Wirkmechanismen antitumoraler Substanzen mit spezieller Berücksichtigung der HNOrelevanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkmechanismen antitumoraler Substanzen mit spezieller Berücksichtigung der HNOrelevanten"

Transkript

1 Wirkmechanismen antitumoraler Substanzen mit spezieller Berücksichtigung der HNOrelevanten Zytostatika Dr. med. Georgia Schilling Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Hubertus Wald Tumorzentrum University Cancer Center Hamburg Klinik für Onkologie, Hämatologie, KMT mit Sektion Pneumologie 1

2 Rolle der Ctx bei HNO Tumoren 1. als Verstärkung der Radiotherapie (additiv / adjuvant) Verbesserung der lokalen Kontrolle 2. als Induktionschemotherapie im multimodalen Setting Remissionsinduktion und Metastasenvermeidung 3. als palliative Therapie bei Metastasierung 1 st line: Symptombesserung und Überlebenszeitverlängerung 4. als palliative Monotherapie bei Metastasierung 2 nd line: Symptomkontrolle und Progressionsstop Cave: deutliche Limitierungen der Therapiemöglichkeiten durch Patientenfaktoren wie Nikotin, C2-Abusus, Compliance, Komorbidität 2

3 Aktivität von Einzelsubstanzen Chemotherapy No of patients Response rate Methotrexate Bleomycine Cisplatin Carboplatin fluorouracil Ifosfamide Paclitaxel Docetaxel Vinorelbine Gemcitabine Topotecan Pemetrexed 35 27

4 Substanzklassen

5 Substanzklassen Einteilung nach Zellzykluseffekt Bleomycin Cyclophosphamid Etoposid Vincristin Vinorelbin Paclitaxel Docetaxel Methotrexat 5-Fluorouracil Cytosin Arabinosid 6-Mercaptopurin Mitomycin-C Gemcitabin Daunorubicin Platinderivate Hydroxyurea phasenunspezifisch: Adriamycin, Nitrosoharnstoffe 5

6 Substanzklassen Einteilung nach Wirkmechanismus Alkylantien Platinverbindungen Antimetabolite 5-FU, Methotrexat Topoisomerasehemmstoffe Antitumor Antibiotika (Bleomycin) Mitosehemmstoffe / Tubulus aktive Substanzen Taxane, Vincaalkaloide sonstige Alkylantien: älteste Klasse Platinverbindungen haben ähnl. Wirkmechanismus 6

7 Platinverbindungen

8 Platinverbindungen Cisplatin Oxaliplatin Satraplatin Carboplatin atraplatin ist der erste Platin(IV)-Komplex, der in der Tumortherapie Anwendung findet. Im Gegensatz zu den zugelassenen Platin(II)-Komplexen wie z.b. Cisplatin besitzt Satraplatin eine höhere Lipophilie, ist relativ reaktionsträge und wird in ausreichender Menge aus dem Magen-Darm- Trakt resorbiert, sodass es peroral appliziert werden kann. Angewendet wird Satraplatin bei hormonresistentem Prostatakarzinom, Eierstockkrebs und Bronchialkarzinomen, die mit Cisplatin nicht therapierbar sind. Die cytotoxische Wirkung beruht auf kovalenten Bindungen mit der DNA der Krebszellen, welche zu einem Verbleiben des Zellzyklus in der G 2 -Phase und evtl. zu Apoptose führen. Vor Interaktion mit der DNA wird der Platin(IV)- Komplex durch Reduktion in die aktive Platin(II)-Form überführt. Satraplatin ist somit ein Prodrug. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 12h. 8

9 Wirkmechanismus Platinverbindungen spontane Hydrolyse der Chlorid-Ionen in wässriger Lösung Strangbrüche protrahierte S Phase G2- Arrest Apoptose Intra-Strang-Vernetzungen, nur in 1 % Inter-Strang-Vernetzungen Platin-Ion reagiert mit Guanin und Adenosin Spontane Hydrolyse der Cl-Ionenin wässriger Lsg. 9

10 spezielle Toxizität Toxizität Cisplatin Carboplatin Oxaliplatin Hämatotoxizität (-) + (+) Nephrotoxizität Neurotoxizität Ototoxizität Nausea Neurotox bei Oxaliplatin ist DLT, ist nicht nephrotoxisch trotz renaler Elimination Ototoxizität durch Akkumulation in den inneren Haarzellen GFR-Grenze f. Cisplatin: 60 ml/min Oxaliplatin nicht bei Krea > 2,5 mg/l oder GFR< 30 ml/min, ggf. Beginn mit 50%, PnP kann zunehmen, für die Äquivalenzdosis zu Cisplatin gibt es keine Formel PnP-Prophylaxe mit Mg und Ca, cave: RR-Abfall! 10

11 antiemetische Leitlinien MASCC/ESMO 2009 Emetogenität hoch > 90% moderat 30-90% gering 10-30% minimal < 10% akute Emesis < 24h 5-HT 3 -RA + DEXA 12 mg mg Aprepitant 5-HT 3 -RA + 8 mg DEXA Monotherapie DEXA keine Behandlung verzögerte Emesis > 24h DEXA 8 mg d2-4 + Aprepitant 80 mg d 2+3 DEXA 8 mg oder 5-HT 3 -RA keine Behandlung keine Behandlung 5HT 3 -RA = 5HT 3 -Rezeptorantagonist MASC = multinational association of supportive care in cancer Substanz P löst Erbrechen aus Aprepitant verhindert, dass Substanz P an den NK1-Rezeptor bindet 11

12 Adaptation an die Nierenfunktion: Dosis Carboplatin [mg] = AUC* x (GFR** + 25) Carboplatin Dosierung und Nierenfunktion Calvert - Formel eingeschränkte Nierenfunktion nicht nephrotoxische Vorbehandlung: % der Solldosis = (0,82 x GFR**) + 18 eingeschränkte Nierenfunktion bei nephrotoxischer Vorbehandlung % der Solldosis = (0,65 x GFR**) + 18 * Area under the curve ** Glomeruläre Filtrationsrate (etwa gleich Kreatinin-Clearance) Cockroft-Gault-Formel zur Abschätzung der GFR heute besser: MDRD-Formel Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung der Anfangsdosis von Carboplatin ist die Berechnung nach der Calvert-Formel, basierend auf der (Ausgangs- )Nierenfunktion und der Ziel-AUC (bei der eine Beherrschung der Thrombozytopenie möglich ist). Dosis (mg) = Ziel-AUC x (GFR + 25) Ziel-AUC geplante Chemotherapie Behandlungsstatus 5 7 mg/ml min Monotherapie mit Carboplatin nicht vorbehandelt 4 6 mg/ml min Monotherapie mit Carboplatin vorbehandelt 4 6 mg/ml min Carboplatin + Cyclophosphamid nicht vorbehandelt Achtung: Nach der Calvert-Formel wird die Dosis in mg und nicht in mg/m2 berechnet. Näherungsformeln, die auf der Bestimmung des Serum-Kreatinin beruhen [Bearbeiten]In der Praxis ist das Sammeln des Urins aufwändig und mit Fehlern behaftet. Zudem hängt die Konzentration des Kreatinin im Serum nicht nur ab von der Nierenfunktion, sondern auch von der Muskelmasse, und diese wiederum ist abhängig von Alter, Geschlecht und Hautfarbe. So entspricht ein Serum-Kreatinin von 1,3 mg/dl bei einem 20-jährigen Mann einer glomerulären Filtrationsrate von 75 ml/min, bei einer 80-jährigen Frau dagegen einer glomerulären Filtrationsrate von 50 ml/min. Um dennoch auf das Sammeln des Urins verzichten zu können, wurden Näherungsformeln entwickelt, die es erlauben, die glomeruläre Filtrationsrate aus dem Serumkreatinin zu bestimmen.[1]cockcroft-gault-formel [Bearbeiten]Die Cockcroft-Gault-Formel wurde 1973 entwickelt. Zu Grunde lagen die Daten von 249 Männern mit einer Kreatinin-Clearance zwischen 30 und 130 ml/min.ccr: Kreatinin-ClearanceSCr: Serum-Kreatinin in mg/dlalter: Alter in 12

13 Antimetabolite

14 Antimetabolite Folatantagonisten - Methotrexat - Trimetrexat - Pemetrexat Pyrimidinantagonisten - 5-Fluorouracil - Capecitabin - Azacytidin Purinantagonisten - 6-Mercaptopurin - 6-Thioguanin - 2-CDA - Pentostatin Ribonukleotid-Reduktase Inhibitor - Hydroxyharnstoff Pyrimidinanaloga - Cytosin-Arabinosid (Ara-C) - Gemcitabine Purinanaloga - Fludarabin Antimetabolite sind Strukuranaloga der DNS Basen 14

15 Wirkmechanismen Antimetabolite interferieren mit der Nukleinsäuresynthese Inhibition von Schlüsselenzymen Dihydrofolat-Reduktase (MTX) Thymidilat-Synthetase (5FU, MTX) Einbau in DNS und RNS als falsche Base Replikationsfehler / Transkriptionfehler funktionslose Proteine Interferenz mit der Nukleinsäuresynthese 15

16 MTX-Wirkmechanismus Methotrexat hemmt direkt die Dihydrofolat- Reduktase und indirekt die Thymidilat-Synthetase FH 2 CH 2 -FH 4 TK FH 4 kompetitive Verdrängung der Dihydrofolsäure Tetrahydrofolat Methylgruppentransfer DNS Synthese Störung Cave: makrozytäre BB-Veränderungen da Folatstoffwechsel gestört 16

17 MTX-Toxizität die primären Toxizitäten sind Myelosuppression und gastrointestinale Mukositis Erythematöse Gingivitis Aphthenbildung Superinfektion mit C. albicans

18 MTX-Tozitäten bei falscher Anwendung droht Multiorganversagen cave: seröse Ergüsse im Körper Prophylaxe: Antidot Calciumfolinat (Leucovorin ) Nephrotoxizität t durch Auskristallisation in den Nierentubuli (cave Allopurinol) Hepatotoxizität t (akut und chronisch) Pneumonitiden cave MTX wird renal eleminiert, die Dosis ist von adäquater Nierenfunktion abhängig Nephrotoxizität i.s. einer obstruktiven Tubulopathie Keine Kombination mit Allopurinol oder verschiedenen Penicillinen da gleicher Ausscheidungscarrier Arachnoiditis bei i.th. Therapie ca 3-4 Wochen nach Applikation 18

19 intravenös: 5-FU Pyrimidinantagonisten Fluoropyrimidine oral: Capecitabine UFT Strangbrüche Hemmung der Thymidilatsynthetase kurze Halbwertszeit, Detoxifikation durch DPD innerhalb von 10 min Resistenzentwicklung: erhöhte DPD-Aktivität, Toleranzentwicklung, Thymidin- Salvage-Pathway, erhöhung kompetitiver Substanzen, erniedrigter Folatspiegel UFT und Capecitabine sind Pro-Drugs, die enzymatisch gespalten und damit aktiviert werden 19

20 Wirkmechanismus 5-FU 5-FU hemmt direkt die Thymidilat-Synthetase direkte Hemmung der Thymidylatsynthetase Thymidinsynthese DNS Synthese Störung FH 2 CH 2 -FH 4 TK FH 4 Der Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD)-Mangel in heterozygoter Ausprägung ist ein pharmakogenetisches Syndrom, welches bei Fluorpyrimidinexposition im Rahmen einer Chemotherapie eine Prädisposition für verstärkte Toxizität darstellen kann. Die molekulargenetische Grundlage der DPD-Defizienz ist heterogen, wobei ein bestimmtes Mangelallel (DPYD*2A, Exon-14-Skipping-Variante) quantitativ im Vordergrund steht. Die in retrospektiven Untersuchungen gezeigten Zusammenhänge zwischen partieller DPD-Defizienz und verstärkter Toxizität bis zu Todesfällen bei Applikation von 5-Fluorpyrimidin-Antimetaboliten sind als Grundlage für die Empfehlung eines prätherapeutischen Screenings allerdings nicht ausreichend, da eine individuelle Risikoprädiktion mit der isolierten DPYD*2A-Analyse nicht gelingt. Diese sollte folglich derzeit Studien vorbehalten bleiben. 20

21 orale Fluopyrimidine Die Vorteile liegen in der Toxizität Capecitabin (n=596) 5-FU/Folins FU/Folinsäure (n=593) Patienten (%) * * * * * Diarrhoe Stomatitis Hand-Fuss Syndrom Nausea Emesis Alopezie Fatigue *p<0.001 P. Hoff et al., J. Clin. Oncol. 2001

22 orale Fluopyrimidine Hand-Fuss Syndrom II + III unter Capecitabine palmoplantare Erythrodysästhesie sthesie 50% Dosisreduktion!!! Management: Vit B6 100 mg/d p.o, Lanolin-Salbe, Hydroxyurea-Salbe Hand-Fuß-Syndrom (auch als Hand-Fuß-Hautreaktion oder palmoplantare Erythrodysästhesie oder durch Chemotherapie induziertes akrales Erythem bekannt). Grad 1 Hand-Fuß-Syndrom wird definiert durch Taubheitsgefuḧl, Dysästhesie/Parästhesie, Kribbeln, schmerzlose Schwellungen oder Erythem der Hände und/oder Fu ße und/oder Beschwerden, die den Alltag nicht beeinträchtigen. Grad 2 Hand- Fuß-Syndrom wird definiert durch schmerzhaftes Erythem und Schwellung der Hände und/oder Fu.e und/oder Beschwerden, die die Aktivitäten des Patienten im täglichen Leben beeinträchtigen. Grad 3 Hand-Fuß-Syndrom wird definiert durch feuchte Abschuppungen, Geschwu rbildung, Blasenbildung und starke Schmerzen an den Händen und/oder Fu.en und/oder starke Beschwerden, die es fu r den Patienten unmöglich machen zu arbeiten oder Aktivitäten des täglichen Lebens auszufuḧren. Falls ein Grad 2 oder 3 Hand-Fuß-Syndrom auftritt, soll die Verabreichung von Xeloda unterbrochen werden, bis die Beschwerden verschwinden oder die Intensität sich auf Grad 1 vermindert. Die Xeloda Dosis soll nach einem Grad 3 Hand-Fuß-Syndrom reduziert werden. Bei Anwendung von Xeloda in Kombination mit Cisplatin wird die Gabe von Vitamin B6 (Pyridoxin) zur symptomatischen oder sekundär-prophylaktischen Behandlung des Hand-Fuß-Syndroms nicht empfohlen, da eine Abnahme der Wirksamkeit von Cisplatin durch Vitamin B6 in der Literatur beschrieben ist. 22

23 Fluoropyrimidine Toxizität hochdosiertes 5-FU kann Coronarspasmen auslösen sen 2% der Patienten Therapiefortsetzung nur mit Calziumantagonisten, trotzdem Gefahr eines MI 23

24 Antitumorantibiotika

25 Antitumor Antibiotika DNA interkalierende Substanzen Anthrazyklin / Anthracenderivat Replikationshemmung

26 Toxizität Antitumor Antibiotika irreversible Hyperpigmentierungen nach Bleomycin Bleomycin: cave: Ausscheidung ist von der Nierenfunktion abhängig ggf. Dosisreduktion notwendig Recall-Phänomen: nach Radiatio Leuchten des ehemaligen Bestrahlungsfeldes, irreversibel 26

27 Toxizität Bleomycin Lungenfibrose Bleomycin: obligate Prämedikation mit Steroiden (Prednison 50 mg.i.v.) maximale Gesamtdosis 300 mg wegen Lungentoxizität Schneegestöberlunge Kann auch noch 6-12 Monate nach Therapieende auftreten Dyspnoe, trockener Reizhusten, Therapie: Steroide Kumulative Dosis: 300 mg/qm, aber auch schon nach der ersten Gabe mgl. Tox steigt ab dem 40. Lj. Iressa = gefitinib verursacht ebenfalls interstitielle Lungenerkrankungen in 0,4% (Japan 1,9%), Mechanismus unklar, Therapie Steroide, reversibel nach Absetzen Nie: 100% Sauerstoffbeatmung, führt zur Fibroseinduktion! 27

28 tubuluswirksame Substanzen

29 tubuluswirksame Zytostatika Mitosehemmstoffe Vincaalkaloide - Vinblastin - Vindesin - Vincristin - Vinorelbin Taxane - Paclitaxel - Docetaxel Epothilone - Ixabepilon - Patupilon Inhibition des Tubulusapparates Hyperstabilisation des Tubulusapparates Vincaalkaloide wirken wie Colchizin Prophase > Metaphase, Absterben in der M-Phase Taxane und Epothilone wirken in der Anaphase, bilden hyperstabile Mikrotubuli in der G2-Phase 29

30 Wirkmechanismen Metaphase Anaphase Ende Anaphase Taxane / Epothilone inhibieren die Depolymerisation der Tubuli Vinca-Alkaloide inhibieren die Polymerisation der Tubuli Ende Prophase Prophase Telophase Interphase G2/M Arrest M-Phasen Synchronisation

31 Toxizität Vincaalkaloide Das Nebenwirkungsprofil ist unterschiedlich Vincristin Vinblastin Vindesin Vinorelbin Neurotoxizität Neutropenie Neutropenie Neutropenie D O S I S L I M I T I E R E N D SIADH Obstipation Alopezie (Alopezie) (Alopezie) paralyt. Ileus Neurotoxizität Neurotoxizität RR-Alteration Alopezie Obstipation Mukositis Brustschmerz Hypertonie Vinblastin erfordert Prophylaxe gegen Obstipation 31

32 Toxizität Vincaalkaloide Paravasation kann zu Extremitätenverlust führen Therapieoptionen: - Wärmen - Hyaluronidase - chirurgische Sanierung

33 Toxizität Vincaalkaloide Phlebitis / Periphlebitis unter Vinorelbin Heilt schnell ab 33

34 Mitosehemmstoffe Taxane Paclitaxel wurde 1969 aus Taxus brevifolia isoliert die Affinität von Docetaxel zu β-tubulin ist etwa 2fach höher als von Paclitaxel

35 Toxizität Taxane Neutropenie ist die Hauptnebenwirkung der Taxane Neutropenie Hypersensitivitätsreaktionen Prämedikation: Steroid + H1 + H2 Antagonisten Neurotoxizität Periphere Polyneuropathie / Myalgien Kardiotoxizität Bradykardien / AV-Blockierungen Ergüsse / Ödeme / Flüssigkeitsretention (Membranpermeabilitätsstörung) Ergüsse durch Diuretika nicht mobilisierbar! Bullöse Hautveränderungen, Onycholyse Neutopenie ist DLT Kardiotox ca. 3% Ergüsse sind nicht durch Diuretika mobilisierbar, d.h. müssen abpunktiert werden Ausblick: Abraxane: Albumin-gebundenes Paclitaxel, gut verträglich ohne Steroidbegleitmedikation und ohne GCSF 35

36 zielgerichtete Therapien

37 molekulare Therapieoptionen Tumorzelle 1. Wachstumsfaktoren und 1 deren Rezeptoren HER Familie, c-kit extrazelluläre re Matrix/Angiogenese VEGFR, Integrine, MMP Nukleus Proteasom 3. Signal- Transduktionswege Ras, raf, MAPK, MEK, ERK, AKT Protein Kinase C, PI3K 4. zelluläre Überlebenswege Cyclin-abh abhängige Kinasen (CDK), mtor, cgmp, COX-2, p53, Bcl-2

38 molekulare Therapie Epidermal growth factor receptor (EGFR) EGF TGF-alpha Epi- und Amphiregulin Betacellulin HB-EGF EGF-like Growth Factor Membran EGF EGF-Rezeptor Cetuximab, Panitumomab Matuzumab extrazellulär intrazellulär Tyrosin-Kinase inase P P Gefitinib, Erlotinib Apoptose Signaltransduktion Proliferation Extrazellulär: Cetuximab oder Matuzumab (Ak gegen EGFR), Bevacizumab (Ak gg. VEGF) Intrazellulär: TKIs, small molecules 38

39 Kopf & Hals (SCC) Kolorektales Karzinom EGFR-Expression in soliden Tumoren EGFR Expression Kopf / Hals Tumore (SCC) % NSCLC % Prostatakarzinom % Mammakarzinom % Kolorektales Karzinom (25 ) - 80 % Magenkarzinom % Ovarialkarzinom % Pankreaskarzinom % NSCLC

40 Nomenklatur monoklonale Antikörper Fab Fc murine Ab momab momab chimeric Mouse-Human Ab ximab ximab Cetuximab humanized Ab zumab zumab EGFR Matuzumab Bevacizumab VEGF human Ab mumab mumab Panitumumab Cetuximab bei SCCHN: in Kombination mit Platin + 3 Monate OS Panitumumab: besser als best supportive care beim CRC, FDA-Zulassung in der 3rd line, geringe Tox, v.a. Haut und GI 40

41 Toxizität EGFR-Antikörper Akne/Follikulitis Akantholyse

42 Hauttoxizität anti-egf-substanzen Akne periunguale Granulationen Hauptgründe f. Therapieabbruch!!!! 42

43 OS und Schwere des Rash Herbst R et al. JCO 23: , 5587, 2005

44 Tyrosikinaseinhibitoren Gefitinib (Iressa TM, ZD 1839) Anti-EGF EGF-R TKI Erlotinib (Tarceva TM, OSI ) F Cl O N O NH N ZD 1839 OSI-774 O N Wirkmechanismus: Inhibition der Rezeptorphosphorylierung

45 Toxizität TKIs Gefitinib / Erlotinib Skin - Cracking Nail - Cracking Ranson et al., J Clin Oncol, 2002 Erlotinib vs. Placebo + bsc beim refraktären NSCLC brachte sig. Überlebensvorteil von 2 Monaten, der zur Zulassung führte 45

46 Angiogenese-Inhibition VEGF- Familie 1971 Folkman publiziert die Hypothese der Neo-Angiogenese 1983 Dvorak zeigt, dass Tumoren einen Faktor sezernieren, der Einfluß Gefäß äßpermeabilit permeabilität t hat 1989 Ferrara (Genentech) charakterisiert VEGF-A 1997 Erste Studien mit spezifischer antiangiogenetischer Therapie 2003 Phase III Daten mit Bevacizumab (Avastin ) ) + Irinotecan/5-FU beim kolorektalen Karzinom zeigen signifikanten Überlebensvorteil 2004 Neuer FDA Standard beim colorektalen Karzinom 2005 Europäische Zulassung beim colorektalen Karzinom 2007 Zulassung für f r NSCLC, Mammakarzinom und Hypernephrom auf die

47 VEGF Wirkmechanismus Bevacizumab Membran VEGF Tyrosin-Kinase VEGF-Rezeptor P P mab Bavacizumab extrazellulär intrazellulär SU 5416, SU 6668 Neoangiogenese Signaltransduktion Proliferation Migration

48 Toxizitäten Bevacizumab Bevacizumab erhöht nicht die chemotherpiebedingten Nebenwirkungen Bevacizumab hat spezifische Nebenwirkungen: Hypertension Proteinurie thromboembolische arterielle Ereignisse Blutungen: mukosal (Epistaxis) and tumorassoziert (Bronchial-Ca) gastrointestinale Perforationen Wundheilungsstörungen

49 Multi-Kinase Inhibitoren Sorafenib und Sunitinib Sorafenib Semaxanib Wilhelm et al. Cancer Res. 2004; 64: Sunitinib Sun et al. J Med Chem. 2003; 46: Semaxanib (proposed INN,[1] also semaxinib or SU5416) is a drug intended for use in the treatment of cancer. It is still at an experimental stage and as such has not yet received a licence for use on human patients (except in the setting of a clinical trial). Semaxanib is a potent and selective synthetic inhibitor of the Flk-1/KDR vascular endothelial growth factor (VEGF) receptor tyrosine kinase. It targets the VEGF pathway, and both in vivo and in vitro studies have demonstrated antiangiogenic potential.on February 2002, Pharmacia, the developer of semaxanib, prematurely ended Phase III clinical trials it was conducting on the drug's effectiveness in the treatment of advanced colorectal cancer due to discouraging results.[2] Other studies, at earlier phases, have since been conducted.[3] [4] However, due to the prospect of nextgeneration tyrosine kinase inhibitors and the ineffaciousness of semaxanib in clinic trials, further development of the drug has been discontinued.[5][edit] 49

50 Multi-Kinase Inhibitoren Toxizität t Sunitinib: Veränderungen an Haut und Haaren Ergauung der Haare unter Therapie mit Sunitinib Die Behandlungszyklen sieht man an den Haaren Periunguale Granulationen und Desquaminationen Faivre et al., J Clin Oncol 2006

51 Ausblick Zukünftige Behandlungsoptionen Die molekulare Therapie ergänzt die klassische Chemotherapie, wird diese aber nicht vollständig ersetzen. Die zielgerichtete molekulare Therapie hat eigenständige Nebenwirkungen, die in der Regel different zu denen einer Chemotherapie sind. Auswahl der Therapie richtet sich nach der Behandlungssituation / - ziel möglichen Nebenwirkungen Patientcharakteristika inklusive Komorbidität Strategie: Intensivierung der Behandlung: mehr Heilung? Weniger toxische Behandlung: gleiche Heilungs- / Überlebensrate, aber weniger Toxizität - und mögliche Behandlung bei mehr Patienten Identifikation von Biomarkern, die Behandlungsentscheidungen leiten 51

52 Fragen?

53 Multi-Kinase Inhibitoren Toxizität 1-4/ 3+ 4 Sunitinib % Sorafenib % Pazopanib % Hand-Fuss Syndrom 29/ /6-11 6/0 Rash 24/1 40/6 16/<1 Fatigue 54/ /5 19/2 Asthenie 20/ /<1 14/3 Hypertonie 30/ /2-4 40/4 Übelkeit 52/ /1 26/<1 Erbrechen 31/ /1-2 21/2-3 Diarrhoe 61/ /2-6 52/3-4

54 Resistenzmechanismen Rot: Resistenzmechanismen Schwarz: Schritte der zellulären Pharmakokinetik Z = Zytostatikum, Zi = inaktives Zytostatikum, Za = aktives Zytostatikum Resistenzmechanismen: Primär: a priori: vorbestehende Resistenz gegenüber best. Verbindungen Sekundär: erworbene Resistenz nach Therapie MDR: Multi-Drug-Resistance durch P-Glykoprotein, 170 kd; ATP-abhängiger Transport von natürl. Toxinen aus der Zelle führt zur Hemmung der Wirkung von Anthrazyklinen, Vincaalkaloiden, Taxanen, Epipodophyllotoxinen; physiolog. Expression von P170 im GIT, Gallenwege, Niere,; Expressionsinduktion in malignen Zellen durch Zytostatika TopoII-Resistenz durch Veränderungen des Targetmoleküls TopoII dadurch reduzierte Wirkung von Epipodophyllotoxinen und Anthrazyklinen Antimetabolitenresistenz: veränderte Expression der Zielenzyme (TS, DHFR) dadurch reduzierte Wirkung von MTX, 5-FU Gluthation und Gluthation-S-Transferase: zelluläres reduziertes Gluthation und GST tragen zur Detoxifikation von Alkylantien und Platinverbindungen bei, d.h. reduzierte Wirkung bei erhöhten GST und GSH-Spiegeln O6-Alkyltransferase: DANN-Reparatursystem, korrigiert nitrosoharnstoffinduzierte Alkylierung in der O6-Position von Guanin und führt dadurch zu reduzierter Wirkung von Nitrosoharnstoffen 54

55 Monotherapie RR: Cisplatin (15-18%) 5FU (13-15%) MTX (10-12%) Hydroxyurea (15-20%) aktuelle Situation beim fortgeschrittenen SCCHN ÜLZ: 5-6 Monate für alle Substanzen Kombinationschemotherapie RR: Cis/5FU (30-35%) Carbo/5FU (20-30%) DCF (Docetaxel, Cisplatin, 5FU) (50-60%) Cis /Carbo/5FU/ Cetuximab (40 %) ÜLZ: 8-12 Monate; Patientenselektion! 55

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Vorlesung Tumortherapeutika

Vorlesung Tumortherapeutika Vorlesung Tumortherapeutika Einleitung Antimetabolite Mikrotubuli-Inhibitoren Sommersemester 2010 Prof. Dr. Dagmar Meyer zu Heringdorf Charakteristische Merkmale von Tumoren Ungehemmtes Wachstum Potential

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Jörg B. Engel Frauenklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg Zielgerichtete Therapie Small molecules Antikörper Hybridmoleküle Magic bullets

Mehr

Fortschritte in der Krebstherapie

Fortschritte in der Krebstherapie Fortschritte in der Krebstherapie Was brachten die letzten 10 Jahre Thomas von Briel Onkozentrum Hirslanden Swiss Tumor Institut 07.07.2009 Zweiter Weltkrieg: Japan - USA Zerstörung eines Kriegsschiffes

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS CATHARINA WENZEL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I, KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ONKOLOGIE, MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN SUBTYPEN: PATHOLOGIE DES RCC Klarzellig 75% Papillär

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Diskussion. 10 Diskussion

Diskussion. 10 Diskussion 10 Diskussion Die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich, wie keine der anderen soliden Tumoren, in der letzten 10 Jahren außerordentlich positiv entwickelt. Wobei durch eine Steigerung

Mehr

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Torsten Keßler aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A -Direktor - Univ.-Prof. Dr. W.E. Berdel torstenkessler@uni-muenster.de Neu zugelassene

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin Tumortherapie Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr. 5 10961 Berlin Grundsätzliches Ideale Krebsbehandlung: Nur bösartige Zellen werden abgetötet, gesunde Zellen

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Anti-Angiogenese: friend or foe

Anti-Angiogenese: friend or foe Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie EGFR-Blockade Targeted Therapie Neues in der Onkologie? Dr. F. Rothmann Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam EGFR-Blockade Targeted Therapie Zielgerichtete (targeted)

Mehr

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin stand der Patient

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Symposium Molekulare Diagnostik Forum St.Peter,, ZürichZ 6. März M 2009 Prof. Dr. med. Bernhard C. Pestalozzi Onkologie, Universitätsspital tsspital ZürichZ

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien Durchführung onkologischer Therapien 1 Inhaltsverzeichnis I. Chemotherapien beim Ovarialkarzinom 1. Carboplat/Paclitaxel 2. Carbopatin mono q21 3. Carboplatin weekly 4. Paclitaxel mono q21 5. Paclitaxel

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2009: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nierenfunktion Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nach diesem Vortrag Kennen Sie DAS nephrotoxische Medikament und

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Aktuelle klinische Studien Prostatakarzinom. PD Dr. med. Margitta Retz

Aktuelle klinische Studien Prostatakarzinom. PD Dr. med. Margitta Retz Aktuelle klinische Studien Prostatakarzinom PD Dr. med. Margitta Retz Studienübersicht Prostatakarzinom Hormonsensitives Prostatakarzinom HRPC mit PSA Anstieg ohne Metastasen HRPC mit Metastasen ohne Chemotherapie

Mehr

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie

Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie Nebenwirkungsmanagement neuer Substanzen in der Hämatologie und Onkologie Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5 Hämatologie & Internistische Onkologie Was sind inibe, -imabs, -rolimusse? - zielgerichtete

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Der Siegeszug der Immuntherapie. Der Siegeszug der Immuntherapie. Das Ende der Misteltherapie? Ralf Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Wie wirkt eine Immuntherapie? Bei welchen

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 384 Stichwortverzeichnis A Abarelix 41 Adriamycin s. Doxorubicin Alkylantien 30 Anämie, tumorbedingte 86 88 Androgenblockade 42, 43 minimale 43 Androgeninhibitoren adrenale 44 Antiandrogene

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am Zytostatika und ihre Wirkung Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am 10.06.2009 Zytostatika und ihre Wirkung Gliederung 1. Schädigung der DNA 1.1. Kovalente Bindung an DNA 1.2. Interkalierende Substanzen

Mehr

Grundlagen. Anja Loth

Grundlagen. Anja Loth Grundwissen / Grundlagen Anja Loth Was ist Paclitaxel? Was sind dessen Nebenwirkungen? Taxol / Paclitaxel ist eine in der Pazifischen Eibe(Taxus brevifolia) vorkommende Substanz aus der Gruppe der Taxane

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Historie Möglichst tumorfreie Operation, kein Tumorrest Platinhaltige Chemotherapie

Mehr

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie EU-Zulassung für Vectibix zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie München (10. Dezember 2007) Die europäische Arzneimittelagentur

Mehr

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren

Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren Pharmakotherapie von Tumoren Pharmakologie und Toxikologie II Sommersemester 2010 Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren Kai Kappert kai.kappert@charite.de Institut für Pharmakologie/ Center for Cardiovascular

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie dabei der Einsatz der Chemotherapie in Abhängigkeit von den patientenbezogenen Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Allgemeinzustand und Tumorstadium. Weiterhin analysiert wurden die Überlebensdaten und Remissionsraten

Mehr

Lungen. Bronchialkarzinome. PD Dr. med. Florian Fuchs. Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F.

Lungen. Bronchialkarzinome. PD Dr. med. Florian Fuchs. Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F. Lungen Bronchialkarzinome PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F. Neurath) Offenlegung von Zuwendungen und potentielle Interessenskonflikten

Mehr

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung Zytostatika 1 Operation Möglichkeiten der Tumorbehandlung Strahlentherapie Chemotherapie 2 1 Zytostatika: Arzneistoffe, die das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie diese zerstören oder schädigen

Mehr

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga )

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) AMB 2014, 48, 43 Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom haben unbehandelt eine mediane Lebenserwartung von etwa sechs Monaten (1).

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Klinische Bedeutung histologischer/ immunzytochemischer Marker beim NSCLC

Klinische Bedeutung histologischer/ immunzytochemischer Marker beim NSCLC Klinische Bedeutung histologischer/ immunzytochemischer Marker beim NSCLC Eray Gökkurt Onkologische Ambulanz und Tagesklinik Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Übersicht 1. Einleitung 1. Histologie

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Nintedanib (Vargatef )

Nintedanib (Vargatef ) Nintedanib (Vargatef ) Zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen bereits mehrere zielgerichtet wirksame Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Verfügung (s. Tabelle 1): Erlotinib (Tarceva,

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom Kolorektales Karzinom Jahresrückblick 2009 Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München ACCENT: altersabhängiger Therapieerfolg

Mehr

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema Grundlagenforschung Basiskurs Krebswissen Sommer 2015 Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung 1 Walter Berger, Institut für Krebsforschung, Autor, Einrichtung, Medizinische Abteilung Universität...

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht. J. Nowatschin

Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht. J. Nowatschin Palliative Therapie des Pankreaskarzinoms aus onkologischer Sicht J. Nowatschin Epidemiologie 2012-16.730 Neuerkrankungen - 16.416 Sterbefälle - Inzidenz = Mortalität! - 5 Jahres OS 6-7 %! - Altersgipfel

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Metastasiertes Mammacarcinom.

Metastasiertes Mammacarcinom. Metastasiertes Mammacarcinom. Christoph C. Zielinski Klinische Abteilung für Onkologie und Klinik für innere Medizin I, Medizinische Universität und Allgemeines Krankenhaus, Wien und Central European Cooperative

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren

Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren 10. Interdisziplinäres GI Oncology Update 5. Juli 2014, Wiesbaden Palliative und zielgerichtete Therapie bei gastro-ösophagealen Tumoren Prof. Dr. med. Florian Lordick Direktor Universitäres Krebszentrum

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel,

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr