Abrahams, C. (2001): Saving time key for corporate portals. In: Knowledge Management, Nr. Jul/Aug, S. 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abrahams, C. (2001): Saving time key for corporate portals. In: Knowledge Management, Nr. Jul/Aug, S. 4."

Transkript

1 Literaturverzeichnis 265 Literaturverzeichnis abaxx Technologies (2002): Prozess-Portale - Prozessorientiemng als kritischer Erfolgsfi^iktor, ^AAC9615C827F955CC1256C6Bd05D EC58/$FileAVP_ProzessPortale.pdf, Stand: Abels, E. G./Domas-White, M./Hahn, K. (1997): Identifying user based criteria for Web Pages. In: Internet Research for Electronic Networking Application Policy, Jg. J, Nr. 4, S Abrahams, C. (2001): Saving time key for corporate portals. In: Knowledge Management, Nr. Jul/Aug, S. 4. Agarwal, R.A^enkatesh, V. (2002): Assessing a Firms Web Presence: A Heuristic Evaluation Procedure of Measurement of Usability. In: Information Systems Research, Jg. 13, Nr. 2, S Aladwani, A. M./Palvia, P. C. (2002): Developing and Validating an Instrument for Measuring User perceived Quality. In: Information & Management, Jg. 39, S Alba, J./Lynch, B.AVeitz, B./Janiszewski, C/Lutz, R./Sawyer, A.AVood, S. (1997): Interactive Home Shopping: Consumer, Retailer, and manufacturer incentives to participate in electronic markets. In: Journal of Marketing, Jg. 61, Nr. 3, S Albach, H. (1965): Wirtschaftlichkeitsrechnung. In: HdS, Jg. 12, S Alpar, P. (1996): Kommerzielle Nutzung des Internet: Unterstutzung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle O^line- Dienste, Berlin u.a. Amberg, M./Hirschmeier, M. (2003): Refraiming of Economic (e)valuations for Innoyative Technologies, 7th Conference on Synergetics, Cybemetics and Informatics, 24. Us 27. JuU 2003, Orlando, Florida. Amberg, M./Hirschmeier, M. (2004): An economic perspective on the flexibility 0f IT- Systems, in: Khosrow-Pour, M. (Hrsg.): Innovations Through Information Technology, Herrshey. Amberg, M./Holzner, J./Remus, U. (2003): Portal-Engineering - Anforderungen an die Entwicklung komplexer Untemehmensportale, forschung/publikation/pdf/portalengineering.pdf, Stand: Ammon, R. v./pausch, W./Schimmer, M./Gebauer, B./Jobst, D. (2004): Einsatz von Enterprise Portalen. In: BIT, Jg. 2, S

2 266 Literaturverzeichnis Andelinger, U. (2000): Wirtschaftlichkeit, WerkzeugunterstOtzung iind Wissensmanagement, Aachen. Anders, W. (1983): Kommunikationstechnik und Organisation, Forschungsprojekt BiirokommunikationMilnchen. Anderson, E. W./Fomell, C/Lehmann, D. A. (1994): Customer Satisfaction, Market Share, and Profitability: Findmgs from Sweden. In: Journal of Marketing Research, Jg. 58, Nr. July, S Anderson, M. C/Rajiv D. Banker/Ravindran, S. (2003): The New Productivity Paradox - High valuation multiples on IT spending suggest that companies are underinvesting in IT. In: Conmiunications of the ACM March A^oL, No., Jg. 46, Nr. 3, S Anderson, R. E./Srinivasan, S. S. (2003): E-Satisfaction and E-Loyalty: A Contingency Framework. In: Psychology & Marketing, Jg. 20, Nr. 2, S Anselstetter, R. (1986): Betriebswirtschaftliche Nutzefifekte der Datenverarbeitung, Berlin et al. Antweiler, J. (1995): Wirtschaftlichkeit von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS): Wirtschaftlichkeitsprofile als Entscheidungsgnmdlage, Koln. Apfel, A. (2003): BVIT: Frameworks and methodologies that work., /113516/ pdf, Stand: Apfel, A. (2003): The Total Value of Opportunity Approach, report775.html. Stand: Armstrong, A./Hagel III, J. (2000): The Real Value of Online Conmiunities, in: Lesser, E. L./Fontaine, M. A./Slusher, J. A. (Hrsg.): Knowledge and Communities, Boston, MA et al., S Arthur, B. (1996): Increasing Retums and the New World of Business. In: Harvard Business Review, Jg. 74, Nr. 4, S Ba, S./Pavlou (2002): Evidence of the Effect of Trust Building Technology in Electronical Markets: Price Premiums and Buyer Behavior. In: MIS Quarterly, Jg. 26, S Backhaus, K. (2003): Investitionsguter-Marketmg, 7. Aufl., Miinchen. Backhaus, K./Plinke, W. (1977): Die Fallstudie im Kooperationsfeld von Hochschule und Praxis. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 37, Nr. 4, S Bailey, J. P. (1996): The Emergence of Electronic Market Intermediaries. In: Proceedings of the 16th International Conference on Information Systems (ICIS' 96), S Bakos, J. Y. (1997): Reducing Buyer Search Costs: Implications fiir Electronic Marketplaces. In: Management Science, Jg. 43, S

3 Literaturverzeichnis 267 Balasubramanian, S./Mahajan, V. (2001): The Economic Leverage of the Virtual Commjinity. In: International Journal of Electronic Commerce, Jg. 5, Nr. 3, S Bales, R. F. (1962): Die Interaktionsanalyse: Ein Beobachtungsverfahren zur Untersucihung kleiner Gruppen, in: Konig, R. (Hrsg.): Beobachtung und Experiment in der Sozifilforschung, K61n, Berlin. Bamberg, F./Baur, F. (2002): Statistik, 12. Aufl., Oldenburg. Bandilla, W. (1999): WWW-Umfragen - Eine alternative Datenerhebungstechnik fi^ die empirische Sozialforschung, in: Batinic, B. (Hrsg.): Online Research: Methodei^, Anwendimgen und Ergebnisse, GOttingen, Bern, Toronto, Seattle, S Bange, C./Veth, C. (2001): Personalisienmg - Demaskieren Sie ihren Kunden. In: e^rm profi, Jg , S Banks, D./Daus, K. (2002): Customer Community, San Francisco. Barnard, C. I. (1938): The Functions of the Executives, Cambridge, MA. Barney, D. (2000): e-comm intelligence report. In: Network World, Jg. 17, Nr. 9, S Baroudi, J. J./Olson, M. H./Ives, B. (1986): An Empirical Study of the Impact of User Involvment on system usage and Information satisfaction. In: Communitcations of the ACM, Jg. 29, Nr. 3, S Bartl, M./Emst, H./FuUer, J. (2004): Community Based Innovation - Eine Methodb zur Einbindung von Online Communities in den Innvovationsprozess, in: Herstatt, C/Sander, J. G. (Hrsg.): Produktentwicklung mit Virtuellen Communities - Kupdenwiinsche erfahren und Innovationen realisieren, Wiesbaden, S Bartl, M./Fuller, J./Emst, H./Miihlbacher, H. (2003): Managerial Perspecitves on Virtual Customer Integration - Cognition, Attitude and Intention, 2nd Interdisciplinary World Congress on Mass Customaziation and Personalization, Munchen. Bauer, H. H./Falk, T./Hammerschmidt, M. (2003): ServicequalitSt im Internet - Messurig und Kundenbindungseffekte am Beispiel des Internet-Banking, Institut fur Marktprientierte Untemehmensfuhrung, Mannheim. Bauer, H. H./Hammerschmidt, M. (2004): Kundenzufriedenheit und Kundenbindui^g bei Intemet-Portalen - Eine kausalanalytische Studie, in: Bauer, H. H./R5sger, J./Neumann, M. (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet, Munchen, S Bauer, H. H./Hammerschmidt, M./Elmas, O. (2003): Messung und Steuerung der Kund^nbindung bei Intemet-Portalen - Eine kausalanalytische Studie, Instituts ftir Marktprientierte Untemehmensfuhrung, Mannheim. Bauer, R. A. (1996): Die Methodik der Erweiterten Wirtschafllichkeitsbetrachtung Ein beteiligungsorientiertes Instrument zur ganzheitlichen Bewertung von Modeifnisie-

4 268 Literaturverzeichnis rungskonzq)ten, in: Reichwald, R./Heiming, K. (Hrsg.): Erweiterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung facharbeitergerechter Modemisienmg von Werkzeugmaschinen, Aachen, S Beatty, R. C./Shim, J. P./Jones, M. C. (2001): Factors Influencing Corporate Web Site Adoption - A time based assessment. In: Information & Management, Jg. 38, Nr. 4, S Behrbohm, P. (1985): Flexibilitat in der industriellen Produktion, Frankfurt a.m. Beinhauer, M./Markus, U./HeB, H./Kronz, A. (1999): Virtual Conmiunity - Kollektives Wissensmanagement im Intemet, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Electronic Business und Knowledge Management - Neue Dimensionen fiir den Untemehmenserfolg, 20. Saarbrucker Arbeitstagung 1999 fur Industrie, Dienstleistung und Verwaltung, Heidelberg, S Belleflamme, P. (2001): Oligopolistic competition, IT use for product differentiation and the productivity paradox. In: International Journal of Industrial Organization, Jg. 19, S Belz, C. (1998): Akzente im innovativen Marketing, St. Gallen, Wien. Benbasat, I./Goldstein, D. K./Mead, M. (1987): The Case Research Strategy in Studies of Information Systems. In: Management Information Systems (MIS) Quarterly, Jg. 11, Nr. 3, S Benjamin, R. J.AVigand, R. (1995): Electronic Markets and Virtual Value Chains on the Information Superhighway. In: Sloan Management Review, Jg. 36, Nr. 2, S Bergmann, K. (1998): Angewandtes Kundenbindungs-Management, Frankfurt. Bemers-Lee, T. (1996): The World Wide Web: Past, Present and Future, W3C, w3.org/people/bemers-lee/1996/ppf.html, Stand: Bernstein, P. A. (1993): Middleware - An Architecture for Distributed System Services. In: Conmiunitcations of the ACM, Jg. 39, Nr. 2, S Berthel, J. (1992): Informationsbedarf, in: Frese, E. (Hrsg.): Handworterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart, S Betz, J./Krafft, M. (2003): Die Wirkungen informations- und anbahnungsbezogener Leistungen im E-Commerce auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, Jg. 73, S Biederbeck, O. (2002): Conmiunities of Interest, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business, 2. erw. Aufl., Wiesbaden, S Blohm, H./Luder, K.-H. (1995): Investition, 8. Aufl., Munchen.

5 Literaturverzeichnis 269 Bodem, H./Hauke, P./Lange, B./Zangl, H. (1984): Kommunikationstechnik und Wirtsihaftlichkeit, Hannover-Mimchen Bohr, K. (1981): Wirtschaftlichkeit, in: Kosiol, E./Chmielewicz, K./Schweizer, M. (rirsg.): HWR, 2., Sp Hrsg. Bolton, G./Katok, E./Ocksenfels, A. (2002): Bridging the Trust Gap in Electronic Markets. A Strategic Framework for Empirical Study. Jena. Bond, O. (2000): Form Newsgroups to Vortals: Virtual Communities Revisited. In: Managing hiformation, Jg. 7, Nr. 1, S Bongard, S. (1993): Outsourcing Entscheidungen in der Informationsverarbeitung: Entjvicklung eines computergestiitzten Portfolio-Instrumentariums, Bamberg. Bonoma, T. V. (1985): Case Study Research in Marketing: Opportunities, Problems ^d a Process. In: Journal of Marketing Research, Jg. 22, Nr. 5, S Borgatta, E. F. (1959): A Systematic Study of Interaction Process Scores, Peer ana Self Assessment, Personality and other Variables, in: Thibaut, J. W./Kelley, H. H. (Hrsg.): The Social Psychology of Groups, New York, Bomschein-Grass (1995): Groupware und computergestutzte Zusammenarbeit, Wiesbaden. Bortz, J./D6ring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation fur Sozialwissensch^ftler, Berlin u.a. Bosak, J. (1997): XML, Java and the Future of the Web, University of Calif(t)mia, Stand: ^ Bosak, J./Bray, T. (1999): XML. In: Scientific American, Jg. 280, Nr. 5/1999, S Bossmann, E. (1967): Die okonomische Analyse von Kommunikationsbeziehimgin in Organisationen, Berlin, Heidelberg, New York. Bottler, J./Horvath, P./Kargl, H. (1972): Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung ^v die Datenverarbeitung, Miinchen. Brandt, T. (2001): Analyse existierender Ansatze zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtunk in: Hansen, W./Kamiske, G. F. (Hrsg.): Qualitat und Wirtschaftlichkeit, Dusseldorf, S Brauch, H. (1968): Moglichkeiten zur Quantifizierung von Informationen fiir Entscheidimgsprozesse, Mannheim. Bredehorst, B./Weber, F./Heald, B./Baxter, H./Kemp, J./Pudlatz, M. (2002): Experienciiig the Challenge of Driving a Community of Practice, e-business and e-work, Prag, CjZ, S

6 270 Literaturverzeichnis Breuer, W. (2002): Investition I: Entscheidung bei Sicherheit, 2. Aufl., Wiesbaden. Brockhoff, K. (1989): Schnittstellenmanagement: Abstimmungsprobleme zwischen Marketing, Forschung und Entwicklung, Stuttgart. Brockhoff, K. (1998): Der Kunde im Innovationsprozess. In: GCttingen, Jg. 16, Nr. 3. Broekhuizen, T. L. S./Jager, W. (2003): A Conceptual Model of Channel Choice: Measuring Online and Offline Shopping Value Perceptions, University of Groningen, Groningen, NE. Brogan, M. (2003): Case Study of a Vertical Portal: The Cape Range Nigaloo Project, International Virtual Community Conference, London, UK. Bruce, H. (1998): User Satisfaction with Information Seeking on the Internet. In: American Sociological Information Science, Jg. 49, Nr. 6, S Bruch, H. (1998): Outsourcing: Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken, Wiesbaden. Bruhn, M. (2002): Integrierte Kundenorientierung, Wiesbaden. Brunold, J./Merz, H.AVagner, J. (2000): Virtual Communities: Strategic, Umsetzung, Erfolgsfaktoren, e-businesslandsberg/lech. Brynjolfson, E. (1996): Some estimates of the contribution of information technology to customer welfare. In: Information Systems Research, Jg. 7, Nr. 3, S Brynjolfsson, E./Hitt, L. M. (1996): Productivity, Business Profitability and Consumer Surplus: Three Different Measures of Information Technology Value. In: MIS Quarterly, Jg. 7, S Brynjolfsson, E./Hitt, L. M. (2003): Computing Productivity: Firm-Level Evidence, MIT Sloan School of Management, Boston, MA. Brynjolfsson, E./Smith, M. D. (1999): Frictionless commerce? A comparison of Internet and conventional retailers. In: Management Science, Jg. 46, Nr. 4, S Bughin, J./Hagel III, J. (2000): The Operational Performance of Virtual Communities - Towards a successful Business Model. In: Electronic Markets, Jg. 10, S Bughin, J./Zeisser, M. (2001): The Marketing Scale Effectiveness of Virtual Communities. In: Electronic Markets, Jg. 11, S BuUinger, H.-J. (2002): Marktubersicht: Portal Software fur Business-, Enterprise-Portale und E-CoUaboration, Stuttgart. BuUinger, H.-J./Auch, M. (1985): Wirtschaftlichkeitsvergleich und Arbeitssystemwertermittlung, Bonn.

7 ' \ Literaturverzeichnis 271 BuUinger, H.-J./Auch, M. (1987): Arbeitssystemwertanalyse, Schriftenreihe der Bun(jesanstalt fiir ArbeitsschutzBonn. BuUinger, H.-J./Baumann, T./Fr6schle, H.-P./Mack, O./Trunzer, LAValtert, J. (2002): Business Communities: Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitem und B2B-Partnem im Internet, Bonn. Bums, S. (1998): The Portal Buzz, /PortalBuzz.htm, Stand: Btitikhofer, P. (1999): Balanced Scorecard als Instrument zur Steuening eines IT Unt^mehmens im Wandel - Ein Praxisbericht iiber die Einfuhrung der Balanced Scorecaj-d bei der Systor AG. In: Die Untemehmung, Jg. 5, S Buttle, F. (1996): Relationship Marketing Theory and Practice, London. Buzzel, R. (1985): Marketing in the Electronic Age, Boston. Camana, A. (2002): Service loyalty - The effects of service quality and the mediating rble of cus-tomer satisfaction. In: European Joumal of Marketing, Jg. 36, S Casar, M. A./Alt, R./Grau, J. U. (2002): Elektronische Marktplatze im Handels- undjkonsimiguterbereich. In: HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jg. 223, Nr. 2, SJ Cash, J. I./McFarlan, F. W./McKenney, J. L. (1992): Corporate Information S> stems Management - The Issue of Facing Senior Executives, 3. Auflage, Boston, MA. Casselberry, R. (1997): Das perfekte Intranet. Die richtige Plattform auswshlen, firmenijiteme Web-Seiten gestalten und mit HTML-Editoren arbeiten, Haar/ Miinchen. Castan, E. (1962): Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsrechnung, in: Seiichab, H./Schwantag, K. (Hrsg.): Handworterbuch der Betriebswirtschaft, 3. voui^ neu bearb., Stuttgart, Sp Cattel, R. G. G. (1994): Object Data Management - object orientated and extended relational database systems, Cambridge. Cavaye, A. L. M. (1995): User participation in system development revisited. In: Infonjiation & Management, Jg. 28, Nr. 6, S Ceyp, M. P. (2002): Potenziale des Web Mining fur das Dialog Marketing, in: Sciiogel, M./Schmidt, I. (Hrsg.): ecrm - mit Informationstechnologien Kundenpot^iale nutzen, Dusseldorf, S Chaffey, D./Mayer, R./Johnston, K./Ellis-Chadwick, F. (2000): Internet Marketing, London. Chamoni, P./Gluchowski, P. (1998): Analytische Informationssysteme - Einordunk und Uberblick, in: Chamoni, P./Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationss>[steme

8 272 Literaturverzeichnis - Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining, Berlin et al, S Chan, Y. E. (2000): IT Value: The Great Divide between qualitative and quantitative and individual and organizational measures. In: Journal of Management Information Systems, Jg. 16, Nr. 4, S Chindlers, T. L./Carr, C. L./Peck, J./Carson, S. (2001): Hedonic and Utilitarian Motivations for Online Retail Shopping Behaviour. In: Journal of Retailing, Jg. 77, Nr. 4, S Churchill, G. A./Surprenant, C. (1982): An Investigation into the Determinants of Customer Satisfaction. In: Journal of Marketing Research, Jg. 19, Nr. 4, S Clement, M./Litfin, T./Peters, K. (1998): Netzefifekte und Kritische Masse, in: Albers, S./Clement, M./Peters, K. (Hrsg.): Marketing mit interaktiven Medien, Frankfurt a.m., S Cohen, R. (1995): The Economic Impact of Information Technology. In: Business Economics, Jg. 30, Nr. 4, S Colley, R./Mobasher, B./Srivastava, J. (1997): Web Mining: Information and Pattem Discovery on the World Wide Web, Proceedings of the 9th IEEE Intemational Conference on Tools with Artificial InteUigence (ICTAI'97), Collins, H. (2001): Corporate Portals: Revolutionizing Information Access to increase productivity and drive the Bottom Lme, New York. Cook, D./Sellers, D. (1995): Launching a Business on the Web, Indianapolis. Corsten, H. (1985): Rationalisierungsmoglichkeiten in Dienstleistungsuntemehmen. In: Jahibuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 31, Nr. 1, S , Hrsg. Corsten, H. (2000): Lexikon der Betriebswirtschaflslehre. Miinchen, Wien. Cothrel, J. P. (2000): Measuring the success of an online community. In: Strategy & Leadership, Jg. 28, Nr. 2, S Cover, R. (1998): XML and Semantic Transparancy, Oasis, /xmlandsemantics.html, Stand: Cronin, M. J. (1995): Doing More Business on the Internet, New York et al. Crott, H. (1979): Soziale Interaktion und Gruppenprozesse, Stuttgart. Dahan, E./Hauser, J. R. (2001): The Virtual Customer. In: Journal of Product Innovation Management, Jg. 19, S

9 Literaturverzeichnis 273 ^ ^ Dahlke, B./Ehret, M. (2002): Erfolgspotenziale der Kundenorientierung - Neue Ch^cen durch E-CRM, in: Schlogel, M./Schmidt, I. (Hrsg.): ecrm - Mit Informationste[jhnologien Kundenpotenziale nutzen, Dusseldorf, S Daum, M./Klein, A./Leimeister, M./Krcmar, H. (2001b): Webbasierte Informationsj und Interaktionsangebote fur Krebspatienten. Ein LFberblick, Arbeitspapier, Lehrstujil fiir Wirtschaftsinformatik, Hohenheim. Daumler, K.-D. (2003): Grundlagen der Investitions- und Wlrtschaftlichkeitsrech^ung, Berlin. Davenport, T. (2000): Sticky Business. In: CIO, Jg. 13, Nr. 8, S Davenport, T. H. (1993): Process Innovation - Reengineering Work through Information Technology, Boston, MA. Davis, F. D. (1989): Perceived Usefuhiess, Perceived Ease of Use and User Acceptaijce of Information Technology. In: MIS Quarterly, S Dedrick, J./Gurbaxani, V./Kraemer, K. L. (2003): Information Technology and Ecoi^omic Performance: A Critical Review of the Empirical Evidence. In: ACM Computing Surveys, Jg. 35, Nr. 1, S Deking, I. (2003): Management des Intellectual Capital - Bildung einer strategiefokuss^erten Wissensorganisation, Wiesbaden. Deking, L/Meier, R. (2000): VertriebscontroUing - Grundlagen ftir ein innovatives, aifwendungsorientiertes Verstandnis, in: Reichwald, R./Bullinger, H.-J. (Hrsg.): VertWebsmanagement - Organisation, Technologieeinsatz, Personal, Stuttgart, S ?. Dellarocas, C. (2004): Building Trust OnLine: The Design of Robust Reputation Reporting Mechanisms for Online Trading Communities, in: Doukidis, G./Mylonop )ulos, N./Pouloudi, N. (Hrsg.): Information Society or Information Economy? A con^bined perspective on the digital area, Hershey, S Desemo, G./Heeg, F. J. (1989): Arbeitsschutz und humanisierungsrelevante Kosten, mxmd. Dort- Dibbem, J./Goles, T./Hirschheim, R./Jayatilaka, B. (2004): Information systems outsourcing: a survey and analysis of the literature. In: The DATA BASE for Advances in Information Systems, Jg. 35, Nr. 4, S Dickhut, U./Schweres, M./Wemich, C. (1987): Arbeitsplanung mit Arbeitssystemwertbildung - Ansatze, Kritik und Weiterfuhrung der Verfahren. In: FB/IE, Jg. 36, Nr. 3, S Diekmann, A. (2003): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendijngen, 10. Auflage, Hamburg.

10 274 Literaturverzeichnis Diller, H. (1995): Arbeitsbericht Nr. 40: Kimdenbindung als Zielvorgabe im Beziehungsmarketing, Arbeitsbericht, Lehrstuhl fur Marketing an der Universitat Erlangen-Numberg, Erlangen/Ntimberg. Diller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel. In: ZFP, Jg. 18, Nr. 2, S Diller, H./Mtiller, M. (1998): Kundenbindungsmanagement, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmarketing, Band 2, Stuttgart, S DOrflinger, M./Marxt, C. (2001): Mass Customization. In: io Management, Jg. H. 3, S DOring, N. (1999): Sozialpsychologie des Internet: Die Bedeutung des Internets fur Konmiunikationsprozesse, Identitdten und soziale Beziehungen und Gruppen, 1. Auflage, Gettingen. D6ring, N. (2003): Sozialpsychologie des Intemet: Die Bedeutung des Internets fiir Konmiunikationsprozesse, IdentitHten, soziale Beziehungen und Grupen, 2. Auflage, Gottingen u.a. DCring, N./Schestag, A. (2000): Soziale Normen in virtuellen Gruppen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ausgew^ter Chat-Channels, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen, Wiesbaden, S Doubleclick (2004): Doubleclick Q E-Commerce Site Trend Report, Doubleclick, Stand: Dreyer, A. (1975): Nutzwertanalyse als Entscheidungsmodell bei mehrfacher Zielsetzimg: Eine Untersuchung zu Grundlagen und Durchfiihrung der Nutzwertanalyse, Hamburg. Dnicker, P. E. (1954): The Practice of Management, New York. Duchrow, M. (1999): Virtuelle Communities - Die Konsumgesellschaft der Zukunft? in: Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Conmierce, Munchen, S Duray, R./Ward, P. T./Milligan, G. W./Berry, W. L. (2000): Approaches to Mass Customization. In: Journal of Operations Management, Jg. 18, Nr. 6, S Dworatschek, S./Donike, H. (1972): Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informationssystemen, Berlin, New York. Dwyer, F. R./Schurr, H. P./Oh, S. (1987): Developing Buyer-Seller Relaltionships. In: Journal of Marketing, Jg. 51, Nr. April, S Dyer, W. G./Wilkins, A. L. (1991): Better stories, not better constructs, to generate better theory: a rejoinder to Eisenhardt. In: Academy of Management Review, Jg. 16, Nr. 3, S

11 Literaturverzeichnis 275 Eggers, B. (2001): Strategisches E-Commerce-Projektmanagement: E-Commerce Structure follows E-Commerce Strategy, in: Eggers, B./Hoppen, G. (Hrsg.): Strategisches E- Commerce Management: Erfolgsfaktoren fur die Real Economy, Wiesbaden, S Eichhom, P. (2000): Das Prinzip Wirtschaftlichkeit: Basis der Betriebswirtschaftdlehre, Wiesbaden. Eighmey, J./McCord, L. (1998): Adding Value in the hiformation Age. In: Joum^ for Business Research, Jg. 41, Nr. 3, S Eisenhardt, K. M. (1989): Building Theories form Case Study Research. In: Academy of Management Review, Jg. 14, Nr. 4, S Eisenhardt, K. M. (1991): Better stories and better constructs: the case of rigor and conjiparative logic. In: Academy of Management Review, Jg. 16, Nr. 3, S Elias, H.-J. (1985): Menschengerechte Arbeitsplatze sind wirtschaftlich: Das GIT Veriahren zur HumanvermSgensrechung, Bonn. Elham, L. (1994): A taxonomy of total cost of ownership models. In: Journal of Business Logistics, Jg. 15, Nr. 1, S Elofson, G./Robinson, W. (1998): Creating a custom Mass-production on the Internet. In: Conmiunication of the ACM, Jg. 41, Nr. 3, S Engelken, J./Muller, M./Spiller, A./Schneidewind, U. (2003): Betreiberbefragung Viriueller Communities - Eine empirische Untersuchung, Carl-von-Ossietzky Universit^t, Oldenburg. Epstein, M./Mazouni, J.-F. (1998): Implementing Corporate Strategy: From Tableaux de Board to Balanced Scorecards. In: European Management Joumal, Jg. 2, S. 190 ^ 203. Ernst, H./Gulati, R. (2003): Virtual Customer Integration: Bringing the Customer baqk into the Organisation, Evanston, 111. USA. Ernst, H./S0II, J. H./Spann, M. (2004): Moglichkeiten der Lead User Identifikation in (^nline Medien, in: Herstatt, C/Sander, J. G. (Hrsg.): Produktentwicklung mit Vir^iellen Communites - Kundenwunsche erfahren und Innovationen realisieren, Wiesbaqen, S Esch, F. R./Langer, T./Jungen, P. (1998): Kundenorientierte Gestaltung von Verkaufs^uftritten im Internet. In: Der Markt, Jg. 37, Nr. 146 /147, S Escher, C./GeiBler, H./Horst, M.-P. (2000): emafo-almanach, K61n. Evans, P.AVurster, T. (2000): Blown to Bits, Boston, MA. Evans, P./Wuster, T. (2000): Web Att@ck: Strategien fiir die Internet-Revolution, Mun4hen.

12 276 Literaturverzeichnis Fafibender, W. (1970): Wirtschaftliche Steuenmg des Einsatzes automatisierter Datenverarbeitungsanlagen, in: Grochla, E. (Hrsg.): Die Wirtschafllichkeit automatisierter Datenverarbeitungssysteme, Wiesbaden. Figallo, C. (1998): Hosting Web communities: Building relationships, increasing customer loyalty, and maintaining a competitive edge. New York, NY. Firoozye, R./Chawla, R. (2000): XML and XSL: From Servers to cellphones. Proceedings of XML, Europe. Fjermestad, J./Romano, N. C. J. (2003): Electronic customer relationship management: Revisiting the general principles of usability and resistance - an integrative implementation framework. In: Business Process Management Journal, Jg. 9, Nr. 5. FlieB, S. (2001): Die Steuenmg von Kundenintegrationsprozessen, Wiesbaden. Foscht, T. (1998): Interaktive Medien in der Kommunikation, Wiesbaden. Foumier, G. (1994): Informationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin. Foumier, S./Mick, D. (1999): Rediscovering Satisfaction. In: Joumal of Marketing, Jg. 63, Nr. 4, S Franke, N./Shah, S. (2002): How Conmiunities support Innovative Activities: An Exploration of Assistance and Sharing among End-Users, Sloan Working Paper, 4164, MIT, Sloan School of Management, Cambridge, MA. Franke, N./Shah, S. (2003): How Commimities support Innovative Activities: An Exploration of Assistance and Activities Among innovative Users of Sporting Equipment. In: Research Policy, Jg. 32, Nr. 1, S Fraunhofer Gesellschaft (2004): Sensitivitdtsanalyse, servlet/is/ Stand: Fremuth, N./Erben, R./Tasch, A. E. (2002): EriSspotenziale mobiler Conmiimities, 36, Lehrstuhl fur AUgemeine imd Industrielle Betriebswirtschaflslehre, Munchen. Friedag, H. R./Schmid, W. (1999): Balanced Scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem, Freiburg. Fritz, W. (2000): Internet-Marketing und Electronic Commerce: Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente, Wiesbaden. Frohner, K.-D./Boothby, S./Schulze, T. (2002): Bilanzierung von Verfahren der Erweiterten Wirtschaftlichkeit in der Praxis, Dortmund, Berlin. Froschl, F./Yalcin, A. (1994): IT: Wenn Visionare uber Pragmatiker triumphieren. In: Harvard Business Manager, Jg. 4, S

13 Literaturverzeichnis ^ 277 Fiihles-Ubach, S. (1997): Analysen zur Unscharfe in Datenbank und Retrievalsyste^en unter besonderer Benicksichtigung der Redundanz, Koln. Fuller, J./Bartl, M./Emst, H./Muhlbacher, H. (2004): Community Based Innovation: J^ow to Integrate Members of Virtual Communities into New Product Development, 37 h Hawaii International Conference on System Sciences, Big Island, Hawaii, USA. Gaitanidis, M./Scholz, R.A^rohlings, A. (1994): Prozessmanagement - Grundlageili und Zielsetzungen, in: Gaitanidis, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. Konzepte, Ums^tzungen und Erfahrungen des Reegineering, Munchen, Wien. Galliers, R. D. (1991): Choosing Appropriate Information Systems Research Approctes: A revised Taxonomy, in: Niessen, H.-E./Klein, H. K./Hirschheim, R. (Hrsg.): Information Systems Research: Contemporary Approaches & Emergent Traditions, Amsterdam, S Gassmann, O. (1999): Praxisnahe mit Fallstudienforschung. In: Wissenschaftsmangem^nt, Jg. 5,Nr.3,S Gatian, A. W. (1994): Is User Satisfaction a valid measure for Effectiveness. In: Infonjnation & Management, Jg. 26, Nr. 3, S Gelderman, M. (1998): The Relation between User Satisfaction, Usage of Inforination Systems and Performance. In: Information & Management, Jg. 34, Nr. 1, S Geppert, A. (2002): Objektrelationale imd objektorientierte Datenbankkonzepte und -s) steme, Munchen. Gerbing, D./Anderson, J. (1988): An Updated Paradigm for Scale Development Incorporating Unidimensionality and Its Assessment. In: Journal of Marketing Research, Jg. 25, S Gericke, C. G. (2003): Evolutionares E-Business Performance Measurement - Ein Ansbtz zur Messung der Electronic Business Performance, Zurich. Giaglis, G. M./Klein, S./0'Keefe, R. (1999): Disintermediation, Reintermediation ^r Cyberintermediation? The Future of Intermediaries in Electronic Marketplace^ Proceedings of the 12th International Bled Electronic commerce Conference (BLED 99). Gibson, G. F. (1974): Managing four stages of EDP growth. In: HBR, Jg. 52, Nr. 1, 22. IS. 16 Giering, A. (2000): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbjndung, Wiesbaden. Gillham, B. (2001): Case study research methods, London u.a. Ginsburg, M. (2001): Realizing a Framework to Create, Support, and Understand jvirtual Communities, Infonomics/ Merit Workshop on Digitisation of Commerce - ehptermediation, Maastricht/ Holland, 15.

14 278 Literaturverzeichnis Glasmann, J. (2003): Ressourcenamanagement fiir Echtzeitverkehr im Intranet, Miinchen. Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement, Miinchen. Gliedman, C. (2001): ROI-Methodology for evaluating e-business infrastructure., 8.ibm.com/e-business/au/pdf^roi/16_Giga.pdf, Stand: Glushko, R./Ketchpel, S. P. (1999): How XML enables Internet Trading Communities and Marketplaces, Ontology.org, html. Stand: Glushko, R./Tenenbaum, J. M./Meltzer, B. (1999): XML Framework. In: Communication of the ACM, Jg. 42, Nr. 3/1999, S Goodman, P. S./Pennings, J. M. (1980): Critical Issues in Assessing Organizational Effectiveness, in: Lawler, E. I./Nadler, D. A./Camman, C. (Hrsg.): Organizational Assessment, New York et al., S Gottschalk, B. (1989): Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung erweiteter Wirtschaftlichkeitsrechnimgen, Schriftenreihe der Bimdesanstalt fur Arbeitsschutz, Fb 598, Dortmund. GOtze, U./Bloech, J. (2002): Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilimg von Investitionsvorhaben, Berlin et al. Grabatin, G. (1981): Efifizienz von Organisationen, Berlin, New York. Grassmann, O. (1999): PraxisnShe mit Fallstudenforschung. In: Wissenschaftsmanagement, Jg.5,Nr.3,S Griese, J. (1990): Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements, in: Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, Stuttgart, S Grob, R. (1984): Erweiterte Wirtschaftlichkeits- und Nutzenrechnung, K6ln. Grochla, E. (1978): Einfiihrung in die Organisationslehre, Stuttgart. Groh, G./Koch, M. (2001): Server-Technologien und Personalisierung fiir mobile Communities, in: Uwe Baumgarten, H. K., Ralf Reichwald, Johann Schlichter eds. (Hrsg.): Community Online Services and Mobile Solutions - Projektstartbericht des Verbundvorhabens COSMOS, Technical Report TUM-I0105, Mttnchen, S Gronroos, C. (1994): From marketing mix to relationship marketing: toward a paradigm shift in marketing. In: Asia-Australia Marketing Journal, Jg. 2, Nr. 1, S Gronroos, C/Heinonen, F./Isoniemi, K./Lmdholm, M. (2000): The NetOfifer Model: A case example from the Virtual Market Space. In: Management Decision, Jg. 38, Nr. 3, S

15 Literaturverzeichnis 279 Grotenhoff, M./Stylianakis, A. (2002): Website Kozeption - Von der Idee zum Storybo4rd. GrOndler, A. (1997): Computer und Produktivitat, Wiesbaden. Gurzki, T. (2002): Vom Prozess zum Portal: Die Konzeption von wirtschaftlichen P(jrtalen, Stand: Gutenberg, E. (1929): Die Untemehmung als Gegenstand der betriebswirtscha^licher Theorie, Berlin, Wien. Gutenberg, E. (1954): Der Stand der Forschung auf dem Gebiet der betrieblichen Itivestitionsplanung. In: ZfliF, Jg. 4, S Gutenberg, E. (1983): Die Produktion, Gnmdlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2^., unversnd. Aufl, Berlin u.a. Gzuk, R. (1975): Messung der Effizienz von Entscheidungen, Tubingen. Haberstock, P. (1999): Konzepte, Anforderungen und L6sungsm5glichkeiten fur die Integration von Executive Informations Systems (EIS) imd Groupware-basierten facl^lichen Komponenten zu einem prozessorientierten Team-Controllingsystem (ProTeCc^s), Padeibom. Hafkesbrink, J. (1986): EfFizienz und EfFektivitat innovativer Untemehmensentwickliiigen Methodische Gnmdlagen zur Beurteilung der Leistungswirksamkeit von Innovationen, Duisburg. Hagedom, J./Bissantz, N./Mertens, P. (1997): Data Mining (Datenmustererkennung) \ Stand der Forschung und Entwicklung. In: Wirtschaftinformatik, Jg. Nr. 6, S ^ Hagel III, J./Armstrong, A. G. (1997): Net Gain - Expanding Markets through yirtual Communities, Boston, MA. Hagel III, J./Rayport, J. F. (1997): The Coming Battle for Customer Information. In: I^arvard Business Review, Jg. 75, Nr. 1, S Halberstaedter, H. (1925): Die Problematik des wirtschaftlichen Prinzips, Berlin, Leipzig. Haller, M. (1999): Bewertung der FlexibilitSt automatisierter Materialflusssysteijie der variantenreichen GroBproduktion, Munchen. Halverson, C. A./Erickson, T./Ackerman, M. S. (2004): Behind the help desk: evolution of a knowledge management system in a large organization, 2004 ACM conferejice on Computer Supported Cooperative Work. Hanmiann, P./Erichson, B. (2005): Marktforschung, 5., iiberarb. und erw. Auflage, Stuttgart.

16 280 Literaturverzeichnis Hammer, M./Champy, J. (1996): Business Reengineering, Die Radikalkur fur das Untemehmen, 5. Aufl., Frankfurt a.m., New York. Hansen, U./Henning, T. (1996): Wie kompetent sind Ihre Kunden. In: Absatzwirtschaft, Jg. 10 (Sonderheft im Oktober), S Hanson, W. (2000): Principles of Internet Marketing, Cincinatti, OH. Harpur, P. (2000): Portal Partnerships promise profits, /Articles/Portal htm, Stand: Harrigan, K. R. (1983): Research methodologies for contingency approaches to business strategies. In: Academy of Management Review, Jg. 8, Nr. 3, S Haufe (2004): Rechnungswesen Office: Szenariotechnik, Stand: Hax, H. (1985): Investitionstheorie, WQrzburg, Wien. Heinen, E. (1976): Gnmdlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidung - Das Zielsystem der Untemehmung, Wiesbaden. Heinen, E. (1983): Betriebswirtschaflliche Kostenlehre. Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 6. verb, und erw. Aufl., Wiesbaden. Heinen, E. (1991): Industriebetriebslehre als entscheidungsorientierte Untemehmensfuhnmg, in: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre - Entscheidimgen im Industriebetrieb, 9. vollst. neu bearb. und erw. Aufl., Wiesbaden, S Heinhold, M. (1987): Investitionsrechnung, Munchen. Heinrich, L. J./Burghoelzer, P. (1987): Informationsmanagement, Mflnchen, Wien. Heinrich, L. J./Hantschel, I./Pomberger, G. (1999): Information Systems Diagnosis, in: Zupanicc, J. (Hrsg.): Evolution and Challenges in System Development, New York, S Heinzl, A. (2003): Outsourcing der Informationsveraibeitung. In: WiSu, Jg. 32, Nr. 5, S Henkel, C. (2000): Das Intemet als Herausforderung fiir Verlage: Online-Produkte im Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt, Wiesbaden. Henkel, J. (2004): Freie Software und OpenSource - Definition, Pro und Contra, IT-Dialog Hessen, Henkel, J./Sander, J. G. (2003): Identiflkation innovativer Nutzer in virtuellen Communities, in: Herstatt, C./Verwom, B. (Hrsg.): Management der fruhen Innovationsphasen, Gnmdlagen, Methoden, Neue Ansatze, Wiesbaden, 26.

17 Literaturverzeichnis 281 Henning, P. (2001): Gestaltung von Intemet-Portalen, in: Hermanns, A./Sauter, M. (krsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Miinchen, S Henten, A./Samarajiva, R. (2002): Designing next generation telecom deregulation: ICT convergence or multisector utility. In: WDR Dialog Theme Hentze, J. (1991): Personalwirtschaftslehre: 1. Gnmdlagen, Personalbedarfsermittlfmg, beschaffung, -entwicklung und -einsatz, Bern, Stuttgart. Heo, J./Han, I. (2003): Performance Measure of Information Systems in envolving computing enviroments. In: Information & Management, Jg. 40, S Herrmanns, A. (2001): Online Marketing im E-Commerce: Herausforderungen ffir das Management, in: Herrmanns, A./Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, Miinchen, S Herrmanns, A./Flory, M. (1997): Elektronische Kundenintegration im Business-to-Bjisiness Bereich, Gnmdlagen, Akzeptanz und Perspektiven, in: Link, J./^randli, D./Schleunigm, C./Hehl, R. E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlin^en, S Herstatt, C./Sander, J. G. (2004): Online-Kundeneinbindung in den fruhen Innovationsjihasen, in: Herstatt, C/Sander, J. G. (Hrsg.): Produktentwicklung mit Virtuellen Conununites - Kundenwunsche erfahren und Innovationen realisieren, Wiesbaden, S Hess, T./Brecht, L. (1995): State of the Art des Business Process Redesign, Darstellufig und Vergleich bestehender Methoden, Wiesbaden. Hewlett-Packard (2004): REJ Executive Overview, /serv ces/ci/ ems/rej.htm.. Stand: Hieber, C. (2000): Online Communities - Vom Aufbau virtueller Gemeinschaften ini Interund Intranet, Infotime, 29. Nov. 2000, Europasaal WIFI Steiermark, Graz, OsteJreich Hildebrand, K. (1990): Benutzerpartizipation. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, Nr. 6, S. 811 Hildebrand, V. (1997): Individualisierung als strategische Option der Marktbeartjeitung, Wiesbaden. Hildebrand, V. (2000): Kundenbindung durch Online Marketing, in: Link, J. (Hrsg.)[ Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing: Die strategische Perspektiven elektrokiischer Markte, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg, S Hillery, J. G. A. (1955): Definitions of Community: Areas of Agreement. In: Rural ^ociety, Jg. 20, Hinderer, H./Gurzki, T. (2005): Prozessorientierte WirtschaftlichkeitsbetrachtuiJg von Untemehmensportalen, Hinde-

18 282 Literaturverzeichnis rer_gurzki_%20prozessorientierte_%20wirtschaftlichkeitsbetrachtung_von_unternehmenensportalen.pdf, Stand: Hippel, E. (1986): Lead Users: A Source of Novel Product Concepts. In: Management Science, Jg. 32, S Hippel, E. (2002): Horizontal Innovation Networks - By and for users. Working Paper, , MIT; Sloan School of Management, Cambridge, MA. Hippner, H./Martin, S./Wilde, K. D. (2002): Customer Relationsship Management - Strategien und Realisierung, in: Wilde, K. D./Hippner, H. (Hrsg.): Customer Relationsship Management - So binden Sie Dire Kunden, Eichstatt, S Hippner, H./Merzenich, M./Wilde, K. D. (2003): Web Mining - den Intemet-Usem auf der Spur, in: Wilde, K. D./Hippner, H. (Hrsg.): Web Mining: Informationen fiir das E-Business, Eichstatt, S Hitt, L. M./Brynjolfsson, E. (1996): Productivity, Business Profitability and Consumer Surplus: Three Different Measures of Information Technology Value. In: MIS Quarterly, Jg. 20, Nr. 2, S H5ck, J./Ney, M./Salzmann, C/Schatz, B. (2004): Introducing Mobility - The mpolice Project, IT Innovation for Adaptability and Competitiveness - IFIP 8.6, Edinburgh. H6ck, M. (2002): ebusiness and Customer Service, in: Keuper, F. (Hrsg.): Electronic Business, Mobile Business: Ansatze, Konzepte und Geschaflsmodelle, Wiesbaden, S Hof, R. D./Bowder, S./Elstrom, P. (1997): Internet Communities, in: Business Week, 1997, S Hofer, C.AVeichselbaumer, J. (1996): Wettbewerbsorientierte Anforderungen an Verfahren zur Bewertung betrieblicher Reorganisationen, in: Reichwald, R./Henning, K. (Hrsg.): Erweiterte Wirtschaftlichekeitsbetrachtung facharbeitergerechter Modemisierung von Werkzeugmaschinen, Aachen, S Hoffman, R. G. (1985): Economic scenarios for project evaluation. In: Journal of Business Strategy, Jg. 5, Nr. 4, S Hoffmann, O. (2002): Performance Management - Systeme und Implementierungsansatze, 3. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien. Hoffmann, U. (1996): Request for Conmients: Das Intemet und seine Gemeinde, in: Kubicek, H. (Hrsg.): Jahrbuch: Telekommunikation und Gesellschaft 1996, Of&iung der Telekommunikation: Neue Spieler - Neue Regebi, Band 4, Heidelberg, S Hoflich, J. R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution "Elektronischer Gemeinschaften", Opladen.

19 Literaturverzeichnis 283 Holzapfel, M. (1992): Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme, Wiesbaden. Homburg, C. (1995): KundennShe von Industrieuntemehmen, Wiesbaden. Homburg, C/Fassnacht, M./Wemer, H. (2000): Operationalisienmg von Kundenzufrie^enheit und Kundenbindung, in: Homburg, C. (Hrsg.): Kundenzujfriedenheit, Wiesbajien, S Homburg, C/Giering, A./Hentschel, F. (1999): Der Zusanunenhang zwischen Kunclenbindung und Kundenzufriedenheit. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 59, Nr. 2, S Hommel, U./Lehmann, H. (2001): Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz - Ein Methodenuberblick, in: Hommel, U./Scholich, M.A^pllrath, R. (Hrsg.): Realoptionen in der Untemehmenspraxis, Berlin, S Hopperdietzel, W. (1970a): Bewertung der Kosten- und Leistungsfaktoren, in: Grocjhla, E. (Hrsg.): Die Wirtschaftlichkeit von automatisierten Datenverarbeitungssy^temen, Wiesbaden, Hopperdietzel, W. (1970b): Wirtschaftlichkeitsrechimg fiir Elektronische Datenv^rarbeitungsanlagen, Erlangen, Ntimberg. Hormans, G. C. (1950): The Human Group, New York. Horvath, P. (1988): Gnmdprobleme der Wirtschaftlichkeitsanalyse beim Einsatz neuer Informations- und Produktionstechnologien, in: Horvath, P. (Hrsg.): Wirtschaftjichkeit neuer Produktions- und Informationstechnologien, Stuttgart, S Horvdth, P. (1991): Das Controlling Konzept, Munchen. Hrsg. Horvath, P./Partner (2001): Balanced Scorecard umsetzen. Stuttgart. Hoyer, W. D./Ridgway, N. M. (1984): Variety Seeking as an Explanation for Exploratory Purchase Behavior: A Theoretical Model. In: Advances in Consumer Research, Jg.ll, S Hubbard Decision Research (2004): Overview of Applied Information economics - Obportunities & Risks for IT Decision Makers, Stand: Hui, S. C./Jha, G. (2000): Data Mining for Customer Service Support. In: Information & Management, Jg. 38, S Huizingh, E. (2000): The Content and Design of Web Sites: An Empirical Study. Ii^: Information & Management, Jg. 37, Nr. 3, S Hunt, S. D. (1991): Modem marketing theory, Cincinatti. livari, J./Ervasti, I. (1994): User Information Satisfaction: IS implementability and efjfectiveness. In: Information & Management, Jg. 27, Nr. 4, S

20 284 ^ Literaturverzeichnis ILTIS GmbH (2004): Szenario-Analyse, Inhalte%5Casp%5Cszenario-analyse.asp?hm=l&um=S, Stand: Institut for System Informatics and Safety (2003): Sensitivity Analysis, Stand: Ishikawa, K. (1986): Guide to Quality Control, 2. iiberaib. und erg. Aufl., New York. IT Performance Management Group (2002): IT performance management - the basics, OBasics.pdf, Stand: Jackson, B. B. (1985): Building customer relationships that last. In: Harvard Business Review, Jg. 63, S Janetzko, D. (1999): Surfer im Visier. In: c't, Jg. 20, S Jarvenpaa, S. L./Tod4 P. (1997): Consumer Reactions to electronic shopping on the World Wide Web. In: Intemational Journal of Electronic Commerce, Jg. 1, Nr. 2, S Jenner, C. (1999): Uberlegungen zur Integration von Kunden in das Innovationsmanagement. In: GFK-Jahrbuch zur Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 2. Jiang, J. J./Klein, G./Roan, J./Lin, J. T. M. (2001): IS Service Performance: Self Perceptions and User Perceptions. In: Information & Management, Jg. 38, S Johnson, M. D./Gustafson, A. (2000): Improving Customer Satisfaction, Loyality and Profit - An integrated Measurement and Management System, Michigan, MA. Judge, W./Fryxell, G./Dooley, R. (1997): The New Task of R&D Management: Creating Goal-Directed Communities of Innovations. In: California Management Review, Jg. 39, Nr. 3, S Jung, A. (1995): HTML/CGI Tutorial, Stand: Juran, J. M. (1992): Quality by Design - The New Steps for Planning Quality into Goods and Services, New York et al. Kalakota, R./Robinson, M. (2001): Praxishandbuch E-Business: Der Fahrplan zum vemetzten Zukunftsuntemehmen, Munchen. Kaplan, R. S. (1998): Innovation Action Research: Creating New Management Theory and Practice. In: Journal of Management Accounting Research, Jg. 10, S Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992): The Balanced Scorecard: Measures that Drive Performance. In: Harvard Business Review, Jg. 2, S ,

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING INDUSTRIEGÜTER- MARKETING MANFRED HENTZ VOLKHARD WOLF www.dhbw-mosbach.de Zukunft braucht Herkunft. Vgl. Marquard, O., Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart, 2003. Seite 2 THEMENZUORDNUNG

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft

Mehr

Measure before you get measured!

Measure before you get measured! Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

E-Business für Start-up Unternehmen

E-Business für Start-up Unternehmen E-Business für Start-up Unternehmen Reza Asghari University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumerstr. 46/48, 38302 Wolfenbuettel, Germany, Tel. +49-5331-9395250, Fax +49-5331- 9395002,

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE 25.09.2014 NETCONOMY Software & Consulting GmbH Hilmgasse 4, 8010 Graz, Austria T +43(0) 316 / 815544, F +43(0) 316 / 815544-99

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

THE NEW ERA. nugg.ad ist ein Unternehmen von Deutsche Post DHL

THE NEW ERA. nugg.ad ist ein Unternehmen von Deutsche Post DHL nugg.ad EUROPE S AUDIENCE EXPERTS. THE NEW ERA THE NEW ERA BIG DATA DEFINITION WHAT ABOUT MARKETING WHAT ABOUT MARKETING 91% of senior corporate marketers believe that successful brands use customer data

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Wie gründe ich ein erfolgreiches IT-Unternehmen?

Wie gründe ich ein erfolgreiches IT-Unternehmen? Wie gründe ich ein erfolgreiches IT-Unternehmen? Potsdam, 19.04.2012 Disruptive IT-Entwicklungen Internet Cloud IT Big Data / In Memory Social Media Mobility Collaboration Seite 2 Produktleistung definiert

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Der Digital Business Index (DBI)

Der Digital Business Index (DBI) Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr