Was es zu beachten gilt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was es zu beachten gilt"

Transkript

1 Wirkung der Opioide: Opiode binden gruppenspezifisch unterschiedlich stark an verschiedene Rezeptoren der Nervenzelle, wobei sie aktivierend (Agonisten) oder hemmend (Antagonisten) wirken können. Foto: mauritius images THERAPIE MIT OPIOIDEN Was es zu beachten gilt Arzneimittelinteraktionen auf Ebene der Cytochrom-P450-(CYP-)Enzyme gefährden den Therapieerfolg durch Änderung der Opioid-Plasmakonzentrationen. Dies betrifft vor allem Patienten mit vielen Komedikationen. Wechselwirkungen sind in der Schmerztherapie aufgrund der engen therapeutischen Breite vieler Substanzen und dem hohen Anteil an älteren Patienten mit multiplen Begleiterkrankungen häufig eine Herausforderung für den Behandler. Um Wechselwirkungen zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, die Stoffwechselwege der Opioide zu kennen und die Arzneimitteldosierungen gegebenenfalls anzupassen. Besonders abhängig ist die Sicherheit und Wirksamkeit vieler Analgetika von der Komedikation, die zu einer Akkumulation oder beschleunigten Elimination führen kann. Insbesondere Analgetika, die über Cytochrom P450 Stoffwechselwege in der Leber metabolisiert werden, weisen im Allgemeinen ein größeres Interaktionspotenzial auf als Substanzen, die über die UDP-Glucuronosyl-Transferase (UGT) zu ihren Glucuroniden verstoffwechselt werden. Nebenwirkungen treten häufig als Folge von pharmakokinetischen Wechselwirkungen in Erscheinung. Dabei kommt es zu Änderungen der Konzentrations-Zeit-Profile der gleichzeitig verabreichten Arzneimittel. In Folge davon wird die Wirkung einer Substanz beeinflusst. Davon unterschieden werden pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen, bei denen es zu Wirkungsänderungen der verabreichten Substanz kommt, ohne dass deren Konzentration verändert wurde. Viele Arzneistoffe sind schwer wasserlöslich und werden nach Aufnahme im Körper nur unzureichend über die Niere oder Galle ausgeschieden. Es besteht die Gefahr der Anreicherung insbesondere im Fettgewebe. Über enzymatische Reaktionen primär in der Leber werden sie in eine wasserlöslichere und somit leichter ausscheidbare Form umgewandelt. Die Biotransformation lässt sich in zwei Phasen trennen. In der Phase-I-Reaktion entsteht durch zum Beispiel Einführung einer OH-Gruppe eine polarere Verbindung. In der Phase-II-Reaktion wird der aus der Phase-I-Reaktion gebildete Metabolit oder die Muttersubstanz mit einer körpereigenen, wasserlöslichen Verbindung wie beispielsweise Glucuronsäure gekoppelt (Konjugationsreaktion). Für die meisten Arzneistoffe und deren suffizienter Elimination sind beide Reaktionsschritte wichtig. Das bedeutendste Enzymsystem der Phase-I-Reaktion ist das Cytochrom-P450-(CYP-) Enzymsystem. Viele Wechselwirkungen und das interindividuelle Ansprechen von Pharmaka sind durch ihr Verhalten zu den CYP-Enzymen erklärbar. Bei den Cytochrom-P450-Enzymen handelt sich um Isoenzyme. Das bedeutet, sie katalysieren dieselbe chemische Reaktion, unterscheiden sich aber durch ihre Affinität zu Substraten. Die Nomenklatur ist so aufgebaut, dass auf das Symbol CYP eine Zahl für die Familie, ein Buchstabe für die Unterfamilie und eine Nummer für das einzelne Isoenzym folgen: Die für die Biotransformation der Opioid-Analgetika wichtigen Cytochrome sind CYP2D6 und CYP3A4. Arzneimittel 12 Perspektiven Deutsches Ärzteblatt 10. Oktober 2014

2 und auch Naturstoffe (zum Beispiel Grapefruit) können die Aktivität der Cytochrome modulieren. Durch einen Hemmer (Inhibitor) verlieren die Cytochrome an Aktivität. Bei Verordnung eines Induktors wird die Bildung der Cytochrome angeregt. Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für eine Opioid-Therapie? Opioid und CYP-Inhibitor: Wird der Abbau des Opioid-Analgetikums durch einen Cytochrom-Inhibitor blockiert, steigen die Plasmaspiegel. Ohne Dosisreduktion nimmt das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu. Dieser Effekt ist abhängig von der Potenz der Hemmung, Dosis und Halbwertszeit des Modulators. Opioid und CYP-Induktor: Nach Verordnung von Induktoren kann die therapeutische Wirkung ausbleiben und eine Dosiserhöhung notwendig werden. Dieser Effekt stellt sich mit zeitlicher Verzögerung ein. Die Induktion der CYP-Enzyme beruht nämlich darauf, dass der Induktor an einen Transkriptionsfaktor bindet und die Expression des entsprechenden CYP-Gens verstärkt. Nach Absetzen des Induktors steigen allmählich die Plasmaspiegel, da die gebildeten Enzyme erst wieder nach und nach abgebaut werden (Deinduktionszeit). Beispiele aus der Praxis können zu einer verminderten Clearance von Oxycodon führen, was einen Anstieg der AUC (area under the curve, Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve) des Opioides verursachen könnte. Soll bei einem Patienten unter Oxycodon- TABELLE 1 Modulatoren von CYP3A4 Inhibitoren von CYP3A4 Amiodaron Boceprevir Ciprofloxacin Clarithromycin Diltiazem Dronedaron Erythromycin Fluconazol Fluvoxamin Fosamprenavir Grapefruit Indinavir Isoniazid Itraconazol Levomepromazin Nelfinavir Posaconazol Ritonavir/ Saquinavir Ritonavir Telaprevir Verapamil Voriconazol Induktoren von CYP3A4 Bosentan Carbamazepin Efavirenz Johanniskraut Phenobarbital Phenytoin Primidon Oxcarbazepin Rifampicin Auswahl von modulierenden Substanzen (stark wirkende fettgedruckt) mit klinisch relevanter Wirkung auf die Cytochrom-P450-(CYP-)Isoenzyme 2D6 und 3A4 (Stand 07/2014) (Quelle: mediq-interaktionsprogramm) Therapie eine Helicobacter-Pylori-Eradikations - therapie durchgeführt werden, enthalten die gängigen Schemata das Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin, einen starken CYP3A4-Hemmer. Der Patient ist engmaschig zu überwachen und eine Senkung der Oxycodon-Dosis kann erforderlich werden. Alter - nativ sollten Clarithyromycin-freie Eradikationsschemata erwogen werden. TABELLE 2 Übersicht der Cytochrom-P450-assoziierten Interaktionen hochpotenter Opioide Substanz (Beispiel für Handelspräparat) CYP450: Metabolisierung Interaktion durch CYP450-Modulatoren Interaktionsrisiko Bemerkungen Buprenorphin (Temgesic) Ceiling-Effekt durch partialgonistische Eigen schaften an den µ-opioid-rezeptoren Fentanyl (Durogesic) Serotonerge Eigenschaften Hydromorphon (Palladon) Morphin (MST) Goldstandard in der Stufe 3 des WHO-Stufen - schemas der Tumorschmerz-Therapie Oxycodon (Oxygesic) Tapentadol (Palexia) Serotonerge Eigenschaften Vor einer Kombinationstherapie ist die Anwendung eines Interaktionsprogramms zu empfehlen! Es gibt mehrere klinisch bedeutsame Interaktionen. Die Anwendung eines Interaktionsprogramms ist ratsam. Es sind vereinzelte Interaktionen zu beachten. Perspektiven Deutsches Ärzteblatt 10. Oktober

3 TABELLE 3 Übersicht der Cytochrom-P450-assoziierten Interaktionen niederpotenter Opioide Substanz (Beispiel für Handelspräparat) CYP450: Metabolisierung Interaktion durch CYP450-Modulatoren Interaktionsrisiko Bemerkungen Pharmakogenetik Codein (Codein phosphoricum) Dihydrocodein (DHC mundipharma) Tilidin (Valoron) Substrat von CYP2D6 CYP2D6-Inhibitoren Meist in Kombinationspräparaten mit nichtsteroidalen Antirheumatika oder Paracetamol CYP2D6: 7 10 % der Mitteleuropäer und Afroamerikaner sind langsame Metabolisierer (Poor metabolizer; PM). Bei Asiaten sind es 1 2 % % der Mitteleuropäer sind ultraschnelle Metabolisierer (Ultrarapid metabolizer; UM), bei Nordafrikanern und Orientalen sind es %. Tramadol (Tramal) Substrat von CYP2D6 CYP2D6-Inhibitoren Hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und kann das Risiko für Krampfanfälle erhöhen. Vor einer Kombinationstherapie ist die Anwendung eines Interaktionsprogramms zu empfehlen! Es gibt mehrere klinisch bedeutsame Interaktionen. Die Anwendung eines Interaktionsprogramms ist ratsam. Es sind vereinzelte Interaktionen zu beachten. Ein Patient ist eingestellt auf transdermales Fentanyl. Zur Stimmungsaufhellung wird ein hochdosiertes Johanniskraut-Präparat verordnet. Nach einer Woche werden die Schmerzen stärker und die Dosis des Analgetikums wird erhöht. Nach Beendigung der Johanniskraut-Therapie wird nicht daran gedacht, die Dosis von Fentanyl wieder zu reduzieren. Der Patient wird in den nächsten Tagen zunehmend somnolent und die Atmung ist flach, beides Zeichen einer Fentanyl-Überdosierung. Erklärbar ist das beschriebene Phänomen durch die induktiven Eigenschaften des Johanniskrauts auf CYP3A4. Die Induktion nach Ansetzen wie auch die Deinduktion nach Absetzen von Cytochrom-P450-Enzymen benötigen entsprechend der Syntheseleistung der Leber und der Enzymstabilität einige Tage bis zur vollen Ausprägung respektive bis zur Rückkehr zu basalen CYP-Mengen. Die Gefahr in der Praxis besteht, dass ein unmittelbar kausaler Zusammenhang übersehen wird. Genetische Polymorphismen (Pharmakogenetik): Bedingt durch genetische Variationen unterscheidet sich die Aktivität einzelner CYP-Enzyme. Am besten untersucht ist dieses Phänomen für CYP2D6: sieben bis zehn Prozent der Mitteleuropäer bilden keine funktionsfähigen Cytochrome ( Poor metabolizer ). Bei Ihnen verläuft die Biotransformation von CYP2D6-Substraten sehr langsam, während bei einem bis zehn Prozent der Mitteleuropäer ( Ultrarapid metabolizer ) diese sehr schnell abläuft, da sie viel mehr Enzyme produzieren als normale Metabolisierer ( Extensive metabolizer ). Die Zahlen variieren je nach Bevölkerungsgruppe. Opioid-Prodrug: Das niederpotente Opioid Codein ist ein Prodrug. Codein wird erst durch Biotransformation über CYP2D6 zum Metaboliten Morphin pharmakologisch wirksam. Langsame Metabolisierer ( Poor metabolizer ) oder Patienten, denen starke CYP2D6-Hemmer verordnet werden, bilden kein oder weniger Morphin. Die führt zu einer analgetischen Unwirksamkeit von Codein. Ähnlich ist es mit Tramadol, da der über CYP2D6 aus der Muttersubstanz gebildete Metabolit O-Desmethyltramadol hauptsächlich zur Wirksamkeit beiträgt. Neben der pharmakogenetischen Variabilität unterscheidet sich CYP2D6 von anderen Cytochromen dadurch, dass es nicht durch andere Substanzen induzierbar ist. Eine Morphinintoxikation mit möglicher tödlich verlaufender Atemdepression wie bei Anwendung von Codein bei Patienten (CAVE Kinder und TABELLE 4 Modulatoren von CYP2D6 Inhibitoren von CYP2D6 Amiodaron Bupropion Celecoxib Darifenacin Dimenhydrinat Duloxetin Fluoxetin Levomepromazin Melperon Methadon Metoclopramid Moclobemid Paroxetin Perphenazin Promethazin Propafenon Propranolol Ritonavir Sertralin > 150 mg/d Terbinafin Induktoren von CYP2D6 Keine relevanten Substanzen bekannt Auswahl von modulierenden Substanzen (stark wirkende fettgedruckt) mit klinisch relevanter Wirkung auf die Cytochrom-P450-(CYP-)Isoenzyme 2D6 und 3A4 (Stand 07/2014) (Quelle: mediq-interaktionsprogramm) 14 Perspektiven Deutsches Ärzteblatt 10. Oktober 2014

4 Jugendliche), die Codein besonders schnell über CYP2D6 verstoffwechseln ( ultrarapid metabolizer ), ist nicht zu befürchten. Empfehlungen für die Praxis Arzneimittelinteraktionen auf Ebene der Cytochrom- P450-(CYP-)Enzyme gefährden den Therapieerfolg durch Änderung der Opioid-Plasmakonzentrationen. Das Wissen hierzu ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Allerdings ist die Qualität und somit die Aussagekraft früherer Studien aufgrund fehlender einheitlicher Standards unterschiedlich. Die aktualisierte Fassung der Europäischen Leitlinie zur Untersuchung von Arzneimittel-Interaktionen trägt diesem Umstand Rechnung. Die Leitlinie beschreibt unter anderem die erforderlichen Untersuchungen zu Metabolismus-basierten Interaktionen neuer Entwicklungssubstanzen. Da früher zugelassene Arzneimittel diesem Verfahren nicht nachkommen mussten, sind die Angaben in verschiedenen Fachinformationen derselben Substanz häufig inkonsistent. In den Interaktionstabellen (Tabelle 2 und 3) werden die relevanten Abbauwege der potenten Opioid- Analgetika dargestellt. Die Tabellen geben Hinweise zum Interaktionsrisiko und damit verbunden unterschiedlich gewichtete Empfehlungen zur Nutzung einer Interaktionsdatenbank. Es werden zur Risikostra- tifizierung auch pharmakodynamische Parameter wie beispielsweise vorhandene serotonerge Eigenschaften berücksichtigt. Die Interaktionstabelle 4 enthält zusätzlich Angaben über die pharmakogenetische Variabilität von CYP2D6, die bei der Verordnung der beiden Opioide Codein und Tramadol zu berücksichtigen sind. Sollte gemäß Interaktionstabelle 2 und 3 der Metabolismus abhängig sein von CYP2D6 oder CYP3A4, sind bei Verordnung von Modulatoren dieser Enzyme (Tabelle 1 und 4) Veränderungen der AUC möglich. Eine besondere Patientenüberwachung ist dann angezeigt, wenn eine alternative Medikation nicht möglich ist. CYP-basierte Interaktionen werden umgangen durch Auswahl von Opioiden, deren Abbau unabhängig von Cytochrom-P450-(CYP-)Enzymen ist beziehungsweise durch klinische Studien festgestellt wurde, dass eine Modulation in der Regel eine untergeordnete klinische Relevanz hat (Beispiel Buprenorphin und Tilidin). Holger Petri Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie, Wicker Literatur im Internet: Weiterführender Artikel im Internet:

5 THERAPIE MIT OPIOIDEN Was es zu beachten gilt Arzneimittelinteraktionen auf Ebene der Cytochrom-P450-(CYP-)Enzyme gefährden den Therapieerfolg durch Änderung der Opioid-Plasmakonzentrationen. Dies betrifft vor allem Patienten mit vielen Komedikationen. LITERATUR 1. Böhm R, Reinecke K, Haen E, Cascorbi I, et al.: Arzneimittelinteraktionen. Dtsch Apo Ztg 2012; 36: Guideline on the Investigation of Drug Interactions. CPMP/ EWP/560/95/Rev. 1Corr. Committee for Human Medicinal Products (CHMP), June 21; Petri H: Das Interaktionspotential hochpotenter Opioide. Krankenhauspharmazie 2014; 35: Petri H: Das Interaktionspotential niederpotenter Opioide. Krankenhauspharmazie 2014; 35: Reinecke K, Böhm R, Haen E, Cascorbi I, et al.: Arzneimittel und CYP2D6. Dtsch Apo Ztg 2012; 47: Perspektiven Deutsches Ärzteblatt 10. Oktober 2014

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Interaktionen in der Schmerztherapie

Interaktionen in der Schmerztherapie Interaktionen in der Schmerztherapie Norbert Grießinger Schmerzzentrum, Universitätsklinikum k Erlangen Copyright 2017 Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Arzneicheck Ifap Service GmbH 9.99 http://reference.medscape.com/

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Risikobewertungsverfahren zu Codein zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen

Risikobewertungsverfahren zu Codein zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen Risikobewertungsverfahren zu Codein zur Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen 76. Routinesitzung, 21.04.2015 Codein-haltige Arzneimittel zur Schmerz-/Hustenlinderung

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika

Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika Die Überprüfung der klinischen Relevanz von Wechselwirkungen mithilfe einer Interaktionsdatenbank ist obligat. Azol-Antimykotika

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie eine systematische Literaturrecherche der Äquivalenzdosierungen sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Daniel Büche

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka

Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka Übersicht AMT Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka Dorothea Strobach, München Die kombinierte Gabe von Analgetika und Psychopharmaka kann zu pharmakodynamischen und pharmakokinetischen

Mehr

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Von der Applikation zur Wirkung

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer

Mehr

Medikamenteninteraktionen der DOAC

Medikamenteninteraktionen der DOAC Achtung bei starken CYP3A4- und/oder P-gp-Inhibitoren Medikamenteninteraktionen der DOAC In den letzten Jahren haben sich die DOAC in der Therapie venöser Thromboembolien sowie auch in der Schlaganfall-

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Rostock,

Mehr

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Indikation: Arzneimittelunverträglichkeiten, mangelnde Arzneimittelwirkung unklarer Genese oder positive Familienanamnese. Interne Anforderung über Lauris: Zentrallabor\Genetik\Pharmakogenetik

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn,

Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Mehr

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-derstrogenrezeptor/ CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Das Medikamenten-Interaktionsprogramm

Das Medikamenten-Interaktionsprogramm www.mediq.ch Das Medikamenten-Interaktionsprogramm Was ist mediq.ch? Ein benutzerfreundliches Internet-basiertes Expertensystem zur Abschätzung des Risikos von Medikamenten-Interaktionen zur Unterstützung

Mehr

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide CURRICULUM Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: e Matthias E. Liechti Abteilung für Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Bei schwerer Niereninsuffizienz

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für den Widerruf oder die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen und die detaillierte Erklärung der Abweichungen

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin. Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin. Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Seite 1 Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: berprüfung der Leberfunktion Ü (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren www.pfizermed.de Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

SEX, DRUGS AND TECHNO

SEX, DRUGS AND TECHNO SEX, DRUGS AND TECHNO Partydrogen und antiretrovirale Therapie mischen impossible? Tibor Harrach (Eve & Rave Berlin) HIV im Dialog 11. September 2009, Rotes Rathaus Berlin stimulierende was sind Partydrogen?

Mehr

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika AMT Übersicht Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Interaktionen zwischen Arzneimitteln können ein klinisch relevantes Problem darstellen. Das Verständnis für solche

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Symposium Palliativmedizin als interdisziplinäre Aufgabe Monika Trojan PharmD, Fachapothekerin für Klin. Pharmazie 22. September 2011 Seite

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Der Interaktions-Check: Das Auswahlformular (1)

Der Interaktions-Check: Das Auswahlformular (1) Der Interaktions-Check: Das Auswahlformular (1) 1 2 3 1) Kombinieren Sie hier Substanzen (= Arzneimittelwirkstoffe, Genuss- und Nahrungsmittel wie z. B. Rauchen bzw. Grapefruit oder Knoblauch), 2) Medikamente

Mehr