Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09"

Transkript

1 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26

2 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert man: Def.: gerade Funktion Die Funktion f heißt gerade, genau dann wenn x D f f x = f(x) Def.: ungerade Funktion Die Funktion f heißt ungerade, genau dann wenn x D f f x = f(x) Def.: Der Graph einer Funktion Seien M, N beliebige (nichtleere) Mengen und f: M N. Der Graph von f G f Teilmenge von M N : G f m; n M N n = f m } ist eine Für f: D f R R folgt damit: G f x; y R 2 = R R x D f y = f x } Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 27

3 Polynomfunktionen. Lineare Funktionen: f x = a x a R : Eine Funktion ersten Grades D = R Eigenschaften: Die Funktionen sind ungerade a 0 Die Graphen sind Ursprungsgeraden a: ist die Steigung des Graphen Lineare Funktionen zu direktproportionalen Zusammenhängen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 28

4 Polynomfunktionen 2. Affine Lineare Funktionen: f x = mx + t m, t R : Eine Funktion ersten Grades D = R Eigenschaften: Die Funktionen besitzen für t 0 keine Symmetrie Die Graphen sind parallelverschobene Ursprungsgeraden t: ist der y-achsenabschnitt des Graphen Die allgemeine Monotonie: m > 0 f s.m.w. und m < 0 f s.m.f. Achsenschnittpunkte: x = 0 f 0 = t 0; t y-achsenschnittpunkt y = 0 f x = 0 t m ; 0 x-achsenschnittpunkt Schnittwinkel mit der x-achse: tan α = m Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 29

5 Polynomfunktionen 3. Senkrechte Geraden: x = a a R : Eine Relation ersten Grades Eigenschaften: Die Graphen sind senkrechte Geraden Nur für a = 0 ergeben sich unendliche viele y-achsenschnittpunkte Def.: Die Gleichungen aller Geraden in der Ebene lassen sich in der allgemeinen Geradengleichung zusammenfassen: y = A x C = 0, B 0, A 0 B Ax + By + C = 0 y = A x C C 0, B 0 B (A, B, C R) x = C A A 0, B = 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 220

6 Polynomfunktionen 4. Quadratische Funktionen: f x = ax 2 + bx + c a, b, c R, a 0 : Eine Funktion 2. Grades D = R Eigenschaften: Symmetrie: b = 0: gerade; b 0: keine Die Graphen sind Parabeln: a > 0: nach oben geöffnet a < 0: nach unten geöffnet a = : Normalparabel a: Der Leikoeffizient beschreibt die Öffnung der Parabel a > G f ist schmaler als bei a = (gestreckt) 0 < a < G f ist breiter als bei a = (gestaucht) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 22

7 Polynomfunktionen 4. Quadratische Funktionen: Eigenschaften: c: das konstante Glied: Verschiebung der Parabel in y-richtung Scheitelpunkt: S b 2a ; b2 4a + c = S x S; y S a > 0 b2 + c : kleinster Funktionswert 4a a < 0 b2 + c : größter Funktionswert 4a Scheitelpunktform: f x = a x + b 2a Verschiebung in neg. x-richtung Verschiebung in y-richtung 2 + b2 4a + c Parabeln sind immer symmetrisch zur senkrechten Geraden, mit: x = x S f x S x = f(x S + x) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 222

8 Polynomfunktionen 5. Def.: Polynomfunktion Eine Funktion p: R R heißt Polynomfunktion bzw. ganzrationale Funktion wenn sich der Term p(x) wie folgt schreiben lässt: m p x = a k x k = a m x m + a m x m + + a 2 x 2 + a x + a 0 k=0 mit den Koeffizienten a k R, k =,, m ; a m 0: Leitkoeffizient Bem.:. Der Grad einer Polynomfunktion ist festgelegt durch den höchsten auftretenden Exponenten der Variablen: grad p x = m 2. Oft schreibt man für eine Polynomfunktion p vom Grad m auch p m (x). Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 223

9 Polynomfunktionen Ist b eine Nullstelle (NST) der Polynomfunktion p(x), p(b) = 0, so lässt sich der sogenannte Linearfaktor (x b) ohne Rest aus p(x) ausklammern. M.a.W.: q(x), mit grad q x = grad p x, so dass p x = x b q(x) Satz: vollständige Polynomzerlegung über R Sei p m (x) ein reelles Polynom vom Grad m. Dann gilt p m x = a m x b r x b k r k x 2 + c x + d s x 2 + c t x + d t s t mit a m : Leitkoeffizient b,, b k : k verschiedene NST n von p(x); r,, r k : Vielfachheiten der NST n x 2 + c i x + d i, i =,, t: t verschiedene unzerlegbare quadratische Terme s,, s t : Vielfachheiten der unzerlegbaren quadratischen Terme Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 224

10 Polynomfunktionen 6. Def.: Gebrochenrationale Funktion i) Eine Funktion mit dem Term f(x) = gebrochenrationale Funktion. p x q x (p, q Polynome, q x 0) heißt ii) Ist zusätzlich noch grad p x < grad q x, so wird f als echt gebrochenrationale Funktion bezeichnet. ) Der Definitionsbereich D f ist maximal, falls D f = R x x R q x = 0}. 2) b R ist eine NST von f, falls p b = 0 q b 0. 3) Jede gebrochenrationale Funktion f lässt sich eindeutig schreiben als f x = p x + f(x) ganzrationale Funktion echt gebrochenrationale Funktion Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 225

11 Potenz- und Wurzelfunktionen 7. Def.: Potenzfunktion f x x α (α R) heißt Potenzfunktion 8. Def.: Wurzelfunktion f x x α α R, mit α = q q N q 2 heißt Wurzelfunktion Jede Potenzfunktion f x = x α ist mindestens definiert für x R + und höchstens für alle x R. α N Z 0 R + Z R Z D max R R R 0 + R + Für α > 0 ist f x x α [0; [ s.m.w., mit f x = x α. (analog für α < 0 s.m.f.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 226

12 Potenz- und Wurzelfunktionen Für alle Potenzfunktionen f x = x α gilt ; G f. (Quelle: Barth; Algebra Kl. 0, Oldenbourg Verlag) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 227

13 Trigonometrische Funktionen P(x; y) Projektion der Kreisbewegung auf die Achsen. P x; y = r cos α ; r sin α cos 2 α + sin 2 α = Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 228

14 Trigonometrische Funktionen Eigenschaften der Trigonometrischen Funktionen ) sin(x), cos(x) sind auf ganz R definiert, mit W sin = W cos = [ ; ] 2) sin(x + 2π) = sin(x), cos(x + 2π) = cos(x) 2π periodisch Allgemein: sin(x + k 2π) = sin(x), cos(x + k 2π) = cos(x) k Z 3) sin( x) = sin(x) (ungerade); cos( x) = cos(x) (gerade) 4) Nullstellen: sin x = 0 x = k π k Z cos x = 0 x = π 2 ( + 2k) k Z Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 229

15 Trigonometrische Funktionen Def.: Die Funktionen Tangens ist gegeben durch: Eigenschaften ) D max = R x cos x = 0} 2) tan(x + π) = tan(x): π-periodisch 3) tan( x) = tan(x) (ungerade) 4) Nullstellen: tan(x) = 0 sin x = 0 x = k π (k Z) tan(x) sin x cos x Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 230

16 Trigonometrische Funktionen Man kann jede trigonometrische Funktion durch jede andere ausdrücken, unter Verwendung von cos 2 (x) + sin 2 (x) = und tan(x) = sin(x) = c x sin x cos x tan x + tan 2 x ; cos x = c x + tan 2 x ; c x = x π 2 ; π 2 x π 2 ; 3π 2 sin x = cos 2 (x) ; cos x = sin 2 (x) (bzw.: sin x + π 2 = cos (x); cos x π 2 = sin (x)) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 23

17 Trigonometrische Funktionen Additionstheoreme Für α = β: sin(α ± β) = sin(α) cos β ± sin(β) cos(α) cos(α ± β) = cos(α) cos β sin(β) sin(α) sin(2α) = 2 sin(α) cos(α) cos(2α) = cos 2 (α) sin 2 (α) Für α = β: tan(α ± β) = tan(2α) = tan α ± tan(β) ± tan(α) tan(β) 2 tan α + tan 2 (α) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 232

18 Trigonometrische Funktionen Die Umkehr- / Arkusfunktionen Da sin(x), cos(x), tan(x) wegen ihrer Periodizität auf ihren jeweiligen Definitionsbereichen nicht injektiv sein können, kann es jeweils keine Umkehrfunktion auf ganz D sin, D cos, D tan geben. Arkussinus: sin(x) ist s.m.w. auf π 2 ; π 2 und nimmt dort alle Werte ; an. Die Umkehrfunktion lässt sich damit auf π 2 ; π 2 bilden. arcsin: ; π 2 ; π 2 x arcsin(x) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 233

19 Trigonometrische Funktionen Die Umkehr- / Arkusfunktionen Arkuskosinus: cos(x) ist s.m.f. auf 0; π und nimmt dort alle Werte ; an. Die Umkehrfunktion lässt sich damit auf 0; π bilden. arccos: ; 0; π x arccos(x) Frage: Welches sind alle x R, mit cos(x) = c c ;? Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 234

20 Trigonometrische Funktionen Die Umkehr- / Arkusfunktionen Arkustangens: tan(x) ist s.m.w. auf π 2 ; π 2 und nimmt dort alle Werte aus R an. Die Umkehrfunktion lässt sich damit auf π 2 ; π 2 bilden. arctan: R π 2 ; π 2 x arctan(x) Für Winkelberechnungen bei Vektoren folgt: φ = arctan y x + k π ; k = 0 x > 0 x < 0 ; y > 0 x < 0 ; y < 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 235

21 Exponential- und Logarithmusfunktionen Def.: Exponentialfunktion a R + sei fest gewählt. f x a x heißt Exponentialfunktion zur Basis a. Wegen a > 0 ist a x definiert für alle x R. Eigenschaften von Exponentialfunktionen Sei a > f x a x eine Exponentialfunktion.. D max = R 2. f 0 = 3. f ist s.m.w. a x R x > } Da f x = a x (a > ) s.m.w. ist auf D max, besitzt f eine Umkehrfunktion, genannt die Logarithmusfunktion zur Basis a von x. f x log a (x) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 236

22 Exponential- und Logarithmusfunktionen Def.: Logarithmusfunktion Sei a R + sei fest gewählt. Dann ist die Umkehrfunktion zu a x die Logarithmusfunktion zur Basis a f x log a (x) Eigenschaften der Logarithmusfunktion Seien a, b > 0, x, y R +, t R. D max = R + 2. log a (a s ) = s s R 3. a log a(x) = x x R + 4. log a x t = t log a x 5. log a x y = log a x + log a y 6. log a x y = log a x log a y 7. log a x = log b x log b a (Basiswechsel) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 237

23 Hyperbelfunktionen Def.: Die Funktionen Kosinushyperbolikus und Sinushyperbolikus sind gegeben durch: cosh(x) ex + e x ; sinh(x) ex e x 2 2 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 238

24 Hyperbelfunktionen Eigenschaften der Hyperbelfunktionen ) cosh 0 = ; sinh 0 = 0 2) cosh x = cosh x (gerade); sinh x = sinh x (ungerade) 3) cosh 2 x sinh 2 x = 4) cosh x x R W = [; [ 5) sinh(x) ist s.m.w. 6) sinh x : W sinh R : arsinh x = ln x + x 2 + (Areasinushyperbolikus) 7) cosh x : W cosh [0; [ : arcosh x = ln x + x 2 (Areakosinushyperbolikus) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 239

25 Hyperbelfunktionen Def.: Die Funktionen Tangenshyperbolikus ist gegeben durch: Eigenschaften ) D max = R 2) tanh(x) ist ungerade 3) < tanh x < tanh 2 x < 4) tanh x : ] ; [ R : artanh x = 2 (Areatangenshyperbolikus) ln +x x tanh(x) ex e x sinh x e x = + e x cosh x Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 240

26 Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung Integralrechnung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 24

27 Zahlenfolgen Wie viele Diagonalen kann man in ein Polygon mit n Ecken einzeichnen? n Strecken [P 0 P ], [P P 2 ],, [P n P n ] heißen ein Streckenzug, wenn der Reihe nach der Endpunkt einer n Strecke gleich dem Anfangspunkt Bezeichnung der darauf folgenden Strecke ist. 3 Dreieck (Simplex, Trigon) Ein wie oben bezeichneter Streckenzug heißt geschlossen, falls P 0 = P n, sonst offen. 4 Viereck (Tetragon) Ein Streckenzug heißt überschlagen, 5 falls zwei Fünfeck nicht aufeinander (Pentagon) folgende Strecken des Streckenzuges einen gemeinsamen Punkt haben. Def.: Polygon: Ein Polygon nist ein nicht überschlagender n-eck (Vieleck, geschlossener Polygon) Streckenzug. Die Anzahl der Seiten eines Polygons sei n Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 242

28 Zahlenfolgen Wie viele Diagonalen kann man in ein Polygon mit n Ecken einzeichnen? n Strecken [P 0 P ], [P P 2 ],, [P n P n ] heißen ein Streckenzug, wenn der Reihe nach der Endpunkt einer Strecke gleich dem Anfangspunkt der darauf folgenden Strecke ist. Ein wie oben bezeichneter Streckenzug heißt geschlossen, falls P 0 = P n, sonst offen. Ein Streckenzug heißt überschlagen, falls zwei nicht aufeinander folgende Strecken des Streckenzuges einen gemeinsamen Punkt haben. Def.: Polygon: Ein Polygon ist ein nicht überschlagender geschlossener Streckenzug. Die Anzahl der Seiten eines Polygons sei n Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 243

29 Zahlenfolgen Def.: (reelle) Zahlenfolge Eine Folge a n reeller Zahlen ist eine Funktion a: D a N R n a n a n Bem.: Variationen von D a. D a = n N n k}, mit k N fest gewählt. 2. D a = N 0 Darstellungsformen von Zahlenfolgen. explizit: Die Zahlenfolge ist durch eine Funktionsvorschrift a n n Da gegeben. 2. rekursiv: Die Zahlenfolge ist durch die Angabe eines Startwerts a 0 R und einer Rekursionsvorschrift gegeben, bei der a n aus Vorgängerwerten berechnet werden kann. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 244

30 Zahlenfolgen Grafische Darstellungsformen von Zahlenfolgen. Zahlenstrahl Grafische Darstellungsformen von Zahlenfolgen. Koordinatensystem n; a n Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 245

31 Zahlenfolgen Beispiele: Harmonische Folge ( a n ) n a ; a2 ; a3 ; a4 n ; Explizite Darstellung: Jedes Folgeglied lässt sich direkt aus der Kenntnis von n berechnen. ( a n ) n\{} a a 0 n : a 0; a n2 : ; a ; a Fibonacci Folge 2; a 3 ; Rekursive Darstellung: Jedes Folgeglied lässt sich aus der Kenntnis seiner Vorgänger berechnen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 246

32 Konvergenz von Zahlenfolgen Def.: Konvergenz Eine reelle Zahlenfolge a n n N heißt konvergent gegen a R, falls Bemerkungen: ε > 0 N ε R, s.d. a n a < ε n N(ε). Aus a n a < ε folgt a ε < a n < a + ε 2. Konvergiert a n n N gegen a, so schreibt man: lim a n = a n 3. a n n N heißt Nullfolge lim a n = 0 n 4. a n n N heißt divergent, falls a n n N nicht konvergent ist. 5. a n n N heißt bestimmt divergent gegen c R + n 0 N, s.d. a n > c n n 0 6. a n n N heißt bestimmt divergent gegen (analog zu 5.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 247

33 Konvergenz von Zahlenfolgen Elementare Grenzwertsätze Seien a n n N und b n n N, so wie a, b R gegeben, mit und sei c R. Dann gilt:. lim (a n + b n ) = a + b n 2. lim (c a n ) = c a n 3. lim (a n b n ) = a b n lim a n = a, lim b n = b n n 4. Falls n 0 N, s.d. b n 0 n n 0 und b 0, folgt lim n 5. lim n a n c = a c (Definitionsbereiche beachten!) a n b n = a b Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 248

34 Konvergenz von Zahlenfolgen Bemerkungen:. Seien a n n N und a R gegeben lim n a n = a lim n a n = a 2. Sei lim n a n = 0 lim n a n = 0 3. Sei lim n a n = a R S R + a n S n N Zu 3. Jede konvergente reelle Zahlenfolge ist beschränkt 4. Sei lim n a n = 0 und b n n N beschränkt lim n (a n b n ) = 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 249

35 Konvergenz von Zahlenfolgen 5. Seien a n n N und b n n N, so wie a, b R gegeben, mit lim a n = a, lim b n = b und a n b n n N. Dann folgt a b. n n 6. Sei zu. c n n N eine dritte Folge mit a n c n b n n N und sei des Weiteren lim n a n = lim n b n = a. Dann folgt lim n c n = a. Def.: Monotonie von Zahlenfolgen Eine Folge a n n N heißt s.m.w. (m.w., m.f., s.m.f.) falls n N gilt a n < a n+ a n a n+, a n a n+, a n > a n+ Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 250

36 Historische Zahlenfolgen Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln. ) 5 Vom Rechteck zum Quadrat ) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 25

37 Reelle Zahlenfolgen IV Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln: 3) Die allgemeine Formel für das Heron-Verfahren ist rekursiv. Die neue Seitenlänge ergibt sich aus der vorhergehenden: x n 2 x n 5 x n Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 252

38 Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln ( allgemein) Mit x 2 =a folgt die allgemeine rekursive Folge für das Heron-Verfahren. Der Grenzwert bildet für rekursive Folgen, wie beim Heron-Verfahren, einen Fixpunkt der Folge: Reelle Zahlenfolgen IV Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: n n n x a x x a L L a L L 2

39 Übung 55: Das Heron-Verfahren Berechnen Sie, soweit möglich, mittels des Heron-Verfahrens die Quadratwurzel der folgenden Zahlen bis auf fünf Dezimalstellen genau: a) 3 c) 4 b) 4 d ) 24 Wählen Sie als Startwert x 0 in jedem Fall den Wert und notieren Sie alle Zwischenergebnisse. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 254

40 Übung 56: Rekursive Zahlenfolgen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 255 Gegeben seien die folgenden zwei rekursiven Folgen: Berechnen Sie jeweils den Grenzwert der Folgen. ) ) 0 0 b b b a a a b a n n n n

41 Übung 57: Konvergenz von Zahlenfolgen Weisen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussage nach: c n n n n lim c n n 2 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 256

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10 Planung Tag 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 247 Konvergenz von Zahlenfolgen Def.: Konvergenz Eine reelle Zahlenfolge a n n N heißt konvergent gegen a R, falls Bemerkungen: ε > 0 N

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05 Planung Tag 05 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 108 Lösen von Gleichungen Höhere (algebraische) Polynomgleichungen 0 = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 (Ab n 4 [ n: Grad des Polynoms]

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Unterrichtsprogramm 3. Semester

Unterrichtsprogramm 3. Semester Unterrichtsprogramm 3. Semester Die Seitenzahlen (fett gedruckt) beziehen sich auf die 6. Auflage des Lehrbuches Kusch Mathematik, Arithmetik und Algebra, Band mit der ISBN 978-3-06-4506-, bzw. auf die

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08 Planung Tag 08 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 181 Vektoren Analytische Darstellung: Jedem Punkt im Raum kann ein Ortsvektor zugeordnet werden. P: (6; 5) R 2 P(6; 5) a = OP = 6 5 a Vektoren

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Funktionen. Kapitel 3

Funktionen. Kapitel 3 Kapitel 3 Funktionen Mit Funktionen werden Zusammenhänge zwischen (zwei oder mehr) Größen beschrieben. Beispielsweise hängen die Herstellungskosten eines Produktes von der Produktmenge ab, oder der Gewinn

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Kleine Mathezusammenfassung

Kleine Mathezusammenfassung Kleine Mathezusammenfassung Cornelius Poth. Januar 008 Dieses Dokument habe ich zum einen erstellt um ein wenig L A TEXzu lernen bzw. zu üben und natürlich auch um mich mit Mathe auseinander zu setzten.

Mehr

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 15 y 10 5 5 x 10 15 Nullstellen Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 98 Sei f : R R eine Funktion. Ist x 0 D(f) eine reelle

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D 8 Spezielle Funktionen werden in diesem Abschnitt definiert, also insbesondere Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, die trigonometrischen Funktionen sowie weitere wichtige Funktionen, die mit exp,

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis

Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis Inhalt 1. Konvergenz 2. Grundlegendes über Funktionen, Stetigkeit, Ableitung und Integral 3. Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 4. Elementare Funktionen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

72 INHALTSVERZEICHNIS

72 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 4 Folgen und Reihen 73 4. Zahlenfolgen......................................... 73 4.. Arithmetische Folgen................................ 74 4..2 Geometrische Folgen................................

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Hörsaalübung 3, Analysis II

Hörsaalübung 3, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Hörsaalübung 3, Analysis II SoSe 2016, 02/03. Mai Integration II: Partielle Integration Partialbruchzerlegung (PBZ) Die ins Netz gestellten

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 50 Kapitel 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 54 / 50 Scheitel S Schenkel α Winkelbereich Winkel werden in Grad

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 007/08) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. November 007) Abbildungen / Funktionen Definition

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Teil 3. Differentialrechnung

Teil 3. Differentialrechnung Teil 3 Differentialrechnung 37 38 3. Polynome und rationale Funktionen Funktion f : D R, x f(x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f(x) aus dem Wertebereich W R zu y f D

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems Lösung zur Übung 7 Aufgabe 25) Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems her. tan(α + β) tan(α) + tan(β) tan(α) tan(β)

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr