Stichworte zu Inhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichworte zu Inhalten"

Transkript

1 Stichworte zu Inhalten Übersicht Massenspektrometrie Entwicklung der MS, Anwendungen, Element- und Isotopen-MS Organische Massenspektrometrie Grundbegriffe der Massenspektrometrie Trennung geladener Teilchen durch elektromagnetische Felder Aufbau von Massenspektrometern Einlasssystem, Ionenquelle, Analysator, Detektor, Datensystem Massenskala (m/z = Massenzahl/Ladungszahl), Profil- und Centroidspektren Massenspektrometrie organischer Substanzen Übersicht Ionisierungsmethoden EI, CI, NCI, FAB, MALDI (Ionenerzeugung im Vakuum der Ionenquelle) APCI, ESI (Ionenerzeugung bei Atmosphärendruck) Übersicht Einlassmethoden Direkteinlass (Schubstange, Probe im Mikrotiegel) Indirekter Einlass (Gasdosierventile für Probendampf) Chromatographische Systeme als Einlass GC/MS (EI, CI, NCI) HPLC/MS (APCI, ESI) Elektronenstoßionisation, EI-Ionisierungsprozess Ionisations- und Auftrittspotential, Folgereaktionen Ionenausbeute als Funktion der Elektronenenergie Molekülionen, Isotopensignale, mittlere Häufigkeit natürlicher Isotope 13 C-Signal, Abschätzung der C-Zahl aus dem Intensitätsverhältniss I13 C / I12 C Anzahl C-Atome im Molekül: (I13 C / I12 C ) 1/0,011 Charakteristische Isotopenmuster bei Gegenwart von Si, S, Cl, Br Beispiel: [M] + von 2,3,7,8-TCDD, C 12 H 4 O 2 Cl 4 liefert das Isotopenmuster (4 x Cl!) m/z rel. Int % Cl-Isotope 35 Cl 4 35 Cl 37 3 Cl 35 Cl 37 2 Cl 2 35 Cl 37 Cl 3 Monoisotopische Elemente (Reinelemente) F, P, I Gegenwart von Reinelementen führt zu relativ niedrigen 13 C-Intensitäten Beispiel: Iodbenzol ([M] + m/z 204, 100 %) hat nur ca. 6 7 % m/z 205 Kohlenwasserstoffe C 15 H 24 haben % 13 CC 14 H 24

2 1. Übersicht Massenspektrometrie 1.1 Zur Entwicklung der Massenspektrometrie 1897: J. J. Thomson, Bestimmung von m/z des Elektrons 1898: W. Wien, Ablenkung geladener Teilchen durch elektr. und magn. Felder 1912: J. J. Thomson, Parabelspektrograph, Nachweis der Isotope 20 Ne und 22 Ne Erste Massenspektrometer: 1918: A. J. Dempster, Massenspektrometer (mit elektrischer Registrierung) 1919: F. W. Aston, Massenspektrograph (mit Photoplattenregistrierung) 1934: J. Mattauch und R. Herzog, doppelfokussierende Massenspektrographen 1946: W. E. Stephens, Flugzeitmassenspektrometer (Time of Flight, TOF) 1949: J. A. Hipple Ionen-Cyclotron-Resonanz Spektrometer (ICR) 1953: A. O. Nier, E. G. Johnson, doppelfokussierende Massenspektrometer 1953: W. Paul, Quadrupolmassenspektrometer Erste Anwendungen: Entdeckung neuer Elemente und Isotope, Bestimmung von Isotopenhäufigkeiten und exakten Isotopenmassen (Aston, Mattauch, Nier, u. a.) Seit 1942: Erste analytische Anwendungen in der Erdölchemie, 1954: J. H. Beynon, Qualitative Analyse, Identifizierung organischer Substanzen Seit 1960: Systematische Untersuchungen über elektronenstoßinduzierte Zerfallsreaktionen organischer Substanzen im Massenspektrometer Die weitere Entwicklung: 1966: Chemische Ionisation (CI) Ionencyclotronresonanz (ICR) 1975 Fourier-Transform Methoden (FTICR-MS) 1980: Fast Atom Bombardment (FAB) 1984: Electrospray-Ionisation (ESI) 1986: Matrix assisted laser desorption ionisation (MALDI) Literaturhinweis: J. Mattauch, Präzisions-Massenspektrographen, Naturwissenschaften, 39, (1952) J. H. Beynon, Qualitative Analysis of Organic Compounds by Mass Spectrometry, Nature, 174, (1954) W. Paul und H. Steinwedel, Ein neues Massenspektrometer ohne Magnetfeld, Z. Naturforschg., 8a, (1953) L. R. Anders, J. L. Beauchamp, C. Dunbar, and J. D. Baldeschwieler, Ion-Cyclotron Double Resonance, J. Chem. Phys., 45, (1966) M. S. B. Munson, F. H. Field, Chemical Ionisation Mass Spectrometry, J..Am. Chem. Soc., 88, (1966) M. B. Comisarow and A. G. Marschall, Fourier and Hadamard Transform Methods in Spectroscopy, Anal. Chem., 47, 491A-504A (1975) M. B. Comisarow and A. G. Marshall, Resolution-enhanced Fourier transform ion cyclotron resonance spectroscopy, J. Chem. Phys., 62, (1975) 1

3 1.2 Anwendungen der Massenspektrometrie Element- und Isotopenmassenspektrometrie ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) zur Ultraspurenanalytik von Elementen (z. B. Schwermetalle). Dabei wird die Lösung der aufgeschlossenen Probe in einem Argon-Plasma ionisiert. Die positiven Ionen der interessierenden Elemente werden im Massenspektrometer getrennt und detektiert. Die Empfindlichkeit ist ca. 3-4 Zehnerpotenzen besser als in der ICP-Atomemissionsspektrometrie. Der Messbereich für quantitative Bestimmungen erstreckt sich von 1/10 6 (ppm) bis 1/10 12 (ppt). TIMS (thermal ionization mass spectrometry) zur Isotopenanalyse von Elementen (Metalle, Übergangselemente, Lanthanide, Actinide). In der Ionenquelle des Massenspektrometers werden (positive oder negative) Ionen aus einem erhitzten Salz des Elements emittiert. Nach der Massentrennung werden die Ionen der Isotope simultan in entsprechend angeordneten Detektoren registriert. Es werden Isotopenverhältnisse mit einer Genauigkeit von wenigen ppm bestimmt. IRMS (isotope ratio mass spectrometry) zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von H/D, 13 C/ 12 C, 15 N/ 14 N, 18 O/ 16 O, 34 S/ 32 S sowie Kr und Xe oft im Zusammenhang mit geologischen und biologischen Fragestellungen (Isotopenfraktionierung in geochemischen Kreisläufen und bei der Photosynthese). Die Elemente müssen dabei als gasförmige Substanzen vorliegen (H 2, CO 2, N 2, NO 2, SO 2, SF 6 ), in die sie in speziellen preparation lines aus ihren Verbindungen (z. B. im Gestein, CO 2 aus Carbonaten, O 2 aus Silikaten) überführt werden. Häufigste Anwendungen sind die 13 C/ 12 C- und 15 N/ 14 N-Bestimmung. Organische Substanzen werden dazu on-line mit einem Oxidationskatalysator in CO 2 überführt. Gemische organischer Substanzen können darüber hinaus durch eine vorgeschaltete Gaschromatographie getrennt werden (GC/IRMS, IRM-GC/MS (isotopic ratio monitoring- GC/MS)). AMS (accelerator mass spectrometry, Beschleuniger-Massenspektrometrie) wird hauptsächlich zur 14 C-Bestimmung für Radiocarbon-Datierungen angewandt. Die relativ grossen Anlagen werden von spezialisierten Einrichtungen betrieben. Hauptvorteil gegenüber der konventionellen β-strahlungsmessung zur Radiocarbon-Datierung ist die wesentlich höhere Empfindlichkeit, die die Analyse sehr viel kleinerer Probenmengen gestattet. Massenspektrometrie organischer Substanzen Gegenüber den oben genannten - teilweise sehr speziellen - MS-Methoden hat die Massenspektrometrie organischer Substanzen Anwendungen in vielen Gebieten der Chemie, Biochemie und Molekularbiologie: Identifizierung organischer Substanzen anhand von EI-Spektren, Exakte Massenmessung zur Bestimmung der Elementarzusammensetzung (Summenformel), Strukturaufkärung von Naturstoffen, Synthese-Kontrollen, Sequenzierung von Peptiden, Analytik von Proteinen (Proteomics), Nucleotiden, Oligosacchariden und Lipiden, Biosynthese-Untersuchungen mit isotopenmarkierten Substanzen, Metabolitenprofile aus Blut und Urin in der klinischen Chemie, Nachweis von Medikamenten oder Giften in der forensischen Chemie, Rückstandsanalytik von Lebensmitteln und Ultraspurenanalytik (z. B. Dioxinanalytik) im Umweltbereich. 2

4 2. Grundbegriffe der Massenspektrometrie 2.1 Trennung geladener Teilchen durch elektromagnetische Felder Gemeinsames Prinzip aller Massenspektrometer ist, daß Ionenstrahlen im Hochvakuum durch eine geeignete Anordnung magnetischer und/oder elektrischer Felder in Komponenten gleicher spezifischer Ladung ( m / z ) separiert werden. Die Kraft v v v K( r, r &, t ), die ein elektromagnetisches Feld auf eine Punktladung z mit dem Ortsvektor r v ( x,y,z ) ausübt, ist durch v v v v v v v v K( r, r &, t) = z E( r, t) + r& B( r, t) [ ] gegeben. Sie hängt sowohl von der räumlichen und zeitlichen Veränderung der Felder v E und v B als auch von der Geschwindigkeit der Punktladung im Magnetfeld ab. Besitzt die Punktladung die Masse m, so gilt im Rahmen der klassischen Physik nach dem zweiten Newtonschen Grundgesetz die Bewegungsgleichung m&& r v = z ( E v + r v & B) v. Elektrostatisches Längsfeld Elektrostatisches Radialfeld Magnetisches Querfeld Kraft Beschleunigung: Kraft Ablenkung: v v m && v v i x = z E a m && i r = z Er Lorentzkraft Ablenkung: v v v m r&& = z ( r & B) i Ionenenergie = E kin : 1 2 m i vi 2 = z V a keine Energieänderung, Ablenkung ~ E kin (½ mv 2 ): 2 m i vi = z E r r keine Energieänderung, Ablenkung ~ Impuls (mv): m i v i = z B r E-Feld 1. FFR Ionen ϕ = + ½ V 2 r ϕ 1 ϕ 2 V a y x y x r 1 r 2 ϕ = - ½ V 1 r y x r Beispiele: Ionenbeschleunigung bei Sektorfeld-MS, TOF-MS Richtungsfokussierung und Energiedispersion Richtungsfokussierung und Massendispersion Tab. 1: Wirkung elektromagnetischer Felder auf geladene Teilchen Das elektrostatische Längsfeld liegt in der Bewegungsrichtung der Ionen Das elektrostatische Radialfeld liegt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ionen Das magnetische Querfeld liegt senkrecht zur Bewegung und Ablenkung der Ionen 3

5 2.2 Aufbau von Massenspektrometern ANALYSATOR Sektorfeld Massenspektrometer Quadrupol Massenspektrometer Ionenfalle (Ion Trap Massenspektrometer, QUISTOR) Fourier Transform Ionen Cyclotron Resonanz MS (FTICR) Flugzeitmassenspektrometer (Time of Flight MS, TOF) MALDI-TOF, orthogonal acceleration TOF (oa-tof) Option: MS-2 IONEN-QUELLEN EI, CI, DCI, FD, FI, FAB, SIMS, Thermospray, ESI, APCI, Particle beam, MALDI Hochvakuum-System DETEKTOR Punkt-D: SEV, Photo-EV, Channeltron-EV Array-D: Microchannel plate, Focal plane, PATRIC EINLASS-SYSTEME Direkt = Schubstange, Indirekt = Reservoir, GC, LC, HPLC, Kapillar-Elektrophorese (CE) DATENSYSTEM Spektrenauswertung, Strukturaufklärung, EI-Spektrenbibliotheken, Quantitative Bestimmungen Abb. 1: Funktionelle Bestandteile von Massenspektrometern Einlasssystem, Ionenquelle, Analysator, Detektor, Datensystem 2.3 Das Massenspektrum 100 intensity axis (% base peak) PROFILE SPECTRUM 673 % mass (m/z) axis CENTROID SPECTRUM % m/z Abb. 2: Graphische Darstellung von Massenspektren mit Intensitätsachse (y, relative Int.), Massenachse (x, m/z-werte) und nominellen Massenzahlen an den Ionensignalen oben: Profilspektrum, entspricht dem digitalisierten Detektorsignal unten: Centroidspektrum, jeder Peak wird nur noch durch ein Wertepaar (Masse, Intensität) beschrieben 4

6 2.4 Auflösungsvermögen und Signalform Das Auflösungsvermögen eines Massenspektrometers hängt von der Breite eines in m/z homogenen Ionensignals auf der Massenskala ab. Es liefert ein Maß für die Fähigkeit, Ionen eng benachbarter m/z-werte getrennt zu registrieren. Bei Sektorfeld-MS werden zwei gleich große in 5 % ihrer Höhe überlappende Signale für die Definition der Auflösung zugrunde gelegt (Abb. 3: A). Dabei resultiert ein Minimum von 5 % + 5 % = 10 % der Höhe zwischen den Peaks und die Auflösung (resolution, R) wird als Quotient aus dem arithmetischen Mittel der beiden Massen und deren Differenz definiert. Dieser Wert ist gleich dem Quotienten aus Masse und Peakbreite ( m) in 5 % der Höhe. R = m 2 + m1 2(m m 2 1 m = ) m 100 % m m A 100 % B 50 % 50 % FWHM: R = % 10 % Tal: R = % Abb. 3: Auflösungsvermögen von Massenspektrometern, A: 10% Tal-Definition B: Full Width at Half Maximum-Definition, m = Peakbreite in 50% Höhe Für die in A dargestellten Ionensignale ergibt sich damit eine Auflösung von In B ist die Signalform einer Ion-Trap gezeigt (äussere Kurve: full-scan, innere Kurve: zoom-scan), die keiner Gaußschen Glockenkurve entspricht, sondern im unteren Bereich breiter ist. Hier wird die Peakbreite in 50 % der Höhe zur Definition der Auflösung herangezogen (FWHM: full width at half maximum). Signalformen mit breitem Peakfuß können auch bei TOF- und FTICR-MS auftreten, und für diese wird die FWHM-Auflösung angegeben. Bei Sektorfeldmassenspektrometern gilt die eingestellte Auflösung im gesamten Massenbereich, d. h. auf der m/z-skala wächst die Peakbreite mit der Masse so an, dass R konstant bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Peakbreite bei Quadrupolen und Ion-Traps auf der m/z- Skala konstant und meist auf 0,5 amu (atomic mass units) in 50 % der Höhe eingestellt. Die Auflösung ist also massenabhängig und wächst mit der Masse an, so dass hier besser von Nominalauflösung (unit-resolution) gesprochen wird. 5

7 3. Massenspektrometrie organischer Substanzen 3.1 Übersicht: Ionisierungsmethoden und Einlasssysteme Probentyp Ionisierungsmethode kompatible Analysatoren Flüssigkeiten/ Feststoffe müssen im Hochvakuum ( mbar) verdampfbar sein Gase Einlass: indirekt (Gasreservoir) direkt (Schubstange) GC/MS-Kopplung (Gaschromatograph) schwer - nicht verdampfbare Flüssigkeiten/Feststoffe unpolare bis polare Substanzen löslich in org. Lösemittel mittelpolare bis sehr polare Substanzen mischbar mit FAB-Matrix unpolare bis sehr polare Substanzen mischbar mit MALDI-Matrix gelöste Flüssigkeiten/Feststoffe unpolare bis polare Substanzen mittelpolare bis sehr polare Substanzen Einlass: Pumpe, Mikro-ESI, Nano-ESI, HPLC, CE Ionisierung im Hochvakuum der Ionenquelle EI, Elektronen(stoß)ionisation Strukturinformation durch Fragmentierung EI-Spektrenbibliotheken ermöglichen Substanzsuche CI, Chemische Ionisation Reaktantgase meist Methan, i-butan, Ammoniak Pseudomolkülionen, wenig Fragmente ergänzt EI NCI, Bildung negativer Ionen selektiv und empfindlich bei Substanzen mit hoher Elektronenaffinität FI, Feldionisation praktisch nur Molekülionen Ionisierung aus kondensierter Phase im Hochvakuum FD, Felddesorption hauptsächlich Molekülionen FAB, fast atom bombardment Pseudomolekülionen, Kationen u. Anionenaddukte MALDI, matrix assisted laser desorption ionisation, Kationen u. Anionenaddukte Ionisierung aus Lösungen bei Atmosphärendruck APCI, atmospheric pressure chemical ionisation Kationen u. Anionenaddukte ESI, electrospray ionisation Pseudomolekülionen, Kationen u. Anionenaddukte mit EI-Ionenquelle erfordert EI/CI-Ionenquelle erfordert EI/CI-Ionenquelle erfordert FI-Einrichtung Sektorfeld-MS erfordert FD-Einrichtung erfordert FAB-Einrichtung TOF mit ESI/APCI-Einrichtung mit ESI/APCI-Einrichtung 6

8 3.2 Elektronen(stoß)ionisation (EI) Elektronenstoßionisation, heute meist als Elektronenionisation bezeichnet, ist für unzersetzt verdampfbare Substanzen die wichtigste Ionisationsmethode. Probenmaterial wird thermisch in die Gasphase überführt. Die gasförmig in der Quelle vorliegenden Probenmoleküle treffen dort auf den ionisierenden Elektronenstrahl. Die Elektronen hierfür werden durch eine Glühkathode emittiert und durch eine angelegte Spannung (meist 70 V) beschleunigt (70 ev EI-Spektren). Gute Ionenausbeuten (Größenordnung 0,1 %) und gute Reproduzierbarkeit der 70 ev- Spektren, da die Ionenausbeutekurve für organische Moleküle zwischen 50 und 100 ev ein flaches Maximum durchläuft. EI ist eine "harte" Ionisierungstechnik: Die zu ionisierenden Moleküle erhalten bei der Ionisierung eine Anregungsenergie, die ihre Ionisierungsenerge IE oft weit übersteigt. Die elektronische Anregungsenergie der positiv geladenen Molekülionen wandelt sich in Schwingungsenergie um, es resultieren Fragmentierungsreaktionen... e M -. M + P + + N M M + 2e - e - 2e - Auftrittspotential: 8-10 ev, Folgeprozesse: Fragmentierung des Molekülions.. M + -N a P + 1 -N b P + 2 -N c P + 3. P + + M = Molekülion, P = Produktionen sowie Precursorionen, N = Neutralteilchen Bindungsenergien in org. Molekülen: kj/mol 2 8 ev (1eV = 96 kj/mol) Reaktionen eines Moleküls AB beim Elektronenstoß: AB [AB] + + e - Molekülionen AB [AB] e - doppelt geladene N AB [A] + + B + e - Fragmentionen AB [A] + + [B] - positive und negative AB + e - [AB] - AB + e - [A] - Elektroneneinfang + B dissoziativer e - Einfang Die wichtigsten Reaktionen sind Bildung von Molekülionen (Radikalkationen, ungerade Elektronenzahl, odd electron ions) und Fragmentionen (Kationen, gerade Elektronenzahl, even electron ions). Substanzen, die Ladungen gut stabilisieren können (wie z. B. polycyclische Aromaten) bilden neben intensiven Molekülionen häufig doppelt geladene Molekülionen (mit gerader Elektronenzahl!). In geringem Umfang können bei der Elektronenstoßionisation auch negative Ionen erzeugt werden (besser durch NCI), die nur bei speziellen Fragestellungen untersucht werden. 7

9 Der zeitliche Ablauf der Vorgänge im Massenspektrometer kann auf einer Zeitskala dargestellt werden: Massenspektrometrische Zeitskala Prozesse in der Ionenquelle Ionen verlassen Quelle >> Ionen erreichen << Kollektor Ionenchemie beginnt einfache Spaltung von Bindungen interne Umlagerungen Anregung und Ionisierung Molekülschwingungen setzen ein Beschleunigung Ionenextraktion log(t) sec "Normales" Massenspektrum Ionen passieren den Analysator Zerfallsprozesse "metastabiler" Ionen µ sec Die elektronische Anregung und Ionisierung des Moleküls beansprucht sehr kurze Zeiten (ca s, vgl. Franck-Condon-Prinzip), da die Änderung von Elektronenzuständen wesentlich schneller als die Bewegung von Atomkernen stattfindet. Die Anregungsenergie verteilt sich nach wenigen Schwingungsperioden auf alle inneren Freiheitsgrade des Moleküls (Quasi-Gleichgewichts-Theorie), so dass nach bis s in Abhängigkeit von der aufgenommenen Energie eine Verteilung verschiedenster schwingungsangeregter Molekülionen vorliegt. Moleküle, die die Ionisierungsenergie und zusätzlich die Dissoziationsenergie von Bindungen aufgenommen haben, können keine stabilen Molekülionen bilden. Sie zerfallen zu Fragmentionen und Neutralteilchen, wobei einfache Bindungsspaltungen keinen besonders geordneten Übergangszustand erfordern und schnell erfolgen, während Umlagerungen spezielle sterische Anforderungen an die Konformation stellen und daher aus Entropiegründen mehr Zeit, oft aber weniger Energie benötigen. Ionen, die auf diese Weise in ca bis 10-7 s in der Ionenquelle gebildet wurden und eine Lebensdauer von mehr als ca s haben, passieren den Analysator des Massenspektrometers unverändert und erreichen den Detektor (nach m/z sortiert). Sie bilden das normale Massenspektrum einer Substanz. Ionen mit einer Lebensdauer von ca bis 10-5 s können auf dem Weg durch den Analysator zerfallen ( metastabile Ionen ) und mit Hilfe spezieller Messtechniken registriert werden (Metastabilenspektren, linked scans bei doppelfokussierenden Sektorfeld- MS; PSD-Spektren (post source decay) bei MALDI-TOF). 8

10 3.3 Die Interpretation von EI-Massenspektren EI-Spektren organischer Substanzen liefern im Allgemeinen Informationen aus dem Molekülion: nominelles Molekulargewicht und bei exakter Massenbestimmung (Hochauflösung) die Elementarzusammensetzung (Summenformel) aus dem Isotopenmuster des Molekülions: Isotopenzusammensetzung (vgl. Methodenkurs), besonders natürliche Häufigkeit von 12 C/ 13 C, 28 Si/ 29 Si/ 30 Si, 32 S/ 34 S, 35 Cl/ 37 Cl, 79 Br/ 81 Br, charakteristische Isotopenmuster auch bei vielen Übergangselementen aus Fragmentionen: Molkülbruchstücke, die Teilstrukturen entsprechen können, Verknüpfungen zwischen Teilstrukturen, Hinweise auf die Struktur durch Fragmentierungsregeln aus dem Vergleich mit bekannten Spektren (Referenzspektren, Spektrenbibliotheken): Ähnlichkeit oder Identität mit bekannten Substanzen Symbolik Symbol Bedeutung Erläuterung M, [M], M Molekülion (Radikalion) Radikalelektron angeben! Verschiebung eines Elektrons Elektronenpaarverschiebung Halbpfeil Vollpfeil R R Homolyse einer Bindung einzelne Elektronen wandern R R Heterolyse einer Bindung R R,, etc. Position einer Bindungsspaltung Reaktion, Fragmentierung Fragmentierung unter Umlagerung Tab. 2: Annotation von Ionen und Reaktionen in der Massenspektrometrie Eigenschaften des Molekülions Elektronenpaar wandert ohne Angabe der Elektronenverschiebung 1. M +. ist das Ion mit der höchsten Masse, das eine Verbindung liefern kann 2. M +. ist geradzahlig, wenn kein N oder eine gerade Anzahl von N-Atomen vorhanden sind und ungeradzahlig bei ungerader Anzahl von N-Atomen ( Stickstoff-Regel ) 3. alle Fragmente müssen chemisch sinnvolle Massendifferenzen zu M +. haben 4. M +. muss alle Elemente enthalten, die in den Fragmenten vorkommen 5. M +. ist das Ion mit dem niedrigsten Auftrittspotential 6. die Intensität von M +. ist dem Probendruck proportional 7. die Intensität von M +. hat den gleichen zeitlichen Verlauf, wie die seiner Fragmente 9

11 Isotopenzusammensetzung von Molekül- und Fragmentionen Die meisten Elemente treten in Form mehrer Isotope auf. Bei der Ionisierung einer Substanz im Massenspektrometer werden daher mehrere Molekülionen gebildet, die sich aus den verschiedenen Isotopen der beteiligten Elemente zusammensetzen. Isotope Masse relative Häufigkeit (A) vgl. Beispiele 1 H 1, H 2,0141 0, C 12, Iso1 13 C 13,0034 1,12 Iso2 14 N 14, N 15,0001 0, O 15, O 16,9991 0, O 17,9992 0, F 18, Si 27, Si 28,9765 5, Si 29,9738 3, P 30, S 31, S 32,9715 0, S 33,9679 4, S 35,9677 0, Cl 34, Iso1 37 Cl 36, ,399 Iso2 79 Br 78, Br 80, , J 126, Tab. 3: Masse und Häufigkeit der natürlichen Isotope wichtiger Elemente Das Isotopenmuster des Molekülions liefert dementsprechend Informationen über die Elementarzusammensetzung der Substanz. Besonders leicht sind Chlor, Brom, Silizium, Schwefel und viele Übergangselemente zu erkennen. Bei Verbindungen, die nur Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff enthalten, tragen vor allem 13 C und 15 N zum M+1-Ion sowie 18 O und 2 x 13 C zum M+2-Ion bei. Aus dem Verhältnis der Intensitäten von M und M+1 oder auch M und M+2 kann die Anzahl der C-Atome im Molekül bestimmt werden. Die Intensitätsbeiträge (I) der Isotope jedes beteiligten Elements zu den aufeinander folgenden Isotopensignalen (z. B.: 12 C, 1 x 13 C, 2 x 13 C, usw.) verhalten sich dabei wie der usw. Term der Binominalverteilung der relativen Häufigkeiten (A). [A Iso1 + A Iso2 ] n / [A Iso1 ] (n-1) = {[A Iso1 ] n + [n(a Iso1 (n-1) ) x (A Iso2 )] + [(n(n-1)/2!) x (A Iso1 (n-2) ) x (A Iso2 ) 2 ]} / [A Iso1 ] (n-1) +... Terme: [A Iso1 ] n 1. Binominalterm [n(a (n-1) Iso1 ) x (A Iso2 )] 2. Binominalterm [(n(n-1)/2!) x (A (n-2) Iso1 ) x (A Iso2 ) 2 ] 3. Binominalterm 1 / [A Iso1 ] (n-1) Normierung auf Isotop 1 = 100 % Peak (vgl. Binomische Formel (a + b) n und Pascalsches Dreieck) 10

12 Für eine Substanz mit n C-Atomen gilt mit den Werten aus der Tabelle z. B.: 1. Term ( 12 C-Peak) Intensität I M I M : {[ C] n } / [ C] (n-1), = 100 (Normierung auf 100 %) 2. Term (1. 13 C-Peak) Intensität I M+1 I M+1 : {n[( C(n-1) ) x (1,12 13 C)]} / [ C] (n-1) = n x 1,12 13 C 3. Term (2. 13 C-Peak) Intensität I M+2 I M+2 : {(n(n-1)/2)[( C (n-2) ) x (1,12 13 C) 2 ]} / [10012C] (n-1) = (n(n-1)/200) x (1,12 13 C) 2 (n 2 /200) x (1,12 13 C) 2 Beispiel: Berechnung der C-Zahl von Octan C 8 H 18 aus im Spektrum gemessenen Intensitäten. I M+1 = 9 % von I M, I M+2 = 0,4 % von I M aus I M+1 : 9 % folgt n = 9 / 1,12 n = 8 C-Atome im Molekül aus I M+2 : 0,4 % folgt n 2 = 0,4 x 200 / (1,12) 2 n = 8 C-Atome im Molekül Die Isotopenbeiträge anderer Elemente ergeben sich entsprechend aus den zugehörigen Binominalverteilungen. Beispiel: Berechnung des Chlorisotopenmusters M, M+2, M+4, M+6, M+8 bei Anwesenheit von 4 Cl im Molekül (Binom: (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 ) [A Iso1 + A Iso2 ] n / [A Iso1 ] (n-1) = [ Cl Cl] 4 / [ Cl] 3 = = [( Cl) 4 + 4( Cl) 3 (33 37 Cl) + 6( Cl) 2 (33 37 Cl) 2 + 4(33 37 Cl) 3 ( Cl) + (33 37 Cl) 4 ]/( Cl3 ) = ( Cl) + 4(33 37 Cl) + 6( Cl) -1 (33 37 Cl) 2 + 4(33 37 Cl) 3 ( Cl) -2 + (33 37 Cl) 4 ( Cl) -3 I M : ( Cl) = % I M+2 : 4(33 37 Cl) 132 neu normieren I M+2 = 100 % I M+4 : 6( Cl) -1 (33 37 Cl) % I M+6 : 4(33 37 Cl) 3 ( Cl) % I M+8 : (33 37 Cl) 4 ( Cl) -3 1 < 1 % Zum Vergleich: [M] +. von 2,3,7,8-TCDD, C 12 H 4 O 2 Cl 4 liefert das Isotopenmuster m/z rel. Int Cl-Isotope 35 Cl 4 35 Cl 37 3 Cl 35 Cl 37 2 Cl 2 35 Cl 37 Cl 3 In der Praxis werden diese einfachen aber umständlichen Rechnungen nach Angabe einer Summenformel von Massenspektrometer-Datensystemen ausgeführt. Monoisotopische Elemente (Reinelemente) F, P, I Die Gegenwart von Reinelementen führt zu relativ niedrigen 13 C-Intensitäten Beispiele: Iodbenzol [M] +. (m/z 204, 100 %) hat nur ca. 6 7 % m/z 205. Sesquiterpene (KW C 15 H 24 ) weisen % 13 C-Signal auf. Das CF 3 -Fragmention (m/z 69) besitzt nur 1,1 % 13 C P(OH) 4 (protonierte Phosphorsäure, m/z 99) ist nicht von einem Isotopensignal m/z 100 begleitet. 11

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) 1 EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Funktionseinheiten eines Massenspektrometers Grundprinzip der MS: Trennung von Ionen nach

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 Teil I Grundlagen O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 3 1 Terminologie

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

2 Massenspektrometrie

2 Massenspektrometrie 2 Massenspektrometrie 2.1 Grundlagen relative Atommasse Massenzahl Summe relative Molekülmasse M Isotope ein Element gleiche Protonenzahl, aber verschiedene Neutronenzahl Isobare Teilchen gleicher Masse,

Mehr

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer I Grundlagen Massenspektrometrie, Fünfte Auflage. H. Budzikiewicz, M. Schäfer Copyright 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30822-9 7 1 Terminologie Ein Massenspektrometer ist

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Instrumentierung 2/1

Instrumentierung 2/1 Instrumentierung 2/1 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Sekundärelektronenvervielfacher (SEM) + + + 2/2 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Kanalelektronenvervielfacher

Mehr

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie Analytische Chemie Kurztest 3 Dauer: Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen, Lehrbücher, Taschenrechner und eigene Formelsammlungen Alle Berechnungen sind am Schluss zusammen mit diesen Aufgabenblättern

Mehr

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik Bioanalytik 11.01.16 Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001 Rev. 1.5 091206 - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2015-16 2015-2016 : 1 Folienbasis: Prof. Beyer Massenspektrometrie Einführung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MASSENSPEKTROSKOPIE

EINFÜHRUNG IN DIE MASSENSPEKTROSKOPIE MONOGRAPHIEN DER EXPERIMENTELLEN UND THEORETISCHEN PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON FRANZ X. EDER EINFÜHRUNG IN DIE MASSENSPEKTROSKOPIE f R.RlECK 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Massenspektrometrie II

Massenspektrometrie II Massenspektrometrie II (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Moderne Ionisationsmethoden Neuentwicklungen in der Massenspektrometrie erfolgten in den letzten

Mehr

Schema eines Massenspektrometer-Systems

Schema eines Massenspektrometer-Systems Vakuumsystem Probe - 8-5 Druck 10... 10 hpa Einlaßsystem Ionenquelle Massenanalysator Detektor Signalverarbeitung Ausgabe Schema eines Massenspektrometer-Systems Einlasssystem für direkte Probenaufgabe

Mehr

Übersicht Massenanalysatoren

Übersicht Massenanalysatoren Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.)

Mehr

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304 Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem004 KAPITEL 1 Einige klassische Experimente zur Struktur der Materie Elektrisch geladene Teilchen im E- und B-Feld, Massenspektrometrie Vorlesungsfolien

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 Massenspektrometrie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Libi Leibniz Institut i für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie i E mail: markus.nett@hki jena.de Grundvorgänge

Mehr

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS 1. Massenspektrometrie Allgemeine Einführung Wichtige Komponenten Gerätetypen 2. Ionisierungstechniken Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisierung (MALDI) Elektrospray-Ionisierung

Mehr

2. Mäuseburger Kaminabend

2. Mäuseburger Kaminabend www.papa-gey.de 2. Mäuseburger Kaminabend Marschner Str. 22 D 02763 Zittau Frau Dr. rer. nat. Monika Möder Helmholtz Zentrum, UFZ Leipzig Mittwoch, 09. 12.2015, 19.00 Uhr Ionen aus dem Feuer: Ionisierungstechniken

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers

Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers Anwendung von elektrischen und magnetischen Feldern in der Massenspektrometrie Facharbeit von Patrick Robrecht im Grundkurs Physik am Reismann-Gymnasium

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Massenspektrometrie

Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Massenspektrometrie Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Otto, M. Analytische Chemie 2011 ISBN: 978-3-527-32881-9 Schwedt, G., Vogt,

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Stichworte zu Inhalten

Stichworte zu Inhalten Stichworte zu Inhalten API (atmospheric pressure ionisation) Methoden Ionisierung aus Lösungen ESI (electrospray ionisation) und APCI (atmospheric pressure chemical ionisation) ESI: Spray + Hochsp. > geladene

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015

Die -omics. www.kit.edu. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS 04.06.2015 Die -omics Methoden zur Analyse des Zellstoffwechsels, Abteilung Angewandte Biologie DNA (Gene) Genom mrna Transkriptom Proteine Proteom Stoffwechsel Metabolom Genomics - Gesamtheit aller Gene - Vorhersage

Mehr

URL: uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf

URL:  uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf 2014-04-08 Massenspektrometrie Vorlesung Prof. Dr. Ralf Hoffmann URL: http:// uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf pw: 1 Einführung Massenspektrometrie ist kein spektroskopisches

Mehr

Massenspektrometrie. (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie)

Massenspektrometrie. (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Massenspektrometrie (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Die Massenspektrometrie erlaubt die genaue Bestimmung der relativen Molekülmasse einer Verbindung

Mehr

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN ANALYTIK 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN Ziel: Ermittlung einer Summenformel einer Substanz aus C, und O wenn die Massenprozent der Elemente und die Molmasse M r der Substanz

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

Fragmentierungs-Reaktionen - 1 Spektroskopie in der rganischen hemie Fragmentierungs-Reaktionen - 1 Weil nicht alle Bindungen in einem Molekül gleich fest sind, verlaufen Fragmentierungen nicht regellos und zufällig, sondern meist nach

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Bewegung geladener Teilchen elektrischen Feldern Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Fragmentierung geradelektronischer Ionen

Fragmentierung geradelektronischer Ionen Fragmentierung geradelektronischer Ionen Problem: unterschiedliche Fragmentierungswege für geradelektronische Ionen [M+H] +, [M-H] - und Radikalionen [M] + umfangreiche Kenntnisse über die Fragmentierung

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Ionenausbeute als Funktion der Primärenergie der Elektronen Reaktionen in

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015121830A120170622* (10) DE 10 2015 121 830 A1 2017.06.22 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 121 830.5 (22) Anmeldetag: 15.12.2015 (43) Offenlegungstag: 22.06.2017 (71) Anmelder:

Mehr

Stichworte zu Inhalten

Stichworte zu Inhalten Vorlesung Massenspektrometrie im Modul CE 14: Spektroskopie Stichworte zu Inhalten Derivatisierungsreaktionen zur Erhöhung der Flüchtigkeit Methylierung (Diazomethan), Acetylierung (Acetanhydrid), TMS-Derivate

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Massenspektrometrie Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Grundprinzipien Bildung von Ionen aus irgendwelchem geeigneten Stoffe Trennung von Ionen anhand m/z Qualitative und Quantitative

Mehr

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen 1. Bedeutung der Oxidationszahlen Unterschiedliche Atome geben eine unterschiedliche Zahl an Elektronen ab: Dann hat das Atom eine positive Oxidationsstufe; das Atom ist mit weniger Elektronen als Protonen

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Massenspektrometrie. Auffänger. U + V cos ω t. Quelle

Massenspektrometrie. Auffänger. U + V cos ω t. Quelle 1 Massenspektrometrie (Massenspektroskopie, MS). Bez. für ein physikal. Verf., das Ionen entsprechend ihrem Verhältnis Masse/Ladung (m/z) auftrennt u. registriert. Die Registrierung der getrennten Ionen

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Marc J-F J F Suter Umwelttoxikologie Juliane Hollender,, Heinz Singer Umweltchemie Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 196

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Massenspektrometrie I

Massenspektrometrie I Forschungszentrum Karlsruhe In der Helmholtz-Gemeinschaft Universität Karlsruhe Institut für Organische Chemie Massenspektrometrie I Grundlagen Geräteaufbau ESI TOF MS LCMS Anwendungsbeispiele O. Zwernemann

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur MALDI-TOF Massenspektrometrie zur Charakterisierung von Kontaminationen durch Bakterien, Hefen und Pilze Dr. Charlotte Sager MVZ Dr. Stein und Kollegen Mönchengladbach Was ist die MALDI-TOF Massenspektometrie?

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation Einführung In den letzten Jahren sind viele LC-MS-Geräte auf den Markt gekommen, die in puncto Auflösung, Massenbereich, Massengenauigkeit und MS/MS-Funktionalitäten weit mehr bieten als klassische GC-MS-Systeme

Mehr

Massenspektrometrie. Georg Pohnert

Massenspektrometrie.  Georg Pohnert Massenspektrometrie http://masspec.scripps.edu/ Georg Pohnert 1 Massenspektren OH Elektrospray-Ionisation + O HOOC O100 209 [M+H] + 100 rel. Int. (%) 0 41 55 70 83 Elektronenstoss-Ionisation 106 148 112

Mehr

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Die Kopplung von Massenspektrometrie mit der Flüssigchromatographie (LC-MS) ist eine relativ junge Entwicklung. In Verbindung mit

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

LCMS Single Quadrupole MS

LCMS Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS Shimadzu http://www.shimadzu.de/lcms-2020-single-quadrupole-ms Home / Produkte / LCMS / LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS-2020 - Single Quadrupole MS LCMS 2020 - Single

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Charakterisierung von Proteinen mittels Top down Massenspektrometrie

Charakterisierung von Proteinen mittels Top down Massenspektrometrie Charakterisierung von Proteinen mittels Top down Massenspektrometrie Stefan Jezierski Monique Richter 22.01.2008 1 Einleitung Übersicht Bottom up Strategie hochauflösende Produkt-Ionen Analyse (FT-ICR-MS,

Mehr

Massenspektrometrie organischer Moleküle. 1. Apparativer Aufbau

Massenspektrometrie organischer Moleküle. 1. Apparativer Aufbau Ein Massenspektrometer ist ein Instrument, das aus einer Substanzprobe einen Strahl gasförmiger Ionen erzeugt, diese nach Masse und Ladung trennt und schließlich ein Massenspektrum liefert, aus dem abgelesen

Mehr

2D-NMR- Spektroskopie

2D-NMR- Spektroskopie 2. 2D-NMR-Spektroskopie 2D-NMR- Spektroskopie Organische Chemie Dr. I. Kempter - 28 - 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick Der Einsatz von zweidimensionalen ermöglicht es die Nachteile eines eindimensionalen

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie

3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 1. Einführung 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle: das Rutherfordexperiment 5. Das Photon: Welle und Teilchen 6. Teilchen

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck

Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Osmotischer Druck Analogie zum Gasdruck Wird ein mit Zuckerlösung (A) gefülltes Gefäß in reines Wasser (B) gebracht, und ist seine Wand nur für die gelösten Zuckermoleküle undurchlässig, so wird sich durch

Mehr

Übungen zur Massenspektrometrie

Übungen zur Massenspektrometrie Übungen zur Massenspektrometrie T.Lehmann, SS97 / WS2013 1 Sie sehen nachfolgend das erste Massenspektrum, das Sie auswerten sollen. Die Ordinate ist eine Prozentskala, die dem intensivsten Peak die Intensität

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6 3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN 17.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Chemisch reine Verbindungen ergeben ein Gemisch von Massenspektren -----> Isotopenmuster

Chemisch reine Verbindungen ergeben ein Gemisch von Massenspektren -----> Isotopenmuster Cl B Cl 81 83 Cl 35 8 116 118 11 37 46 41 48 85 115 12 45 7 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 75 8 85 9 95 15 11 115 12 125 13 135 14 -Verhältnis Relative Intensität Basispeak Fragmentionen Molekülion Masse/Ladungsverhältnis

Mehr