist ebenfalls gleichschenklig. lso gilt: β = β und damit µ 2 = = 84. µ = = 56. uch das reieck M ist gleichschenklig. lso gilt: δ = ε = ( ) : 2 = w δ w γ γ S β ie Halbgerade w halbiert den Winkel und die Halbgerade w γ halbiert den Nebenwinkel von γ. (a) Zeichne die Figur für = 6cm, = 70,8 und β = 54,2. 18

19 (b) erechne das Winkelmaß δ. (c) Untersuche, ob es sich bei dem Viereck um ein achsensymmetrisches rachenviereck handelt. Lösung: (a) w γ 2 δ w γ γ γ 2 ϕ S 35,4 54,2 35,4 (b) s gilt: γ = ,8 54,2 = 55. γ = = 125 γ 2 = 62,5. Im reieck gilt dann δ = , ,5 = 27,2. (c) In jedem (achsensymmetrischen) rachenviereck müssen die iagonalen aufeinander senkrecht stehen. Im reieck S gilt: ϕ = ,4 54,2 = 90,4 90. as Viereck ist also kein (achsensymmetrisches) rachenviereck. 25. w β 19 β β

20 Lösung: (a) In der Figur halbiert die Halbgerade w β den ußenwinkel von β. Gleichzeitig gilt: w β []. (a) Zeichne die Figur für = 6cm und β = 50. (b) egründe: as reieck muss gleichschenklig sein. w β γ β β 2 β 2 (b) In der Figur gilt: γ = β 2 (Z-Winkel). benso gilt: = β 2 (F-Winkel). = γ; also ist das reieck gleichschenklig. 26. Idee: Toni hehlarova ie Schüler/-innen sollen möglichst viele Quadrate finden, deren ckpunkte auf den schwarzen Punkten liegen. Martha meint: In dieser Figur sehe ich sofort vier Quadrate. Sie zeichnet diese ein. dwin meint: In dieser Figur entdecke ich sogar fünf Quadrate. r zeichnet das fünfte hinzu. laudia meint: Ich habe sogar noch ein Quadrat mehr entdeckt als dwin. Was meinst du? Zeichne und begründe. Lösung: 20

21 Martha hat die vier gleich großen Quadrate im Inneren (blau) entdeckt. dwin könnte das große Quadrat außen herum gesehen haben. laudia hat genauer hingeschaut und zeichnet das blaue Quadrat noch ein. 27. Idee: Toni hehlarova In das Punktraster ist ein Quadrat eingezeichnet worden. Finde möglichst viele weitere Quadrate, deren ckpunkte auf den schwarzen Punkten liegen. Lösung: a) b) c) ie obiger Figur zeigt die verschiedenen (nicht maßstabsgerecht gezeichneten) Quadrattypen a), b) und c), die du im Punkteraster entdecken kannst. Vom Typ a) gibt es zunächst 9 kleine Quadrate. Hinzu kommen noch 4 Quadrate, deren Seite doppelt so lang ist wie die von einem kleinen 21

22 Quadrat. azu kommt noch 1 Quadrat, dessen Seite dreimal so lang ist wie die von einem kleinen Quadrat. Vom Typ b) gibt es 4 Quadrate. Vom Typ c) tauchen nur 2 verschiedene Quadrate auf (eines davon ist eingezeichnet). Insgesamt enthält die Figur also maximal 20 Quadrate. 22

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Berechnungen am Kreis

Berechnungen am Kreis erechnungen am Kreis 1. er inutenzeiger einer Kirchturmuhr ist 0, 95 m und der Stundenzeiger 0, 45 m lang. (a) erechne den Weg, den die Spitze des inutenzeigers in 3 Stunden zurücklegt. (b) erechne den

Mehr

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7

I. Algebra. Erdbeere 25% 90 Vanille 30% 108 Banane 10% 36. Grundwissen Mathematik Klasse 7 Grundwissen Mathematik Klasse 7 I. lgebra 1. ufstellen, Interpretieren und Veranschaulichen von Termen (Mathehelfer : S.6) ufgabe: us n aneinandergeklebten Würfeln ist ein Turm gebaut worden. Stelle einen

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

3 Geometrisches Beweisen

3 Geometrisches Beweisen 22 3 Geometrisches Beweisen 3.1 Axiome Durch empirische Untersuchungen werden immer wieder Gesetzmäßigkeiten gefunden, die man versucht durch logische Schlüsse zu begründen. Irgendwann am Ende einer Schlusskette

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik Kopiervorlagen zur ufgabensammlung GEOMETRIE 1 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik utoren: ownload: Michael Graf, Heinz Klemenz www.geosoft.ch/buecher Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT Reihe 5 S 1 Verlauf Material Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Klasse: 7 9 (G8) Dauer: Inhalt: 3 4 Stunden In ein Puzzle eingekleidete Dreiecks-

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 1 as Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument VORNSI 1. Lies die Sätze. Ordne den ildern die richtige Nummer zu. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 2 Mit der Mittellinie

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen M 7. chsensymmetrie Eigenschaften: - [`] steht senkrecht auf der Symmetrieachse - [`] wird von der Symmetrieachse halbiert - Liegt ein unkt auf der Symmetrieachse, dann stimmt ` mit überein - Zueinander

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene K ist die Menge aller Kongruenzabbildungen E E; o ist die Hintereinanderausführung von Abbildungen

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel Die in der Schule üblichen Definitionen über den Vergleich mit 90 dürften klar sein. Wir geben hier die Definitionen ohne die Verwendung von Zahlen für die

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Grundlagen der Geometrie Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158 Grundwissen Mathematik G8 5. Klasse 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen IN o = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; }

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck. Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180. Winkel am Dreieck Innenwinkel im Dreieck

1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck. Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180. Winkel am Dreieck Innenwinkel im Dreieck 8 Planimetrie 1.1 Winkel 1.1.1 Winkel an geschnittenen Parallelen, Winkel am Dreieck Winkel an geschnittenen Parallftlen Stufenwinkel a = a' p = p' Gegenwinkel a1+a2 = 180 P1+P2 = 180 WechselwinkeI a =

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Geometrie Begriffe und Formeln

Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres Universums

Mehr

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015 Lösungen Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) Punktemaximum: 75 Punkte Notenmassstab: 68

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 2000/2001 ES LNES HESSEN UFGEN ER GRUPPE PFLIHTUFGEN P1. Von 11000 Schülern sind 070 Mitglied in einem Verein. Wie viel Prozent sind das? P2. Ein -Player kostete bisher 80 M. ei einem

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1 LÖSUNG ELEMTRGEOMETRIE UFGE 1 GHS/LT, THEM I, UFGE ; RL/LT, THEM I, UFGE ; SOPÄD/NEU, THEM I, UFGE ; GHS/NEU, THEM I, UFGE ; RL/NEU, THEM I, UFGE UFGE Entsprechend bbildung 1 wird der Punkt der Reihe nach

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke Die 11 Eigenschaften der 6 Familien der Standardvierecke 3 Aussagen 1. Die Diagonalen sind gleich lang. 2. Die Diagonalen halbieren sich. 3. Die Diagonalen sind

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Aufgaben zum Faßkreisbogen (Randwinkelsatz)

Aufgaben zum Faßkreisbogen (Randwinkelsatz) Gymnasium / Realschule Aufgaben zum Faßkreisbogen (Randwinkelsatz) 1. Konstruiere über [PQ] mit PQ = 5 cm einen Faßkreisbogen zum Umfangswinkel a) ϕ = 50 b) ϕ = 10.. Konstruiere (zeichne) die Menge aller

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

G e o m e t r i e Ähnlichkeit

G e o m e t r i e Ähnlichkeit G e o m e t r i e Ähnlichkeit uf Java und Bali in Indonesien hat das Schattenspiel, das Wayang kulit (wayang = Theater, kulit = Haut) eine jahrhundertealte Tradition. Im Wayang kulit wird in hinduistischen

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Name: Arbeitsauftrag Tangram

Name: Arbeitsauftrag Tangram Name: Arbeitsauftrag Tangram Tangram ein sehr altes Lege- und Geduldsspiel, das vermutlich zwischen dem achten und dem vierten Jahrhundert vor Christus in China entstand. Andere Bezeichnungen für dieses

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 5 Minuten Grundbegriffe Wie viele äußere Begrenzungsflächen und ußenkanten haben die Körper? a) Würfel b) risma c) Zylinder d) uader e) yramide f) Kugel 4 M 5 Welche

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Reelle Zahlen 1 777555333111 1 2 : 3 ) 100 = 1

Reelle Zahlen 1 777555333111 1 2 : 3 ) 100 = 1 Reelle Zahlen 1. Vereinfache jeweils den Term so weit wie möglich ohne mit dem Taschenrechner zu runden. Es muss ein logischer Rechenweg zum Ergebnis führen. (1000+ ) ( ) (a) 999 1000 999 (b) ( 3 3 ) (

Mehr

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1 M9 Geometrielehrgang Inhalt: 1 Geometrische Grundbegriffe 2 1.1 Punkte 2 1.2 Linien und deren Lagebeziehungen: 2 1.3 Flächen und Körper. Ordne die Begriffe durch nummerieren zu! 3 2 Dreiecke 4 2.1 Dreieckfläche

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr