Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren 29 B. Die vorliegende Forschungsarbeit 31 I. Frage 1 31 II. Frage 2 31 III. Frage 3 32 IV. Nationale Rechtsordnungen 33 l.teil: Das Realsicherungssystem der einzelnen Länder 35 A. Allgemeines 35 I. Systematik Romanischer Rechtskreis und die Niederlande Deutsches Recht Englisches Recht 37 II. Akzessorietät Romanischer Rechtskreis Germanischer Rechtskreis Common Law 38 III. Dinglichkeit 39 B. Die einzelnen Sicherungsrechte 40 I. Sicherungsrechte an beweglichen Sachen mit Gewahrsamsübertragung Allgemeines Entstehung 40 a. Willensübereinstimmung 40 b. Form 41

2 c. Verfügungsbefugnis 42 d. Übergabe 43 e. Forderung 44 f. Besonderheiten der einzelnen Rechtsordnungen Inhalt 45 a. Rechte und Pflichten des Sicherungsnehmers 46 b. Regresspflichten des Sicherungsgebers 47 c. Umfang der pfandrechtlichen Sicherung Verwertung 48 a. öffentliche Versteigerung 48 b. Andere Verwertungsformen 49 c. Recht auf bevorzugte Befriedigung Zusammenfassung 51 II. Besitzlose Sicherungsrechte an beweglichen Sachen Allgemeines Treuhänderische Übertragung des Vollrechtes (deutsches Konzept) 53 a. Entstehung 54 aa. Übereignung 54 bb. Der Sicherungsvertrag 55 cc. Übereignung von Sachgesamtheiten und zukünftigen Sachen 55 dd. Nichtigkeit der Sicherungsübereignung 56 b. Inhalt 57 aa. Sicherheit gegenüber Vollstreckungsversuchen dritter Gläubiger 58 bb. Sicherheit gegen gutgläubigen Erwerb durch Dritte 58 c. Verwertung Belastung der Sache mit einem beschränkt dinglichen Recht 59 a. offene Mobiliarsicherungsrechte 59 aa. Niederländisches Konzept: Das stille Pfandrecht 60 (1) Entstehung des Pfandrechtes 60 (a) Notarielle Beurkundung oder Registrierung 60 (b) Zukünftige Sachen 61 (c) Verfügungsbefugnis 61 (2) Inhalt des stillen Pfandrechtes 62 (3) Verwertung 62 bb. Englisches Recht 62 (1) Die mortgage 63 (a) Bestellung 63 (b) Inhalt 64 (c) Verwertung 64 (2) Fixed Charge 65 (a) Bestellung 65 (b) Inhalt 65 (c) Verwertung 66 10

3 b. sachqualitätsabhängige Mobiliarsicherungsrechte 66 aa. Das französische Recht 66 (1) Das System der Pfandscheine (warrants) 67 (a) Entstehung 67 (aa) Pfandschein der Landwirtschaft 68 (bb) Pfandschein der Weinkultur 68 (cc) Pfandschein des Hotelgewerbes 68 (dd) Pfandschein der Industrie 68 (ee) Pfandschein der Mineralölindustrie 69 (b) Inhalt des Pfandrechtes 69 (c) Verwertung 69 (2) Das System des besitzlosen Pfandrechts 69 (a) Entstehung 70 (aa) Besitzloses Pfandrecht an den Werkzeugen, Maschinen und dem Material eines Gewerbebetriebs 70 (bb) Besitzloses Pfandrecht an Automobilen (gage du vendeur d'automobile ä credit) 70 (b) Inhalt des besitzlosen Pfandrechts 71 (aa) Besitzloses Pfandrecht an den Werkzeugen, Maschinen und dem Material eines Gewerbebetriebs 71 (bb) Besitzloses Pfandrecht an Automobilen 71 (c) Verwertung 72 bb. Das italienische Recht 72 (1) Mobiliarhypothek 72 (a) Entstehung 72 (aa) Gesicherte Forderung 73 (bb) Bestellung und Registrierung 73 (b) Inhalt 73 (c) Verwertung 74 (2) Das vertragliche Vorzugsrecht bei mittel- und langfristigen Kreditverträgen 74 (a) Entstehung des Vorzugsrechts 75 (aa) Sicherungsgegenstand 75 (bb) Bestellung 76 (b) Inhalt des Sicherungsrechtes 76 (c) Verwertung 76 cc. Das spanische Recht 77 (1) Bestellung 77 (a) Die Mobiliarhypothek 78 (aa) Mobiliarhypothek an Automobilen 79 (bb) Mobiliarhypotheken an Industriemaschinen 79 (b) Das besitzlose Pfandrecht 79 11

4 (aa) Besitzloses Pfandrecht im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 80 (bb) Besitzloses Pfandrecht im Bereich der Industrie 80 (cc) Besitzlose Pfandrechte im künstlerischhistorischen Bereich 80 (2) Inhalt der Mobiliarhypothek und des gesetzlichen Pfandrechts 81 (3) Verwertung der Mobiliarhypothek und des besitzlosen Pfandrechts Zusammenfassung 82 III. Sicherungsrechte an Forderungen mit Anzeige an den Drittschuldner Allgemeines Entstehung 84 a. Vertrag 84 b. Form des Vertragsschlusses 85 c. Verfügungsbefugnis 85 d. Abtretungsanzeige 86 e. Übergabe des Schuldtitels 87 f. Verpfändung einer zukünftigen Forderung Inhalt 88 a. Schutz des Drittschuldners 88 b. Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung vor Pfandreife Verwertung 90 a) Verpfändete Forderung ist bereits fällig 90 b. Verpfändete Forderung ist noch nicht fällig Zusammenfassung 91 IV. stille Sicherungsrechte an Forderungen Allgemeines Sicherungszession 92 a. Das deutsche Recht 93 aa. Entstehung 93 (1) Sicherungsabrede 93 (2) Abtretung einer zukünftigen Forderung 94 (3) Besondere Abtretungsform: die Globalzession 94 (4) Nichtigkeit der Zession. 94 bb. Inhalt 95 (1) Schutz des Drittschuldners 96 (2) Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung 96 cc. Verwertung 96 b. Das spanische Recht 97 12

5 aa. Entstehung bb. Inhalt (1) Schutz des Drittschuldners (2) Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung c. Das französische Recht aa. Entstehung (1) Persönlicher Anwendungsbereich (2) Übertragung (3) Abtretung einer zukünftigen Forderung bb. Inhalt der Zession (1) Schutz des Drittschuldners (2) Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung cc. Verwertung 3. Belastung der Forderung durch ein beschränkt dingliches Recht a. Das niederländische Recht aa. Entstehung (1) Urkunde (2) Verfügungsbefugnis (3) Verpfändung von zukünftigen Forderungen bb. Inhalt (1) Schutz des Drittschuldners (2) Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung cc. Verwertung b. Das englische Recht aa. Entstehung bb. Inhalt (1) Schutz des Drittschuldners (2) Schutz des Sicherungsnehmers bei Fälligkeit der Forderung cc. Verwertung 5. Zusammenfassung V. Sicherungsrechte an Grundstücken 1. Die Hypothek a. Entstehung aa. Belastungsobjekt der Hypothek bb. Einigung (1) Allgemein (2) Besonderheiten im englischen Recht (a) Die mortgage als Sicherungsübereignung (b) Anpassung der Einigung an die Grundtypen (c) Einigung bei der Charge

6 cc. Form der Einigung dd. Die Veröffentlichung (1) Das Registersystem in den einzelnen Ländern (a) Deutschland (b) Frankreich (c) Italien (d) Spanien (e) Niederlande (f) England (2) Die Veröffentlichung (a) Allgemeines (b) Haltbarkeit der Veröffentlichung ee. Gesicherte Forderung ff. Verfügungsbefugnis gg. Besonderes b. Inhalt aa. Haftungsverband (1) Zubehör (2) Miet- und Pachtzinsforderungen bb. Umfang der dinglichen Sicherung cc. Rangverhältnis der Hypotheken dd. Umfang des Nutzungsrecht des Sicherungsgebers, insbes. Vermietung und Verpachtung (1) Französisches Recht (2) Italienisches Recht (3) Niederländisches Recht c. Verwertung aa. Verweis auf das Zwangsvollstreckungsverfahren (1) Deutsches Recht (2) Italienisches Recht bb. Besondere Vollstreckungsregeln für die Hypothek (1) Französisches Recht (2) Spanisches Recht (3) Niederländisches Recht (4) Englisches Recht d. Vergleich 2. Die Grundschuld 3. Das Nutzungspfandrecht 4. Zusammenfassung VI. Sicherungsrechte am gesamten Vermögen 1. Die floating charge a. Entstehung b. Inhalt aa. Geschäftsführunesbefuenis der Unternehmensleitune

7 bb. Rang 143 c. Verwertung 144 aa. Crystallization 144 bb. Rechte des Sicherungsnehmers 145 (1) Alte Rechtslage 146 (2) neue Rechtslage Das Pfandrecht am Unternehmen eines Kaufmanns nach französischem Recht Die Mobiliarhypothek am Unternehmen eines Kaufmanns nach spanischem Recht 147 VII. Gesetzliche Sicherungsrechte Allgemeines Gesetzliche Pfandrechte und Legalhypotheken a. Gesetzliche Pfandrechte aa. Deutsches Recht (1) Entstehung (2) Inhalt und Verwertung bb. Spanisches Recht (1) Entstehung (2) Inhalt und Verwertung cc. Niederländisches Recht b. Legalhypotheken aa. Entstehung der Legalhypotheken bb. Inhalt und Verwertung Vorzugsrechte (Privilegien) a. Entstehung b. Inhalt aa. Dinglichkeit (1) Das französische Recht (2) Das italienische Recht (3) Das spanische Recht (4) Das niederländische Recht bb. Rang cc. Reaktionsmöglichkeiten des Rechtsinhabers bei Vollstreckungsversuchen Dritter c. Verwertung Spezielle Zurückbehaltungsrechte a. Entstehung b. Inhalt c. Verwertungsrecht Zusammenfassung

8 2. Teil: Einschränkungen der dinglichen Sicherungsrechte im nationalen Insolvenzverfahren 161 A. Allgemeines 161 B. Überblick über den Lauf des Verfahrens in den einzelnen Rechtsordnungen 162 I. Zielsetzung des Verfahrens 162 II. Verfahrensarten 162 III. Die Eröffnung des Verfahrens Antragsbefugnis subjektive Voraussetzung: Insolvenzfähigkeit objektive Voraussetzung: Insolvenz 165 a. Das Einheitsverfahren (Deutschland, Frankreich und Spanien) 166 b. Das reine Liquidationsverfahren 166 c. Das reine Sanierungsverfahren 168 IV. Wirkung der Eröffnung Das Einheitsverfahren Das reine Liquidationsverfahren Das reine Sanierungsverfahren 171 V. Lauf des Verfahrens Das Einheitsverfahren Das reine Liquidationsverfahren Das reine Sanierungsverfahren 176 a. Vergleichsverfahren 176 b. Verwaltungsverfahren mit Vergleichsschluss 176 c. Verwaltungsverfahren 177 d. Das Zahlungsaufschubverfahren 179 C. Wegfall der Verwertungsbefugnis 179 I. Der Wegfall der Verwertungsbefugnis durch die Verfahrenseröffnung Deutsches Recht 180 a. Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters 181 b. Schutz des Gläubigers 182 c. Verbleib der Verwertungsbefugnis Französisches Recht 183 a. Verwertungsbefugnis in der Beobachtungsphase 183 b. Verwertungsbefugnis in der Liquidationsphase Italienisches Recht 186 a. Das fallimento Verfahren

9 aa. Faustpfandrecht und Vorzugsrecht mit Besitzinnehabung 187 bb. Bodenkredite (Hypotheken) 188 b. Das concordato preventivo Verfahren 188 c. Das amministrazione controllata Verfahren 189 d. Das liquidazione coatta amministrativa Verfahren 189 e. Das amministrazione straordinaria Verfahren 189 f. Zusammenfassung Das spanische Recht 190 a. Verwertungsbefugnis in der gemeinsamen Phase 191 b. Verwertungsbefugnis in der Liquidationsphase Das englische Recht: das administration Verfahren 192 II. Der Bestand der Verwertungsbefugnis bei Verfahrenseröffnung mit eventuellem späteren Wegfall Das deutsche Recht: Verwertung von Immobilien 194 a. Einstellung der Zwangsvollstreckung 195 b. Gläubigerschutz 197 c. Einstellung der Zwangsverwaltung Das niederländische Recht 198 a. Fristsetzung durch den Verwalter 198 b. Zeitweise Aussetzung des Verwertungsrechts 199 c. Zusammenfassung Das englische Recht 200 III. Zusammenfassung 201 D. Möglichkeit der Auslösung des Sicherungsrechtes 203 I. Das deutsche Recht 204 II. Das französische Recht 204 III. Das italienische Recht 205 IV. Das spanische Recht 205 V. Das niederländische Recht 205 VI. Das englische Recht 206 VII. Zusammenfassung 206 E. Beteiligung an Verfahrenskosten 207 I. Das deutsche Recht 207 II. Das französische Recht 208 III. Das italienische Recht 209 IV. Das spanische Recht 210 V. Das niederländische Recht

10 VI. Das englische Recht 211 VII. Zusammenfassung 212 F. Verschlechterung der Rangstelle 212 I. Das französische Recht Das Superprivileg der Arbeitnehmer Die Forderungen der Neugläubiger Sicherungsrechte 215 II. Das englische Recht 215 III. Zusammenfassung 216 G. Sonstige besondere Einschränkungsmöglichkeiten 216 I. Das deutsche Recht 216 II. Das italienische Recht 216 III. Das spanische Recht Einschränkungen bei Vorzugsrechten Einschränkungen bei nahe stehenden Personen 217 IV. Das englische Recht 218 H. Einschränkungen im Sanierungsplan und Vergleich 219 I. Das deutsche Recht Die möglichen Einschränkungsvarianten Einschränkung gegen den Willen der Absonderungsberechtigten Schutz der überstimmten Sicherungsnehmer 222 a. Minderheitenschutz bei Überstimmen innerhalb der Gruppe 222 b. Obstruktionsverbot bei Überstimmen einer Gruppe 223 aa. Vorrang der Sicherungsnehmer 225 bb. Gleichbehandlung ranggleicher Gläubiger Zusammenfassung 227 II. Das französische Recht Planvarianten Fortführung des Unternehmens 229 a. Die Einräumung von Zahlungsfristen 230 aa. Länge der Frist 230 bb. Lauf der Zinsen 231 cc. Nichterfüllung 232 b. Forderungskürzungen 232 c. Zusammenfassung 233 d. Ausnahmeregelung Die übertragende Sanierung

11 a. Auswirkungen auf die Sicherungsrechte 235 b. Ausnahmeregelung 236 c. Zusammenfassung 237 III. Das italienische Recht Das fallimento Verfahren Das concordato preventivo Verfahren Das amministrazione straordinaria Verfahren 238 a. Zahlungsverzögerungen 239 b. Niedriger Erlös bei der Veräußerung des Unternehmens 239 IV. Das niederländische Recht Der Vergleich 241 a. reguläre Abstimmung 241 b. Obstruktionsverbot Sanierungsplan 242 V. Zusammenfassung 243 I. Zusammenfassung Teil: Dingliche Sicherungsrechte bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren nach der europäischen Verordnung über Insolvenzverfahren 247 A. Das Problem von dinglichen Sicherungsrechten bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren im Allgemeinen 247 B. Die Regelungen der Verordnung zu dinglichen Sicherungsrechten 248 I. Fallvarianten 249 II. Die Entstehung des Sicherungsrechtes und seine Anerkennung im Verfahren Vorfrage bei Sicherungsrechten im Haupt- oder Sekundärverfahrensstaat Vorfrage bei Sicherungsrechten außerhalb des Verfahrensstaates Ergebnis 255 III. Die Behandlung der dinglichen Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren Sicherungsrechte im Eröffnungsstaat Sicherungsrechte im Sekundärinsolvenzverfahren 256 a. Liquidationsverfahren 257 b. Aussetzung der Verwertung Sicherungsrechte außerhalb des Eröffnungsstaates

12 a. Begründung des Sicherungsrechtes vor Verfahrenseröffnung 259 b. Wahl des Belegenheitsortes in betrügerischer Absicht 259 c. Dinglichkeit des Rechtes 260 aa. Vorzugsrechte 261 bb. floating Charge 262 d. Unberührbarkeit 263 aa. Keine Unberührbarkeit des Sicherungsgegenstandes 264 bb. Unberührbarkeit des Sicherungsrechtes an sich 265 (1) Die Sachnormtheorie 266 (a) Umfang der Immunisierung 267 (b) Auswirkungen auf die Einschränkungsmöglichkeiten 269 (2) Gegenauffassung 270 (a) Begründung 270 (b) Auswirkungen auf die Einschränkungsmöglichkeiten 272 cc. Eigener Lösungsansatz 272 (1) Art. 5 EulnsVO als Sachnorm 273 (a) Primärrechtliche Vorgaben 273 (aa) Kompetenzgrundlage, Art. 61 lit c) i.v.m. Art. 65 und 67 Abs. 1 EGV 273 (bb) Allgemeiner Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 275 (cc) Unberührtheit der mitgliedsstaatlichen Eigentumsordnung, Art. 295 EGV 277 (dd) Ergebnis 278 (b) Interpretation des Art. 5 EulnsVO 278 (aa) Wortlautauslegung 279 (bb) Historische Auslegung 280 (cc) Systematische Auslegung 281 (dd) Teleologische Auslegung 282 (ee) Auslegungsergebnis 282 (c) Ergebnis 283 (2) Regelungsgehalt der Unberührbarkeit 283 (a) (b) Keine direkte Anwendung der Vorschriften der lex rei sitae 283 Keine vollständige Immunisierung gegen die der lex fori zu entnehmenden Eingriffe 284 (aa) Allgemeine Auslegungsmethoden 284 (bb) Maßgeblichkeit des Inhalts des Sicherungsrechtes 286 (cc) Vereinbarkeit mit den historischen und systematischen Auslegungsmethoden

13 (dd) Anwendbarkeit des Art. 5 EulnsVO für Folgeentscheidungen während des Verfahrens 290 dd. Ergebnis 291 C. Gesamtergebnis zu Teil Teil: Zusammenfassung 293 A. Zum Realsicherungssystem in den europäischen Rechtsordnungen 293 B. Zu den Einschränkungsmöglichkeiten der Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren 294 C. Zu dem Regelungsgehalt von Art. 5 EulnsVO 295 Anhang 1.1. Gesetzliche Pfandrechte im deutschen Recht 297 Anhang 1.2. Gesetzliche Pfandrechte im spanischen Recht 298 Anhang II. 1. Legalhypotheken im französische Recht 299 A. Die Ehegattenhypothek. 299 B. Hypothek der unter Betreuung oder elterlicher Sorge/Vormundschaft stehenden Person 299 C. Hypotheque juridiciaire 299 D. Richterhypotheken 299 Anhang II.2. Legalhypotheken des italienischen Rechts 301 A. Hypothek des Grundstiickveräußerers 301 B. Hypothek des Teilungsgenossen

14 C. Hypothek gemäß den Bestimmungen des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung 301 D. Richterhypothek 302 Anhang II.3. Legalhypotheken des spanischen Rechts 303 A. Hypothek der Ehefrau 303 B. Hypothek der unter elterlicher Sorge stehenden Kinder 303 C. Hypothek des Mündels 303 D. Hypothek des Nacherben 303 E. Hypothek der öffentlichen Hand bei Aufgabenübertragung 304 F. Hypothek der öffentlichen Hand für Steuerforderungen 304 G. Hypothek des Versicherers 304 Anhang III. 1. Vorzugsrechte des französischen Rechts 305 A. Die absolut bevorrechtigten Vorzugsrechte am gesamten Schuldnervermögen 305 B. Vorzugsrechte an Grundstücken 305 C. Vorzugsrechte an einzelnen beweglichen Gegenständen 307 D. Vorzugsrechte am gesamten beweglichen Vermögen 309 E. Die übrigen Vorzugsrechte am gesamten Schuldnervermögen 311 Anhang III.2. Vorzugsrechte des italienischen Rechts 312 A. Die absolut bevorrechtigten Vorzugsrechte 312 B. Die Vorzugsrechte an beweglichen Gegenständen 313 C. Vorzugsrechte an Grundstücken

15 Anhang III.3. Vorzugsrechte des spanischen Rechts 321 A. Die absolut vorrangigen Vorzugsrechte 321 B. Vorzugsrechte an einzelnen beweglichen Gegenständen 321 C. Vorzugsrechte an unbeweglichen Gegenständen 323 D. Privilegien am gesamten Vermögen des Schuldners 323 Anhang III.4. Vorzugsrechte im niederländischen Recht 325 A. Vorzugsrechte an einzelnen Vermögensgegenständen 325 B. Vorzugsrechte am gesamten Vermögen 326 Anhang IV. Liens des englischen Rechts 327 Anhang V. Insolvenzfeste Vorzugsrechte des spanischen Rechts 328 A. Vorzugsrechte an einzelnen Gegenständen 328 B. Vorzugsrechte am gesamten Vermögen des Schuldners 329 Literaturverzeichnis

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 TEIL1 Allgemeine Rechtsgrundsätze 15 I. Sicherstellungsvertrag 16 1. Vertragsabschluss 17 2. Anspruch der Bank auf Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten 19 3.

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Sandie Calme Der Eigentumsvorbehalt des deutschen und französischen Rechts im europäischen Kontext Zugleich ein Beitrag zum internationalen Insolvenzrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c.

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil 1 Die Eröffnungsverfahren in der EU. 3 A. Die Eröffnungsverfahren indeneu Mitgliedstaaten 4 I. Die Sicherungsmaßnahmen im österreichischen Recht 4 1. Die Grundzüge

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht Kai Spickerhoff Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht PETER LANG Europåischer Veriag der Wissenschaften IX Gliederung: Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis

Mehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Klaus Neumann Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften g Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkûrzungsverzeichnis 15 A. Der Elgentumsvorbehalt

Mehr

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von CENTER OF LEGAL COMPETENCE CENTER OF LEGAL COMPETENCE Verein zur Förderung der rechtlichen Ostkompetenz Österreichs BAND 4 Europäisches Internationales Insolvenzrecht von Stefan Smid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen

Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen Susanne Kapellmann Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsiche

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsiche Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsicherheiten... 4 II. Personal- und Realsicherheiten...

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien 7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien Schutz des Kreditgebers vor Zahlungsunfähigkeit des Schuldners Unterscheidung zwischen dinglichen Sicherheiten (Realkredit) Personalsicherheiten (Personalkredit) Personalsicherheiten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Die Rechtsstellung der Sicherungsgeber bei der Verwertung des Sicherungseigentums von Maren Pallas, Bremen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Kapitel 1: Fragestellung 1 1 Kapitel 2: Grundstruktur

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Fachhochschule Fulda 5., neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Andreas Loy. Verwertungsvoraussetzungen und Verwertungsverfahren bei Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung

Andreas Loy. Verwertungsvoraussetzungen und Verwertungsverfahren bei Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung Andreas Loy Verwertungsvoraussetzungen und Verwertungsverfahren bei Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis IX Einleitung 1 1. Verwertungsreife 3 A. Verwertungsreife

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Die Verwertbarkeit der Eigentümergrundschuld trotz des Löschungsanspruchs gemäß 1179 a BGB

Die Verwertbarkeit der Eigentümergrundschuld trotz des Löschungsanspruchs gemäß 1179 a BGB Die Verwertbarkeit der Eigentümergrundschuld trotz des Löschungsanspruchs gemäß 1179 a BGB Von Andreas Rein Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Die Eigentümergrundschuld und ihre

Mehr

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! SachenR Fall 19 A. Anspruch C A aus Forderung, 398 S. 2, 433 II I. Abtretungsvertrag zwischen B und C 1154 I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! Abtretung der Forderung allein gem. 398 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Der Statutenwechsel im deutschen und englischen internationalen Sachenrecht unter besonderer Betrachtung der Kreditsicherungsrechte

Der Statutenwechsel im deutschen und englischen internationalen Sachenrecht unter besonderer Betrachtung der Kreditsicherungsrechte Alexander Swienty Der Statutenwechsel im deutschen und englischen internationalen Sachenrecht unter besonderer Betrachtung der Kreditsicherungsrechte PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber em. Professor an der Hochschule Fulda ab der 9. Auflage fortgeführt von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL. M, StB Professor an der Hochschule Offenburg 9., neu bearbeitete

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Rechtsanwalt Robert Gawałkiewicz (Partner) 12. Dezember 2009 Realsicherheiten an Grundstücken Nach deutschem

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsverzeichnis XIV I.TEIL: EINLEITUNG 1. Gegenstand der Forschung 1 2. Forschungsstand 2 3 Die Quellen 10 4 Die Lübische Ratsgerichtsbarkeit 16 5 Der Gang der Darstellung 31 2.

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 13 I. Problemstellung und Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht Meike Kuckuk Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Von Andreas Neef Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 9 1. Teil Grundlagen zur

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung

Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung Von Dr. iur. Helge Hirschberger Carl Heymanns Verlag Vonvort V 1 Einleitung 1 A. Einfiihrung 1 B. Gang der Untersuchung 2 2 Begriff der Treuhand

Mehr

Die Anerkennung auslàndischer, insbesondere US-amerikanischer Sicherungsrechte an Forderungen in Deutschland

Die Anerkennung auslàndischer, insbesondere US-amerikanischer Sicherungsrechte an Forderungen in Deutschland Friederike Hoffmann-Klein Die Anerkennung auslàndischer, insbesondere US-amerikanischer Sicherungsrechte an Forderungen in Deutschland PETER LANG Europàischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht Kai Schulte-Bunert Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 1.Teil: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...XI A. Einleitung... 1 I. Teil I: Die Frage der Berücksichtigung der Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formulierungsbeispiele............... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO................. XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XXV A. Vorbemerkungen (Entstehung,

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13 Inhalt Inhalt V Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit und Stand der Diskussion 3 B. Kernproblem und Ziel der Arbeit 5 C. Gang der Untersuchung 8 Erster Teil: Das Phänomen der Transsexualität 11 A. Transsexualität

Mehr

Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis Kapitel: Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis Kapitel: Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 15 1. Kapitel: Einleitung 17 2. Kapitel: Die insolvenzrechtliche Privilegierung von Zurückbehaltungsrechten 22 A) Das Absonderungsrecht gemäß 51 Nr. 2 InsO 22

Mehr

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Helen Ahlert Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Eine vergleichende Studie zum Interessen Vertreter nach altem und neuem Recht unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Von Antje Nicklaus Duncker & Humblot * Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Sachproblem Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung

Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung Von Jurgen Blersch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Problemstellung 15 1. Das historische und soziale Umfeld 15 2. Uberblick

Mehr

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20 B. Die Auslegung von Gesetzen 23 I. Wortlautauslegung 26 II. Historische Auslegung 26 III. Systematische

Mehr

Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei

Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei SCHRIFTENREIHE DES ÒSTERREICHISCHEN NOTARIATS Band27 Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei unter besonderer Beriicksichtigung des besitzlosen Pfandrechts von Dr.

Mehr

Der Haftungsausgleich zwischen Grundschuldner und Bürgen

Der Haftungsausgleich zwischen Grundschuldner und Bürgen Michael Weintraut Der Haftungsausgleich zwischen Grundschuldner und Bürgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Seite IX I. Teil: Einleitung 1 Problemstellung

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 sübersicht Vorwort VII XI 1 Einleitung und Gang der Arbeit 1 2 Annahme der Erbschaft 3 A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3 B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 C. Wirkung der Annahme bei Verstreichenlassen

Mehr

Das Vollmachtsstatut

Das Vollmachtsstatut Nina Heinz Das Vollmachtsstatut Eine einheitliche Kollisionsnorm für Europa Mohr Siebeck Abkürzungsverzeichnis XVIII 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 1. Eine einheitliche Kollisionsnorm für Europa

Mehr