Business Process Management BPM Common Body of Knowledge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Process Management BPM Common Body of Knowledge"

Transkript

1 Schriftenreihe der EABPM Band 1 European Association of Business Process Management EABPM (Hrsg.) bpm cbok - Business Process Management BPM Common Body of Knowledge Leitfaden für das Prozessmanagement Version , überarbeitete, deutschsprachige Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen 2014

2 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 20 Der Leitfaden zum CBOK/Vorwort 25 1 Einführung Der Leitfaden zum CBOK Zweck des Leitfadens zum BPM CBOK Status und Feedback CBOK-Struktur/Zusammenfassung der Kapitel Business Process Management (Kapitel 2) Prozessmodellierung (Kapitel 3) Prozessanalyse (Kapitel 4) Prozessdesign (Kapitel 5) Prozessleistungsmessung (Kapitel 6) Prozesstransformation (Kapitel 7) Prozessorganisation (Kapitel 8) Unternehmensprozessmanagement (Kapitel 9) BPM-Technologien (Kapitel 10) Nutzen des BPM Nutzen für das Unternehmen Vorteile für die Kunden Vorteile für das Management Nutzen für die beteiligten Mitarbeiter BPM-Begriffsübersicht 53 Literatur zu Kapitel Business Process Management 57 Gärtners Ausblick für Business Process Management Definitionen Business, Organisation, Unternehmung Prozess Business Process Management 62

3 66 SuuojjuoiAi-ssazoJd puri uayojsssaw 'ua i Ezuua» (dmsjaumo ssadojd) SunjJo/vuuEjaASsazoJd V'Ö'Z 86 un} a]suaijjliaujaiun a p ipjnp Sunzjnjsjaiun -6z 86 aiajz Z'&Z 86 ssazojdsyeipsag pun aua^ssurydoipsyam 'ajgaiejjs UOA uniuui isqv v&z 86 laida Jn-j uajopiejssiopg aqosiiij» 6 z 56 Wda uauiijbjssnzag u 3 8'2 6 ua 0J]assn ips ajapuv 8 'tz 6 (joujaaos ssaaojd) aoyjo-ssazojd ttz z6 ayadx3-i/\/dg 9 -tz z6 (japea ssaoojd) uojdwbiq-ssazojd 5-tz 16 (pjbmajs ssaoojd) JO}BU pjoo> ssazojd "rtz 06 jasbublussazojd s B jasbueoi}> a[ojd -l-z 06 jasbubuissazojd z~tz 58 (jaumo ssadojd) aipüjjomiuejaassazojd vtz 28 juaiuasbubuissazojd wj uanoy tz t8 uaiiapoujpejsajjay jjoi uaija>) iqbj-ia/da J^P Sun^Dj/w^ug 9'z 08 ua}bj!a!i> B iojiuo> pun a 0jju0> uaiiaisjjmqds 3-5'z 08 unjdolps}ja/v\ I'S'2 08 uaibijaji^v UOA uayv assazojdsiumqnj *7*2 6L assazojdssunzjmsjajun 2' ^ (assazojdjbluud) assazojdssunjqnjsnv Vfy'Z 8^ ua^bssazojd V'2 69 sn > Az- Alda J90 "2 89 uaujqaujaiun LUJ Jia^qDjipujqjaA 9'2'2 89 SunssawsSunjsjaissazoJd 5"2"2 1-9 juaiuaseubwssazojd saqoüijaiizueo V-2'2 99 }L DjSSU0j}BS!UB J0 pun iipjsssazojd "2"2 99 uapun» uap JO Sun^DOIPSYAM uajsoiouqdai apuazjnjsjaiun pun midjzsipiuauiaseueia/ t'2'2 <79 }uaiuaseue\a/ ssadojd ssauisng sap aidazuo^juja» 2*2 SINhDI3Zä3ASnVHNI 8

4 INHALTSVERZEICHNIS Unternehmenspraxis Technologie spielt nicht die Hauptrolle in der BPM-Umsetzung Top-down" zu einem Paradigmenwechsel 2.10 Aktionsfelder des BPM-Experten 2.11 Kernaussagen Literatur zu Kapitel 2 3 Prozessmodellierung Vorwort von Craig Le Clair 3.1 Einführung Modellierung von Geschäftsprozessen Prozessmodelle Prozesselemente und Werkzeuge 3.2 Zweck der Prozessmodellierung 3.3 Weit verbreitete Notationen zur Prozessmodellierung Business Process Model and Notation (BPMN) Swimlanes Flussdiagramm/Folgeplan Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Unified Modeling Language (UML) IDEF Wertstromdiagramm (Value Stream Mapping) Neue Standards - Case Management Model and Notation, Decision Model and Notation 3.4 Spezialisierte Ansätze zur Prozessmodellierung Wertschöpfungskette (Value Chain) SIPOC Systemdiagramm 3.5 Ebenen von Prozessmodellen Blickwinkel und Prozessebenen 3.6 Sichten der Prozessmodellierung Prozesssicht Organisationssicht

5 991 Sunjnapag z-'n 591 S UpUB}SJ0A X'V S91 Sunjjalujg 91 }JOMJOA 191 3sA)euessazoJd <7 6Sx ai!db> nz jnjejajn ZSi uasessnema» x* ZSx SunjnjdsSuniseiag/uojjBiniujs aqosmqoaj. ~zv 9SX uasunqasiuf] pun s]ooj_ z~zv 95X uojjbiniujsssazojd jap uazjnn vzv 95X uojjbinuijs- pun SumajpuBAssazoJd zv SSx siooj_-s unjaiiiapo /\/ aqdsjuojpjaig ^ xx' S5x ua^iqsuojieiuaujn^oa ajapub pun siooi-uaqdjaz - xx - SSx uajjb> suoj}bjapoi/\ pun apubmjajsod s - xx' V5x sjjbq3 d j pun spjboqajiqm x - xx' <75X s ooi- pun ua> juqoaissunjai iapoi/\/ xx' o x uanapoujzuajajay uoasunzjnn Z'OX' osx s> JOMaLUEJ- }jui unjaj ]apo /\/ x'ox" 6*7X aiiapouizuajajay pun jajsnius^jnmjug ox' 6*71 uasunjajiiapoujssazojd UB aisiuajag & 8^1 iunjpnjsua}u0ujn> OQ z-8-e 8^ zuaja^uox a) anjjia 9'8' 8 1 d0qs>)j0ms unqaqjg S-8-E 8<7X unp aiu>pny aqdjiyuqds pun uasoqasbjj Z*7L MajAJ3}U '8' ZVi LAUAZJNBI Z~2' 9t7l SunjqoEqoag X"8' 9<7L uauoijbiujojui uoasunqaqjg S' S*7L unjaj) apoia/-umoa-doi pun -dn-woyog t ^x }qo so> js!y S- 9- V^x JB]nqB> OAsyeqDsa9 - Mzq jqdisuajbq t7*9* ^x iqdjsujaisäs-ii '9' SINHDI3Zid3ASnVHNI Ol

6 INHALTSVERZEICHNIS 4-3 Anlässe Kontinuierliches Monitoring Besondere Vorkommnisse 4.4 Rollen in der Prozessanalyse Optimale Teameigenschaften Rollen und Verantwortlichkeiten 4-5 Vorbereitung der Prozessanalyse Auswahl des Prozesses Umfang der Analyse Vorgehen, Methoden und Techniken auswählen Analysetätigkeiten Das Unternehmensumfeld verstehen Die Unternehmenskultur verstehen Leistungskennzahlen Interaktionen mit Kunden Schnittstellen Geschäftsregeln Kapazität Engpässe Varianten Kosten Menschen als Prozessbeteiligte Prozesskontrollen Sonstige Faktoren 4.6 Informationen erheben Analyse des betrieblichen Umfeldes Informationssystem-Analyse Analysetechniken Analyse der Mitarbeiterleistung 4-7 Analyseergebnisse dokumentieren 4.8 Weitere Überlegungen 4-9 Zusammenfassung 4.10 Kernaussagen

7 uasessnewa» xx-5 z z uasunja 0. ssniq3s oi"5 t 3 uo!}b nuj!s L)Djrip unjaj iapoi/\/ 6"5 o 3 jni^ruisbjjüi-ii jap usjsaa pun asä euv 8'S 6zz lualuaseueia/ asueq;) - juawaseueiussunjapuy Z"5 8zz SumassaqjaA L 3Bu uaqajjs a Ma sep - ü asajsygi Dsa9 ^ zz auaqg-oueuazs pun-uaqbsjnvjne uaiunjapuy '3'9'5 533 uasajisa^ sassazojd uanau sap q eqjauui ua}g}!aj}> v 3'3'9'S zzz usjsapssazojd-nos ozz uapamjua ssazojd uanau uaa z ujanajs iuni^jmjuasybqdsao ajp asueq} jad :}uaiuaibub /\/ sajbuojinioa^ L\z uanajsja u saa- os SBQ - u isaa-m0y> J0M pun -ssazojd 9'5 *7iz uauja] uaqajsjaaybqosa^ SBp - asä BUBSS3Z0Jd 5-5 Vis uasuoiapuy aqdsjsaiejjs V - 5 z\z qaujag a ]anj> B jaa ziz Sumajsiienpiv, 7' "5 01z uauaqanapoia/ z uauoiibiujo^ujssazojd Jap luaoiaibubiaj z~ uajjajaq asubq^ uap jry asbipumg apnos au(3 v pubjsnz anan}> B" jap -Mzq pub}snz-js jap - ajnbiqbsipqjv '5 803 susjsapssazojd sap juaujasbubi/y uasapsaj spjbpubisssunssbjjauajba uasunsmpaqjjejs z'3's t'os a apoujjn}> aj!qdjbsuaujqauja}un" au a>j pujs anapowssazojd t'3'5 03 susjsapssazojd sap uaseipunjg iusjsapssazojd Jdneqjaqn Lunje/v\ 3 - x usjsapssazojd x-x iusjsapssazojd }S se/v\ x-5 8öx 96X un}!a u(3 JJOMJOA 56t usjsapssazojd S SINhDI3ZiJ3ASHVHNI 31

8 INHALTSVERZEICHNIS 13 6 Prozessleistungsmessung Bedeutung und Nutzen Indikatoren der Prozessleistung Überwachen und Steuern Methoden der Prozessleistungsmessung Erhebung der Prozesskosten Wertstromanalyse Entscheidungshilfen für Prozessverantwortliche Veränderungsmanagement Kernaussagen 251 Literatur zu Kapitel Prozesstransformation Transformation ist mehr als Verbesserung Warum eine grundlegende Veränderung? Warum ist Verbesserung nicht gut genug? Transformation und Verbesserung Strategischer Einsatz von Veränderung: kein kurzfristiger Gewinn Transformation angehen: Nichts für schwache Nerven Verpflichtungen der obersten Führung Langfristiges Engagement Was von der obersten Führung gebraucht wird Was wird von der Leitung der betroffenen Geschäftseinheit gefordert? Change Management Was ist Change Management? Warum ist Change Management für BPM-Verantwortliche wichtig? Erwartungen Die Planung von Change-Management-Aktivitäten Mitarbeiter Stakeholder-Management Engagement des Managements Vision 274

9 Zo ua> J9MZ}3us unjdoips}ja/\/\ nz uaua^ssun^dgqosyam UOA lo jiaqjbuawwßsnz a BU0!iBsiue J0ja}U Zo un}sja" ayajsbquibai 9O 33ua 9Dxg jo sjajua} a BuojP un- *7o aouanadxg jo ja}ua;> la/da/^wo IAM3 o jbjssazojd zo aoueiuaaog-ssazojd io uaaijojsuoiibujpjoo» 66z uaoiqaujaiun uayajjuauossazojd uinz a/v\j9q 562 uaiuqaujajufi ajjajiuauossazojd SEQ x-s-8 5*8 5^-8 V'V" 8 m \r% 2'V"8 vv-8 <7"8 8 2'8 P6z z6z T6Z Sunjqrvjujg UO IBS UESJOSSAZOJD t'8 JJOMJOA ua EssnBUja> 88^ guruajiujjdo a i} BqqoBN L82 u0 unp auj> Dna pun SunssaiusSunjsjai Z82 SumassaqjaA a) anp und UBJS UOÜBUIJO^SUEJI 98z uoijeujjojsubjijap u swd9 sauia anoy ajq 982 ajsoiouqoai jap pubis jaa 582 uajauauas SjuqaSjg-ui/v\-u /v\ ujg <782 sujnujjjdo sap uaqopjjg :syeqosa9 sap SumapuBJaA ^82 uana^iiqbj uaqoiipaiqosjaiun }iuj jaiiaqjein/\ -.uaojnossay aiq /'/ 9 / 5-5-/ P-S-L 'S / 2-5 / i-5-z 5 -L v-vz 82 uaqoajds aqobjds aiubsmaiuas ama - uaqa^sjaa UOIIEWJOJSUEJI jap a)aiz aja 82 LUAIQOJD UJA JAUJUJ! :2UNJA!ZUEUJJ 282 q0 J}0g jaiiajaqssunjapubjaa U SumapuBjaAssazojd aip jry was jjajag 082 Bunjsjan jap Sumanajs pun Sunssai/y 6/2 jjoddns LLz gunujuijjsqv 9/2 uojje>!unujujo> 5/2 Sun]>(DiM}uasuaiuqauja}un 5/2 uojjbsmbsjonbcynv 2'T7'Z x-v'z W W 'L v -L zv 'L 1 v -L 0 v 'l & -L SINHDI3Zd3ASn\/HNI <71

10 INHALTSVERZEICHNIS Outsourcing und Insourcing Kundenintegration (customer integration) Supply Chain Management 8.6 Zusammenfassung 8.7 Kernaussagen Literatur zu Kapitel 8 9 Unternehmensprozessmanagement Vorwort Einleitung 9-i Übergang zum Untemehmensprozessmanagement Der Wechsel zu einem prozesszentrierten Modell Erste Schritte - die Bedeutung von Führung Wo Prozess und Unternehmen zusammenlaufen Prozess-Frameworks und Branchenreferenzmodelle 9.2 Bewertung des Prozessreifegrads Beispiel für ein allgemeines Reifegradmodell Capability Maturity Model Integration (CMMI) Process and Enterprise Maturity Model (PEMMTM) Reifegradmodell nach Champlin und Parker Reifegradmodell nach Fischermanns 9-3 Prozessbefähigung Schulung und Fortbildung Marketing und Kommunikation Prozess-Scorecards 9-4 Prozess-Governance Rolle der Governance in der Prozessorganisation Governance-Prozesse Prozess-Governance - Erfolgreiche Umsetzung Prozess-Portfoliomanagement Process Repository Management 9-5 Unternehmensprozessmanagement-Roadmap Prozess-Roadmap

11 9 z (Vda) asäieubssazojd-ssaujsng x - 'ox SZ uauojpjunj - ox *Z UATUA}SÄS-SI/\/DA UOA MBMSNV JAP iaq uajo^b-j 'S'3'OX ajoqasuv-pnoo 3'S'Z'OX Z AUJAJSAS-siAlda JW sj^jbw sap Sumaisua^EJEq} X'S'2'OX Z uaiu3}säs-si/\/da uoasuoybipsaa S'Z'OX xz xz Z 9 sn > Azsuaqaiss0zoJd uajiubsas sap SunSjunaiqosag '*7'3'OX AJSOIOUQOAI-WDA NZ asuesnz 3JQ Z'*7'Z'OX siooi-iaida UOA aq3jdjaqsuoj)> unj l'ty'z'ol Z 9 siooi-wdq uoajn^aijqojv VT'OX 59^ 39^ O 9 SIAUM ' MZC! SlA/da :uassazojd 'Mzq SMO)J> JO/V\ uoasunjajsjjbiuoinv ' 'Z'ox naz>)j3/v\-wda pun iooj. Wda 'a!so ouqoaj_- A/da Z' 'Z'OX uapeqosun aqdsjsoioujujjai :Sun>)jaiuaqjOA X' 'rox O 9 aisoioujuuai 'Z'OX 65 asubq^ uaqd! Soujja uajsoiouq^ai-ia/da Z'Z'Ol 85 SpU3JH> JBW tz'oi Z5 J^JBW; janani>iv Z'VZ'Ol SS SunppjMlug aqdsuojsjh X'X'Z'OX S5 ua! o ouqoai-i/\/da Jap SunppjMjug X'3'OX 55 >P!iqjaqn ujj ua So ouqoaj.- /\/da Z'Ol W addnjs a z Z'VOl UOJLBAJLOL/V X'X'OX guruqojuij X'OX 6 <z U3jSo]ouq33i-MdS OT Z<7 6 jaiidb» nz jri}bj3in 5V u3 BSSneuj3» z-6 <7t7 unj3ss3qj3a uasjpußjs jnz uaajiejjjui "tj-9-6 <7 juawaseubui -ssazojd pun jn^njissygqosag 'jnpjajjqojbsuaiuqaujaiun '9'6 *7 luaujasbueujssazojd tu; n jap a) oy z'9'6 Z<7 uayaquia uauiqaujaiun sep ui luaiuaseueiussazojd X'9'6 xv juaiuasbubiussazojd saqonjjaqzubg 9*6 xv dbiupboy-ssunsjqbpa Z'S'6 SINHDI3Zb3ASnVHNI 9*

12 INHALTSVERZEICHNIS Prozessmodellierungs-Tools Charakterisierung von Prozessmodellierungs-Tools SaaS-Lösungen Simulations-Tools Prozess-Repository Wesen und Wirkung Nutzen Inhalt eines Prozess-Repository Prozess-Repository-Management Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture, EA) Business-Process-Management-Systeme (BPMS) Funktionsweise Standards und Standardisierung Prozessapplikationen Auswahl von BPMS-Systemen Prozess-Monitoring Überblick Prozessinstanz-Monitoring Prozess-Reporting i.e.s Business Activity Monitoring (BAM) Measure First"-Ansatz ohne BPMS-System Business-Rules-Management-Systeme (BRMS) Motivation Definition von Geschäftsregeln (Business Rules) Rules Engine und BRMS-System Regel-Repository Identifikation und Definition Regelkomplexität versus Ausführungsgeschwindigkeit Nutzenaspekte Aktuelle Entwicklung: DMN Dokumentenmanagementsysteme (DMS) Einleitung und Problemstellung Architektur

13 69V a iap0ia/-3dueuj9a09-i/\/dg z's'oi 89*7 uajio opoqjai/\/-^ spjepueis-lalda i's'ox 99V adubujaaog swda 5*oi 59V Sunja iu9uj9 dai pun uoiib) eisu l'p'oi $9*7 U0!]BA }0 A( ^ UU01!U01/\ 9'V'oi 9*7 uasunpjaqosjuanazjq:^ pun }uaiua eue /\/ aoueauo^jad 5-irox 9*7 uajms-swda UOA uojsja apuasse^iuf] b'b'oi 19)7 LUBaisSun >)DjM}U3 LU iiaqjeuauiaibsnz 'V'ox 65V uojib^yizadsssunjapjojuv 2"V'ox ZSV SSV zsv ZW SunjajsijBUJOjnBSsazojd jpj uaubuazszjbsu!3 t^x'v'ox jnj> a}!l)ojv-ua}uauodujo> -si/\)da 'Wox uajdjzuud-usjsaa 2'x'V'ox jn^ajjqdjv-jnj^njjsbjjui-ia/da vi'v'ox ZW ajdazuo> jn}> a}!qdjv x -1 7'ox 9W ua! oiouqoai-i/\ da uoasumqryu^ V - ox SW jn^ajjqdjv '0x' '0x W un> J!/v\ pun uasam 3'ox- - ox xw uasunjapjojuy x - ox' 'ox xw (d3d) Suissaoojd 1U3A3 xa dui03 ^ un}jaqjbjaasius!aj3 ox- - ox 6 V iunjqnju) ox 8 V U3Z}NF\ 9-6' 'OX 9 V (as3) sng aoiajas asudja}u3 S - 6" 'ox 5 V VOS J3U(a ZJBSUJ3 V ox z P aiajdsjsg ox o V u3uoji uy3a z'6" "ox 6zV Suni 3}su3qBSjnv x ox 6zb (VOS) Jni> aijqdjv 3}J3!}U3jJ0-33 AJ3S 6" "ox 63*7 uszjnn V'S'E'ox 92V U0 }BJ 3}U jap ua^v '8' 'ox 9Z*7 SlAlda pun IV3 3'8" "0X tyzp Sun )ajsiuaiqojd x - 8' 'ox VzV (VOS *IV3) uoiibj a}u suojib>ij]ddv 8'^'ox izp assazojd pun apädajn-uajuawn^oo "Z' ' ox SINHDI3Za3ASnVHNI

14 INHALTSVERZEICHNIS Datenintegrität Daten-Governance als Bestandteil von BPMS-Projekten Aktuelle Ansätze Standardisierung 10.6 Neue Entwicklungen Cloud Computing Definition Charakteristiken und Vorteile Mögliche Auswirkungen auf BPM-Technologien Software as a Service (SaaS) BPM und Soziale Netze Dynamische Business-Applikationen Social BPM Definition Nutzen Case Management Einführung Case-Management-Systeme Enterprise Einführung Charakterisierung Wirkung & Nutzen Herausforderungen 10.7 Zukunftsvision 10.8 Zusammenfassung: Vorteile und Risiken von Prozessautomatisierung Vorteile Risiken 10.9 Schlüsselkonzepte Literatur zu Kapitel 10 Glossar Literaturverzeichnis Autoren, Bearbeiter und Übersetzer

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Business Process Management Common Body of Knowledge b p m c b o k

Business Process Management Common Body of Knowledge b p m c b o k European Association of Business Process Management EABPM (Hrsg.) Business Process Management Common Body of Knowledge b p m c b o k Leitfaden für das Prozessmanagement Business Process Management Common

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 2., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Andreas Gadatsch, Thilo Knuppertz, Sven Schnägelberger Geschäftsprozessmanagement - Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland Band 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42455-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Abbildungsverzeichnis 20. Der Leitfaden zum CBOK/Vorwort 25. 1 Einführung 41

Abbildungsverzeichnis 20. Der Leitfaden zum CBOK/Vorwort 25. 1 Einführung 41 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 20 Der Leitfaden zum CBOK/Vorwort 25 1 Einführung 41 1.1 Der Leitfaden zum CBOK 42 1.2 Zweck des Leitfadens zum BPM CBOK 43 1.3 Status und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Praxishandbuch Prozessmanagement

Praxishandbuch Prozessmanagement ibo Schriftenreihe Band 9 Dr. Guido Fischermanns Praxishandbuch 9. unveränderte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen G G.i G.2 G.2.1 G.2.2 G.2.3 G.2.4 G.2.5 G.3 G.3.1 G.3.2 G.3.3 G.34 G.4 G.4.1 G.4.1.1

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Praxishandbuch Prozessmanagement

Praxishandbuch Prozessmanagement ibo Schriftenreihe Band 9 Dr. Guido Fischermanns Praxishandbuch 8. unveränderte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen G G.i G.2 G.2.1 G.2.2 G.2.3 G.2.4 G.2.5 G.3 G.3.1 G.3.2 G.3.3 G.3-4 G.4 G.4.1 G.4.1.1

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Vom Geschäftsprozess zum Workflow Jakob Freund Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte der Prozesse 1 1.2 Aktuelle Herausforderungen 2 1.3 Business Process

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Optimale Prozessorganisation im IT-Management Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 4., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41482-2

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Klaus Götzer. Vom Geschäftsprozess zum Workflow. Ein Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41482-2 Inhaltsverzeichnis Jakob Freund, Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41482-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41482-2

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Herausforderungen im Prozessmanagement. von Schweizer Gemeinden

Herausforderungen im Prozessmanagement. von Schweizer Gemeinden Herausforderungen im Prozessmanagement von Schweizer Gemeinden Ueli Schlatter shui@zhaw.ch, 19. September 2014 Ausgangslage Ursprüngliche Fragestellung Was ist der aktuelle Stand von Prozessmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 Geleitwort 11 Vorwort 15 Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 1 Einleitung 25 1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25 1.2 Die ersten Versuche zum»systematischen«umgang mit der

Mehr

Maturity Model for Business Process Management

Maturity Model for Business Process Management Maturity Model for Business Process Management Erfolg mit Prozessmanagement ist messbar Januar 2013 Copyright BPM Maturity Model eden e.v. 1 Zielsetzungen für eden Das Reifegradmodell eden wird seit 2006

Mehr

René Gassmann. Six Sigma und BPM. Integriertes Prozessmanagement. Diplomica Verlag

René Gassmann. Six Sigma und BPM. Integriertes Prozessmanagement. Diplomica Verlag René Gassmann Six Sigma und BPM Integriertes Prozessmanagement Diplomica Verlag René Gassmann Six Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement ISBN: 978-3-8428-3130-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen Herausforderungen für Unternehmen im Wandel Peter Gerstbach, 17. Juni 2015 @PeterGerstbach peter.gerstbach@gerstbach.at gerstbach.at Gerstbach Business Analyse

Mehr

Entwicklung domänenspezifischer Software

Entwicklung domänenspezifischer Software Entwicklung domänenspezifischer Software Dargestellt am Beispiel des Prozessmanagements Von der Universität Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte

Mehr

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010

Praxishandbuch BPMN. Incl. BPMN 2.0. von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger. 1. Auflage. Hanser München 2010 Praxishandbuch BPMN Incl. BPMN 2.0 von Jakob Freund, Bernd Rücker, Thomas Henninger 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41768 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Komplementärberatung für Prozessmanagement Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ITIL einführen und umsetzen

ITIL einführen und umsetzen Wolfgang Elsässer ITIL einführen und umsetzen Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung HANSER r Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Was ist ITIL? 5 2.1 Allgemeine Grundlagen 6

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42986-4 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg Veränderung findet immer statt, die Frage ist lediglich, auf welchem Weg Doppler/Lauterburg Change Management, 2001 was ist das? 1. Begleitung von Wandel, Veränderung und Entwicklung 2. Beteiligung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung

Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung Kapitel 1 Change Management & Projektmanagement: Die Grundlagen der Organisationsentwicklung 1.1 Change Management als theoretische Ausgangsbasis 1.1.1 Gegenstand und Prozess des Change Managements 1.1.2

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Praxisforum BPM und ERP Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Andreas Gadatsch Koblenz, 29.11.2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Fachhochschule Koblenz

Mehr

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft SmartPeople@Work @E-Government Infoveranstaltung Luzern Jörg Hofstetter, www.hslu.ch/d3s

Mehr

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich. BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten Ganz klar persönlich. Geschäftsprozesse im Wandel morgen gestern Dokumentverwaltung Vertragsablage Problemmanagement heute Sicherung der Compliance Qualitätsgesichertes

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung

Mehr

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor

Mehr

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8

Mehr

und PROKETTA und SMART SC

und PROKETTA und SMART SC und PROKETTA und SMART SC Schwerpunkt Geschäftsprozessmanagement Präsentation zum Treffen des estandards-arbeitsforums Potsdam, 20.02.2014 2 Projekte in der Arbeitsgruppe SMART SC estep BIMiD EXPORT PROKETTA

Mehr

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Dirk Braunisch Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR

UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR drd. ing. Matthias Marcus Wanner Das empirische Prozessmanagement und die semantische Prozessmodellierung zur

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele Smart Energy Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement Bearbeitet von Christian Aichele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxiii, 273 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1570 5 Format (B x

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 sycat IMS GmbH Business Process Management Software 19.09.2013 Business Process

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten I XI Inhaltsverzeichnis Prozessmanagement als solides Handwerk (von Prof. Dr. Fredmund Malik) V Vorwort zur zweiten Auflage.................................. VII Vorwort zur ersten Auflage...................................

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzüberblick Prozessmanagement................................ 1 1.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen Weshalb Prozessorganisation?.........................................

Mehr

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement, Tim Weilkiens ist Vorstand und Trainer der oose Innovative Informatik eg. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Modellierung von Systemen, Software und Unternehmen. Er ist für oose Repräsentant bei

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Prozessmanagement Einleitung

Prozessmanagement Einleitung Prozessmanagement Einleitung Paul Licka, Berinfor AG Unternehmensberatung 16. November 2005 / Seite 1 Herausforderungen für Hochschulen und Universitäten Externe Faktoren Interne Faktoren 16. November

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr