A. 433 II BGB unmittelbar P war nicht Vertragspartner des L, so dass ein Anspruch unmittelbar aus 433 II BGB nicht in Betracht kommt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. 433 II BGB unmittelbar P war nicht Vertragspartner des L, so dass ein Anspruch unmittelbar aus 433 II BGB nicht in Betracht kommt."

Transkript

1 Lösung Fall 12 Frage 1 - Ansprüche des L gegen P A. 433 II BGB unmittelbar P war nicht Vertragspartner des L, so dass ein Anspruch unmittelbar aus 433 II BGB nicht in Betracht kommt. B. Besondere rechtsgeschäftliche Haftungsgründe Besondere rechtsgeschäftliche Haftungsgründe wie eine Vertragsübernahme, eine Schuldübernahme gem. 414, 415 BGB oder ein Schuldbeitritt gem. 311 I, 421 BGB scheiden mangels entsprechender Vereinbarungen zwischen L, K und P aus. Auch der Haftungsgrund der handelsüblichen Bekanntmachung der Übernahme der Verbindlichkeiten isd 25 III HGB liegt nicht vor. Exkurs: Die Bekanntmachung ist nicht mit der Bekanntmachung der Handelsregistereintragung ( 10 HGB) zu verwechseln, sondern meint jede Kundmachung in handelsüblicher Form. Sie ist vom Innenverhältnis der Parteien unabhängig, d.h. sie wirkt auch dann verpflichtend, wenn ihr keine vertragliche Schuldübernahme zugrunde liegt; die Haftung wird allein durch die Erklärung an die Öffentlichkeit begründet (Baumbach/Hopt, HGB, 34. Auflage 2010, 25 Rn 17). C. 433 II BGB ivm 25 I 1 HGB Es könnte jedoch ein Fall des gesetzlichen Schuldbeitritts gem. 25 I 1 HGB vorliegen. Nach dieser Vorschrift haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle in dessen Betriebe durch den vorherigen Inhaber begründeten Verbindlichkeiten. I. Handelsgeschäft Bei der Diskothek müsste es sich um ein Handelsgeschäft handeln, d.h. der frühere Inhaber müsste Kaufmann gewesen sein. Ein Handelsgeschäft im Sinne von 25 HGB ist das Unternehmen des Kaufmannes, dessen Gegenstand ein Gewerbe gem. 1 II HGB ist oder das gem. 2 HGB als Gewerbe gilt. K war laut Sachverhalt im Handelsregister eingetragener Kaufmann; die von ihm betriebene Diskothek war daher Handelsgeschäft. Exkurs: Nach h.m. findet 25 I 1 nur Anwendung auf Kaufleute (Baumbach/Hopt, HGB, 32. Auflage 2006, 25 Rn 2), nach a.a. auf alle Unternehmensträger die Frage ist von Bedeutung beim Erwerb von einem Kleingewerbetreibenden (K.Schmidt, Handelsrecht, 8 II 1!a). II. Erwerb (unter Lebenden) Hinweis: Der Zusatz unter Lebenden dient der Abgrenzung zum Erwerb eines Handelsgeschäfts von Todes wegen nach 27 HGB. P müsste das Handelsgeschäft unter Lebenden erworben haben. Dabei kommt es im Interesse der Rechtssicherheit für die Gläubiger allein auf den rein tatsächlichen Erwerb Seite 1 von 8

2 an; unerheblich ist, ob dinglich wirksam Eigentum erworben oder ein wirksamer schuldrechtlicher Vertrag geschlossen wurde. Auch ein zeitlich begrenzter Erwerb durch Pacht fällt unter den Erwerbsbegriff des 25 HGB, vgl. 22 II HGB, denn die Dauer der Übertragung ist für außenstehende Dritte nicht erkennbar. Grund für die Erwerberhaftung gem. 25 HGB ist aber gerade der äußere Anschein von Haftungskontinuität, der durch die Fortführung unter der bisherigen Firma verursacht wird. Durch den Abschluss des Pachtvertrages mit der Rex & Gildo Musikbetrieb OHG hat P somit die Disko im Sinne des 25 HGB unter Lebenden erworben. Folge: Selbst wenn der Pachtvertrag zwischen P und der Rex & Gildo OHG unwirksam wäre, etwa weil in einigen wesentlichen Punkten keine Einigung erzielt wurde, würde P gem. 25 I 1 HGB haftbar sein. Ausnahme: Ein Erwerb des Handelsgeschäftes im Insolvenzverfahren hat nicht die Folge des 25 HGB, da nach h.m. sonst die Unveräußerlichkeit des Unternehmens drohte, während es nach a.a. Sinn und Zweck des Insolvenzverfahrens ist, mit dem Erlös die Gläubiger zu befriedigen. Problem: Erwerb nicht direkt von K Einem Erwerb isv 25 HGB könnte entgegenstehen, dass P das Unternehmen nicht direkt von K erworben hat, sondern von der Rex & Gildo Musikbetrieb OHG. Dafür, dass die vertragliche Beziehung mit der Rex & Gildo Musikbetrieb OHG gleichwohl vom Anwendungsbereich des 25 HGB erfasst ist, sprechen dessen Sinn und Zweck. Das Gesetz verknüpft die Haftung mit dem Handelsgeschäft selbst und lässt sie über den Wechsel des Unternehmensträgers hinaus zu Lasten des späteren Trägers ohne weiteres fortdauern, wenn das Geschäft in seinem wesentlichen Bestande erhalten bleibt und die Kontinuität des Unternehmens nach außen hin durch die Fortführung der bisherigen Firma in Erscheinung tritt. Hiermit wäre es unvereinbar anzunehmen, für den Fortbestand der Haftung sei zu unterscheiden, ob sich die Aufeinanderfolge der haftenden Unternehmensträger rechtsgeschäftlich oder nur tatsächlich, unmittelbar oder nur mittelbar über einen Zwischenerwerber hinweg vollziehe (BGH NJW 1984, 1186). Somit kommt es für den Geschäftsverkehr allein auf den tatsächlichen Übergang des Handelsgeschäfts auf einen anderen an, nicht aber auf das interne Vertragsverhältnis zwischen dem Erwerber und seinem Vorgänger. Damit ist es unerheblich, dass zwischen K und P keine direkte vertragliche Verbindung besteht. Ebenso wenig kommt es darauf an, ob der Verpächter Rex & Gildo Musikbetrieb OHG dem L gegenüber für die Zahlung der 5000! verantwortlich gewesen wäre. III. Fortführung des Handelsgeschäfts Fraglich ist, ob P das Handelsgeschäft fortgeführt hat. Für die Geschäftsfortführung ist es ausreichend, wenn das Handelsgeschäft in seinem wesentlichen Kern weitergeführt wird, so dass sich der nach außen für den Rechtsverkehr in Erscheinung tretende Tatbestand als eine Weiterführung des Unternehmens in seinem wesentlichen Bestand darstellt. P hat die Disko weiterhin als Disko betrieben, die Umbauarbeiten und das Einrichten der Lounge sowie des Restaurants waren als kleinere Veränderungen in Bezug auf das Gesamtunternehmen unschädlich. Seite 2 von 8

3 IV. Fortführung der bisherigen Firma Ferner müsste das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt werden, wobei kleinere Abweichungen unerheblich sind, sofern der prägende Teil der alten Firma auch in der neuen enthalten ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Fortführung der Firma im Innenverhältnis zum Veräußerer berechtigt ist, ob dieser also insbesondere gem. 22 I oder gem. 24 II HGB der Firmenfortführung zugestimmt hat (vgl. Wiedemann/Fleischer, PdW, Fall 174 b) oder ob die verwendete Bezeichnung gem. 17 ff HGB zulässig ist. Auch wenn P an die beibehaltene Firma VIP 69 den Zusatz Inhaber P angehängt hat, wird sie im Geschäftsverkehr noch mit der alten Firma identifiziert, so dass eine Firmenfortführung isd 25 I 1 HGB zu bejahen ist. V. kein wirksamer Haftungsausschluss Möglicherweise könnte der Haftung gem. 25 I HGB jedoch die Vereinbarung und Kundmachung eines Haftungsausschlusses gem. 25 II HGB entgegenstehen. Eine solche Vereinbarung müsste grundsätzlich zwischen dem Veräußerer, also K, und dem Erwerber des Handelsgeschäfts, also P, getroffen worden sein. Im Fall einer unmittelbaren Weiterverpachtung, in dem regelmäßig gar keine Rechtsbeziehung zwischen diesen beiden besteht, soll aber ausnahmsweise eine einseitige Erklärung des Zweitpächters ausreichen (Zimmer in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 2. Aufl., 25, Rn. 81). Nach einer Mindermeinung soll eine solche Vereinbarung sogar stets verzichtbar sein, da es auch im Rahmen des Erwerbs des Handelsgeschäfts (s.o. C.III.) nicht auf eine im Innenverhältnis wirksame Vereinbarung ankommt. Jedenfalls eine einseitige Erklärung des P liegt hier vor. Der Haftungsausschluss müsste zudem durch Eintragung ins Handelsregister und Bekanntmachung gem. 10 HGB oder durch Mitteilung an den L kund gemacht worden sein. Eine Eintragung ins Handelsregister fand im April 2010 statt. Die Vereinbarung wirkt Dritten gegenüber aber nach absolut herrschender Meinung nur, wenn die Eintragung und Bekanntmachung unverzüglich nach der Übergabe, an deren Zeitpunkt der gesetzliche Schuldbeitritt anknüpft, erfolgt ist. Was als unverzüglich anzusehen ist muss nach den Umständen des Einzelfalls beurteilt werden. Der Haftungsausschluss ist hier erst vier Monate nach der Übergabe ins Handelsregister eingetragen worden. Auch liegen keine besonderen Anhaltpunkte vor, die bei einer Einzelfallbetrachtung dennoch für die Annahme einer rechtzeitigen Eintragung sprechen würden. Damit nicht unverzüglich so dass er dem L gegenüber nicht wirksam ist. Auch hat L weder von P noch von der Rex & Gildo Musikbetrieb OHG Kenntnis vom Ausschluss der Haftung erlangt. Beachte: Anders als im Rahmen des 15 I, III HGB schadet nach dem Wortlaut des 25 II HGB nicht jede, sondern nur die direkt von dem Erwerber oder dem Veräußerer erlangte Kenntnis. Die Voraussetzungen des 25 I 1 HGB sind damit erfüllt. Ohne Belang ist der Einwand des P, er habe von der nicht aus den Handelsbüchern hervorgehenden Verbindlichkeit gegenüber L keine Kenntnis gehabt, da 25 I HGB gerade einen Fall des gesetzlichen Schuldbeitrittes darstellt, der unabhängig vom Willen der Parteien erfolgt. (Dies kann Seite 3 von 8

4 allenfalls im Verhältnis zur Rex & Gildo Musikbetrieb OHG von Bedeutung sein für die Frage, wer derartige versteckte Verbindlichkeiten nach dem Übernahmevertrag tragen soll.) V. Ergebnis P muss 5000! an L zahlen. Ob auch der Verpächter Rex & Gildo Musikbetrieb OHG dem L gegenüber für die Zahlung der 5000! verantwortlich gewesen wäre ist unerheblich. Unter den Voraussetzungen des 26 HGB haftet K mit P gesamtschuldnerisch für die Forderung des L mit seinem gesamten Vermögen, also nicht nur mit dem erworbenen Handelsgeschäft. Frage 2 Eintragungsanspruch des R Das Registergericht ist Verpflichtet die Eintragung vorzunehmen, sofern dem kein Hindernis entgegensteht ( 382 FamFG). Es könnte die Eintragung wegen eines Verstoßes gegen die Firmengrundsätze verweigern. Gegen die Fortführung der Firma Rex & Gildo Musikbetrieb e.kfm. durch den Einzelkaufmann Rex könnte insbesondere der Grundsatz der Firmenwahrheit sprechen (Vgl. dazu K. Schmidt, Handelsrecht, 12 III 1 b). I. Unterscheidungskraft/Kennzeichnungswirkung, 18 I HGB Unterscheidungskraft und damit verbunden Kennzeichnungswirkung weisen alle Zeichen auf, die abstrakt geeignet sind im Verkehr als Namen verstanden zu werden. Die Firma Rex & Gildo Musikbetrieb e.kfm. wird im Verkehr als Namen verstanden. II. Irreführung über verkehrswesentliche, geschäftliche Verhältnisse, 18 II HGB Die Firma darf weiter nicht geeignet sein über verkehrswesentliche Verhältnisse des Geschäfts irrezuführen. 1. Grundsatz: 18 II HGB Zunächst könnte ein Verstoß gegen das Irreführungsverbot des 18 II HGB gegeben sein, da in der Firma der Name eines nicht am Geschäft Beteiligten enthalten ist. Dies ist hier eigentlich der Fall. Ein Verstoß gegen 18 II HGB hätte zur Folge, dass die Firma des Rex unzulässig wäre. 2. Ausnahme: Grundsatz der Firmenbeständigkeit, 22, 24 HGB Der Grundsatz der Firmenwahrheit gilt jedoch nur bei erstmaliger Bildung einer Firma uneingeschränkt, Ausnahmen davon sind in den 22, 24 HGB enthalten, die Ausprägungen des Grundsatzes der Firmenbeständigkeit darstellen. Durch diese beiden Normen wird der Beständigkeit der Firma ausnahmsweise der Vorrang gegenüber der Firmenwahrheit eingeräumt. Zweck der Vorschriften ist es, den in der Firma enthaltenen Vermögenswert ( good will ) im Interesse des Firmenfortführers Seite 4 von 8

5 zu erhalten. Die Identität des Unternehmens darf unverändert bleiben, obwohl sich die Identität des dahinterstehenden Rechtsträgers ändert. Grenze ist auch hier wiederum das Irreführungsverbot. Hier könnte 24 HGB Anwendung finden. a. Handelsgeschäft Hierzu muss ein Handelsgeschäft vorliegen. Ob die OHG ein Handelsgewerbe gemäß 1 II HGB betreibt, kann dahinstehen. Jedenfalls ist sie in das Handelsregister eingetragen, so dass sie unabhängig vom Erfordernis kaufmännischer Einrichtungen gem. 2 S.1 HGB Kaufmann ist. Exkurs: Der Betrieb der OHG ist auf die Verwaltung eigenen Vermögens gerichtet, so dass es für ihre Qualifizierung als OHG auf die Eintragung ins Handelsregister ankommt, vgl. 105 II 1 HGB. b. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden Handelsgesellschaft Unternehmensträger war ursprünglich die OHG. Da es bei Personengesellschaften keine Einpersonengesellschaft gibt, ist die OHG durch Ausscheiden des einzigen Mitgesellschafters Gildo erloschen. Das Gesellschaftsvermögen ist durch Gesamtrechtsnachfolge auf den verbliebenen Gesellschafter Rex übergegangen. Damit ist Rex als Einzelkaufmann nunmehr alleiniger Unternehmensträger. c. Einwilligung des ausscheidenden Gesellschafters 24 II HGB setzt bei Ausscheiden eines Gesellschafters, dessen Name in der Firma enthalten ist, weiterhin voraus, dass er in die Firmenfortführung ausdrücklich eingewilligt hat. Die bloße Duldung der Firmenfortführung genügt nicht. Die Fortführung der Firma ist im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vereinbart worden. Die Voraussetzungen des 24 HGB sind somit erfüllt. III. Ersichtlichkeit der Gesellschaftsverhältnisse, 19 I HGB Aus der Firma Rex & Gildo Musikbetrieb e.kfm. müssen die Gesellschaftsverhältnisse ersichtlich sein. Das aus dem Grundsatz der Firmenbeständigkeit folgende Recht, eine abgeleitete Firma ohne Nachfolgezusatz führen zu dürfen, findet seine Grenzen in 19 I HGB. Danach muss der Unternehmensträger einen seine Gesellschaftsverhältnisse kennzeichnenden Firmenzusatz führen, hier also gemäß 19 I Nr. 1 HGB eingetragener Kaufmann oder eine entsprechende Abkürzung. Durch den Zusatz e.kfm. ist 19 I HGB gewahrt. IV. Ergebnis Das Registergericht hat zu Unrecht Bedenken. Rex kann die Firma in der Form Rex & Gildo Musikbetrieb e.kfm. fortführen. Seite 5 von 8

6 Frage 3 Anspruch des P gegen K auf Unterlassung der Domainnutzung (Vgl. BGH, GRUR, 2004, S. 790 ff.) A. 15 IV MarkenG P könnte K gegenüber einen Anspruch gem. 15 MarkenG auf Unterlassung der Nutzung der Domain haben. I. Geschäftliche Bezeichnung Bei der Bezeichnung VIP69 müsste es sich um eine geschäftliche Bezeichnung handeln. Gem. 5 I MarkenG sind dies Unternehmenskennzeichen und Werktitel. Unternehmenskennzeichen sind gem. 5 II 1 MarkenG Name und Firma, sowie die besonderen Bezeichnungen des Unternehmens und die Geschäftsabzeichen. Hier geht es um den Schutz der Firma VIP 69. Eine Firma ist wie alle Unternehmenskennzeichen nur schutzfähig, wenn sie Kennzeichnungskraft (=Unterscheidungskraft) aufweist. Dies kann sich als ursprüngliche Unterscheidungskraft aus der Bezeichnung selbst ergeben oder durch Verkehrsgeltung erlangt werden. Die Firma VIP69 besitzt mindestens Kennzeichnungskraft durch Verkehrsgeltung. II. Unbefugtes Verwenden K müsste die Firma weiter unbefugt im Geschäftsverkehr verwandt haben. Unbefugt handelt derjenige, der nicht Inhaber der geschäftlichen Bezeichnung ist und keine Zustimmung des Firmeninhabers zu deren Verwendung hat. 1. Ausgangslage Ursprünglich war K Inhaber der Unternehmensbezeichnung 2. Übergang auf P Mit Beendigung der Verpachtung an K könnten die Rechte an der Unternehmensbezeichnung auf P übergegangen sein. Aus 23 HGB folgert die Rechtsprechung, dass von der Übertragung einer Firma ausgegangen werden kann, wenn solche Werte übertragen werden, die den Schluss zulassen, dass der Erwerber eines Handelsgeschäfts die mit der Firma verbundene Geschäftstradition fortsetzen will. Demnach hat der P zusammen mit den Räumen für die Benutzung der Diskothek und dem dazugehörigen Inventar auch das Unternehmenskennzeichen VIP69 erworben. Zudem wird die Firma P auch durch seinen Pachtvertrag mit der OHG zugestanden haben. Zwar sind die Diskothek und damit die Firma nicht direkt von K auf P übergegangen, entscheidend ist aber eine wirtschaftliche Gesamtbetrachtung des Vorganges, der sich als Übergang des Geschäftsbetriebes darstellt. Seite 6 von 8

7 Die Rechte an der geschäftlichen Bezeichnung stehen daher nun dem P zu. K hat die Firma unbefugt, da ohne Zustimmung des P, benutzt. III. Verwenden der Firma im Geschäftsverkehr Bei der Verwendung der Domains und handelt es sich auch um eine Verwendung im Geschäftsverkehr. IV. Verwechslungsgefahr Schließlich muss K durch die Verwendung der Firma VIP69 eine Verwechslungsgefahr hervorgerufen haben. Gem. 15 II MarkenG dürfen Dritte die Firma nicht in einer Weise, die geeignet ist, Verwechslungen mit der geschützten Bezeichnung hervorzurufen, verwenden. Mit Verwechslungsgefahr ist die Gefahr der Irreführung eines nicht unerheblichen Teils der angesprochen Verkehrskreise entweder darüber, dass die bezeichneten Unternehmen identisch sind (Verwechslungsgefahr im engeren Sinne) oder dass zwischen den bezeichneten Unternehmen besondere Beziehungen, wie Lizenzverträge oder Konzernzugehörigkeiten bestehen (Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne), gemeint. Zur Beurteilung der Verwechslungsgefahr stellt man auf die Wechselbeziehung zwischen der Zeichenähnlichkeit, der Branchennähe, sowie der Kennzeichnungskraft der geschützten Bezeichnung ab. Hier hat K eine solche Verwechselungsgefahr herbeigeführt, da Personen die ihm Internet nach der Diskothek des P suchen die Seiten des P für den offiziellen Internetauftritt des P halten könnten. V. Rechtsfolge P steht ein Unterlassungsanspruch gegen K zu. B. 37 II HGB Unterlassungsanspruch gem. 37 II HGB setzt eine im handelsrechtlichen Sinne unbefugte Benutzung der Firma voraus. Unbefugt erfolgt der Firmengebrauch, wenn die Firma dem Verwender nicht zusteht, sie also gem. 17 ff HGB oder anderen firmenrechtlichen Bestimmungen (auch außerhalb des HGB) unzulässig ist. Hier käme ggf. ein Verstoß gegen den Grundsatz der Unterscheidbarkeit gem. 30 HGB in Betracht, der in seinem Anwendungsbereich 18 II HGB als lex specialis verdrängt (vgl. Baumbach/Hopt, HGB, 34. Auflage 2010, 30 Rn 3). Dieser gilt (nur) für ältere Firmen am selben Ort oder in derselben Gemeinde. Ob die Verwendung der Firma des P durch K als Domainname als Verwendung als Firma gelten kann ist fraglich. Ein Unterlassungsanspruch nach 37 II HGB kann hier wohl angenommen werden. C. 12 S. 2 BGB 12 S. 2 BGB schützt die unbefugte Verwendung des Unternehmenskennzeichens nur außerhalb des geschäftlichen Verkehrs. Denn soweit für das Kennzeichen markenrechtlicher Seite 7 von 8

8 Schutz besteht, wird 12 BGB im geschäftlichen Verkehr durch 5, 15 MarkenG verdrängt. Hinweis zur eigenständigen Bedeutung von 12 S. 2 BGB - Träger des Namens/ der Bezeichnung ist kein Unternehmen isv 14 BGB - Verwendung im außergeschäftlichen Verkehr Seite 8 von 8

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB Firmengrundsätze I. Grundsatz der Firmenmehrheit 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB a) Kennzeichnungseignung Alle Zeichen, die im Verkehr als Namen verstanden werden Bsp: Namen,

Mehr

II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik

II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik a) Erklärungstheorie - Fortführung ist sozialtypische Erklärung, das Handelsgeschäft mit allen Aktiva und Passiva übernommen zu haben (so z. B. BGH NJW 2001, 1352). - Kritik:

Mehr

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

Wie nenne ich mein Unternehmen? Handelsregister, Gewerbeordnung & Co.

Wie nenne ich mein Unternehmen? Handelsregister, Gewerbeordnung & Co. Wie nenne ich mein Unternehmen? Handelsregister, Gewerbeordnung & Co. Georg Ilskens Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld -Zweigstelle Paderborn + Höxter- Wie nenne ich mein Unternehmen?

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28

HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28 HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28 Fall D: Schiebung Fall E: Geballte Dogmatik Fall F: Headings are for convenience only Fall G: Kann man Geschäftsschulden nicht mitbestatten?

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) GESELLSCHAFTSRECHT GR05 Stand: Februar 2009 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Kommanditgesellschaft (KG) Allgemeines Die

Mehr

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Ausgangsfall L könnte einen Anspruch aus 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB auf Zahlung der Euro 200.000,- gegen die X-OHG haben. A. Anspruch entstanden

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Die Grundbuchfähigkeit der GbR ??? GbR. S. Bielfeldt, Dozent

Gesellschaftsrecht. Die Grundbuchfähigkeit der GbR ??? GbR. S. Bielfeldt, Dozent Gesellschaftsrecht Die Grundbuchfähigkeit der GbR??? GbR S. Bielfeldt, Dozent A. Rechtsfähigkeit I. Ausgangsfrage Ist, was wir als Gesamthand bezeichnen, ein Sondervermögen der Gesamthänder, das von seinem

Mehr

TU Ilmenau Name, Vorname:... Institut Rechtswissenschaft Studiengang:... Matr.-Nr...

TU Ilmenau Name, Vorname:... Institut Rechtswissenschaft Studiengang:... Matr.-Nr... TU Ilmenau Name, Vorname:... Institut Rechtswissenschaft Studiengang:... Matr.-Nr.... Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht Bachelor/Master WS 2015/2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten; Gesamtpunktzahl:

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB-Gesellschaft)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB-Gesellschaft) MERKBLATT Recht / Steuern Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB-Gesellschaft) Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand Januar

Mehr

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch L gegen E L könnte einen Anspruch gegen E aus 433 II BGB auf Zahlung von EUR 2.500,- haben. I. Anspruch entstanden Ein Anspruch

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12 Wiss. Mitarbeiter Dr. Oliver Mörsdorf Institut für IPR und Rechtsvergleichung der Universität Bonn Adenauerallee 24-42 (Ostturm), Zimmer 312, 53113 Bonn Tel.: 0228/737979 Fax: 0228/737980 Email: oliver.moersdorf@uni-bonn.de

Mehr

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage in Höhe von Euro 800,- haben. A. Vertragliche Ansprüche Ein vertraglicher Rückzahlungsanspruch

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten Die verschiedenen Arten von Kaufleuten Gewerbe: offene, planmäßige,auf Gewinnerzielungsabsicht gerichtete, selbständige Tätigkeit, die kein freier Beruf ist Betreiben: Inhaber, der persönlich berechtigt

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Klausurenkurs aus dem Handels-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Konzernrecht. Lösungsskizze zu Handelsrecht Fall 2. Komplex I:

Klausurenkurs aus dem Handels-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Konzernrecht. Lösungsskizze zu Handelsrecht Fall 2. Komplex I: WM Stefan Müller/Cord Würmann WS 2002/03 Klausurenkurs aus dem Handels-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Konzernrecht I. Zulässigkeit der Firmenführung durch P Lösungsskizze zu Handelsrecht Fall 2 Komplex

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Prof. Dr. Matthias Casper Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Ulf Müller WS 07/08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - Zivilrechtliche Abteilung

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

Woche 6: Handelsrecht

Woche 6: Handelsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 6: Handelsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Funktion des Handelsrechts II. Kaufmann III. Unternehmer IV. Handelsregister

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Wesen der Prokura Umfang Schranken

Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Wesen der Prokura Umfang Schranken Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Handelsrecht kennt verschiedene rechtsgeschäftliche Vertretungsformen. Eine generelle Vertretung in allen denkbaren Bereichen des

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Klausurenkurs Nr. 7 Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Übersicht Hauptprobleme Gewichtung! Bestimmung der richtigen Rechtsnatur der ASW 1 HGB nicht geprüft oder falsch geprüft daraus

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

4. Juli 2016 Domainrecht: Keine Abmahnung wegen Domain

4. Juli 2016 Domainrecht: Keine Abmahnung wegen Domain 4. Juli 2016 Domainrecht: Keine Abmahnung wegen Domain Möchte man eine Internetseite betreiben, ist schon beim Anmelden der Domain Vorsicht geboten. Denn wenn man sich Gedanken über den Namen der neuen

Mehr

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen Frage 1: Erbfolge nach E 1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen 2. Ausschlagung der Erbschaft die Erbschaft könnte

Mehr

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Marketingagentur ZOOM 1. Allgemeines Für alle Leistungen der Marketingagentur ZOOM, sowie durch diese zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gebuchten Unternehmen, zwischen

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Crashkurs Zivilrecht Fälle Seite 1 von 1 Lösungshinweise Fall 6 Obersatz: Gericht wird der Klage stattgeben, soweit diese zulässig und begründet. I. Zulässigkeit (+), insb. Weiterführung des Prozesses

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gründung einer OHG (Offene Handelsgesellschaft)

Gründung einer OHG (Offene Handelsgesellschaft) Gründung einer OHG (Offene Handelsgesellschaft) 1. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Klausur: Unternehmensrecht I

Klausur: Unternehmensrecht I Klausur: 55109 Unternehmensrecht I Termin: 19.09.2017 17.00 bis 19.00 Uhr 1 Ausgangsfall Peter Perle ist Inhaber des Unternehmens P.P. String & Drums. Er vertreibt seit ca. 10 Jahren Musikinstrumente im

Mehr

13 Der Name im Privatrechtsverkehr. Name = sprachliche Kennzeichnung einer Person zur Unterscheidung von einer anderen.

13 Der Name im Privatrechtsverkehr. Name = sprachliche Kennzeichnung einer Person zur Unterscheidung von einer anderen. 13 Der Name im Privatrechtsverkehr I. Name nach Bürgerlichem Recht Name = sprachliche Kennzeichnung einer Person zur Unterscheidung von einer anderen. Besteht aus dem Familiennamen und mindestens einem

Mehr

Eintragung in das Handelsregister und Firmenführung. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.

Eintragung in das Handelsregister und Firmenführung. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk. MERKBLATT Recht / Steuern Eintragung in das Handelsregister und Firmenführung Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand Mai 2013 VORBEMERKUNG

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG) Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG) Ihr Ansprechpartner: Lars Döhler 1. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft,

Mehr

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) I. Verpflichtungsgeschäfte Hier ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG). Die GmbH Die GmbH ist eine Gesellschaftsform, bei welcher die Gesellschafter anders als bei der OHG oder BGB-Gesellschaft nicht unbeschränkt persönlich haften. Daher auch der Name: GmbH Gesellschaft mit

Mehr

Handelsregister. Handelsregister

Handelsregister. Handelsregister Handelsregister 13 Handelsregister Wer ein Handelsgewerbe betreibt, dies sind Kaufleute und Handelsgesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft, muss sich in das Handelsregister

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen. interna Ihr persönlicher Experte

Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen. interna Ihr persönlicher Experte Günter Seefelder So gründen Sie eine GbR Wie Sie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter vertraglich festlegen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung......................................

Mehr

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft Thomas Brach Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft Eine Untersuchung am Beispiel der Maschinengemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

III. Übergabesurrogat des 930 BGB (+) IV. Keine Berechtigung (+) V. Gutgläubiger Erwerb, 929 S. 1, 930, 933 BGB ( ), da keine Übergabe

III. Übergabesurrogat des 930 BGB (+) IV. Keine Berechtigung (+) V. Gutgläubiger Erwerb, 929 S. 1, 930, 933 BGB ( ), da keine Übergabe Fall: V verkauft an K unter Eigentumsvorbehalt eine Betonmischmaschine und übergibt ihm diese. Dieser zahlt aber nicht, sondern übereignet diese als Sicherheit für ein Darlehen an die Bank B, ohne auf

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen Markenrecht Schutzwirkungen: und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hierzu immer noch 14: (5) Wer ein Zeichen entgegen den Absätzen 2 bis 4 benutzt,

Mehr

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch des H gegen die OHG gemäß 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB H könnte einen Anspruch gegen die G1&Co. OHG auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

OHG - Offene Handelsgesellschaft

OHG - Offene Handelsgesellschaft OHG - Offene Handelsgesellschaft Thep Urai - Fotolia.com Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB I 1. Vorhandensein von AGB 305 I BGB 2. Umgehungstat- Bestände 306 a BGB 3. Erweiterung gemäß 310 III Nr. 1, Nr. 2 II. Einbeziehung der Klausel Regel

Mehr

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript Jura Jan Imgrund Handelsrecht Skript Handelsrecht - 1 - Handelsrecht Dieses Skript entstand im Rahmen meiner Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Es enthält in komprimierter Form

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Welche Ansprüche hat V gegen D und K? Welche Ansprüche hat D?

Welche Ansprüche hat V gegen D und K? Welche Ansprüche hat D? 14. Fall Grundstückskauf? Die Gemeinde K kauft von dem Landwirt V ein ca. 40.000 m² großes Grundstück für EUR 400.000,00 zur Anlage eines Parks. Nur aus diesem Grund veräußerte V das Grundstück weit unter

Mehr

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden H an de l s r e ch t Prof. Dr.jur.Dr.rer.pol. Jürgen Ensthaler Kaufmannsbegriff Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden In Abgrenzung zum Unternehmen =

Mehr

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen Markenrecht Schutzwirkungen: und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hierzu immer noch 14: (5) Wer ein Zeichen entgegen den Absätzen 2 bis 4 benutzt,

Mehr

Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft)

Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft) Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet

Mehr

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Fall 15 I. V gegen A Anspruch aus Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB. Vertrag zwischen V und A wurde nicht geschlossen, aber zwischen

Mehr

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Zivilrecht Gesellschaftsrecht Übersichten Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Gesellschafter Sozialansprüche 1 Gesellschafter Gesellschafter actio pro socio Gesellschaft

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Frage 1: Anspruch K H (10 VP) I. Anspruch aus 280 I, 634 Nr. 4 BGB i.v.m. 176 I 1, 161 II, 128 HGB 1. Vorliegen einer KG(+) 2. Kommanditistenstellung des

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters? Examinatorium Erbrecht Titz Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Vorteilhaft für Start-Ups und Existenzgründer: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet sich vor allem für kleinere

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB 166 I BGB: er ertreter gibt eine eigene Willenserklärung ab. Er steht als Repräsentant des Hintermannes näher an dem ertragsschluss. für die Frage, ob eine vom Stellvertreter im Rahmen seiner ertretungsmacht

Mehr

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 7 Heizungsbau Hollinger Gliederung

Mehr

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II Fall 4 Mieter M ist nach seinem Mietvertrag mit V berechtigt, das Mietverhältnis über dessen Wohnung mit einer Monatsfrist zum Monatsende zu kündigen. Daher schreibt er am 16.1. dem V einen Brief, in dem

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht. Verfasser:

Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht. Verfasser: Übungsfall Nr. 2 aus dem Bereich Handels- und Registerrecht Verfasser: Oberregierungsrat Volker Busch, FHR-NRW I. Sachverhalt: Es ist von dem in der Anlage geschilderten Sachverhalt auszugehen. II. Aufgabe:

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

AktG 297 Anforderungen an die Schriftform; Übergabe der Beschlussniederschrift nicht ausreichend

AktG 297 Anforderungen an die Schriftform; Übergabe der Beschlussniederschrift nicht ausreichend DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx80_11 letzte Aktualisierung: 18.04.2011 OLG München, 21.03.2011-31 Wx 80/11 AktG 297 Anforderungen an die Schriftform; Übergabe der Beschlussniederschrift

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr