Das Levy-Levy-Solomon-Modell der Spieltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Levy-Levy-Solomon-Modell der Spieltheorie"

Transkript

1 Das Levy-Levy-Solomon-Modell der Spieltheorie Tobias Fellmeth Inhaltsverzeichnis 1 Was versteht man unter Spieltheorie? 2 2 Was beschreibt das Modell? 2 3 Das Modell RII-Investoren Die Efficient Market Believers (EMB) Abweichungen vom rationalen Simulationparameter Simulation mit 100% RII Simulation mit 5% EMB Einführung einer weiteren Subpopulation Heterogene Akteure Wie realistisch ist das Modell 11 1

2 1 Was versteht man unter Spieltheorie? Die Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, der Systeme mit mehreren Akteuren (Spieler, Agenten) zu analysieren deren Interaktionen denen in Gesellschaftsspielen ähneln. Die Spieltheorie versucht dabei, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen abzuleiten. Im Unterschied zur Entscheidungstheorie beschreibt die Spieltheorie Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt. Der Begriff Spieltheorie beruht darauf, dass am Anfang der mathematischen Spieltheorie den Gesellschaftsspielen wie Schach, Mühle, Dame etc. große Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Das LLS-Modell überträgt spieltheoretische Überlegungen auf den Aktienmarkt. Dabei wird ein vereinfachter Markt angenommen, der von empirischen Daten unterfüttert wird. 2 Was beschreibt das Modell? Das Modell beschreibt Kaufentscheidungen von Investoren zwischen Risiko losen Anleihen, mit festem Zins r und risikobehafteten Aktien aber mit höheren Renditenchancen. Es gibt zwei Arten von Investoren. Den Rational-Identical-Informed-Investoren (RII-Investoren), diese sind: rational über die Marktsituation informiert gleich Die 2. Population sind die Efficient Market Believers (EMB). Sie glauben, dass im nächsten Handelszeitraum t+1 die Rendite R t+1 gleich einer Rendite aus m vorherigen Perioden ist. Zuerst wird ein Markt mit 100% RII simuliert. Diesem wird sukzessive EMB hinzugefügt, Entscheidungen werden durch irrationales Verhalten (rauschen), sowie durch heterogene Akteure, ergänzt. 2

3 3 Das Modell Der Handelszeitraum wird diskretisiert durch die Periode t. Die Akteure wickeln ihre Geschäfte in diesen diskreten Zeiträumen ab. Sie kaufen/verkaufen Aktien und Anleihen. Dividenden aus Aktien und Zinsen von Anleihen werden ausgeschüttet. Das heißt der Markt entwickelt sich mit dem fortschreiten der Handelszeiträume. Dabei erstreckt sich die Simulation auf Perioden. Die interessante Größe ist hierbei die Preis-, bzw. Renditenentwicklung der Aktie. Rendite R t und Preis P t in Periode t hängen folgendermaßen voneinander ab: R t = P t + D t P t 1 (1) D t : Dividendenausschüttung einer Aktie in Periode t R t ist dabei ein einheitenloser Wert, der die Wertentwicklung des Aktienpakets in Periode t angibt. Die höhe der Dividende am Ende einer jeder Handelsperiode, wird über eine stochastische variable z generiert. Dabei soll gelten: D t = D t 1 (1 + z) (2) z wird einfach per Zufallsgenerator ermittelt. Dabei soll z auf ein Intervall zɛ[z 1,z 2 ] beschränkt sein. Typischerweise wählt man die Intervallsgrenzen so, dass z 1 < 0 und z 2 > 0 ist. Der Computer würfelt einen z Wert aus, der dann die Aktiendividende für die Periode t festlegt. Dabei kann man auch einen unfairen Wurf einführen, indem man für die Wahrscheinlichkeit eines Wurfs eine Gaussglocke annimmt. Ausschlaggebend für Entscheidungen ist der Nutzen für die Akteure, die sich aus der optimalen Zusammenstellung des Portfolios ergibt. Dieser Nutzen wird von einer von Neumann- Morgenstern Nutzfunktion U(W t ) simuliert. Die Funktion gibt den Nutzen in Abhängigkeit des Wohlstandes W t und eines Risikoparameters α an. Der Wohlstand W t ist der Wert des Portfolios eines jeden Investors in Periode t. Die von Neumann-Morgenstern-Nutzfunktion ist gegeben durch den allgemeinen Ausdruck: U(W ) = W 1 α (3) 1 α Dabei hat sich diese Funktion durch empirische Beobachtungen als geeigneter Ansatz für Präferenzen von Investoren erwiesen. Der Risikoparameter α wurde ebenfalls empirisch untersucht, wobei vernünftige Werte von 0,6 bis 2,0 ermittelt worden sind. Dabei sind α < 0: risikofreudige Investoren und α > 0: risikoscheue Investoren. 3

4 3.1 RII-Investoren Die RII schätzen den Preis der Aktie P f (fundamental value) über Gordon s Dividenden-cash flow-gleichung ab. Um den Preis der Aktie für den Handelszeitraum t+1 berechnen zu können müssen sie die Dividende zur Periode t+2 kennen. Diese ist natürlich unbekannt und muss demnach abgeschätzt werden. Dies ist möglich da die RII wissen, wie die Dividende generiert wird. Sie kennen das Intervall von z und wissen wie der Markt würfelt. Mathematisch gesprochen kennen sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung f(z) des Wurfs und können so den Erwartungswert von D, bzw. z berechnen. Der Erwartungswert von D ergibt sich einfach aus dem Erwartungswert von < z >= z 1 z 2 zf(z)dz g. Die erwartete Dividende in Periode t+2 ergibt sich dann zu: Die Gleichung von Gordon lautet: D t+2 < D t+2 >= D t+1 (1 + g) P f t+1 = < D t+2 > t+1 k g k ist der erwartete Gewinn für die Aktie. Entscheidend für das Modell ist folgende Annahme der RII. Sie glauben, dass in der nächsten Periode der tatsächliche Preis der Aktie gleich dem des geschätzten (fundamental value) ist. Mit Gleichung (2) ergibt das: P f t+1 = P t+1 = D t+1(1 + g) k g = D t(1 + z)(1 + g) k g Die Rendite für den Handelszeitraum t+1 ergibt sich dann mit (1) zu: R t+1 = P t+1 + D t+1 P t = D t(1+z)(1+g) k g + D t (1 + z) P t (4) Der Wohlstand eines jeden RII-Investors setzt sich zusammen aus seinem Portfolio aus Aktien und Anleihen, plus Gewinn aus der Anleihenverzinsung, plus Wertentwicklung aus seinem jeweiligen Akteinpaket. Mit (4) kann der Wohlstand in der nächsten Periode t+1 für den i-ten Investor berechnet werden. W i t+1 = W i t [(1 x)(1 + r) + xr t+1 ] (5) Der erwartete Nutzen für den i-ten RII ergibt sich dann einfach durch den Erwartungswert der von-neumann-morgenstern Nutzfunktion < U(Wt+1) i >= (W i 1 α t ) 1 α z2 z 1 ( (1 x)(1 + r) + xrt+1 (z) ) 1 α f(z)dz (6) x ist der Anteil der Aktien am Portfolio, 1-x der Anteil der Anleihen. Es gibt ein x, der den Nutzen eines jeden RII maximiert. Bilde d<u> dx auf: x x max. = 0 und löse nach x Es gibt also einen Aktienanteil x = x max der den Nutzen für einen Investor in der nächsten Handelsperiode maximiert und damit seinen Wohlstand. Man sieht, dass der Nutzen für jeden Investor unabhängig von dem des anderen ist. Das liegt an der Annahme gleicher Investoren. Jeder RII ist gleich, deshalb treffen alle die gleichen Entscheidungen. Es kommt kein Spiel zwischen den Akteuren zustande. = Einführung einer zweiten Investorengruppe! 4

5 3.2 Die Efficient Market Believers (EMB) Sie machen ihre Kaufentscheidungen von vergangenen m Renditen abhängig. Die EMB glauben: Es gibt eine Wahrscheinlichkeit 1, das die Rendite der Aktie in der nächsten Handelsperiode m R t+1 gleich einer Rendite aus den m vergangenen R t j, (j = 0,...,m) ist. Dabei ist zu beachten, dass jede Rendite aus den vergangenen m Perioden gleich wahrscheinlich ist. Dies ist im ersten Blick etwas unlogisch. Man sollte meinen das jüngere Perioden größeren Einfluss auf die Gegenwart haben als ältere. Das mag auch so sein, aber es ist nicht bekannt wie sich diese Korrelation mathematisch beschreiben lässt. Desweiteren ist die Simulation mit einer konstanten Wahrscheinlichkeit weniger komplex, liefert aber trotzdem realistische Werte. Somit hängen Entscheidungen der EMB von Renditen der Vergangenheit ab. Der Wohlstand W ergibt sich wie bei den RII zu: W i t+1 = W i t [(1 x)(1 + r) + xr t+1 ] (7) Auch der erwartete Nutzen der EMB ergibt sich wieder über den Erwartungswert der von Neumann-Morgenstern Nutzfunktion. Jetzt muss aber der geänderte Entscheidungsprozess der EMB berücksichtigt werden. Der Erwartungswert ergibt sich nun über Summation der letzten m Perioden. f(z)dz 1 m < U(Wt+1) i >= (W i ) 1 α 1 1 α m m ( ) 1 α (1 x)(1 + r) + xrt j (8) j=0 Den optimalen Aktienanteil x erhält man wieder, wie für die RII, über die Ableitung des zu erwartenden Nutzen. Wichtig: der Aktienanteil x für die EMB ist ein Anderer als für die RII. Später wird sich x auch innerhalb der EMB verändern, wenn heterogene EMB mit berücksichtigt werden Abweichungen vom rationalen Um das Verhalten der Akteure realer zu machen, wird über die Entscheidungen der EMB ein Rauschen gelegt. Das heißt: Obwohl ein optimaler Aktienanteil x bekannt ist, weichen die EMB statistisch davon ab. Zu dem optimalen x wird ein Rauschterm ±ɛ addiert. x = x max ± ɛ Dabei soll ɛ eine stochastische, normalverteilte Variable mit < ɛ >= 0 und σ << 1, sein. 5

6 4 Simulationparameter Bedingungen: Zahl der RII-Investoren: 1000 Risikoparameter α = 1,5 Anzahl an Aktien N=10000 Zeitperiode entspricht einem viertel Jahr Quartalszins Anleihen: r=0,01 durchschnittlich Nettodividende k=0,04 maximale Abnahme der Devidende pro Periode: z 1 =-0,07; Zunahme z 2 = 0,1 jeder Wert für z ist gleich wahrscheinlich 4.1 Simulation mit 100% RII Jeder Investor hat 10 Aktien zum Wert von je $50 und ein Barvermögen von $500. Die Dividende im nullten Handelszeitraum soll D 0 = $0,5 sein. Das Ergebnis der Simulation mit 100% RII Abbildung 1: Für alle zukünftige Graphen gilt: Abszisse: Zeit vierteljährig, Ordinate: Preis sieht man in Abbildung (1). Der Preis fluktuiert wahllos um den Trend, weil die Dividende einen Random walk beschreibt. Wenn man die logarithmische Preisskala auf der Ordinate betrachtet, sieht man dass sich der Preis alles andere als linear entwickelt. Der Preis hängt ja direkt von der Dividende der Aktie ab und da dieser per Definition wie ein Zinseszins steigt, macht es der Preis auch. Fazit: kein realistisches Ergebnis, da keine Boom und Crash Phasen (BC-Phasen) sichtbar. 6

7 4.2 Simulation mit 5% EMB EMB sollen homogen sein. Das heißt, dass jeder der EMB-Investoren auf die gleich Anzahl von jüngsten Handelsperioden m zurück blickt und hinsichtlich derer Entscheidungen trifft. Die Entscheidungen der EMB sind verrauscht. Die Standardabweichung des Rauschens ist σ = 0,2. Ansonsten werden dieselben Bedingungen wie im vorherigen Kapitel zu Grunde gelegt. EMB und RII starten mit dem gleichen Wohlstand. Das Ergebnis der Simulation mit den EMB Abbildung 2: Simulation mit 95% RII und 5% EMB hat sich deutlich verändert. 150 Perioden lang verhält sich die Simulation ähnlich wie in der vorherigen. RII kontrollieren den Markt, da sie mehr Marktmacht als die EMB haben. Nach 150 Perioden etwa verändert sich das Verhalten drastisch. Die EMB induzieren BC-Phasen. Was passiert? In Punkt a wird eine besonders hohe Dividende D 150 ausgeschüttet. Das heißt, z ist besonders nahe an 0,1. Eine hohe Dividende erhöht den Preis der Aktie P 150. Die RII verkaufen Teile ihrer Aktien, da nach ihrer Annahme für t=151 der Preis dem fundamental value angleicht. Also ist: P 151 = P f 151 In ihren Augen sinkt der Wert der Aktie in der nächsten Periode und somit der Preis. Die EMB scheren sich nicht um die Dividende bei t=150, da in ihrer Strategie nur die letzten m=10 Renditen (also: ) wichtig sind. In t=151 wird das Bewertungsensemble der EMB ( ) durch eine sehr große Rendite R 150, die sich ja aus (1) ergibt, ergänzt. Dadurch das R 150 sehr groß ist, verschiebt sich der Nutzen der EMB in Richtung höherem Aktienanteil x etwas. Nach der Strategie der EMB glauben sie, dass sich die Rendite für die Aktie in t=152 weiter erhöht und somit kaufen sie mehr Aktien in t=151. Die erhöhte Nachfrage in t=151 erhöht den Preis der Aktie in t=152, was wiederum R 152, durch (1), erhöht. Im Handelszeitraum t=152 befinden sich schon 2 hohe Renditen im Bewertungsensemble m=10 der EMB. Das wird den Erwartungswert von (8) weiter in Richtung zu höheren Aktienanteilen verschieben. 7

8 = Es entsteht ein Boom der den Preis, bzw. Wert der Aktie in die Höhe treibt bis die EMB ihren Aktienanteil auf x=1 gesteigert haben. Punkt b ist erreicht. In Punkt b geht dem Boom der Treibstoff aus, da die EMB ihren Aktienanteil x nicht weiter erhöhen können. Das Bewertungsensemble bleibt aber gefüllt mit hohen Renditen aus der Boom-Phase - die EMB halten ihren Aktienanteil oben. Da jetzt P t P t+1, wird nach (1), zwischen b und c, m mit niedrigen Renditen gefüllt. Dies verschiebt den Erwartungswert der EMB wieder hin zu kleineren x. Punkt c ist erreicht und ein Crash wird induziert. Die EMB verkaufen ihre Aktien bis der Preis zurück auf den fundamental value P f (Punkt d) gefallen ist. Die RII investieren wieder in Aktien und kaufen ihre Anteile zurück. Der Crash ist gestoppt. Zwischen d und e verhalten sich die EMB passiv, da ihre letzten 10 Renditen durch den Crash im Keller sind und daher mehr auf sichere Anleihen setzen. In Punkt e sind die schlechten Renditen aus dem Bewertungsensemble verschwunden. Die EMB investieren wieder und lösen einen erneuten Boom aus. Fazit: realistisch: BC-Phasen sind zu beobachten unrealistisch: BC-Phasen viel zu regelmäßig und vorhersagbar Die hohe Dynamik des Preises liegt an den unterschiedliche Strategien der Akteure, die in entscheidenden Phasen für konträre Entscheidungen der Akteure sorgt. 4.3 Einführung einer weiteren Subpopulation Die Simulation wird durch eine Gruppe EMB ergänzt die aber nur die letzten 5 Perioden für strategische Entscheidungen nutzen. Dadurch ergibt sich folgende Konstellation: 95% RII 2,5% EMB mit m=15 2,5% EMB mit m=5 Ähnliches Verhalten wie zuvor. Bis etwa t=140 wird das Geschehen von den RII dominiert. Durch die immer komplexer werdende Interaktion der Akteure wird es schwerer eindeutige Aussagen über die Wechselwirkung und Beeinflussung der Subbevölkerungen zu machen. Allgemeinere Aussagen lassen sich treffen, wenn man sich das Diagramm der Wohlstandsverteilung, Abbildung (4), anschaut. In Punkt a wird eine Boom-Phase von den m15 induziert, da diese mehr Marktmacht als die m5 haben. Aufgrund des kleineren Bewertungsensemble sind die m5 flexibler und können auf Markveränderungen schneller reagieren. Die durch die m15 induzierten BC-Phasen werden durch die m5 deutlich besser genutzt und bauen gegenüber den anderen Subbevölkerungen ihre relative Marktmacht aus. Dadurch wird in Punkt b die m5 dominant und induzieren ihrerseits BC-Phasen, die gegenüber der m15 induzierten, höher frequent ist. In Punkt c wird hat sich die Marktmacht der beiden EMB-Bevölkerungen soweit angeglichen, dass die BC-Phasen wieder mit niedrigerer Frequenz oszillieren. 8

9 Abbildung 3: Hinzufügen neuer Akteure verändert die Struktur der BC-Phasen Abbildung 4: Ordinate: Anteil Wohlstand am Ganzen, Abszisse: Anzahl Handelsperioden vierteljährig Fazit: Preismuster weniger Vorraussagbar, somit realistischeres Ergebnis BC-Phasen immer noch zu dramatisch und frequent 9

10 4.4 Heterogene Akteure Der Markt soll aus 90% RII bestehen und aus 10% EMB. Das Bewertungsensemble m ist jetzt durch eine Normalverteilung gegeben, die den Mittelwert m = 40, sowie eine Standardabweichung von σ = 10 hat. m ist also für jeden EMB anders m = m i. Das Preismuster jetzt Abbildung 5: Entwicklung des Preises, wenn heterogene und verrauschte Akteure in der Simulation mit berücksichtigt werden. ist viel realistischer als zuvor. Zyklen sind weicher und regelloser. BC-Phasen sind dramatisch, aber wahllos und unvorhersagbar. In Abbildung (6) sieht man einen realen Kurs der BASF- Abbildung 6: Zum Vergleich der Verlauf der BASF-Aktie über 5 Jahre Aktie über einen Zeitraum von 5 Jahre. Der Verlauf der beiden Kurven ist ähnlich. CB-Phasen sind aber weniger dramatisch. Darüberhinaus ist ein Aktienkurs stark von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig, die im Modell über den Random walk der Aktiendividende modelliert wird. Man könnte das Modell verbessern in dem man wirtschaftliche Rahmenbedingungen in das Modell mit integriert. So müsste in wirtschaftlich besseren Phasen eher höhere Dividenden generiert werden und in rezessiven niedrigere. 10

11 5 Wie realistisch ist das Modell Eine Reihe von empirischen Zusammenhängen von realen Märkten sind auch im simulierten wiederzufinden. Wie: short-term-momentum: -Hohe Renditen führen wiederum zu hohen Renditen und umgekehrt longer-term mean reversion -Mittelfristig gleicht sich der Marktpreis an den fundamental value an excess volatility -Preisdynamik, BC-Phasen heavy trading volume -zu jeder Zeit hohes Handelsvolumen positiv correlation between volume and absolute returns -Proportionalität zwischen Handelsvolumen und Rendite endogene (marktinduziert) BC-Phasen - Vergleich: Crash nach war exogen 11

12 Literatur [1] Moshe Levy, Haim Levy, Sorin Solomon Microscopic Simulation of Financial Markets, ACADEMIC PRESS, 2000 [2] [3] 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

René Wolfram. Die Magie der Volatilität

René Wolfram. Die Magie der Volatilität René Wolfram Profitrader seit 003 Kurz-, und mittelfristiges Trading mit Futures Indexfutures, Rohstoffe, Bonds und Währungen Dritter Platz bei der offiziellen Weltmeisterschaft im Echtgeld- Futurestrading

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko Anleitung: So kann jeder Anleger die richtige Aktienanleihe in wenigen Minuten aus tausenden herausfiltern mit dem AAA CHOICE-FINDER im Internet

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr