WEG: Verbuchung der Instandhaltungsrücklage. Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEG: Verbuchung der Instandhaltungsrücklage. Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter:"

Transkript

1 1 Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter: WEG: Verbuchung der Instandhaltungsrücklage Vorbereitet von: Rechtsanwälten und Fachanwälten für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Tobias Scheidacker, Dr. Sascha Lambert zusätzlich anwesend: Michael Sieloff, in Vertretung für DOMUS Software AG Geschäftsführender Gesellschafter realign Marketing & Management für Software GmbH Veranstaltungsort: Kanzlei Welserstraße 10-12, Berlin Veranstaltung am 31. März 2010

2 2 Übersicht über einige bisherige Veranstaltungen: zuletzt Die Stellung des Verwalters nach der WEG-Novelle 2007 (Seminarreihe Die WEG-Novelle 2007 Teil 1) Die neuen Beschlußregeln nach der WEG-Novelle 2007 (Seminarreihe Die WEG-Novelle 2007 Teil 2) Prozeß- und Vollstreckungsrecht (Seminarreihe Die WEG-Novelle 2007 Teil 3) Zusammenfassung und Wiederholung (Seminarreihe Die WEG-Novelle 2007 Teil 4) Rechtsprechungsupdate Mietrecht Schönheitsreparaturen in Mietwohnungen - aktuelle Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Praxis (Vortrag vor dem Arbeitskreis der hessischen ö.b.u.v. Sachverständigen des Maler- und Lackiererhandwerks) Untermiete WEG: Beschlüsse richtig formulieren und auszählen Eigentümerwechsel im Miet- und WEG-Recht Schönheitsreparaturen Wiederholung am Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2008 Wiederholung am Zwangsvollstreckung im Miet- und WEG-Recht WEG: Eigentümerversammlung aus Verwaltersicht Die neue Heizkostenverordnung Versorgungssperren im Miet- und WEG-Recht Mahnen und Beitreiben Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2009 demnächst Mai 2010 Thema noch offen Bei Interesse an einer der vorgenannten Veranstaltungen informieren wir Sie auf Nachfrage gern über die näheren Einzelheiten. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Tages- und Halbtagsseminaren schulen wir Ihre Mitarbeiter im WEG-Recht sowie im Recht der Gewerberaum- und Wohnraummiete. Dabei bestimmen Sie vorab, ob der Schwerpunkt auf einer Grundlagenvermittlung, der vertiefenden Ausbildung in bestimmten Einzelgebieten oder auf einer Aktualisierung des Kenntnisstandes (Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen) liegen soll. Auch Kombinationen sind möglich.

3 3 Gliederung: I. Das Urteil: BGH V ZR 44/09 1. der Fall 2. allgemeine Ausführungen zur Abrechnung / Einleitung 3. keine Abrechnung auf Soll-Basis 4. Erläuterungen des BGH, wie die tatsächlich erfolgten Zahlungen zu verbuchen sind 5. Erläuterungen des BGH zur Darstellung der Zahlungen und des Rücklagenbestandes in der Abrechnung II. Die rechtlichen Konsequenzen 1. Einleitung 2. Problem: Zahlungsverrechnungen a) anteilige Verbuchung: KG 24 W 112/04 b) separate Beschlüsse und separate Zahlungen c) Wirtschaftsplan ohne Rücklagenanteil, dafür höhere Plan-Ansätze d) Verrrechnungsbeschlüsse 3. Auswirkungen auf bereits beschlossene Jahresabrechnungen 4. zur Beschlußfassung bereits vorbereitete Abrechnungen 5. sonstiges a) fehlender WP-Beschluß oder nachträgliche Aufhebung des WP-Beschlusses b) Nachzahlungen aus den Einzelabrechnungen oder aus den Einzelwirtschaftsplänen c) Altbestände der Instandhaltungsrücklage d) Sonderumlagen e) Liquiditätsengpässe

4 4 I. Das Urteil: BGH V ZR 44/09 1. der Fall In dem vom BGH entschiedenen Fall wies die Jahresabrechnung in Abschnitt "1. Ausgaben/Einnahmen" unter sonstigen Kosten eine Position "Zuführung Rücklage Haus" mit einem Gesamtbetrag von ,- Euro und einen dem Verteilungsschlüssel entsprechenden Anteil des jeweiligen Wohnungseigentümers daran aus. Die Gegenbuchung fand sich in Abschnitt "6. Entwicklung der Rücklagen", der eine Position "Zugang zur Rücklage Haus" mit dem erwähnten Gesamtbetrag von ,- Euro enthielt. Dieser Gesamtbetrag entsprach dem Sollbetrag der Zuführung zur Instandhaltungsrücklage. Er stand aber tatsächlich nicht in vollem Umfang zur Verfügung, weil nicht alle Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft ihre Beiträge zur Instandhaltungsrücklage geleistet haben. Das ganze sah also so aus: 1. Ausgaben/Einnahmen... sonstige Kosten gesamt Verteilerschüssel anteilig Ihr Anteil Verteilung Zuführung Rücklage Haus ,00 Euro MEA 137,34 MEA 184,58 Euro MEA 6. Entwicklung der Rücklagen... Zugang zu Rücklage Haus ,00 Euro Nach dieser Aufstellung sah es so aus, als seien ,- Euro in dem betreffenden Jahr der Rücklage zugeführt worden. Dies war jedoch nicht korrekt, da sich einige Eigentümer in Rückstand befanden. Demzufolge war auch der Gesamtbestand der Rücklage nicht korrekt ausgewiesen. Der BGH entschied, daß diese Darstellung ordnungsgemäßer Verwaltung nicht entspricht: Leitsatz a) des BGH-Urteils vom zu V ZR 44/09: Tatsächliche und geschuldete Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage sind in der Jahresgesamt- und -einzelabrechnung weder als Ausgabe noch als sonstige Kosten zu buchen. In der Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage, die in die Abrechnung aufzunehmen ist, sind die tatsächlichen Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Rücklage als Einnahmen darzustellen und zusätzlich auch die geschuldeten Zahlungen anzugeben.

5 5 2. allgemeine Ausführungen zur Abrechnung / Einleitung Dazu führt der BGH aus, daß die Verwaltung einer WEG gemäß 28 Abs. 3 WEG nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben zu erstellen hat. Dazu ist eine geordnete und übersichtliche Einnahmen- und Ausgabenrechnung vorzulegen, die auch Angaben über die Höhe der gebildeten Rücklagen enthält. Die Abrechnung muss für einen Wohnungseigentümer ohne Hinzuziehung fachlicher Unterstützung verständlich sein. Diesen Anforderungen genügt eine Abrechnung nur, wenn sie, anders als der Wirtschaftsplan, nicht die geschuldeten Zahlungen und die vorgesehenen Ausgaben, sondern die tatsächlichen Einnahmen und Kosten ausweist. Das gilt auch für die Rücklage: wenn die Abrechnung nur ausweist, welche Beträge der Instandhaltungsrücklage zugeführt werden sollten, aber nicht die Beträge, die ihr tatsächlich zugeflossen sind, genügt sie den Kriterien nicht. 3. keine Abrechnung auf Soll-Basis Eine Abrechnung, in welcher der Soll-Betrag der beschlossenen Zuführung zur Instandhaltungshaltungsrücklage als fiktive Ausgabe angesetzt wird, entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen. Der BGH führt aus, daß sie für den Wohnungseigentümer nicht mehr ohne fachkundige Unterstützung zu verstehen und in der Sache auch irreführend ist. Sie wird sogar sachlich falsch, wenn die Buchung des Soll-Betrags als Ausgabe, wie im vorliegenden Fall, bei der Darstellung der Entwicklung der Rücklage lediglich als Zugang nachvollzogen wird. Denn der Soll-Betrag steht der Gemeinschaft bei Rückständen einzelner Wohnungseigentümer nicht im ausgewiesenen Umfang zur Verfügung. 4. Erläuterungen des BGH, wie die tatsächlich erfolgten Zahlungen zu verbuchen sind Die tatsächlich erfolgten Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage sind also wie die Vorschüsse auf das Wohn- oder Hausgeld eine Einnahme der Gemeinschaft. Diese muss in der Abrechnung als solche erscheinen. Daran ändert es nichts, wenn die Zahlungen der Wohnungseigentümer auf dem allgemeinen Konto der Gemeinschaft eingehen und von dort entsprechend ihrer Zweckbestimmung auf ein davon getrenntes Rücklagenkonto weitergeleitet werden. Denn das ist ein interner, bei Fehlen eines besonderen Rücklagenkontos sogar ein bloß buchungstechnischer Vorgang. Anders als die in 28 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WEG genannten Ausgaben führt die Zuordnung der Zahlungen zur Rücklage nicht zu einem Geldabfluss. Die Zahlungen bleiben der Gemeinschaft vielmehr, wie nach 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG auch geboten und mit den Zahlungen angestrebt, erhalten. Das schließt eine Behandlung als Ausgabe oder sonstige Kosten aus. Das gilt erst recht für den Ansatz des Soll-Betrags. Geschuldete, jedoch tatsächlich nicht geleistete Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage können weder auf ein Rücklagenkonto weitergeleitet noch auf ein für sie in der Buchführung eingerichtetes Konto gebucht werden, weil sie der Gemeinschaft nicht zur Verfügung stehen. Würde man sie dennoch als fiktive Ausgabe buchen, müsste diese Buchung zudem in der Darstellung der Rücklage nachvollzogen werden. Das führt dann, wie im entschiedenen Fall, dazu, dass die Rücklage bei der Darstellung ihrer Entwicklung in der Abrechnung größer erscheint als sie ist. Dem könnte man zwar, was hier indes nicht geschehen ist, begegnen, indem in diesem Abschnitt der Abrechnung auch der wirkliche Zustand der Rücklage dargestellt wird. Dann aber wäre noch weniger nachzuvollziehen, weshalb der Soll- Betrag in der Abrechnung überhaupt als Ausgabe angesetzt wird. 5. Erläuterungen des BGH zur Darstellung der Zahlungen und des Rücklagenbestandes in der Abrechnung Wie die Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage in der Abrechnung darzustellen sind, bestimmt sich nach dem Zweck der Abrechnung einerseits und der Darstellung der Entwicklung der Rücklage andererseits. Die Abrechnung soll den Wohnungseigentümern aufzeigen, welche Ausgaben und welche Einnahme die WEG im Abrechnungszeitraum wirklich hatte. Deshalb dürfen in ihr nur tatsächlich erzielte Einnahmen und tatsächlich erfolgte Ausgaben gebucht werden. Die Darstellung der Entwicklung der Rücklage in der Abrechnung soll den Wohnungseigentümern ermöglichen, die Vermögenslage ihrer Gemeinschaft zu erkennen und die Jahresabrechnung auf Plausibilität zu überprüfen. Eine Prüfung der Abrechnung ist aber nur anhand des tatsächlichen Bestands der Instandhaltungsrücklage und auch nur mög-

6 6 lich, wenn die Darstellung der Entwicklung der Rücklage erkennen lässt, in welchem Umfang die Wohnungseigentümer mit ihren Zahlungen im Rückstand sind. Das erfordert zwar keine gesonderte Abrechnung der Rücklage, wohl aber eine Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage, die den Wohnungseigentümern diesen Einblick verschafft. Dazu muss die Darstellung sowohl die Zahlungen ausweisen, die die Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage tatsächlich erbracht haben, als auch die Beträge, die sie schulden, aber noch nicht aufgebracht haben. II. Die rechtlichen Konsequenzen 1. Einleitung In erfreulicher Klarheit gibt der BGH der Praxis vor, wie die Rücklage korrekt zu verbuchen und darzustellen ist. Zusammengefasst lauten die Anforderungen: - es ist darzustellen, welche Zahlungen die Eigentümer auf die Rücklage hätten leisten müssen (Soll), - es sind die tatsächlichen Zahlungen der Eigentümer auf die Rücklage auszuweisen (Ist), - die eingegangenen Beträge sind als Einnahme der Gemeinschaft zu buchen, - die tatsächliche Entwicklung der Rücklage ist aufzuzeigen, was zudem voraussetzt, daß - auch die Ausgaben aus der Rücklage berücksichtigt werden. Dies führt zu einer Darstellung wie folgt: Instandhaltungsrücklage 1. Abrechnung Ihrer Rücklageneinzahlungen gem. Einzel-WP 2009 Soll gezahlt Differenz 184,58 Euro 150,00 Euro - 34,58 Euro 2. Abrechnung der Rücklageneinzahlungen insgesamt gem. Gesamt-WP 2009 Soll gezahlt Differenz ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 3. Entwicklung des Rücklagenkontos gesamt Verteilerschlüssel anteilig Ihr Anteil Anfangsbestand per ,34 Euro (MEA) 137,34 MEA 1.611,69 Euro Zuführung durch Einzahlungen ,00 Euro je nach Einzahlung 150,00 Euro 150,00 Euro

7 7 Instandhaltungsrücklage erzielte Zinsen 833,17 Euro (MEA) 137,34 MEA 11,44 Euro Kapitalertragsteuer -212,15 Euro (MEA) 137,34 MEA - 2,91 Euro Solizuschlag - 13,25 Euro (MEA) 137,34 MEA - 0,18 Euro Endbestand per ,11 Euro individuell je nach Einzahlung 1.770,04 Euro (1.780,72 Euro nach MEA) Aus vorstehender Tabelle werden eine ganze Reihe von Problemen ersichtlich: - Zunächst kann es auch in der Vergangenheit vorgekommen sein, daß Eigentümer Rücklagenzahlungen schuldig blieben. Die Aufteilung der am vorhandenen Rücklage nach MEA auf die einzelnen Eigentümer entspricht damit mglw. nicht exakt ihrer Einzahlungsquote. - Sodann fallen Zinsen und Steuern an. Die Verteilung dieser nach MEA wird dem Umstand nicht gerecht, daß die Einzahlungsquote nicht im Verhältnis der MEA steht. Denn der vorliegend beispielhaft abgerechnete Einzeleigentümer hat zu wenig gezahlt. Daher profitiert er bei einer Verteilung nach MEA überproportional an den entstehenden Zinsen. Ganz klar wird das, wenn ein Eigentümer gar keine Rücklage zahlt: dann werden ihm trotzdem angefallene Zinsen aus den Einzahlungen der anderen zugerechnet. Andererseits ist unklar, nach welcher Quote man das sonst abrechnen sollte: der zum Jahresbeginn? Der zum Jahresende? Oder im Sinne eines Mittelzinses der vom ? Dabei ist erheblich, daß Zinsen auf die jeweilig erfolgte Einzahlung anfallen. Bleibt ein Eigentümer bspw. im Februar und im August in voller Höhe und im Mai zum Teil rückständig, so müßte ausgerechnet werden, welche Quote an der Rücklage er jeweils hatte und wie sich das auf die Zinsbeteiligung auswirkt. Im Ergebnis würde die Rechnung so kompliziert, daß das schlicht nicht zu leisten ist. - Zinsproblematik: kann die Zuschreibung von Zinsen dazu führen, daß Rückstände auf die Rücklage einzelner Eigentümer getilgt werden? Die andere Betrachtung wäre, daß Zinsen die Rücklage stets erhöhen, die vorhandenen Rückstände davon also unberührt bleiben. - Sodann folgt die gleiche Problematik, wenn aus der Rücklage Ausgaben getätigt werden. Verteilt man die im Verhältnis MEA, obwohl die interne Quote eine andere ist? Dann werden diejenigen, die überproportional eingezahlt haben, auch überproportional belastet. Kann hieraus ein Grund folgen, eine abweichende Ausgabenquote im Einzelfall zu beschließen? Insbesondere letztere Frage könnte, wenn man sie bejaht, dazu führen, daß Wohnungen ohne Rücklagenanteil zukünftig einen geringeren Verkehrswert haben, Wohnungen mit einem höheren Rücklagenanteil hingegen einen höheren. Denn wenn es gerechtfertigt ist, eine Einheit, die rücklagenrückständig ist, mit einem höheren Anteil an anstehenden Ausgaben zu belegen, dann müssen Erwerber einer solchen auch damit rechnen. Käufer einer Wohnung, die ein gutes Rücklagenpolster ausweist, können hingegen darauf vertrauen, daß sie nur wenig oder gar nicht zu anstehenden Instandhaltungsausgaben herangezogen werden. All diese Probleme und Fragen entstehen allerdings nur auf der Ebene der Zuordnung der Rücklagenanteile zu den einzelnen Einheiten. Der BGH hat im hier behandelten Urteil nicht entschieden, daß eine Rücklagenentwicklung auf der Ebene des Einzeleigentümers zwingend vorzunehmen ist. Vielmehr führte er nur aus, daß die Darstellung der Rücklage den Eigentümern erlauben soll, die Vermögenslage ihrer Gemeinschaft zu überblicken und die Abrechnung auf Plausibilität zu überprüfen. Daher halten wir es für möglich, problemvermeidend und verwaltungskostenreduzierend, die Darstellung der Rücklagenentwicklung auf die Gesamtrücklage zu beschränken und keine Aufteilung auf den Einzeleigentümer vorzunehmen. Die obige Tabelle sähe dann wie folgt aus:

8 8 Instandhaltungsrücklage 1. Abrechnung Ihrer Rücklageneinzahlungen gem. WP 2009 Soll gezahlt Differenz 184,58 Euro 150,00 Euro - 34,58 Euro 2. Abrechnung der Rücklageneinzahlungen insgesamt gem. WP 2009 Soll gezahlt Differenz ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 3. Entwicklung des Rücklagenkontos der Gemeinschaft Anfangsbestand per Zuführung durch Einzahlungen erzielte Zinsen Kapitalertragsteuer Solizuschlag Endbestand per ,34 Euro ,00 Euro 833,17 Euro -212,15 Euro - 13,25 Euro ,11 Euro Freilich setzt jede Variante voraus, daß Sie die Rücklagenzahlungen aus dem Kostenteil herausnehmen und separat verbuchen - was sich wohl nicht vermeiden läßt. 2. Problem: Zahlungsverrechnungen Vorstehende Tabelle geht davon aus, daß Sie wissen, daß der betreffende Eigentümer statt 184,58 Euro nur 150,00 Euro auf die Rücklage gezahlt hat. Wenn Eigentümer allerdings Teilzahlungen leisten oder nach aufgelaufenen Rückständen Überzahlungen, ist das nicht so ohne weiteres feststellbar. Denn dazu müssen Sie erst einmal wissen, wie diese Zahlungen zu verrechnen sind. a) anteilige Verbuchung: KG 24 W 112/04 Ohne ausdrückliche Tilgungsbestimmung des Eigentümers oder der Teilungserklärung könnte man auf ein Urteil des Kammergerichts zum vorgenannten Aktenzeichen abstellen. Dort hatte die Gemeinschaft einem Eigentümer das Wasser gesperrt mit der Begründung, er sei mit einem Vielfachen seines Hausgeldes in Rückstand und damit auch mit den Wasserkosten. Daraufhin überwies der Eigentümer einen Betrag, der seinem rückständigen Wasserkostenanteil entsprach, und zwar unter ausdrücklicher Tilgungsbestimmung auf die Wasserkosten. Das KG entschied, daß das nicht zur Unzulässigkeit der Sperre

9 9 führt, und zwar mit der Begründung, daß es sich bei dem beschlossenen Wirtschaftsplan nicht um zusammengefasste Einzelforderungen handele, sondern um eine einheitliche Forderung. Daher sei durch seine Teilzahlung jede einzelne Berechnungsposition nur anteilig gemindert. Dementsprechend waren auch die Wasserkosten anteilig bezahlt und der ganz überwiegende Teil noch offen. Zahlt ein Eigentümer auf den Wirtschaftsplan, der auch anteilige Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage vorsieht, nur einen Teil seines Hausgeldes, wäre es demzufolge auf jede einzelne Berechnungsposition des WP anteilig zu verteilen. b) separate Beschlüsse und separate Zahlungen Eine andere Idee, die an uns herangetragen wurde, ist, daß man einen WP ohne Rücklagenzahlungen beschließt. Hieraus folgt eindeutig ein Hausgeld ohne Rücklagenanteil, so daß sich das Zuordnungsproblem nicht stellt. Parallel dazu könnte man eine Rücklagenaufstockung beschließen, aus der sich zu zahlende monatliche Raten ergeben, die der Eigentümer separat zahlen soll. Hierdurch hätte man das Problem sozusagen ausgegliedert. Allerdings dürften die meisten Eigentümer der Einfachheit halber dann doch wieder einen Dauerauftrag einrichten, der beide Zahlungen umfasst. Und daß jemand, der rückständig ist, eine pauschale Summe mit dem Verwendungszweck Hausgeld und Rücklagen überweist, ist ebenso nicht unwahrscheinlich. Ferner stellt sich die Frage, inwieweit ein WP ohne Rücklagenanteil möglich und zulässig ist. In vielen Teilungserklärungen findet sich die Regelung, daß das Hausgeld die Betriebkosten, die Kosten der Verwaltung und eine Rücklage enthält. Hier dürfte eine Aufspaltung schon unzulässig sein. Abgesehen davon schreibt 28 Abs. 1 Nr. 3 WEG vor, daß der Wirtschaftsplan die Beitragsleistung der Eigentümer zur Instandhaltungsrückstellung zu enthalten hat. Sie einfach wegzulassen geht also nicht. c) Wirtschaftsplan ohne Rücklagenanteil, dafür höhere Plan-Ansätze Eine andere Idee ist, einen Wirtschaftsplan zu beschließen, der keine Zuführungen zur Instandhaltungsrücklage vorsieht. Anstelle dessen enthält er großzügig bemessene Ansätze für Instandhaltung, Aufzugsinstandhaltung u.ä. Im Beschluss wird sinngemäß folgendes festgehalten: Unterschreiten die im Abrechnungsjahr entstandenen Instandhaltungs-Kosten die jeweiligen Plan-Ansätze, so wird der Restbetrag der Rücklage zugeführt. Überschreiten die Instandhaltungen den Ansatz im Wirtschaftsplan, so wird die Instandhaltungsrücklage anteilig aufgelöst. Dies bewirkt, dass es keine Soll-Rücklagenzuführungen gibt. Erst zum Jahresende wird ermittelt, ob die Planansätze für Instandhaltungen unter- oder überschritten worden sind. Die Differenz wird der Rücklage zugeführt bzw. die Rücklage wird anteilig aufgelöst. Es entfällt die Pflicht zur Darstellung einer "Sollrücklage" und zur getrennten Buchung von Wohngeldern und geplanten "Soll"-Rücklagenzuführungen. Die fehlende Notwendigkeit zum Ausweisen der individuell oft unterschiedlichen tatsächlichen Einzahlungen auf die Rücklage vereinfacht deren Darstellung innerhalb einer Jahresabrechnung enorm. Entwicklung der Inst-Rücklage der WEG Musterhaus Verteilerschlüssel Anteilig Ihr Anteil in 2009 (MEA) gesamt Anteil Instandhaltungsrücklage auf Konto Festgeld , ,00 97,50 m² Wohnfläche 2.299,96 per des dem Abrechnungsjahr vorangehenden Jahres Anteil per Vorjahr auf Gem.-Kto "Abgrenzung , ,00 97,50 m² Wohnfläche 1.352,37 Festgeld" Anfangsstand Inst.Rückllage im Abrechnungsjahr: , ,00 97,50 m² Wohnfläche 3.652,33 Sollzuführungen gemäß Wirtschaftsplan 0, ,00 97,50 m² Wohnfläche 0,00 Zuführungen (+) oder Auflösungen (-) gem. Beschluss , ,00 97,50 m² Wohnfläche 638,59 03/09 vom Zinsen Festg (+) 333, ,00 97,50 m² Wohnfläche 15,96 Zast (-) -66, ,00 97,50 m² Wohnfläche -3,19 Soli (-) -16, ,00 97,50 m² Wohnfläche -0,80 Sollbestand Inst.Rücklage per des Abrechnungsjahres: , ,00 97,50 m² Wohnfläche 4.302,89

10 10 Auch wenn es nach diesem Modell keine Soll-Zuführungen zur Rücklage gibt, können trotzdem Differenzen zwischen Soll- und Ist-Rücklage entstehen. Die wenigsten Verwalter lassen sog. Liquiditätsrücklagen auf dem laufenden Konto bilden, um z.b. den Großeinkauf von Heizöl im Dezember ohne Kontoüberziehung zu überstehen. Einfacher als eine getrennte Ansparung solcher Reserven ist die Heranziehung der Instandhaltungsrücklage für derartige Zwecke. Der jährlich zu fassende Wirtschaftsplanbeschluss könnte hierfür folgende Klausel enthalten: Die Rücklage darf bei Bedarf zeitweise zur Vermeidung von Überziehungen des laufenden Kontos der Gemeinschaft herangezogen werden. Der Wirtschaftsplan gilt über das Jahr hinaus bis zur Verabschiedung eines neuen Plans. Besteht ein solcher Liquiditätsbedarf zum Jahresende (oder vor Eingang der Wohngeldnachzahlungen auf eine Abrechnung), müsste die Darstellung der Instandhaltungsrücklage wie folgt ergänzt werden: Istbestand Inst.-Rücklage per des Abrechnungsjahres Kontostand Festgeldkonto per des Abrechungsjahres , ,00 97,50 m² Wohnfläche 3.679, ,00 97,50 m² Wohnfläche 0,00 Weiterer Rücklagenanteil (Soll-Anteil) 2.034,00 97,50 m² Wohnfläche 0,00 Zur Schaffung einer kurzzeitigen Liquiditätsreserve , ,00 97,50 m² Wohnfläche 623,16 auf dem Wohngeldkonto wurde gem. Beschlus 03/09 vom der folgende Rücklagenanteil auf das WEG-Konto Nr... überführt (Buchhaltungskonto:Festgeldabgrenzung) Summe Soll- und Istanteil Instandhaltungsrücklage , ,90 Auch hier halten wir es jedoch für problematisch, daß das Gesetz in 28 Abs. 1 Nr. 3 WEG einerseits und viele Teilungserklärungen andererseits vorschreiben, daß der Wirtschaftsplan Rücklagenzuführungen beinhaltet. Ein systematisch solcherart gefasster WP ohne Rücklagenanteil dürfte daher anfechtbar sein. d) Verrechnungsbeschlüsse Am einfachsten zur Lösung des Problems von Zahlungsverrechnungen scheint uns, eine Tilgungsreihenfolge zu beschließen. Im WP könnte dann bspw. unter a) der Block der Betriebskosten, unter b) der Block Verwaltungs- (einschließlich Rechts-) Kosten und unter Block c) die Zuführung zur Rücklage vorgesehen sein, was insgesamt Hausgeld X ergibt. Sodann könnte zum Beispiel wie folgt beschlossen werden: Teilzahlungen auf das Hausgeld werden zunächst auf die rückständigen Betriebskosten und die Betriebskosten des laufenden Monats nach Abschnitt a) des Wirtschaftsplans verrechnet, sodann auf rückständige und laufende Verwaltungskosten gemäß Abschnitt b). Verbleibt anschließend noch ein Restbetrag, gilt dieser als auf die Rücklage gezahlt. 3. Auswirkungen auf bereits beschlossene Jahresabrechnungen Keine, diese sind bestandskräftig. 4. Zur Beschlußfassung bereits vorbereitete Abrechnungen Aufgrund der zeitlichen Nähe der Veröffentlichung der BGH-Entscheidung zum Durchlauf Ihrer WEG-Versammlungen tritt das Problem auf, daß Jahresabrechnungen vielfach schon erstellt, aber noch nicht beschlossen wurden. Es gibt daher für viele

11 11 Anlagen ein praktisches Bedürfnis, die Abrechnung 2009 noch nach dem alten System zu beschließen, auch wenn es falsch ist. Eine Verwaltung hat uns geschrieben, daß sie ihre Einladungen mit folgendem Hinweis versehen: Hinweis: Gemäß einem Urteil des BGH vom sind Zuführungen zur Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung nicht als Kosten darzustellen. Dementsprechend sind in der Abrechnung auch nur die Wohngeldzahlungen ohne den auf auf die Instandhaltungsrücklage entfallenden Anteil zu berücksichtigen. Der BGH begründet diese Forderung mit dem Umstand, dass Zuführungen zur Rücklage keine Kosten sind, sondern nur der Ansparung von Reserven für zukünftige Aufwendungen dienen. Die Darstellung der Zuführungen zur Rücklage soll ausschließlich innerhalb der Rücklagenentwicklung erfolgen und sowohl die Ist - als auch die Soll -Zuführungen ausweisen. Eine derartige Form der Abrechnung erfordert ein gänzlich andere Buchhaltung, bei der die Wohngelder nach Kosten- und Rücklagenanteilen aufgesplittet werden. Die vorgelegte Abrechnung entspricht den Anforderungen des BGH nicht und ist insofern anfechtbar. Wir werden die Abrechnungsform bei zukünftigen Abrechnungen umstellen, sobald in den Wirtschaftplänen die Rücklagenzuführungen gesondert ausgewiesen sind und die Buchhaltungssoftware die geänderte Darstellung gestattet. Das wirtschaftliche Ergebnis ändert sich dadurch nicht, nur die Darstellungsform. Für den Fall, daß die Eigentümer die vorgelegte Abrechnung trotzdem beschließen, können sie dies der Verwaltung dann wohl nicht vorwerfen, d.h. das Risiko der Überwälzung von Prozeßkosten einer Anfechtungsklage auf die Verwaltung wird hierdurch geringer. Gleichwohl bleiben die Abrechnungen inhaltlich falsch, so daß der Weg wohl nur in unproblematischen Anlagen gewählt werden sollte. In allen anderen Anlagen wird man nicht umhinkommen, das Jahr 2009 nach den nunmehr geltenden Regeln aufzubereiten, auch wenn hierdurch Verzögerungen eintreten und ggf. Versammlungstermine verschoben werden müssen. 5. sonstiges Einige Seminaranbieter verknüpfen die BGH-Entscheidung mit einer grundsätzlichen Erörterung korrekter WEG-Verwaltung. Wir halten das für zu weitgehend, möchten jedoch kurz auf die aufgeworfenen Problematisierungen eingehen, soweit ersichtlich. Insbesondere wird hierdurch deutlich, welche Konsequenzen nicht aus der Entscheidung folgen. a) fehlender WP-Beschluß oder nachträgliche Aufhebung des WP-Beschlusses Wenn es keinen WP gibt, hat die Gemeinschaft keine Rechtsgrundlage für Forderungen auf Hausgeld oder Rücklagenzahlung. Leistet ein Eigentümer trotzdem etwas, ist das buchhalterisch Fremdgeld, rechtlich eine Vorauszahlung auf die künftige Abrechnungsforderung. Wir gehen davon aus, daß bei den von uns beratenen Verwaltungsunternehmen in der Regel Wirtschaftspläne vorliegen oder kurz nach Verwaltungsübernahme beschlossen werden. Wird ein Wirtschaftsplan nachträglich vom Gericht für ungültig erklärt, gilt das nicht rückwirkend, sondern nur für die Zukunft, 23 Abs. 4 Satz 2 WEG. Bisherige Zahlungen behalten daher ihren Rechtsgrund, für die Zukunft sollte ein neuer Beschluß gefasst werden. b) Nachzahlungen aus den Einzelabrechnungen oder aus den Einzelwirtschaftsplänen Solange keine Jahresabrechnung vorliegt, ist der Wirtschaftsplan Rechtsgrundlage der Forderung. Sobald abgerechnet wurde, wandelt sich der Anspruch in einen solchen aus der Abrechnung. Der Höhe nach ist das in Bezug auf die Rücklage egal, da beide Beträge gleich hoch sind.

12 12 Zahlt ein Eigentümer auf Rücklagenverpflichtung 2009 erst im Jahr 2010, ändert sich die Abrechnung nicht. Denn in die Rücklage konnte in 2009 nur zugeführt werden, was er gezahlt hat. Es reduziert sich aber seine Nachzahlungspflicht aus dem betreffenden WP bzw. der Abrechnung. Die Nachzahlung wird in 2010 der Rücklage zugeführt. Auswirkungen auf die beschlossene Rücklagenzahlung 2010 im WP 2010 hat das ebenfalls nicht, da die Zahlung nicht auf die Schuld aus dem WP 2010 erfolgte, sondern auf die aus dem Jahr c) Altbestände der Instandhaltungsrücklage sind nur interessant, wenn man eine Aufteilung und Zuordnung zu einzelnen Einheiten vornehmen möchte, also Einzelrücklagenkonten anlegt und fortschreibt, wovon wir abraten. Hierzu verweisen wir auf Seite 7 unseres Skripts. d) Sonderumlagen haben mit der Rücklagenentwicklung erst einmal nichts zu tun. e) Liquiditätsengpässe folgen aus der Verbuchung als Einnahmen statt als Kosten nicht. Werden Sonderumlagen zur Beseitigung eines absehbaren oder eingetretenen Liquiditätsengpasses beschlossen, so empfiehlt sich, festzulegen, welcher Anteil auf laufende Bewirtschaftungen und welcher Anteil auf Rücklage gezahlt werden soll. Hierzu könnten zwei separate Beschlußfassungen erfolgen, einmal auf Betriebskosten und einmal auf nötige Instandhaltung. Hieraus folgen für den jeweiligen Eigentümer zwei Zahlbeträge, die Konten bleiben klar. Tobias Scheidacker Dr. Sascha Lambert - Rechtsanwalt - - Rechtsanwalt -

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09)

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Dr. Georg Jennißen Köln Instandhaltungsrücklage

Mehr

Referent: Sebastian Kroll Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter Sozius Kanzlei Dr. Nietsch & Kroll Hamburg München

Referent: Sebastian Kroll Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter Sozius Kanzlei Dr. Nietsch & Kroll Hamburg München Die Jahresabrechnung und die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 4. Dezember 2009 Beitrag zum 1. Forum für f WEG-Verwaltungsbeir Verwaltungsbeirätete am 11. Januar 2011 in Hamburg DR. NIETSCH & KROLL

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler Dr. Georg Jennißen Platz 5 Fehlerhafte Verteilungsschlüssel I Verwalterhonorar: Verteilung nach Anzahl der Wohnungen statt nach MEA (LG Lüneburg ZWE 2013, 27) Kosten

Mehr

Herrn Max Mustermann Bahnhofstraße 1 Hausgeldabrechnung 2011 01234 Dresden WE Nummer: 1006 E / 10.001

Herrn Max Mustermann Bahnhofstraße 1 Hausgeldabrechnung 2011 01234 Dresden WE Nummer: 1006 E / 10.001 Herrn Max Mustermann Bahnhofstraße 1 Hausgeldabrechnung 2011 01234 Dresden WE Nummer: 1006 E / 10.001 Lage: WE 1, EG Datum: 29.05.2012 Sehr geehrter Herr Mustermann, Wohnungseigentümergemeinschaft Bahnhofstraße

Mehr

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachverwalter Immobilien Forum 2012 Wohnungseigentumsrecht Kostentragungsbeschlüsse -Zankapfel Kostenverteilung - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Die Büchse

Mehr

DIE ABRECHNUNG NACH 28 WEG. Christian Stadt Richter am Amtsgericht München

DIE ABRECHNUNG NACH 28 WEG. Christian Stadt Richter am Amtsgericht München DIE ABRECHNUNG NACH 28 WEG Christian Stadt Richter am Amtsgericht München Ausgangspunkt: Das Gesetz 28 III WEG Der Verwalter hat nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen. 28 V WEG Über...

Mehr

Besonderheiten bei Eigentumswohnungen Freitag, den 27. Januar 2012 um 12:53 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:05 Uhr

Besonderheiten bei Eigentumswohnungen Freitag, den 27. Januar 2012 um 12:53 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:05 Uhr Im Rahmen der Vermietung von Eigentumswohnungen gibt es einige Besonderheiten bei der Erstellung der Betriebskostenabrechnung zu beachten. Es dürfen nicht alle Kosten, die vom Hausverwalter in der Hausgeldabrechnung

Mehr

NOVALIS Software -Vertrieb: Hofele GmbH- Weilheimer Str. 34, 73119 Zell u.a. Telefon: 07164/9441-288 Fax: -199

NOVALIS Software -Vertrieb: Hofele GmbH- Weilheimer Str. 34, 73119 Zell u.a. Telefon: 07164/9441-288 Fax: -199 (Sachnik - 1 Einheit: 1 1) Hofele GmbH, Weilheimer Str. 34, 73119 Zell Herrn Erich Sachnik Herrn Erich Sachnik Zell u. A., 25.03.2014 Abrechnung für die Einheit 1 vom 01.01.2009-31.12.2009 Sehr geehrter

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Die Ausgangsfälle 28 Abs. 5 WEG Die Wohnungseigentümer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Negative Instandhaltungsrückstellung - die Konsequenz der Darlehensaufnahme durch Wohnungseigentümergemeinschaften

Negative Instandhaltungsrückstellung - die Konsequenz der Darlehensaufnahme durch Wohnungseigentümergemeinschaften Negative Instandhaltungsrückstellung - die Konsequenz der Darlehensaufnahme durch Wohnungseigentümergemeinschaften Früher undenkbar, ist die Darlehensaufnahme durch Wohnungseigentümergemeinschaften Realität

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den 13.05.2013

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den 13.05.2013 Kaemena & Köpke GmbH, Vegesacker Heerstr. 62, Herrn Ihre gespeicherten Daten: Dr.Gerhard Hübner qm-nutzfläche 33,16 Romanstr.3 Anteil Wohnung 26,9500 80639 München Anteil Garage 2,0000 Anz.Wohnungen 1

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim Stadt Schriesheim Amt/Sachbearbeiter AZ.: Anlagen Betreff: Hauptamt/Eszterle 465.051 1 Aufstellung Kinderkrippe Tausendfüßler UG hier: 1. Festsetzung Zuschuss 2013 2. Vorauszahlungen auf den Zuschuss 2014

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Die Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI e.v.)

Die Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI e.v.) ZMR Sonderheft 2010, 7 Die Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI e.v.) Inhaltsverzeichnis Anschreiben Jahresabrechnung

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Abhandlung Akontoforderungen

Abhandlung Akontoforderungen 1. Vorwort In kaum einem geschäftlichen Bereich herrscht soviel Unklarheit und Unsicherheit wie im Bereich der Akontoforderungen. Dies betrifft vor allem den Status einer Akontoforderung in Hinblick auf

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung argumente der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung Was gehört zu den Betriebskosten? 1x im Jahr ist es soweit. Ihr Vermieter erstellt eine Jahresabrechnung für die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -3- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Die Software Hausverwaltung

Die Software Hausverwaltung Tabellenexport Die Software Hausverwaltung Inhaltsverzeichnis 1. TABELLENEXPORT...1 1.1 E/A Abrechnung...1 1.2 Abrechnung...2 1.2.1 Abrechnung für ein Miethaus / Betriebskostenabrechnung... 2 1.2.2 Abrechnung

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr