Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse"

Transkript

1 Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Herbst / 3./4. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen =Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband Handlungssituationen Lernsituationen, die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben Die Kinder kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Erlebte bzw. arrangierte Phänomene gezielt beobachten und beschreiben ( Veränderung der Jahreszeiten) Unsichtbare Kräfte erfahren ( Wind...) Bei Unterrichtsgängen die Natur erforschen und Sammlungen für den Unterricht anlegen Blätter färben sich bunt / Blätter fallen ab/ Tiere bereiten sich auf den Winter vor / Kartoffelernte/ Keltern Wiesenblumen im Herbst Wind als Samenverteiler Blätter sammeln/ Naturbeobachtung im Herbst ( nicht alle Blätter fallen ab!) Blätter und Wiesenblumen pressen Herbstfrüchte benennen 1

2 In Medien Sachinformationen recherchieren und präsentieren (Film, Internet, Modelle, Sachbuch, Lexikon...) Im Internet Informationen zu den heimischen Bäumen und Blumen sammeln und ausdrucken / Lexikon und Sachbücher zur Informationsbeschaffung nutzen Linkliste für Lehrkräfte: für die Kinder: Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können Die Kinder können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben die Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren Einige Gesetzmäßigkeiten erforschen und anwenden; Experimente Blumen und Blätter als Farbstofflieferant Experimente planen, durchführen und auswerten ( Gallwespe zur Herstellung von Tinte benutzen chemische Veränderungen,...) Belebte und unbelebte Natur unterscheiden In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen. Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und unbelebte Natur unterschiedlich einwirken, kennen lernen ( Erosion, Temperaturschwankungen, Sturm,...) Waldschäden durch Unwetter Abholzung und die Folgen Hecken und ihr Lebensraum Wetterbeobachtungen im Herbst Kennzeichen des Lebendigen entdecken ( Wachstum, Entwicklung) Entwicklung eines Baumes Eiche/ Buche 2

3 Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben Die Kinder haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum. Sie wissen um die Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten schädlichen Verhaltens im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungs- und Handlungsraum nennen. Sie haben den Unterschied von ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in altersgemäßer Form erklären. Sie können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse und Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten. Abhängigkeit des Menschen von der Natur an ausgewählten Beispielen erfahren( Nahrung, Artenvielfalt, Klima, Wasser...) Über den Sinn und Schutz von Biotopen und die Reinhaltung von Wasser und Luft nachdenken und Verantwortung übernehmen Abholzung Folgen Hangrutsch Monokulturen Luftverschmutzung und die Auswirkungen auf unsere Wälder( saurer Regen, Müllvermeidung, Mülltrennung...) Energiequelle Natur kennen lernen ( Wasserkraft, Windrad...) Holz als einheimischer Brennstoff Windkraft 3

4 Mit Lebewesen achtsam umgehen Die Kinder kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren kennen und beachten (Schutz, Nahrung, Pflege, Lebensraum/Standort, Zuwendung...) Schonung Tiere überwintern Nahrungsketten recherchieren Ausgewählte Tiere Fuchs / Eule etc. Stockwerke des Waldes Die Kinder haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden: Beobachten, messen und vergleichen, experimentieren, reflektieren, philosophieren, konstruieren und rekonstruieren. Fach- und Sachwissen aus den 5 Erfahrungsbereichen / Schlüsselbegriffe: Vogelzug, Standvögel, Winterstarre, Winterruhe, Winterschlaf, Samenflug, Laub, Schonung, Luftverschmutzung, saurer Regen, Erosion, Kreislauf der Natur Waldstockwerke, Biotop, 4

5 Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen Technik Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht nutzen (Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Vorrichtungen kennen und beachten; mit Werkzeugen und Vorrichtungen sachgerecht und pfleglich umgehen...) Materialien sach- und umweltgerecht verwenden (Probleme des Abfalls bzw. Recyclings erkennen und in Planung und Durchführung einbeziehen...) Erwünschte und unerwünschte Technikfolgen an Hand ausgewählter Beispiele darstellen und bewerten Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur kennen und bewerten ( Staudamm...) Konsequenzen technischer Entwicklungen sehen und bewerten ( Handy) Gesellschaft Kosten und Nutzen bei der Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen abwägen und dabei ökologische und ökonomische Bedingungen einbeziehen Raum Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren Einen Landschaftsraum in seiner Erscheinungsvielfalt erarbeiten und ihn mit kontrastierenden Landschafts- räumen vergleichen Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen und nutzen Erforschen, wie der Mensch Räume und Landschaften nach seinen Bedürfnissen verändert und nutzt ( Flussbegradigung, Verkehrswege, Tourismus, Industriestandorte,...) Ökologische Zusammenhänge bei der Gestaltung und Nutzung von Räumen erkennen und beachten Positive und negative Auswirkungen von Veränderungen in der Landschaft erkennen und reflektieren (in der Land-/ Forstwirtschaft, Aufforstung, Renaturierung...) Naturschutzmaßnahmen kennen, beachten und zum Naturschutz beitragen Zeit Über den Einfluss gegenwärtiger Entscheidungen und Handlungen auf zukünftige Lebensumstände nachdenken und die möglichen Folgen abwägen. Sich der Verantwortung gegenüber Risiken und Gefahren bewusst werden (Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung). Heutige Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die nächste Zeit reflektieren (Anschaffung eines Haustieres, Eintritt in einen Verein, persönliche Vorsätze...) Holzverarbeitungsmaschinen Papierherstellung Wald als Naherholungsraum Wald als Energielieferant Lebensraum von Tieren Information durch Zeitungsberichte / Internet Waldsäuberungsaktionen, Müllvermeidung, Waldlehrpfad, bewusster Umgang mit Ressourcen (Papierverbrauch) Holzwirtschaft früher und heute 5

6 Teilrahmenplan Deutsch: Thema: Herbst Orientierungsrahmen Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen Sprechen und Zuhören über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lesen, Umgang mit Texten und Medien Deutsch Lernergebnisse präsentieren über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen ( Klassenbücherei, Leseecke...) über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen ( in Print- und digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen ( Fernsehprogramm, Kaufangebote...) Handlungsituationen Siehe Arbeitsplan SU Herbstgedichte gestaltend vortragen Herbst (Rita Mölders) S. 32 Prima Musik Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Blätter verfärben sich Ergebnisse präsentieren, vorstellen Versuche erklären Lesetexte Herbstgedichte untersuchen Eine Fabel zum Herbst Gedichtformen (Elfchen, Haiku.) Bauernregeln zur Jahreszeit Herbst Informationen aus Lexika / Internetrecherchen 6

7 Schreiben Texte verfassen Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen ( anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen ( gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen ( nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Passende Stichwörter notieren Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen über Schreibfertigkeiten verfügen den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden... richtig schreiben Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären ( Klassenzeitung, Brief..) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen ( Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge) Informationsfindung Sachtexte/ Fachliteratur Arbeiten mit dem Arbeitsplan Gedichte vortragen Steckbriefe ausgestalten Elfchen Akrostichon Haiku Steckbrief am PC schreiben Wörter bei Unsicherheit im Wörterbuch nachschlagen Bildergeschichte - Drachen steigen lassen Steckbriefe Bastelanleitung - Drachenbau / Früchtetier 7

8 Sprache und Sprachgebrauch Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben ( für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben ( ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden ( Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...)... grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen ( Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen ( Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen ( durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen...) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen ( Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen...) Ein Drachen erzählt ( Fatasiegeschichte) Wandzeitung Wenn es sich anbietet! Arbeitstechniken Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben / Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen / Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen / Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff / Blätter lochen und abheften 8 Heftführung / Ausgestaltung von Arbeitsblättern

9 Lesbare Schrift / Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple Choise-Verfahren beherrschen 9

10 Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch Engl. Lieder : Herbst ist da - Autumn comes The north wind does blow - Der Nordwind, oh weh Obstnamen Halloween BK - TG - Werken - Kunst Spritztechnik/ Große Kunst in Kinderhand S. 39 Pflanzenfrottage / Kürbisgesichter / Herbstfarben Stillleben- Obstschale/ Malen mit Blütenfarben Holzstabmalerei - S. 78 in 50 bildnerische Techniken Musik Bunt sind schon die Wälder Der Herbst hat bunte Blätter ICH HABE EINEN Freund; das ist der Baum (Kolibri Liederbuch S. 146) Kolibri - Das Liederbuch S Naturmandala legen - Große Kunst in Kinderhand S. 16 Mathematik Kolibri - Das Liederbuch S. 34/35 Klassenhits CD 3 / Titel 15/16 Erntedank, St. Martin Religion Literatur: Themenheft Herbst - Eva-Maria Schmidt Gabriela Eibl / Simonetta Kokott / Manfred Reichgeld 10

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 2 Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) Thema: Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) 2. Klasse Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen - Informationen unter

Mehr

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko Das Rad Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Räder können bewegen Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe Katzen 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Ritter und Burgen 3./4. Schuljahr Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit. Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3

Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit. Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3 Erfahrungsbereich/ Perspektive: Zeit Thema der EINHEIT: Im Wandel der Zeit Klassenstufe: 3 Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten Sozialkompetenzen - Klassenregeln beachten - Schulregeln beachten - Grußformeln anwenden einüben - sich an Spielregeln halten - Bedürfnisse offen aussprechen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen. Thema: Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht - Informationen unter Einbezug verschiedener

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechnik Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Fach Umsetzungsidee Arbeitsplatz vorbereiten und pflegen Umgang mit Ablagesytemen Blätter / ABs

Mehr

Sarah Gaffga FRÜHLING. Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2. Handlungssituationen Lernsituationen,

Sarah Gaffga FRÜHLING. Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2. Handlungssituationen Lernsituationen, Sarah Gaffga Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2 FRÜHLING Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Klasse 3 Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht Handlungssituationen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN Gemeinsames Planen

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter

Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter Mit Johanna und Konrad ins Mittelalter Wir lernen das Leben von Ritterkindern kennen Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Perspektive Zeit Perspektive Perspektive Gesellschaft Natur Perspektive Perspektive

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) für: Schuljahr/Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

ZEIT: Die Tageszeiten/ die Uhr

ZEIT: Die Tageszeiten/ die Uhr Thema der EINHEIT Klassenstufe 1 / 2 Natalia Eckert Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen Sachunterricht

Mehr

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) Der Herbst Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) A) Wortschatz zum Herbst 1. Jahreskreis und Schilder Jahreszeiten legen, feststellen: Jetzt ist Herbst!! 2.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Unterrichten mit wortstark 2

Unterrichten mit wortstark 2 Unterrichten mit wortstark 2 Lehrstoffverteilung Jahresplanung wortstark 2 Offene Unterrichtsformen sowie fächerübergreifende Arbeitsphasen verlangen eine genaue Planung und Absprache mit den Kolleginnen

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 In der Schule (S. 4 7) Räume und deren Lage, Funktion in der Schule; sich in der Schule zurecht fi nden Die in der Schule arbeitenden Personen und ihre Tätigkeiten kennen lernen Mögliche Gefahrensituationen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand: Januar 2013 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Klasse 1 und 2 Im Anfangsunterricht dienen die Lernzielkontrollen vorrangig dazu, notwendigen Förder- und Forderbedarf festzustellen.

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 1.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Wiese/Jahreszeiten/Zeit Rechtschreibung:

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Wir erforschen Unser Wetter. Unser Wetter. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck

Wir erforschen Unser Wetter. Unser Wetter. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Wir erforschen Unser Wetter Unser Wetter Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik Natürliche Phänomene und Gegebenheiten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse mit deutsch.kompetent 2 (8) Meine neue Schule (Informationen sammeln und ordnen, Vor- und Familiennamen erkunden) Ich du wir. S.8 1 Sprachakrobatik.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen - 1 - Kompetenzcurriculum 2010 Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen Begriffe/Bilder/Zeichen gezielt zuordnen, verstehen und umsetzen ordnen nach dem Alphabet altersgemäßes Wörterbuch (Wörterliste):

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr