RESTITUTION NACH DER WIEDERVEREINIGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RESTITUTION NACH DER WIEDERVEREINIGUNG"

Transkript

1 SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR AUSLÄNDISCHES UND EUROPÄISCHES PRIVAT UND VERFAHRENSRECHT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Band 1 herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Rauscher Herbert Geisler RESTITUTION NACH DER WIEDERVEREINIGUNG Vom Unrecht zur Ungerechtigkeit? S. Roderer Verlag, Regensburg 2000

2 -I- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XII XXXIV A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 2 B. Rechtsangleichung 8 I. Trennung von Vermögensnachfolge und Restitution 8 1. Der einheitliche Begriff und Schutz des Eigentums 8 2. Das alte sozialistische Eigentumsrecht 9 II. Grundfragen der Privatisierung 1. Eigentumszuordnung des sozialistischen Vermögens Eigentumszuordnung im Bereich der Unternehmen Eigentumszuordnung in der Land- und Forstwirtschaft Eigentumszuordnung des öffentlichen Vermögens 15 a) Verwaltungsvermögen 15 b) Finanzvermögen 16 c) Wohnungsgenossenschafts-Vermögen Sonstige Vermögenszuordnungen im öffentlichen Bereich Vermögenszuordnung im Bereich gesellschaftlichen Eigentums.. 17 III. Sachenrechtliche Überleitungsregelungen 1. Vorläufige Angleichung Besitzmoratorium Vertragsmoratorium 21 C. Umsetzung der Restitution I. Gemeinsame Erklärung 22

3 -II- II. Anmeldeverordnung 24 III. Einigungsvertrag Die Regelungen des Einigungsvertrages 25 a) gemeinsame Erklärung als Grundlage 25 b) Verfassungsrechtliche Absicherung 25 aa) Art. 143 III GG 26 bb) Art. 135a II GG 26 c) Fortbestand der Besatzungsenteignungen Verfassungsmäßigkeit des Restitutionsausschlusses 28 a) Anwendbarkeit des Art. 14 GG? 28 b) Schutzpflichten beim Abschluß völkerrechtlicher Verträge 32 c) Anspruch auf Wiederherstellung des Eigentums 33 d) Schutz der in der DDR erworbenen Eigentumspositionen 35 e) Vereinbarkeit des Art. 143 III GG mit Art. 79 III GG 36 aa) Das formelle Gebot der Textänderung (Art. 791 GG) 36 bb) Die materiellen Maßstäbe für Verfassungsänderungen 37 cc) Verstoß gegen Art. 79 III GG 39 dd) Die Grundelemente des Gleichheitssatzes 42 ee) Restitutionsausschluß und Gleichheitssatz 43 f) Kritische Äußerungen zum Bodenreformurteil 44 g) Restitutionsausschluß als sowjetische Vorbedingung 45 h) Die DDR-Verhandlungsposition 48 aa) Maßgeblichkeit einer objektiven Auslegung 49 bb) Normtextbefund 50 cc) Bindung der DDR-Regierung an das Willkürverbot 51 i) Verfassungswidrigkeit wegen Verstoßes gegen verfassungsrechtlich positiviertes übergesetzliches Recht 57 aa) Verfassungs-/Naturrechtswidrigkeit des Art. 143 III GG 58 bb) Die Prüfungsmaßstäbe des BVerfG 60 cc) Entgegenstehende Literaturmeinungen 62

4 j) Verfassungswidrigkeit des Art. 135a II GG 64 k) Anerkennung fremdstaatlicher Enteignungen nach deutschem internationalen Enteignungsrecht 67 I) Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht 71 aa) Verletzung der Haager Landkriegsordnung 72 bb) Völkerrechtswidriges Gesetz unwirksam m) Vereinbarkeit mit der EMRK 73 aa) Zuständigkeit des EuGHMR in Straßburg 74 bb) Art. 14 EMRK i.v.m. Art. 1 des Protokolls Nr. 1 zur EMRK...75 cc) Rechtsfolgen der Konventionswidrigkeit Verfassungsrechtliche Vorgaben für einen Restitutionsanspruch..78 a) Privatisierungsauftrag des Art. 14 GG 78 b) Restitution über Art. 3 I GG 81 c) Rückenteignung 85 d) sekundärer Restitutionsanspruch unter Berücksichtigung des Bodenreform Il-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts...89 aa) Inhalt des Rückgängigmachungsverbots 91 bb) Zulässiger Rückerwerb als Ausgleichsleistung 91 cc) Anspruch aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes 93 dd) Vorgaben des Gleichheitsgebots 94 (1) NS-Verfolgte 95 (2) Parteivermögen 96 (3) bewegliche Sachen 96 ee) Die Bereicherung der öffentlichen Hand 96 ff) Konsequenzen 104 IV. Vermögensgesetz Eigentumsverlusttatbestände des Vermögensgesetzes 108 a) Enteignungen i.s.d. 1 Abs.1 a)-d) VermG 110 aa) entschädigungslose Enteignungen 110 bb) Diskriminierende Enteignungen 113

5 -IVcc) steckengebliebene" Enteignungen 114 dd) Veräußerung von Vermögenswerten durch staatliche Verwalter oder nach Überführung in Volkseigentum durch den Verfügungsberechtigten an Dritte 115 ee) Aufgrund der Verstaatlichungskampagne von 1972 in Volkseigentum übergeleitete Vermögenswerte 115 b) Überschuldungsfälle ( 1 II VermG - Kalte Enteignungen") c) unlautere Machenschaften ( 1 III VermG) 124 d) NS-Opfer und DDR-Justizopfer ( 1 VI, VII VermG) 125 aa)ns-opfer 125 bb) DDR-Justizopfer 126 e) russische Rehabilitierung 126 aa) Bezug zur Vermögensentziehung 128 bb) Zusammenhang zwischen Aufhebung und Rückgabe 131 (1) Bezugspunkte des Zusammenhangs 131 (2) Art des Zusammenhangs 133 f) Staatliche Zwangsverwaltung ( 1 IV VermG) 135 g) Ausschlußtatbestände Grundsatz der Rückübertragung ( 3 Abs. 1 VermG) Inhalt des Restitutionsanspruchs 136 a) Erstattung der Wertverbesserungen 136 b) Übernahme dinglicher Belastungen und Nutzungsrechte 138 c) Vorkaufsrecht für Mieter und Nutzer 138 d) Nutzungsherausgabe Wahlrecht des Restitutionsberechtigten Der Entschädigungsanspruch gemäß 9 VermG 142 a) Grundsätzliche Entschädigung in Geld 142 b) Naturalentschädigung durch Ersatzgrundstück 142 c) kalte Enteignung" von Miethausgrundstücken Anspruch auf Aufhebung der staatlichen Verwaltung 146

6 -V- 7. Berechtigter Personenkreis ( 2 I VermG) Voraussetzungen der Rückgabe 147 a) Einzelrestitution 147 b) Unternehmensrestitution Sicherung der Rückgabe Ausschluß der Restitution gemäß 4, 5 VermG 151 a) Rückgabe von der Natur der Sache" her nicht mehr möglich aa) Rechtliche Unmöglichkeit 151 bb) Tatsächliche Unmöglichkeit 153 b) redlicher Erwerb 157 aa) 4 II VermG 157 bb) 4 II2, III VermG 159 cc) gesetzlicher Ausschluß( 4 II 2, III a-c VermG) 160 (1) Stichtagsregelung ( 4 II 2 VermG) 160 (2) Drei Regelfälle der Unredlichkeit ( 4 III VermG) 164 (3) noch nicht ausgeübtes Nutzungsrecht 166 dd) Materielle Beweislast 166 ee) Weitere Kritik an 4 II VermG Die Lehre vom Teilungsunrecht 170 a) Rechtsprechung des BVerwG zu 1 I lit. a und b VermG 174 b) Unrechtsbegründendes Merkmal bei 1 I lit. a und b VermG.174 c) Das Verhältnis zwischen Unrecht und Wiedergutmachung 175 d) Gewichturig zwischen Schädigung und Wiedergutmachung e) Ergebnis 180 V. Vorrang für Investitionen 1. Investitionsgesetz (BlnvG) Hemmnissebeseitigungsgesetz 183 a) Modifiziertes Verfahren nach dem Investitionsgesetz 184 b) Super-Vorfahrtsregelung" ( 3 a VermG a.f.) 186 c) Vermögenszuordnungsgesetz (VZOG) 188

7 -VId) Entschädigung des verdrängten" Restitutionsberechtigten Investitionsvorranggesetz 189 a) Regelungsinhalt 191 b) Verfahren nach dem Investitionsvorranggesetz 193 aa) Anhörung des Rückübertragungsberechtigten 193 bb) Aussetzung des Rückübertragungsverfahrens 194 c) Besonderheiten 194 d) Investive Zurückweisung 194 e) Wirkungen des InVorG-Bescheids 195 f) Rechtsmittel 196 aa) Investor 196 bb) Rückübertragungsberechtigter 196 (1) Widerspruch 196 (2) Klage beim Verwaltungsgericht 196 (3) Ausschluß der Berufung 196 (4) Vorläufiger Rechtsschutz 197 g) Widerruf des InVorG-Bescheids, 15 InVorG 197 h) Ausgleich für den Rückübertragungsberechtigten Verfassungsrechtliche Bewertung des Investitionsvorrangs 200 a) Eigentumsschutz erworbener Rechtspositionen 200 b) Eigentumsschutz öffentlich-rechtlicher Positionen 201 c) Prüfung der Investitionsvorrangregelungen an Art. 14 III GG d) Vertrauensschutz gegen die Rückwirkung von Gesetzen 204 e) Art. 3 I GG 206 aa) Bedeutsame Schranken 206 bb) Ursachen für die Investitionshemmnisse 208 f) Ergebnis 210 VI. Mauergrundstücksgesetz 1. kein Anspruch auf Rückübertragung nach dem VermG Umstrittene Gesetzgebung 211

8 -VII- 3. Rechtliche Bedenken 214 VII. Hypothekenablöseverordnung 216 VIII. Entwicklung der Bestimmungen zur Unternehmensrestitution Unternehmensgesetz der DDR Hemmnissebeseitigungsgesetz Unternehmensrückgabeverordnung 220 a) Präzisierung unbestimmter Rechtsbegriffe 221 b) Das zurückzugebende Unternehmen 221 c) Vergleichbarkeit des enteigneten mit heutigem Unternehmen 221 d) Durchführung der Rückgabe 222 e) Rückgabeverfahren 222 IX. Entschädigungen und Ausgleichsleistungen 1. Regelungsgehalt des EALG 223 a) Entschädigungsgesetz 224 b) Ausgleichsleistungsgesetz 227 c)ns-verfolgtenentschädigungsgesetz 227 d) Flächenerwerbsprogramm des 3 AusgILeistG 230 aa) Systematik der Regelung 230 (1) Gegenstand des Flächenerwerbs 231 (2) Kreis der Berechtigten 231 (3) Umfang der Erwerbsmöglichkeit 232 (4) Erwerbspreis 233 (5) Nebenpflichten des Erweitere 233 bb) Die Erwerbsmöglichkeiten 234 (1) Pachterwerb 234 (2) Erwerb nichtwirtschaftender Alteigentümer 234 cc) Verstoß gegen EU-Recht 235 dd) Weitere Kritik am Flächenerwerbsprogramm Rechtliche Maßstäbe für die Höhe der Entschädigungsleistungen 241

9 -VIIIa) Die legislativen Grundentscheidungen im Bereich der offenen Vermögensfragen 241 b) Die unterschiedlichen Grundpositionen 244 c) Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts 248 d) Kritik an der gesetzlichen Regelung 251 aa) Vorgabe des Verkehrswerts durch das VermG 251 bb) Bedeutung des Art. 3 I GG für Rückgabe- und Entschädigungsanspruch 258 cc) Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip 260 dd) Entschädigung mit Ersatzgrundstück 264 ee) Gleichbehandlung von Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsberechtigten 269 ff) Ergebnis 271 X. Die Sachenrechtsbereinigung Grundsätze des SachenRBerG Kritik am SachenRBerG 274 a) Vertrauensschutz des Nutzers 275 b) Anrecht des Nutzere am Boden 276 c) Gleichbehandlung von Eigentümer und Nutzer 277 d) Wahrung der bisherigen Unentgeltlichkeit 278 e) Nutzungsbefugnis eigentümerähnlich 278 f) Bessereteilung des Nutzungsberechtigten 279 D. Zivilrechtliche Restitution 283 I. Gesetzwidriges Handeln staatlicher Organe in der DDR 284 II. Wirksamkeit fehlerhafter Rechtshandlungen in der DDR Geschriebenes Recht Faktische Verhältnisse Rechtsprechung Kritik an dieser Konkurrenzlösung 288

10 -IX- III. Heilung der ziviirechtlichen Mängel beim Grundstückserwerb Heilung von Fehlern 290 a) Erwerb zu Volkseigentum 291 b) Modrow"-Kaufverträge 292 aa) fehlende Verfügungsbefugnis 293 bb) inhaltliche Mängel 293 c) Staatsvertrags"-Urteile 296 d) Fehlerhaftes Staatserbrecht 296 e) Verfügungsbefugnis 297 f) Formmängel 297 aa) Notarurkunde 297 bb) Auflassungserklärung 298 cc) Vollmachtsurkunde 298 dd) Übertragungsmängel beim Gebäudeeigentum 298 g) keine Heilung bei Treuwidrigkeit Rechtsfolge 299 a) einfache Fehler unbeachtlich 299 b) Unwirksamkeit bei schwerem Fehler 300 aa) Unmöglichkeit der angeordneten Rechtsfolge 301 bb) Besondere schwerer Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze Rechte des Nutzers bei fehlender Heilung Ausschlußfrist Verfassungsrechtliche Bedenken 303 IV. Konkurrenz von Zivilrecht und VermG Grundzüge der Rechtsprechung des BGH 306 a) Zivilrechtlicher Mangel und Restitutionstatbestand identisch b) Zusätzlicher zivilrechtlicher Mangel 307 c) enger innerer Zusammenhang zwischen Mangel und Unrecht 308 d) abweichende Rechtsprechung des BVerwG 309

11 -X- 2. Rechtsposition des Alteigentümers bei Anfechtung vor Erlaß des VermG Kritik an dieser Konkurrenzlösung 313 a) Verfassungswidrige Eigentumsverletzung 313 b) Prozeßökonomie 313 c) Benachteiligung des Alteigentümers 315 d) Rechtswirklichkeit der DDR nicht berücksichtigt 317 V. Gesetzliche Konkurrenzregelung in Art III EGBGB 321 E. Ergebnisse und Zusammenfassung Restitutionsanspruch aus Art. 14 GG und Art. 3 GG Verfassungswidrigkeit der Entschädigungregelung des EALG Flächenerwerbsprogramm des EALG europarechtswidrig Nachträgliche Verdrängung von Restitutionsansprüchen i.s.d. 3 VermG durch Investitionsvorrangregelungen Entschädigungslosigkeit" i.s.d. 1 I VermG Kalte Enteignung" i.s.d. 1 II VermG Anspruch auf Rückenteignung Anspruch auf ein Ersatzgrundstück Modrow-Kaufverträge Russische Rehabilitierungsentscheidungen Sachenrechtsbereinigung Konkurrenz zwischen Vermögensgesetz und Zivilrecht Konsequenzen aus dem Sozial- und Rechtsstaatsprinzip Sozial verträglicher Ausgleich gescheitert? Handlungsbedarf 342

Grundbesitz in den neuen Bundesländern

Grundbesitz in den neuen Bundesländern Grundbesitz in den neuen Bundesländern Recht und Steuern Von Dr. Hennann-Josef Rodenbach Regierungsdirektor im Bundesministerium der Finanzen Dr. Hans-Michael Pott Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

ENTEIGNETES VERMÖGEN IN DER EX-DDR

ENTEIGNETES VERMÖGEN IN DER EX-DDR ENTEIGNETES VERMÖGEN IN DER EX-DDR - Ein Wegweiser mit praktischen Tips - von Dr. Weddig Fricke/Klaus Märker Rechtsanwälte in Freiburg i. Br. Verlag Dr. Grub Nachf. Inhalt Vorwort 13 I. Von der Wende"

Mehr

Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990

Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 Von Gernot Biehler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit Von Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN o 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Erster Teil Grundlagen

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB

Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Monika Ramme Überleitung von Grundstücksnutzungen der ehemaligen DDR in die Rechtsformen des BGB Shaker Verlag Aachen 1999 INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung 1. Kapitel:

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einführung 21 II. Die EMRK im deutschen Rechtssystem 23 1. Die EMRK in der deutschen Normenhierarchie 23 2. Drittwirkung der EMRK 26 3. Allgemeine Wirkungen

Mehr

Die völkerrechtliche Entschädigung im Falle der Enteignung vertragsrechtlicher Positionen

Die völkerrechtliche Entschädigung im Falle der Enteignung vertragsrechtlicher Positionen Heidi Bergmann Die völkerrechtliche Entschädigung im Falle der Enteignung vertragsrechtlicher Positionen Insbesondere zum Problem der "Lost Future Profits" F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 Inhaltsverzeichnis Einführung 27 Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 A. Rechtsquellen 30 I. Internationales Recht 31 1. UNÜ und EuÜ 31 2. Die Moskauer Konvention von 1972 31 3. Das Kiewer Übereinkommen

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 8 B 77.02 VG 1 K 611/97 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 13. August 2002 durch den

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet BVerwG 5 C 19.07 am 14. Februar 2008 VG 1 K 1573/04 Wahl Geschäftsstellenverwalterin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht Von Heiko Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 I. Ziel

Mehr

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Ein Rechtsgutachten zum Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz von Bodo Pieroth und Tobias Aubel GF. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Offene Vermögensfragen

Offene Vermögensfragen Offene Vermögensfragen 1. Grundsätze der Wiedergutmachung 2. Investitionsvorrang 3. Restitutionsausschluss bei Besatzungsenteignungen 4. Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz 5. Bearbeitungsstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen Sabine Beckmann Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungen 13 Literatur 17 Einleitung 27 A. Das Problem 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen Volker H. Holl Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften -IX- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Die rechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts

Die rechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts Sòhnke Leupolt Die rechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts LIT Gliederung 1 Einleitung 1 I. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 1 II. Die Radbruchsche Formel 2 III. Gang der Untersuchung 4 ERSTES

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis*^

Inhaltsverzeichnis*^ Inhaltsverzeichnis*^ Vorwort Teil I. Bereinigte Fassungen der durch das Zweite Vermögensrechtsänderungsgesetz geänderten Vorschriften sowie die Texte der Hypothekenablöseanordnung und des Investitionsvorranggesetzes

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Matthias Maslaton Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

BGH kippt Windenergieklausel der BVVG Das Ende der Knebelverträge?

BGH kippt Windenergieklausel der BVVG Das Ende der Knebelverträge? BGH kippt Windenergieklausel der BVVG Ingolf Sonntag Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht 06. bis 08. November 2018 Linstow 1 Kanzleivorstellung: MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Hauptsitz

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Zum Eigentumsschutz im Sinne der EMRK im ukrainischen und russischen Recht

Zum Eigentumsschutz im Sinne der EMRK im ukrainischen und russischen Recht Natalya Moshnyagul Zum Eigentumsschutz im Sinne der EMRK im ukrainischen und russischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Modellen des Eigentumsschutzes PETER LANG Internationaler Verlag der

Mehr

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Tobias Schneider Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Eine Untersuchung zu Rechtsgrund, Tatbestand und Rechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 58.03 VG 13 K 2417/98 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 8. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO Stefanie Zulauf Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 17 Teil 1: Erklärung der Fremdanzeige

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Mark Weber. Der Berlin-Status im intertemporalrechtlichen

Mark Weber. Der Berlin-Status im intertemporalrechtlichen Mark Weber Der Berlin-Status im intertemporalrechtlichen Konflikt Dargestellt am Beispiel von Grundstücksenteignungen im Ostteil Groß-Berlins Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 16.03 Verkündet VG 31 A 258.00 am 28. Oktober 2004 Ende Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der III. Nebenbestimmungen zum IV. Der fehlerhafte V. Bestandskraft, Widerruf und Rücknahme von en VI. Die Zusicherung

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht 4

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht 4 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht 4 Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf das deutsche

Mehr

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Das gemeindliche Vorkaufsrecht Torsten Göhner Das gemeindliche Vorkaufsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Seite 1 B. Das gemeindliche Vorkaufsrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 7 I. Das

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17 B. Begriffsdefinitionen 23 I. Social Media 23 1. Kollektivprojekte 25 2. Content Communities 25 3. Blogs 25 4. Soziale Netzwerke 26 II.

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder... Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................................... 11 A. Eine neue Bremse bei voller Fahrt.......................... 19 B. Die Schuldenbremse Neue Technik

Mehr

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts Von Thomas Walter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23 I. Anlass der Arbeit 23 II. Ziel der Arbeit 26 III. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Selbstvornahme des Käufers

Die Selbstvornahme des Käufers Alexa Paehler Die Selbstvornahme des Käufers Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 17 1: Einführung in die Untersuchung 17 2: Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung 21 2. Kapitel: Terminologie

Mehr

Quo vadis Bildberichterstattung?

Quo vadis Bildberichterstattung? Beatrice Lederer Quo vadis Bildberichterstattung? Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung Herbert Utz Verlag Vorwort 17 A. Einleitung 19 I. Die Ausgangslage

Mehr

Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht

Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht Matthias Farian Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht PETER LANG Internationalerverlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 11 Einführung 13 Kapitel

Mehr