Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr."

Transkript

1 Makroökonomie Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg 1 / 42

2 Outline Outline Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 1 Einführung 2 Wiederholung Phillipskurve 3 Okun sches Gesetz 4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 5 Dynamische Analyse 6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 2 / 42

3 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.1 Einführung Einführung 3 / 42

4 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.1 Einführung Einführung In dieser Woche beschäftigen wir uns mit den folgenden Beziehungen: Die Phillipskurvenbeziehung: beschreibt eine inverse Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Das Gesetz von Okun: beschreibt den Zusammenhang zwischen Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit. Eine modifizierte Version der aggregierten Nachfragefunktion: beschreibt den Zusammenhang zwischen Produktionswachstum auf der einen Seite und nominalem Geldmengenwachstum sowie Inflation auf der anderen Seite. 4 / 42

5 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.1 Einführung Einführung Abbildung : Graphischer Zusammenhang 5 / 42

6 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.2 Wiederholung Phillipskurve Wiederholung Phillipskurve 6 / 42

7 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.2 Wiederholung Phillipskurve 9.2 Wiederholung Phillipskurve Aus der AS-Kurve P t = P e t (1 + µ)(1 αu t + z) lässt sich die Phillipskurve als Zusammenhang zwischen Inflation π t, erwarteter Inflation π e t und der Arbeitslosenquote u t herleiten: π t = π e t + (µ + z) αu t (1) 7 / 42

8 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.2 Wiederholung Phillipskurve 9.2 Wiederholung Phillipskurve Die Inflationserwartungen (π e t ) bestimmen, wie sich eine Veränderung der Arbeitslosenquote auf die Inflationsrate auswirkt: adaptive Erwartungen: π e t = θπ t 1 π t = θπ t 1 + (µ + z) αu t extrapolative Erwartungen: π e t = π t 1 π t π t 1 = π t = (µ + z) αu t 8 / 42

9 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz Okun sches Gesetz 9 / 42

10 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz 9.3 Okun sches Gesetz Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit Positiver Zusammenhang zwischen Produktionswachstum g y und Beschäftigung N: u t u t 1 = g yt (2) Gemäß Gleichung (2) führt ein Anstieg der Produktion um 1 % zu einem Beschäftigungsanstieg von 1% (wegen der angenommenen Produktionsfunktion Y = N). Dies hat einen Rückgang der Arbeitslosenquote um einen Prozentpunkt zur Folge. 10 / 42

11 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz 9.3 Okun sches Gesetz Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit Ein Anstieg des Produktionswachstums führt zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote und umgekehrt. Abbildung : Veränderung der Arbeitslosenquote und Produktionswachstum in den USA und in Deutschland, Deutschland: rote Linie, USA: schwarze Linie. 11 / 42

12 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz 9.3 Okun sches Gesetz Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit Die inverse Beziehung zwischen Produktionswachstum und Arbeitslosenquote wird Okun sches Gesetz genannt. Trägt man für Deutschland und die USA die Veränderung der Arbeitslosenquote gegenüber der Wachstumsrate des BIP für die Jahre ab, ergeben sich folgende Regressionsgeraden: für Deutschland: u t u t 1 = 0, 11(g yt 2%) für die USA: u t u t 1 = 0, 45(g yt 2, 5%) Das Jahr 2009 ist ein Ausreißer (Finanzkrise). Schätzungen von ergeben: für Deutschland: u t u t 1 = 0, 25(g yt 2, 3%) für die USA: u t u t 1 = 0, 37(g yt 2, 8%) Frage: Wie könnte man die Konstante interpretieren? 12 / 42

13 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz 9.3 Okun sches Gesetz Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit Regression für die USA: u t u t 1 = 0, 45(g yt 2, 5%) Gemäß der Gleichung reagiert die Arbeitslosenquote nicht eins-zu-eins auf Veränderungen des Produktionswachstums. Hierfür lassen sich zwei Gründe anführen: 1 Aus Gründen der Unternehmensorganisation und der Arbeitsmarktregulierung ist es i.d.r. nicht möglich, auf eine veränderte Nachfrage vollständig mit Entlassungen bzw. Einstellungen zu reagieren viele Unternehmen beschäftigen z.b. ihre Mitarbeiter weiter, auch wenn die Produktion unter dem normalen Niveau liegt. 2 Kommt es zu Neueinstellungen, führt dies i.d.r. nicht zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote in gleichem Ausmaß, da einige der neuen Stellen an Personen vergeben werden, die vorher nicht Teil der Erwerbsbevölkerung waren. 13 / 42

14 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.3 Okun sches Gesetz 9.3 Okun sches Gesetz In allgemeiner Form: u t u t 1 = β(g yt g y ) g y stellt die normale Wachstumsrate der Produktion dar. Der Koeffizient β ist ein Maß für die Stärke des Effekts, den ein Anstieg des Produktionswachstums über das normale Niveau hinaus auf die Arbeitslosenquote hat. Wächst die Produktion stärker als normal, kommt es zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote (a). Im umgekehrten Fall steigt die Arbeitslosenquote an (b). (a) g yt > g y u t < u t 1 (b) g yt < g y u t > u t 1 14 / 42

15 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung Die aggregierte Nachfragebeziehung 15 / 42

16 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung Die aggregierte Nachfragebeziehung (AD-Kurve) aus Kapitel 7 mit Zeitindizes: Y t = Y ( M t P t, G t, T t ) (3) Unterstellt man einen linearen Zusammenhang zwischen realer Geldmenge und realer Produktion und vernachlässigt den Einfluss von Staatsausgaben und Steuern: Y t = γ M t P t (4) Ein Anstieg der realen Geldmenge führt über gesunkene Wertpapierzinsen und einen Anstieg der Investitionsnachfrage zu einem Anstieg der realen Produktion um den Faktor γ. 16 / 42

17 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Modifizierte AD-Kurve in Wachstumsraten Die modifizierte AD-Kurve in (4) lässt sich auch in Wachstumsraten ausdrücken. Dazu nutzen wir die Propositionen 7 und 8 aus dem mathematischen Anhang: Proposition 7: Für z = xy gilt: g z g x + g y Proposition 8: Für z = x y gilt: g z g x g y 17 / 42

18 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Modifizierte AD-Kurve in Wachstumsraten Umformen der modifizierten AD-Kurve: Y t = γ Mt P t 18 / 42

19 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Modifizierte AD-Kurve in Wachstumsraten Wenn der Koeffizient γ konstant ist, bekommen wir folgenden Zusammenhang zwischen Produktionswachstum, Geldmengenwachstum und Inflation: g yt g mt π t (5) Ein Anstieg des realen Geldmengenwachstums (g mt π t ) führt zu einem Anstieg des realen Produktionswachstums. 19 / 42

20 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist Nehmen wir an, die Zentralbank lasse die nominale Geldmenge in jeder Periode mit einer konstanten Rate g m wachsen. Mittelfristig wird sich die Arbeitslosenquote nicht verändern (GG auf dem Arbeitsmarkt): u t = u t 1 u t = u n für alle t Daraus folgt über das Okun sche Gesetz, dass mittelfristig das Wachstum der Produktion der normalen Wachstumsrate entsprechen muss: g yt = g y Bei einer Geldmengenwachstumsrate von g m und einem Produktionswachstum von g y folgt aus der aggregierten Nachfragebeziehung, dass mittelfristig die Inflation konstant ist. Sie muss genau so hoch sein, dass die folgende Beziehung erfüllt ist: g y = g m π π = g m g y 20 / 42

21 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist Mittelfristig entspricht die Inflationsrate also der Differenz aus nominalem Geldmengenwachstum und normalem Produktionswachstum (=bereinigtes Geldmengenwachstum). Ist die Inflationsrate konstant, entspricht die aktuelle Inflation der des Vorjahres (π t = π t 1 ). Setzt man dies in die Phillipskurvenbeziehung ein, ergibt sich für die mittlere Frist genau die natürliche Arbeitslosenquote: u t = u n. In der mittleren Frist haben Veränderungen des nominalen Geldmengenwachstums keinen Effekt auf Produktion oder Arbeitslosigkeit. Sie werden vollständig in Veränderungen der Inflationsrate umgesetzt. Dies folgt aus dem Arbeitsmarktmodell der AS-Kurve, in dem die Unternehmen ihre Preise unabhängig vom Produktionsniveau setzen! 21 / 42

22 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung 9.4 Die aggregierte Nachfragebeziehung Mittelfristig entspricht die Arbeitslosigkeit der natürlichen Rate. Die Inflation ist gleich dem bereinigten nominalen Geldmengenwachstum. Abbildung : Inflation und Arbeitslosigkeit in der mittleren Frist 22 / 42

23 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse Dynamische Analyse 23 / 42

24 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Reduktion der Inflationsrate Angenommen, die Zentralbank reduziert das nominale Geldmengenwachstum, um die Inflationsrate zu verringern. Aus der aggregierte Nachfragebeziehung bekommen wir bei gegebener Inflationsrate: g m (g m π) g y Gemäß Okun schem Gesetz: g y u Gemäß Phillipskurvenbeziehung: u π Anfänglich führt der Rückgang des nominalen Geldmengenwachstums zu einem Rückgang der Inflation und des Produktionswachstums sowie zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote. 24 / 42

25 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Reduktion der Inflationsrate Im Zeitablauf bewegt sich die Ökonomie zum mittelfristigen Gleichgewicht: Gemäß PK- Relation: So lange gilt u > u n π Aggregierte Nachfrage: Wenn π << g m g y g y > g y Gemäß Okun schem Gesetz: Wenn g y > g y u Insgesamt zeigt sich, dass die Arbeitslosenquote nicht dauerhaft über ihr natürliches Niveau steigt. 25 / 42

26 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Die Entwicklung der Arbeitslosenquote π t π t 1 = α(u t u n ) Gemäß obiger Phillipskurvenrelation führt Disinflation - ein Rückgang der Inflationsrate (zu unterscheiden von Deflation: ein Rückgang des Preisniveaus) - zu höherer Arbeitslosigkeit. Die jährliche Differenz zwischen der tatsächlichen und der natürlichen Arbeitslosenquote wird als Jahresprozentpunkt an Überschussarbeitslosigkeit bezeichnet. (π t π t 1 ) < 0 (u t u n ) > 0 u t > u n 26 / 42

27 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Das Opferverhältnis π t π t 1 = α(u t u n ) Die jährliche Differenz zwischen der tatsächlichen und der natürlichen Arbeitslosenquote wird als Jahresprozentpunkt an Überschussarbeitslosigkeit bezeichnet. Liegt beispielsweise die natürliche Arbeitslosenquote bei 6% und die Arbeitslosenquote für 4 Jahre bei 8%, dann bedeutet dies 4x(8 6) = 8 Jahresprozentpunkte an Überschussarbeitslosigkeit. Das Opferverhältnis ( sacrifice ratio ) ist definiert als die Anzahl der Jahresprozentpunkte an Überschussarbeitslosigkeit, die zur Reduktion der Inflationsrate um 1% benötigt wird. 27 / 42

28 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Berechnung Opferverhältnis Angenommen, die Zentralbank will die Inflationsrate um einen Prozentpunkt senken. Wir nehmen außerdem an, dass die Phillipskurve gilt: π t = π t π t 1 = α(u t u n ) Um die Inflationsrate um einen Prozentpunkt zu reduzieren, muss die Überschussarbeitslosigkeit gerade 1/α entsprechen. Das Opferverhältnis beträgt 1/α. 28 / 42

29 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Der Pfad des nominalen Geldmengenwachstums Beispiel: Die Zentralbank will die Inflationsrate (momentan 14%) über 5 Jahre um 10 Prozentpunkte auf 4% senken. Im Ausgangspunkt (Jahr 0) sei das Produktionswachstum gleich dem normalen Wachstum von 3%. Die natürliche Arbeitslosenquote sei 6%. α in der Phillipskurve sei 1 das Opferverhältnis ist 1: π t = (u t 6%) u t = 6% π t β im Okun schen Gesetz sei 0,4: u t = 0, 4(g yt 3%) g yt = 3% u t /0, 4 Vor Beginn der Disinflation ergibt sich ein nominales Geldmengenwachstum von g mt = g yt + π t = 17%. 29 / 42

30 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Allmähliche Reduzierung des nom. Geldmengenwachstums Tabelle : Disinflation um 10 Prozentpunkte über fünf Jahre Jahr in % vorher Disinflation nachher Jahr Inflation Arbeitslosigkeit Produktionswachstum nom. Geldmengenw / 42

31 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse 9.5 Dynamische Analyse Der Pfad der Erwerbslosenquote Abbildung : Inflation und Arbeitslosigkeit in der mittleren Frist 31 / 42

32 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.5 Dynamische Analyse nomie 9.5 Dynamische Analyse Einmalige Reduzierung des nom. ldmengenwachstum, Inflation und Produktion Geldmengenwachstums Abbildung : Dynamische Anpassungen nach einer permanenten Reduktion des Geldmengenwachstums 32 / 42

33 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 33 / 42

34 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Die Lucas-Kritik Die Lucas-Kritik Kritik: Die Auswirkungen einer Politikmaßnahme auf die Ökonomie dürfen nicht anhand von vergangenen Erfahrungswerten prognostiziert werden, sondern ausschließlich anhand struktureller Beziehungen. Grund: Gemäß der Lucas-Kritik berücksichtigen die Tarifparteien die Folgen von Politikveränderungen, wenn sie ihre Erwartungen bilden. Können die Tarifparteien überzeugt werden, dass die Inflation in Zukunft niedriger ausfallen wird als in der Vergangenheit, so dass ihre Inflationserwartungen entsprechend reduziert werden, dann fiele dadurch die zukünftige Inflation bei gleicher Arbeitslosigkeit tatsächlich geringer aus (geringere Verschiebung der AS-Kurve). 34 / 42

35 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Die Lucas-Kritik Thomas Sargent, der mit Robert Lucas zusammen arbeitete, argumentierte, dass wesentlich für eine erfolgreiche Disinflation sei, dass die Geldpolitik über genügend Glaubwürdigkeit verfüge, was ihr Ziel der Preisstabilität angeht. Glaubwürdigkeit bedeutet, dass die an der Lohnsetzung beteiligten Parteien ihre Erwartungen auf der Überzeugung gründen, die Geldpolitik sei fest entschlossen, die Inflationsrate zu reduzieren. Schlussfolgerung, dass eine radikale und schnelle Disinflation am glaubwürdigsten ist, und deshalb die geringsten Kosten in Form höherer Arbeitslosenquoten nach sich zieht. 35 / 42

36 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Nominale Verträge Nominale Verträge Nominale Rigiditäten Zu genau gegensätzlichen Ergebnissen kamen Stanley Fischer und John Taylor. Beide betonten den Umstand, dass in modernen Volkswirtschaften viele Löhne und Preise für einen gewissen Zeitraum festgelegt sind und somit nicht auf Veränderungen der Politik reagieren können. Die Folgen dieser Festsetzung von Löhnen und Preisen in nominalen Einheiten bezeichneten sie als nominale Rigiditäten. 36 / 42

37 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Nominale Verträge Taylor ging von der Beobachtung aus, dass Lohnkontrakte nicht alle zur gleichen Zeit, sondern zeitlich gestaffelt ( staggered ) abgeschlossen werden. Er argumentierte, dass diese zeitliche Staffelung der Lohnabschlüsse ( staggering of wage decisions ) die Möglichkeit einer raschen Disinflation erheblich beschränke. Um die Arbeitslosigkeitskosten der Disinflation zu reduzieren, sollte den Tarifparteien Zeit gegeben werden, um die Auswirkungen eine Politikveränderung zu berücksichtigen. Eine allmähliche, aber glaubwürdige Disinflation verursacht möglicherweise geringere Arbeitslosigkeitskosten. 37 / 42

38 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Volcker-Disinflation in den USA Tabelle : Inflation und Arbeitslosigkeit in den USA, in % BIP-Wachstum 2,5-0,5 1,8-2,2 3,9 6,2 3,2 Arbeitslosenquote 5,8 7,1 7,6 9,7 9,6 7,5 7,2 Inflationsrate 13,3 12,5 8,9 3,8 3,8 3,9 3,8 kum. Arbeitslosigkeit 1,0 2,6 6,3 9,9 11,4 12,6 kum. Disinflation 0,8 4,4 9,5 9,5 9,4 9,5 Opferverhältnis 1,3 0,6 0,7 1,0 1,2 1,3 Die kumulierte Arbeitslosigkeit berechnet sich als Summe der Jahresprozentpunkte an Überschussarbeitslosigkeit seit Beginn des Jahres Zur Berechnung wurde eine natürliche Arbeitslosenquote von 6,0% unterstellt. Die kumulierte Disinflation berechnet sich als Differenz zwischen der Inflationsrate eines Jahres und der Inflationsrate des Jahres / 42

39 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Disinflation in den USA Die Disinflation in den Vereinigten Staaten Anfang der 80er Jahre ging mit einer wesentlichen Zunahme der Arbeitslosigkeit einher. Die Phillipskurvenbeziehung erwies sich als robuster, als von vielen Ökonomen vermutet worden war. Einem scharfen Anstieg des Zinssatzes von September 1979 bis April 1980 folgte eine scharfe Abnahme Mitte 1980 und schließlich ein zweiter und dauerhafter Anstieg von Juli 1980 an, der den Großteil der Jahre 1981 und 1982 über anhielt. 39 / 42

40 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Disinflation in den USA, Abbildung : Federal Funds Rate und Inflationsrate in den USA, / 42

41 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Disinflation Laurence Ball, der 65 unterschiedliche Disinflationen untersuchte, kam zu den folgenden Ergebnissen: Typischerweise steigt die Arbeitslosenquote bei Disinflation an, bevor sie zu ihrem natürlichen Niveau zurückkehrt. Das Opferverhältnis ist üblicherweise geringer, wenn eine schnelle und radikale Disinflation durchgeführt wird. Wie Lucas und Sargent vermuteten, hat die Glaubwürdigkeit der Zentralbank also möglicherweise doch eine zentrale Bedeutung. Das Opferverhältnis ist in den Ökonomien geringer, die sich durch eine geringere durchschnittliche Laufzeit von Tarifverträgen auszeichnen. 41 / 42

42 9. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.6 Die Rolle von Erwartungen und Glaubwürdigkeit Nächste Woche Thema: Erwartungen Kapitel aus Blanchard/Illing (2014) vorbereiten 42 / 42

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 9: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 8. Die Phillipskurve (Kapitel8)

Makroökonomie I Vorlesung 8. Die Phillipskurve (Kapitel8) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 8 Wintersemester 2013/2014 Die Phillipskurve (Kapitel8) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr