Schwerpunkt. Dr. Andreas Totok ist Geschäftsbereichsleiter Business Intelligence Strategy bei der cundus AG, Duisburg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunkt. Dr. Andreas Totok ist Geschäftsbereichsleiter Business Intelligence Strategy bei der cundus AG, Duisburg. E-Mail: andreas.totok@cundus."

Transkript

1 Tom Gansor ist als Direktor für Strategie & Innovation bei der Opitz Consulting, Gummersbach, unter anderem für die Weiterentwicklung des BI-Portfolios verantwortlich. Zusammen mit Dr. Andreas Totok und Dr. Steffen Stock ist er Autor des Buches Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center im Rahmen des TDWI-Buchprogramms, auf das dieser Beitrag rekurriert. Dr. Andreas Totok ist Geschäftsbereichsleiter Business Intelligence Strategy bei der cundus AG, Duisburg. Praktische Aspekte der Umsetzung Konkrete Tipps zum Vorgehen In Veröffentlichungen dominiert zurzeit die Diskussion über den richtigen strukturellen Aufbau sowie eine entsprechende Zuordnung eines BICC in der Unternehmensorganisation. Doch was kommt danach, wenn sich das BICC konstituiert und die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit beginnen wollen? Die folgenden Ausführungen geben einen ersten Einblick in die notwendigen nächsten Schritte von der Gestaltung der BI-Prozesse über die Definition von Leistungsvereinbarungen, das Controlling bis hin zum Einsatz von unterstützenden Werkzeugen. Eine Vertiefung der Themen findet sich in [GTS10]. Die wichtigsten Erkenntnisse werden am Ende der Abschnitte zu Best Practices zusammengefasst. Umsetzung der Ablauforganisation durch BI-Prozesse Die aktuell veröffentlichten Modelle für die Ausgestaltung eines BICC thematisieren unterschiedliche Varianten für die Ausgestaltung von Funktionen, Rollen und die organisatorische Verankerung des BICC im Unternehmen. Letztlich entscheidet jedoch jedes Unternehmen für sich, wie dieses aufbauorganisatorisch in den konkreten Unternehmensrahmen eingepasst wird. Die Dynamik, die für die Anwendung von BI typisch ist, wird dabei allerdings oftmals nur bedingt berücksichtigt. Für die Einführung eines BICC im Unternehmen ist es daher sinnvoll, die BI-Prozesse im Vorfeld zu definieren und durch entsprechende Change-Management-Maßnahmen zu etablieren. BI- Prozesse gehen dabei über die interne Tätigkeit eines BICC hinaus, erstrecken sich über die unterschiedlichsten Abteilungsgrenzen und regeln somit vor allem das Zusammenspiel von Fachabteilung, BICC und IT-Bereich. Die Ablauforganisation sollte hierbei als Framework von BI-Prozessen gestaltet werden, mit denen festgelegt wird, wie die Akteure zusammenwirken, um BI effektiv und effizient im Unternehmen einzusetzen. Frameworks zur Gestaltung der Ablauforganisation Grundsätzlich kann eine prozessorientierte BI-Ab laufor ga ni sa ti on gänzlich neu für ein Unternehmen entworfen werden. Es ist jedoch sinnvoller, existierende Best-Practice-Ansätze für BI-Prozesse zu adaptieren. Ein im IT-Umfeld sehr verbreiteter Standard ist die IT Infrastructure Library (ITIL), die in mehreren umfänglichen Publikationen zahlreiche IT-nahe Prozesse formuliert [OGC07]. Primärer Fokus und traditionelles Einsatzfeld von ITIL ist das IT-Service-Management. In den Publikationen sind darüber hinaus jedoch weitergehende Regelwerke und Definitionen für IT-Aufbauorganisation und Prozesse enthalten. Zudem werden auch die Ausrichtung und der Abgleich von IT und Business berücksichtigt, da ITIL die Planung, Erbringung, Unterstützung und Effizienzsteigerung von IT-Serviceleistungen unter Nutzenaspekten zur Erreichung der Geschäftsziele betrachtet. Ähnliche Ziele werden auch durch eine BI-Strategie formuliert und durch ein BICC verfolgt, so dass ITIL eine geeignete Grundlage für die BI-Ablauforganisation darstellt. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Vorgaben aus der ITIL-Dokumentation stark für die Anwendung auf BI-Prozesse konkretisiert werden müssen, wobei die Anregungen, Metamodelle, Beispiele des ITIL-Frameworks sehr hilfreich sind, um diese Konkretisierung zu erreichen. Beispielprozess Incident Management Abbildung 1 (s. nächste Seite) zeigt das Incident Management als Beispielprozess für die BI-Anwendung in Anlehnung an die ITIL-Vorgaben aus der Publikation Service Operation. Es werden BI-spezifische Belange, wie etwa Datenqualitäts- oder ETL-Probleme berücksichtigt, zudem ist der Prozess in ein Gesamtgefüge eingepasst, wie an den diversen Prozessschnittstellen ersichtlich wird. Zur Dokumentation, Kommunikation und zur Nutzung von BI-Prozessen ist es darüber hinaus sinnvoll, die Prozesse in einem Service Portal des BICC mit Hilfe einer Prozesslandkarte zu hinterlegen, sodass Einzelsysteme, Services, Verantwortliche des BICC mit diesen Prozessen verknüpft sind. Dies schafft Transparenz und erleichtert das Zusammenspiel mit anderen Abteilungen im Unternehmen. 22

2 Da sich ITIL auf Services rund um den Betrieb von IT- Lösungen fokussiert, sind die Einsatzmöglichkeiten des Frameworks begrenzt: Prozesse mit starkem Fachbezug beziehungsweise Prozesse, die sich nicht unmittelbar auf den IT-Betrieb beziehen, sind nicht aus ITIL ableitbar. Entsprechende BI-Prozesse müssen dann beim Aufbau eines BICC gestaltet werden. Weitere generische Rahmenwerke, die zum Einsatz gebracht werden können, sind beispielsweise COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies [ITG07]), das vielfältige Blaupausen auch für eine Ablauforganisation bietet oder Enterprise-Architecture-orientierte Frameworks wie TOGAF [TOG09]. Ein weiterführendes Praxisbeispiel, in dessen Rahmen, sowohl das TOGAF- als auch ITIL-Framework genutzt werden, findet sich bei [Wei09]. Best Practice: Die Organisation von BI im Unternehmen sollte nicht auf die statische Aufbauorganisation beschränkt werden. Das dynamische Zusammenwirken unterschiedlicher Rollenträger kann durch BI-Prozesse in die gewünschten Bahnen gelenkt werden. Zur Prozessgestaltung ist es sinnvoll, existierende Best-Practice-Frameworks wie ITIL für BI zu adaptieren. Definition von BI-Services und Leistungsvereinbarungen Sauber definierte BI-Prozesse bilden die Grundlage für die formale Absicherung des Verhältnisses zwischen BICC als Leistungserbringer und den BI-Anwendern als Leistungsnehmern. In der Praxis haben sich hierfür Leistungsvereinbarungen in Form von Service Level Agreements (SLA) bewährt. Für die Definition von IT-Services oder auch für fachliche Services (oft in Form von Shared Services) sind solche SLA weit verbreitet im Einsatz. SLA bieten weiterhin eine gute Ausgangsbasis für die Planung, Steuerung, Kontrolle und Verrechnung der BICC- Leistungen, also die Basis für das operative Controlling. Je nach Finanzierungsansatz für das BICC können klare und wohlformulierte SLA den Tätigkeitsrahmen für das BICC bilden und die Budgetierung unterstützen. Schwerpunkt Abb. 1: Beispiel eines Incident-Management-Prozesses für BI (Quelle: Vereinfachte Darstellung in Anlehnung an [GTS10], S. 233). Gestaltungskriterien für BICC Service Level Agreements SLA regeln zum einen die Inhalte und die Ausgestaltung der BI-Services: Welche Leistungen sollen in welcher Qualität in welcher (Reaktions-)Zeit zu welchen (internen) Kosten durch ein BICC erbracht werden? Zum anderen müssen zahlreiche weitere Kriterien beim Aufbau der SLA beachtet werden: 23

3 Intern versus extern werden die SLA eventuell mit externen Leistungsnehmern oder Erbringern vereinbart (zum Beispiel zwischen einem Rest-BICC und einem Outsourcing-Dienstleister)? Fachlich versus technisch ist die Service-Domäne eher fachlicher, betriebswirtschaftlicher oder technologischer Art? Andauernd versus individuell wird der definierte Service kontinuierlich durch ein BICC erbracht oder individuell auf Anfrage? Proaktiv versus reaktiv wird das BICC unter bestimmten Bedingungen selbstständig aktiv, oder ist es rein reaktiv und reagiert ausschließlich auf Anfragen, etwa aus einer Fachabteilung? Gemeinschaftlich versus Einzelpersonen kommen die Services dem Unternehmen oder einer Abteilung zu Gute, oder wird ein Service für eine Einzelperson erbracht? Gemeinkosten versus Kostenverrechung erfolgt die Finanzierung durch Kostenverteilung oder via Abrechnungsverfahren? BI-Organisation welche der BICC-Funktionen, Rollen oder Prozesse sind betroffen? Idealerweise sind die unterschiedlichen Dienste eines BICC gesamtheitlich durch SLA abgesichert. Die Summe der SLA zusammen mit der weiterführenden Dokumentation bildet dann einen Servicekatalog. Auch hierfür bietet ITIL mit dem Service Catalogue Management in der Publikation Service Design eine gute Ausgangsbasis. Im Praxiseinsatz lässt sich der Service- oder auch Leistungskatalog, gegliedert zum Beispiel nach einiger der oben genannten Gestaltungskriterien, im Service-Portal eines BICC verankern. Dort steht er dann im Kontext der weiteren Inhalte und Systeme. Er ist also unter anderem mit Prozessbeschreibungen, Ansprechpartnern, Dokumentation, Formularen oder sogar Einzelsystemen (zum Beispiel einem Vorfallmanagement-System) verbunden, so dass die vertraglichen/finanziellen Regeln der SLA direkt mit der Leistungserbringung verknüpft sind. Best Practice: Ein Leistungskatalog und wohlformulierte SLA sind keine lästige Pflichtübung, sondern schaffen Transparenz und bilden eine wesentliche Grundlage für die Zusammenarbeit des BICC mit anderen Unternehmensabteilungen sowie für die operative Steuerung des BICC. Controlling eines BICC sowie der BI-Anwendung Der Erfolg eines BICC ist direkt mit der erfolgreichen Anwendung von BI im Unternehmen verbunden. Das Controlling eines BICC sollte daher sowohl die direkt messbaren (operativen) Aktivitäten eines BICC berücksichtigen, als auch die (strategische) Wirkung auf das Unternehmen. Das Controlling eines BICC kann daher grundsätzlich in operativ und strategisch differenziert werden. Ein Ziel des operativen Controlling eines BICC ist die Steigerung der Effizienz, also die Optimierung der Durchführung der BICC-Prozesse sowie der Leistungserbringung, zum Beispiel in Form besserer Ergebnisqualität oder geringerem Aufwand zur Erbringung der Dienste. Insofern unterscheidet sich das operative Controlling für ein BICC nicht vom sonstigen operativen Controlling von Dienstleistungsbereichen. Der Zeitbezug (relativ kurzfristig, quartals- oder monatsweise), die Messgrößen (typische Aufwands- oder Kostenbezogene Kennzahlen) und die Werkzeuge (Kostenverrechnung, Budgetierung, Kennzahlenermittlung und Reporting) sind analog anwendbar. Das strategische Controlling des BICC orientiert sich an der Unternehmensstrategie und dient der Effektivitätssteigerung, um zukünftig die richtigen Maßnahmen durchzuführen und so den Beitrag der BI-Strategie und des BICC zum Unternehmenserfolg sicherzustellen. Die in Tabelle 1 dargestellten Perspektiven einer Scorecard beinhalten Beispiele, wie der Erfolg eines BICC und die Anwendung von BI messbar und damit transparent gemacht werden können. Eine solche Scorecard selbst kann wiederum mit genau denselben BI-Werkzeugen automatisiert erstellt werden, deren Anwendung das BICC ja gerade verantwortet. Alternativ ist es auch möglich, dass das BICC periodisch einen Tätigkeitsbericht in Textform beispielsweise im bereits erwähnten Service Portal veröffentlicht. (Zitiert nach [GTS10]) Best Practice: Der langfristige Erfolg einer BI-Strategie erfordert strategisches Controlling. Dies ist eine Führungsaufgabe des BI-Managements. Eine BI- Scorecard ist ein probates Mittel für das strategische Controlling, schafft Transparenz und legitimiert das BICC langfristig im Unternehmen. Werkzeuge zur Unterstützung eines BICC Zur Unterstützung der praktischen Arbeit eines BICC sollten Werkzeuge eingesetzt werden, die die BICC-Mitglieder in ihren Daueraufgaben unterstützen. Die Art der relevanten Werkzeuge hängt vom definierten Leistungskatalog beziehungsweise der konkreten Ausprägung eines BICC ab. Multiprojektmanagement Eine Herausforderung für die Mitarbeiter eines BICC ist, dass gerade in größeren Unternehmen in der Regel mehrere BI-Projekte parallel laufen und sich die einzelnen Projekte in unterschiedlichen Phasen der Realisierung befinden können. Eine gute Unterstützung hierfür bieten daher Werkzeuge, die die gleichzeitige Steuerung und Kontrolle 24

4 nung in Listenform auf Basis von Excel reicht daher für ein BICC oftmals nicht mehr aus. Aktuelle Werkzeuge für das Portfoliomanagement unterstützen unter anderem die strategische Planung des Portfolios, die Wirtschaftlichkeitsrechnung, die Kapazitätsplanung sowie das Anforderungsmanagement. Vorfallmanagement Selbst wenn ein BICC keine operativen Betriebsaufgaben wahrnimmt, so erhält es doch regelmäßig Anfragen zu allen möglichen Themen, die erledigt werden müssen. Es bietet sich daher an, Anforderungen, Supportnachfragen oder Problemfälle strukturiert zu erfassen, zu klassifizieren und in eine kontrollierte Form der Abarbeitung zu überführen. Hierfür bieten sich die bekannten Produkte für das Vorfallmanagement an, die über Erfassungs-, Ablaufsteuerungs- oder Auswertungsfunktionen verfügen. Schwerpunkt Tab. 1: Beispiel für die Scorecard eines BICC (Quelle: Vereinfachte Darstellung in Anlehnung an [GTS10], S. 257) von mehreren Projekten ermöglichen. Eine der wichtigsten Anforderungen an diese Softwareprodukte ist die zentrale Verwaltung von solchen Ressourcen, die in den Projekten regelmäßig einen Engpass darstellen, wie Technologiespezialisten oder Restriktionen. Beispiel: ein Quality Gate, das in einem bestimmten Zeitraum immer nur von einem Projekt durchlaufen werden kann. Die Werkzeuge sollten darüber hinaus auch projektübergreifende Reporting- und Analysemöglichkeiten ermöglichen. Am Markt gibt es eine Vielzahl von Produkten, die die Aufgaben des klassischen Mono-Projektmanagements erfüllen. Die für ein BICC wichtige Hürde zum Multi-Projektmanagement überspringen jedoch bei weitem nicht alle. Portfolio-, Anforderungs- und Releasemanagement Ein BICC muss die Brücke vom auf mehrere Jahre ausgelegten Management des BI-Portfolios, über das projektbezogene Anforderungsmanagement bis hin zur periodischen Planung eines Release schlagen. Sich inhaltlich überschneidende Anforderungen oder Abhängigkeiten untereinander müssen frühzeitig erkannt und in die Planung eingearbeitet werden. Die klassische Pla- Modellierung und Dokumentation von Inhalten, Prozessen und Architektur Für Konzeptions- und Dokumentationszwecke empfiehlt sich der durchgängige Einsatz eines Modellierungswerkzeugs, das über ein zentrales Repository verfügt. Dadurch kann die inhaltliche Konsistenz aller enthaltenen Objekte wie die des Datenmodells oder von Architekturkomponenten sichergestellt werden. Das Werkzeug sollte dabei sowohl fachliche Inhalte und Prozesse als auch alle technischen Komponenten unterstützen, so dass eine vollständige Dokumentation mit einem einzigen Produkt erstellt werden kann. Geeignete Werkzeuge entstammen aus dem Bereich der Daten- und Prozessmodellierung oder auch des Enterprise Architecture Management. Weitere Potentiale für die effiziente Unterstützung der praktischen Tätigkeit eines BICC bieten Werkzeuge für das Metadaten-, Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement. Zusammenfassung Dieser Beitrag startet mit der Ablauforganisation durch BI-Prozesse und diskutiert die Frameworks zur Gestaltung. Ein Beispielprozess Incident Management wird 25

5 erläutert. Es folgt eine Definition von BI-Services und Leistungsvereinbarungen. Anschließend geht er der Frage nach, welche Gestaltungskriterien für BICC-Service Level Agreements gelten können. Wichtig bei der Einführung eines BICC ist auch das Controlling, und zwar sowohl operativ, als auch strategisch. Werkzeuge zur Unterstützung eines BICC werden vorgestellt. Sie unterteilen sich in Multiprojektmanagement, Portfolio-, Anforderungs- und Releasemanagement, Vorfallmanagement sowie die Modellierung und Dokumentation von Inhalten, Prozessen und Architektur. Best Practice: Die vielfältigen Aufgaben der unterschiedlichen BICC-Funktionen können effizient nur mit unterstützendem Werkzeug-Einsatz bewältigt wer den. Dabei sind nicht nur typische BI-Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, sondern gerade Werkzeuge die Aufgaben des Managements unterstützen. Literatur [GTS10] Gansor/Totok/Stock 2010: Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC): Konzeption - Betrieb Praxis, Carl Hanser, München Wien 2010 [ITG07] IT Governance Institute: COBIT 4.1 Excerpt Executive Summary Framework [Internet]. Abgerufen am cfm?section=downloads&template=/contentmanagement/contentdisplay.cfm&contentid= [OGC07] Taylor, Sharon (Hrsg.) et al.: ITIL V3 - Service Operation, Continual Service Improvement, Service Strategy, Service Transition, Service Design. Published for the Office of Government Commerce (OGC), TSO (The Stationery Office) 2007 [TOG09] The Open Group: #TOGAF Version 9 [Internet]. Abgerufen am org/bookstore/catalog/g091.htm. [Wei09] Weidemann, Dirk: Outsourcing von IT-Betriebsprozessen. BI Spektrum 03/2009, S. 15ff. 26

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

WENDIA ITSM EXPERT TALK

WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM EXPERT TALK DIE ABBILDUNG VON SERVICES IN DER CMDB: LEITFADEN ZUR KONZEPTION VON SERVICEMODELLEN LOTHAR BUHL FCS CONSULTING GMBH Die Abbildung von Services in der CMDB: Leitfaden zur Konzeption

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen Referent: Klaus P. Steinbrecher, Angel Fire, NM, 87710 USA 1 Was ist ITIL? Kurze Historie, Zielvorstellung Vorschrift oder Empfehlung? Unterschied zwischen V2 und

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr