Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!"

Transkript

1 Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Die Version für das Internet enthält zum Schutz der Personen keine Videos

2 Definition keine Krankheitseinheit - unterschiedliche Pathogenese und Ätiologie ein multisensorisches und sensomotorisches Syndrom entsteht aus der gestörten Interaktion der an der dynamischen Raumorientierung beteiligten Sinnessysteme (vestibulär, visuell, somatosensorsch)

3 Syndrom Schwindel kortikale Störung der Raumorientierung Nystagmus richtigsspezifische Tonusverschiebung des vestibulo-okulären Reflexes Stand- Gangunsicherheit inadäquate vestibulo- spinale Reaktion Überkeit und Erbrechen chemische Aktivierung des medullären Brechzentrums

4 - Anatomie Vestibular Organ Muskeldehnung somatosensorische Augen Zentrale Verarbeitung

5 - Systematik Efferenzkopie Efferenz Re-Afferenz erwartete Afferenz zentraler Speicher willkürliche Bewegung Vergleich Afferenz - Reafferenz Habituation Raumkonstanz Inkongruenz SCHWINDEL

6 - Systematik Physiologischer (Reiz)Schwindel Pathologischer (Läsions)Schwindel Vestibuläre Funktion Schwindel- Syndrom Optokinetisch Rezeptor Läsion Periphe- Nerven Läsion Zentralvestibuläre Läsion Vestibuläre Epilepsie Parietotemporaler Kortex Hirnstamm Raumorientierung Bewegungswahrnehmung SCHWINDEL NYSTAGMUS Vestibulär Spinal Vestibulookulärer Reflex ATAXIE Somatosensorisch medulläres Brechzentrum Limbisches System Haltungssystem Vegetative Effekte ERBRECHEN

7 Erkrankungen Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel - Neuritis vestibularis - akuter einseitiger partieller Vestibularisausfall - Morbus Meniere - Perilymphfistel - Vestibularisparoxysmie - Bilaterale Vestibulopathie - Traumatischer Schwindel Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie - Vestibuläre Epilepsie - Migräne (Basilarismigräne) - Familiäre episodische Ataxie Nicht vestibuläre Schwindelformen - Visueller Schwindel Schwindel im Alter - Somatosensorischer und zervikogener Schwindel - Psychogener Schwindel - Phobischer Schwindel - Schwindel als Pharmaka-Nebenwirkung

8 - Anatomie Vestibular Organ

9 Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Klinik - Kurze Drehschwindelattacken - Rotierender Lagerungsnystagmus zum unten liegenden Ohr - Crescendo Decrescendo über maximal 30 Sec. Therpeutische Prinzipien - Canalolithiasishypothese (frei im Bogengang bewegliche Teilchen) - Physikalische Befreiungsmanöver - Lagerungsmanöver - KEINE Antivertiginosa Gefahr der phobischen Chronifizierung - Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs - Auslösung durch Kopfdrehung um die Körperlängsachse - Nystagmus linear horizontal zum unten liegenden Ohr - Wenig Habituation - Dauer länger

10 Benigner paroxs. Lagerungsschwindel % % Frauen Männer Alter Alter

11 Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Neuritis vestibularis - akuter einseitiger partieller Vestibularisausfall Klinik - Dauerdrehschwindel (kontraversiv) - Spontannystagmus horizontal rotierend (kontraversiv) - Gangabweichung, Fallneigung (ipsiversiv) - Überlkeit Erbrechen - Un- Untererregbarkeit des ipsilateralen horizontalen Bogengangs Therpeutische Prinzipien - Periphere Erholung der Labyrinthfunktion - Substitution (visuell) - Antivertigenovsa (KURZ) - Gefahr der phobischen Chronifizierung - Methylprednisolon 100mg/die über wenige Tage - Förderung der zentralen Kompensation -Willkürliche Augenbewegungen und Fixation -Aktive Kopfbewegungen -Balance-, Gehübungen - Durchblutungsförderung ist unwirksam

12 Klinik - Drehschwindel (mindestens 20min) - Tinnitus - Ohrdruckgefühl - Hörminderung - Horizontaler rotierender Nystagmus in der Attacke Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Morbus Meniere Therpeutische Prinzipien - Hydrops des Labyrinths Spontanheilung durch Fistel zwischen Endo- und Perilymphe - Progrediente Erkrankung? - Spontane Remission von 80% in 5 10 Jahren - Attacke: Antivertigenosa - Prophylaxe: Betahistin (3*48mg/die), Hydrochlorothiazid, Glucokortikoide - Operativ: Intratympanale Instillation ototoxischer Substanzen endolymphatische Shunt-Op - Durchblutungsförderung ist unwirksam

13 Klinik - Trauma - Drehschwindel - Hörstörung Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Perilymphfistel Therpeutische Prinzipien - Bettruhe - Operativ Fistel verschließend

14 Peripher-vestibuläre Schwindelformen Klinik - Vestibularisparoxysmie - Kurze Attacken von Schwank- oder Drehschwindel - Auslösung durch Kopfposition bzw. Änderung der Kopfhaltung - Auditive oder vestibuläre messbare Störung - Besserung durch Carbamazepin Therpeutische Prinzipien - Gefäß Nerv Konflikt - Wie Trigeminusneuralgie - Eventuell Dekompressionsoperation

15 Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Bilaterale Vestibulopathie Klinik - Gangunsicherheit im Dunkeln oder aus unebenem Boden - Oszillopsien bei Bewegung Therpeutische Prinzipien - Zumeist toxisch - Förderung der zentralen Kompensation - Willkürliche Augenbewegungen und Fixation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen

16 Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Bilaterale Vestibulopathie

17 Klinik - Gang- und Bewegungsunsicherheit - Oszillopsien bei Kopfbewegung Therpeutische Prinzipien - Posttraumatischer Otolithenschwindel - Förderung der zentralen Kompensation - Willkürliche Augenbewegungen und Fixation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen Peripher-vestibuläre Schwindelformen - Traumatischer Schwindel

18 - Anatomie Zentrale Verarbeitung

19 - Zentral-vestibuläre Schwindelformen Nystagmus N. cajal horizontal Mittelhirn sagital - up sagital - down frontal - roll Fasziculus longitudinalis medialis Pons Flokkulus N. vestibularis Medulla

20 Zentral-vestibuläre Schwindelformen Diagnose Typen - Typischer Okulomotorikbefund - Teil eines komplexen neurologischen Syndroms - Kurzdauernde Dreh-, Schankschwindelattacken - Über Stunden bis Tage anhaltend - Dauerschwank- oder Dauerdrehschwindel Therapie - Meist spontane Besserung - Förderung der zentralen Kompensation - Willkürliche Augenbewegungen und Fixation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen

21 Zentral-vestibuläre Schwindelformen Diagnose - Typischer Okulomotorikbefund - Teil eines komplexen neurologischen Syndroms ocular tilt reaction frontal - roll

22 Zentral-vestibuläre Schwindelformen Diagnose - Typischer Okulomotorikbefund - Teil eines komplexen neurologischen Syndroms - Beispiel: Hirnstamminfarkt - Wallenberg Syndrom - Kopf contralateral Sensibilität für Temperatur und Schmerz - Ipsilateral Horner - Dysartrie und Schluckstörung - Hemiataxie - Doppelbilder - Nystagmus oft rotierend

23 Zentral-vestibuläre Schwindelformen Beispiel: degenerative Kleinhirnerkrankung

24 Klinik - Kurze Schwankschwindelattacken - Standunsicherheit - Zeigeataxie - Bis zu 100 mal / Tag Therpeutische Prinzipien - Antiepileptisch Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie

25 Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Vestibuläre Epilepsie Klinik - Sekunden bis Minuten dauernde Dreh- oder Schwankschwindelattacken - Kein Nystagmus im Anfall - Häufig - Tonische adversiv oder ipsiversive Körperrotation - Akustische Sensationen Therpeutische Prinzipien - Temporo-parietale Anfälle - Antiepileptisch

26 Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Migräne Sicherer Migräneschwindel (Kriterien a bis d müssen erfüllt sein) a) Episodischer vestibulärer Schwindel mäßig bis heftig (Drehschwindel od. andere Bewegungsillusion, Lageschwindel) Sekunden bis Wochen b) Migränesyndrom (ohne/mit Aura) c) Migränesyndrom während der Schwindelattacke: (mindestens ein Symptom während mindestens zwei Attacken) - Migränetypischer Kopfschmerz - Photophobie - Phonophobie - Flimmerskotome oder andere Aura d) Ausschluss anderer Ursachen Wahrscheinlicher Migräneschwindel (Kriterien a bis c müssen erfüllt sein) a) Episodischer vestibulärer Schwindel mäßig bis heftig b) Mindestens eines der Merkmale oder Symptome Migränesyndrom Migränesymptome während > Schwindelattacken (siehe oben) Besserung auf Migränemedikamente c) Ausschluss andere Ursachen

27 Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Basilarismigräne Klinik - Schwindel - Sehstörungen - Stand- und Gangataxie bis Tetraplegie - Weitere Hirnstammausfälle - Migräne Kopfschmerz - Familiäre Belastung - Im Intervall zentrale Okulomotorikstörung bei ca. 60% der Patienten Therpeutische Prinzipien - Wie Migräne

28 Klinik - Typ I - Episodische Ataxie - ohne Schwindel - Interikuale Myokymie - Typ II - Episodische Ataxie - Mit Schwindel - Interiktualer Nystagmus Zentral-vestibuläre Schwindelformen - Familiäre episodische Ataxie Therpeutische Prinzipien - Autosomal dominante - Kaliumkanalerkrankung - Acetazolamid

29 - Anatomie Muskeldehnung somatosensorisch Augen

30 Nicht vestibuläre Schwindelformen - Somatosensorischer und zervikogener Schwindel Klinik - Schwankschwindel in Dunkelheit oder schlechten Sehbedingungen - Ursachen - Störung der Somatosensoren aus: - Gelenken - Muskeln - Haut - Halsafferenzen??? - Polyneuropathien - Hinterstrangschädigung Therpeutische Prinzipien - Ursache behandeln - Förderung der zentralen Kompensation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen C2-Blockaden verursachen: Ataxie Ipsiversive Gangabweichung Aber Standreflexe sind erhalten

31 Sensibler Schwindel

32 Sensibler Schwindel N.tibialis m/s 22.9

33 Nicht vestibuläre Schwindelformen - Visueller Schwindel Klinik - Beispiel: Großleinwand / Kino - Bewegungsabhängige Benommenheit oder Schwankschwindel - Messbare Stand- / Gangstörung - Visusminderung - Spontane Oszillopsien - Spontane Doppelbilder Therpeutische Prinzipien - Verbesserung des Visus - Förderung der zentralen Kompensation - Willkürliche Augenbewegungen und Fixation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen

34 Klinik - Diffuser, wechselnder Schwindel - Psychische Erkrankung - Zumeist Depression Nicht vestibuläre Schwindelformen - Psychogener Schwindel Therpeutische Prinzipien - Psychische Erkrankung behandeln

35 Nicht vestibuläre Schwindelformen - Phobischer Schwindel Klinik - Schwankschwindel - Stand- und Gangunsicherheit - Normaler neurologischer Untersuchungsbefund - Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur - Oft Atacken fluktuierende Unsicherheit - Oft gleiche Auslöser - Vermeidungsverhalten - Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels - Posturographie - Im Stand vermehrtes Schwanken - Aber nicht unter vermehrte Gleichgewichtsbelastung Tandemstand - Ursache - Entkoppeln der Efferenzkopie - Wie bei Müdigkeit oder unter Alkohol Therpeutische Prinzipien - Aufklärendes Gespräch - Desensibilisierung

36 Nicht vestibuläre Schwindelformen - Phobischer Schwindel Klinik - Schwankschwindel - Stand- und Gangunsicherheit - Normaler neurologischer Untersuchungsbefund - Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur - Oft Atacken fluktuierende Unsicherheit - Oft gleiche Auslöser - Vermeidungsverhalten - Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels - Posturographie - Im Stand vermehrtes Schwanken - Aber nicht unter vermehrte Gleichgewichtsbelastung Tandemstand - Ursache - Entkoppeln der Efferenzkopie - Wie bei Müdigkeit oder unter Alkohol Therpeutische Prinzipien - Aufklärendes Gespräch - Desensibilisierung

37 Nicht vestibuläre Schwindelformen - Phobischer Schwindel Klinik - Schwankschwindel - Stand- und Gangunsicherheit - Normaler neurologischer Untersuchungsbefund - Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur - Oft Atacken fluktuierende Unsicherheit - Oft gleiche Auslöser - Vermeidungsverhalten - Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels - Posturographie - Im Stand vermehrtes Schwanken - Aber nicht unter vermehrte Gleichgewichtsbelastung Tandemstand - Ursache - Entkoppeln der Efferenzkopie - Wie bei Müdigkeit oder unter Alkohol Therpeutische Prinzipien - Aufklärendes Gespräch - Desensibilisierung

38 Phobie

39 Diagnose Häufigkeit % Benigner peripher paroxysmaler Lagerungschwindel 18,5 Phobischer Schwankschwindel 15,6 Zentraler vertibulärer Schwindel 11,7 Vestibuläre Migräne 10,6 M. Menière 9,4 Neuritis vestibulatis 7,3 Bilaterale Vestibulopathie 6,3 Vestibularisparoxysmie 4,0 Psychogener Schwindel 3,1 Perilymphfistel 0,6 Ungeklärte Ursache 3,0 Andere 13,1 Spezialambulanz Neurologie München Straub Akt Neurol 2009

40 Phobischer Schwankschwindel % 35 % Frauen Männer Alter Alter

41 ZNS Bewegungsapparat - Antiepileptika - Analgetika - Tranquilizer - Muskelrelaxanzien - Antiemetika - Antidepressiva Hormone - Antidiabetika - Antionzeptiva Entzündung - Antibiotika Herz - Gefäße - Antihypertonika - Betablocker Niere - Blase - Diuretika Nicht vestibuläre Schwindelformen - Schwindel als Pharmaka-Nebenwirkung Klinik - Schwankschwindel - Medikament als Auslöser - Auslassversuch - ACHTUNG - Plazeboeffekt - Viele mehr...

42 Schwindel im Alter Klinik - Diffuser Schwindel - Provokation beim Beugen des Kopfes in den Nacken (Aufheben der visuellen Kontrolle) - Stand- und Gangunsicherheit (taumeliger Gang) - Periphere sensible Störung (Polyneuropathie) - ängstliche Persönlichkeitsstruktur - Vermeidungsverhalten - Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels - Ursache - Multikausal vestibuläre Untererregbarkeit PNP Arthrose Medikamente Therpeutische Prinzipien - Aufklärendes Gespräch - Desensibilisierung - Training

43 Anamnese Art des Schwindels - Schwanken - Krussell Zeitdauer - Akut-Anfall - Dauerschwindel - Zeitdauer Situation - Auslösbarkeit - Mit Lagewechsel z.b. Aufstehen aus dem Bett - Im Stehen oder Gehen Begleitende Symptome - Doppelbilder Nystagmus - Visus - Ohrgeräusch - Fallneigung (gerichtet oder diffus)

44 Typen des Schwindels

45 Systematik Therapie Efferenzkopie Efferenz Re-Afferenz erwartete Afferenz zentraler Speicher willkürliche Bewegung Vergleich Afferenz - Reafferenz Habituation Raumkonstanz Inkongruenz SCHWINDEL

46 Therapie allgemeine Prinzipien Ursachen behandeln Passive Lebensführung Förderung der zentralen Kompensation Visuelle Stabilisierung!!! - Willkürliche Augenbewegungen und Fixation - Aktive Kopfbewegungen - Balance-, Gehübungen

47 Training von Standstabilität 100 Stehen auf Schaumstoffplatte (10 cm dick; 40 g/dm 3 ) 1 h/tag 2 Min Stehen 2 Min Pause Wechsel Augen auf-zu Wechsel Kopf gerade aus - in Nacken nach rechts Brandt et al. Ann NY Acad Sci 1981,374: Ende Training Lateralschwanken Augen zu Augen auf Tag Tag

48 Gehhilfe + Subjektive Sicherheit - kein Training - bequem - falscher Umgang - nicht angeleitet - falsche Höhe - verschlechtert Gangstörung - kleinschrittig vornübergebeugt

49 Fazit Kompetente Ursachenfindung - Anamnese Therapie - Schwindeltraining Anleitung Hilfsmittel vermeiden Angst mindern

Der kleine Notfall Schwindel

Der kleine Notfall Schwindel Der kleine Notfall Schwindel Systematik Ziel Zwischen harmlosen und bedrohlichen Krankheiten unterscheiden Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Definition keine Krankheitseinheit

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Zum Schutz von Patienten wurden Gesichter unkenntlich gemacht und können

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Schwindel - Diagnostik

Schwindel - Diagnostik AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/017 Entwicklungsstufe: 1 Zitierbare

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 2 Klinik

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis 2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis Dr. med. Nikolaus Hoyer, Gstaad Soll doch der Bitterli Warum nicht der Sager? Immer ich! Aus: Asterix der Gallier; p 44 41j Männlich Verh, 2 Kinder 5j & 8j Werbefachmann,

Mehr

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen M. Strupp, Th. Brandt ISBN 978-3-17-024547-1 Kapitel B5 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Physiotherapie bei Schwindel

Physiotherapie bei Schwindel St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PHYSIOTHERAPIE PATIENTENINFORMATON Physiotherapie bei Schwindel Anleitung zum selbstständigen Üben und Tipps für den Alltag 13 Praktische Übungen Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Im Klammergriff der Wirbel

Im Klammergriff der Wirbel Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der menschlichen Zentralachse. Klein sind ihre Wirbel, beengt die Verhältnisse: Die aus dem Rückenmark austretenden, für Arme, Kopf und Oberkörper

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

Schwindel. Mini-Modul. basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN

Schwindel. Mini-Modul. basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN Mini-Modul Schwindel basierend auf einem Leitlinien-Entwurf der DEGAM und den Leitlinien der DGN Autoren: Günther Egidi, Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen PD Dr. Svenja Happe, Ärztin für Neurologie, Bremen

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Bewegung als Mittel gegen Depression

Bewegung als Mittel gegen Depression Bewegung als Mittel gegen Depression 6. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 3. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht Depression Beschreibung, Symptome Bewegung

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes 28.05.2014 Dr. med. Klas Mildenstein, Laatzen Allgemeinmedizin Hannover Kopfschmerzen sind häufig 60 % kennen Kopfschmerzen 11.11.2014 Folie 2 Kopfschmerzen werden unterteilt

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr