Methodenschulung Einkauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodenschulung Einkauf"

Transkript

1 Methodenschulung Einkauf

2 1. ABC-Analyse Grundlagen Allgemeines zur ABC-Analyse Durch die Verbreiterung der Funktionspalette, aber auch durch die Ausweitung der Märkte und des Einkaufssortiments entsteht leicht die Gefahr der Überlastung der Materialwirtschaft mit Routineaufgaben. Um einen gezielten Einsatz der Beschaffungsaktivitäten zu ermöglichen, bedient man sich in der Praxis mit gutem Erfolg der ABC-Analyse. Sie baut auf der Erkenntnis auf, dass man mit relativ wenigen Artikeln eine hohe Funktionserfüllung erreichen kann, wenn die Artikel richtig ausgewählt werden. Die Materialien werden ganz allgemein nach ihrer relativen Bedeutung klassifiziert. Grundlage ist das in vielen Feldern bekannte Pareto-Prinzip: Das sogenannte Pareto-Prinzip besagt, dass für viele Phänomene gilt: 80 % der Wirkungen werden von 20 % der Ursachen erreicht. Das Prinzip geht auf Vilfredo Pareto (italienischer Wirtschaftswissenschaftler) zurück, der-bezogen auf Italienbeobachtet hatte, dass 80 % des Besitzes 20 % der italienischen Bevölkerung gehörte. ABC-Klassifizierung Das Wert-Mengenverhältnis wird in der Form der Lorenz-Kurve visualisiert. Die Visualisierung ist wie folgt zu verstehen: Andreas Imhof 2

3 Umsetzung der ABC-Analyse 1. Ermittlung des Einkaufsvolumens pro Jahr Im ersten Schritt wird die jährliche Bedarfsmenge (I) mit dem jeweiligen Einstandspreis pro Stück (II) multipliziert und das Einkaufsvolumen pro Jahr für jede einzelne Materialnummer ermittelt. 2. Neusortierung der Einkaufsvolumina Im zweiten Schritt wird eine Rangfolge der einzelnen Einkaufsvolumina durch eine aufsteigende Sortierung (Schritt 2) gebildet, wie in folgender Abbildung dargestellt ist. Andreas Imhof 3

4 3. Berechnung der prozentualen Anteile am Gesamteinkaufsvolumen Im Schritt 4 werden durch die Ermittlung der prozentualen Anteile am Gesamteinkaufsvolumen die Voraussetzung zur Kumulation der einzelnen Einkaufsvolumina gebildet. 4. Kumulation der einzelnen prozentualen Anteile Dieser Schritt ist notwendig, um die Aufteilung der einzelnen Klassen vorzunehmen und die jeweiligen Grenzen zu erkennen. 5. Klassifizierung der einzelnen Beschaffungsobjekte Auch wenn die Durchführung der ABC-Analyse keiner Norm entspricht, hat sich in der Praxis die Einteilung der einzelnen Klassen nach den in der folgenden Abbildung genannten Wert und Mengengrenzen weitgehend etabliert. Materialart Wertgrenze Mengengrenze A-Material 80% ca. 20% B-Material 15% ca. 40% C-Material 5% ca. 60% Andreas Imhof 4

5 Grafische Darstellung der ABC-Analyse: Handlungsempfehlungen auf Grundlage der ABC-Analyse: Auf Grundlage der Auswertung können Aussagen darüber getroffen werden, wie die verschiedenen Materialgruppen innerbetrieblich zu behandeln sind. Maßnahmen für A-Güter: - Ausführliche Marktbeobachtung und Analyse zur Findung leistungsfähiger Lieferanten - Genaue Festlegung von Mengen und Qualitäten - Systematische Prüfung von Einstandspreisen und Lieferkonditionen Eine vereinfachte Behandlung der C-Güter führt zu: - Großzügiger Festlegung der Sicherheitsbestände - Vereinbarung von Sammelrechnungen mit Lieferanten - Vereinfachung des Bestellwesens Andreas Imhof 5

6 Bewertung der ABC-Analyse Die ABC-Analyse dient der allgemeine Klassifizierung von Merkmalswerten im Hinblick auf die Wichtigkeit bei bestimmten Kennzahlen. Schwerpunktbildung durch folgende Dreiteilung: A Wichtig Hochwertig Umsatzstark B C weniger wichtig relativ unwichtig mittelwertig niedrigwertig mittlere Umsatzstärke umsatzschwach Pro: Analyse komplexer Probleme mit vertretbarem Aufwand Einfache Anwendbarkeit und verständliche Darstellung Sehr übersichtliche und graphische Darstellung der Ergebnisse Contra: Die Einteilung in nur drei Klassen ist sehr grob Die Festlegung der Grenzwerte beruht auf Erfahrungswerten und ist damit willkürlich Die ABC-Analyse bietet nur ein Bild der aktuellen IST-Situation Fazit Einkaufsstrategien oder verbindliche Richtlinien lassen sich allein mithilfe der ABC-Analyse noch nicht verlässlich nachvollziehen, dazu sind weitere Methoden und ergänzende Überlegungen notwendig. Andreas Imhof 6

7 2. XYZ-Analyse Grundlage der XYZ-Analyse Ursprünglich wurde die XYZ-Analyse dazu verwendet, Dispositionsverfahren zur Bevorratung von Material zu entwickeln. Sie ist wie die ABC-Analyse ein Ordnungsverfahren zur Materialklassifizierung und wird auf der Basis der Anfangsbuchstaben der Klasseneinteilung gelegentlich auch als RSU-Analyse bezeichnet, wobei R für regelmäßig, S für saisonal und U für unregelmäßig steht. Im Einkauf dient die XYZ-Analyse zur Bewertung der Planbarkeit des Bedarfs und Klassifizierung von Materialien anhand ihrer jeweiligen Verbrauchsstruktur. Für die Bestimmung der Beschaffungs- und Lagerstrategien sind Kenntnisse zur Verbrauchsstruktur bzw. zur Kontinuität des Verbrauchs der einzelnen Beschaffungsobjekte notwendig. Um zu erkennen, ob der zukünftige Materialverbrauch konstant, zyklisch oder sporadisch verläuft und sich damit mehr oder weniger planbar verhält, werden die einzelnen Materialien in die drei Klassen X, Y und Z eingeteilt. Je nach unternehmensspezifischer Verbrauchsstruktur lässt sich aus der Gegenüberstellung des Mengenanteils und des Variationskoeffizienten der typische konvexe Verlauf der Verteilungskurve darstellen. Andreas Imhof 7

8 Umsetzung der XYZ-Analyse 1. Ermittlung der Verbrauchsdaten Für die zu untersuchenden Materialien werden die jeweiligen Verbrauchsmengen mithilfe der verbuchten Lagerentnahmen oder Verbrauchsdaten aus der Produktion im Betrachtungszeitraum, üblicherweise für ein Jahr, zusammengestellt. Alternativ dazu können für den Einsatz dieser Methode auch die jeweiligen Bestellmengen und Bestellzeitpunkte im gleichen Zeitraum verwendet werden. Im Folgenden wurden die Materialien entsprechend ihrem jeweiligen Bestellzeitpunkt aufgegliedert: 2. Berechnung eines durchschnittlichen Verbrauchswertes Zur späteren Berechnung einer Klassifizierungsmessgröße des sogenannten Variationskoeffizienten muss für jedes Material auf Basis der Lagerentnahmen ein Durchschnittswert der Verbrauchsdaten berechnet werden. Diese Berechnung (Schritt 2) des arithmetischen Mittels (Durchschnittsverbrauchswert) kann mit der Funktion Mittelwertwenn durchgeführt werden. Andreas Imhof 8

9 3. Ermittlung der Standardabweichung Im nächsten Schritt sind für die vorhandenen Verbrauchswerte bzw. Bestellmengen die jeweiligen Standardabweichungen innerhalb des Betrachtungszeitraums zu ermitteln, welches der folgenden Formel entspricht: Die Standardabweichung beschreibt dabei einen Wert, wie stark die durchschnittliche Schwankung der einzelnen Verbrauchswerte gegenüber einem Durchschnittswert innerhalb diesen Zeitraums ausfällt. Die Berechnung erfolgt mittels der Funktion Stabw.n, welche die Standardabweichung der einzelnen Monatswerte des entsprechenden Materials bildet. 4. Ermittlung des Variationskoeffizienten Der Variationskoeffizient wird aus dem Quotienten der Standardabweichung (s) und dem ermittelt Mittelwert gebildet. Dieser Wert zeigt auf, wie stark die einzelnen Verbrauchswerte bzw. Bestellmengen prozentual zum Durchschnittswert schwanken. 5. Klassifizierung der Beschaffungsobjekte Die Klassifizierung der einzelnen Beschaffungsobjekte in die Klassengrenzen bezüglich der Größe des Variationskoeffizienten X-Materialien - Variationskoeffizient zwischen: 0% - 15% Y-Materialien - Variationskoeffizient zwischen: 16% - 50% Z-Materialien - Variationskoeffizient zwischen: 50% und mehr Die Ergebnisse der XYZ-Analyse lassen sich wie folgt visualisieren. Andreas Imhof 9

10 Handlungsempfehlungen auf Grundlage der XYZ-Analyse: X-Materialien unterliegen einem konstanten Verbrauch bzw. einer hohen Vorhersagegenauigkeit - Genaue Lieferantenauswahl im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Qualität und Flexibilität - Einsatz von einfachen Bestellverfahren - Geringes Bestandsrisiko (minimierte Sicherheitsbestände) - Möglich sind auch bestandslose Bereitstellungen wie Just-in-Time oder Kanban Systeme Y-Materialien unterliegen einem schwankenden Verbrauch bzw. einer mittleren Vorhersagegenauigkeit Z-Materialien unterliegen einem unregelmäßigen Verbrauch bzw. einer niedrigen Vorhersagegenauigkeit - Bevorzugt verbrauchsgesteuerte, stochastische Bedarfsrechnungen (geringe Prognostizierbarkeit) - größeren Bevorratung Bewertung der XYZ-Analyse Dient nur für eine erste Bestimmung der grundsätzlichen Ausrichtung einer Einkaufsstrategie Wichtige Kriterien wie die Marktstellung des Unternehmens, die Bedeutung des Materials für das Endprodukt oder die technische Komplexität bleiben für die Einkaufsstrategien unberücksichtigt Näherungswerte sind jedoch auch vollkommen ausreichend, da vor allem die extremen Ausprägungen (X- und Z-Artikel) für die Festlegung konkreter Verhaltensweisen in der Praxis herangezogen werden Exakte Ergebnisse sind wegen der vielen Unwägbarkeiten bei der Durchführung kaum zu erwarten. Im industriellen Bereich liegt bezogen auf die Summe aller Artikel die folgende Verteilung vor: X-Artikel: % Y-Artikel: % Z-Artikel: % Im Handel nehmen der Anteil der X-Artikel am Gesamtsortiment in der Regel ab und die der Y-Artikel zu. Fazit Für eine erste Bestimmung der Ausrichtung einer Einkaufsstrategie ist die XYZ-Analyse gut geeignet. Eine ausgewogene Strategiebildung lässt sich durch diese jedoch noch nicht ableiten, daher müssen weitere Analysen durchgeführt werden um eine gezieltere Einkaufsstrategie zu entwickeln. Andreas Imhof 10

11 Kombinierte ABC- und XYZ-Analyse Die XYZ-Analyse wurde ursprünglich von Disponenten entwickelt, die mittels genauer Dispositionsverfahren ihre Arbeitsergebnisse im Bereich der Z-Artikel verbessern wollten. Hierbei zeigte sich, dass eine reine XYZ- Betrachtung wenig effizient ist. Erst eine Kombination mit der ABC-Analyse brachte die erhofften Ergebnisse, da Wertigkeit und Vorhersagegenauigkeit Entscheidungen im materialwirtschaftlichen Bereich beeinflussen. Folgerungen aus der ABC-XYZ-Analyse Anhand der oben dargestellten Matrix ist leicht nachzuvollziehen, dass AX-Artikel andere Schwerpunkte im Bereich Disposition, Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung erfordern als AZ- Artikel. Auch ist in beiden Fällen ein unterschiedliches beschaffungspolitisches Verhalten geboten. Das gleiche gilt für alle anderen Felder, so dass dieses Verfahren geeignet ist, artikeladäquate Differenzierungen vorzunehmen, was nachfolgende Übersicht am Beispiel von AX und CZ (Extremfälle) verdeutlichen soll. Andreas Imhof 11

12 3. Kraljic-Matrix Die Kraljic-Matrix, auch oft als Warengruppenportfolio bezeichnet, dient zur Analyse des Beschaffungsportfolios eines Unternehmens und gilt heute als ein Standardinstrument im strategischen Einkauf. Der Erfolg der Kraljic-Matrix" ist unter anderem darin begründet, dass sie einfach einsetzbar ist und interne und externe Faktoren bei der Beschaffung berücksichtigt. Das Modell kategorisiert Materialien in die folgenden vier Gruppen: Andreas Imhof 12

13 Kern-Hebelmaterial Sind meist Materialien in standardisierter Qualität, die einen hohen Prozentsatz am Gewinn des Unternehmens ausmachen und für welche es eine Vielzahl an Lieferanten gibt. Der Wettbewerb im Beschaffungsmarkt ist ebenfalls groß und bedeutet somit ein niedriges Versorgungsrisiko. Für diese Materialien ist die Ausgangssituation im Unternehmen zur Abschöpfung von Kostensenkungspotenzialen besonders günstig. Demnach lautet hier die Normstrategie: Nutzen des Marktpotenzials. Im Umgang mit diesen Materialien bieten sich im Einkauf die folgenden Maßnahmen an: Konsolidierung und Nutzung des Mengeneffektes Ausnutzen der Konkurrenzsituation durch aggressive Preisverhandlungen Intensivierung des internationalen Einkaufs (Global Sourcing) Verlagerung der Lagerhaltung und Materialdisposition auf Lieferanten Strategisches Material Diesem gebührt das höchste Augenmerk im Einkauf, da bei diesen A-Teilen die Sicherung der Versorgung für das Unternehmen aus strategischen Gründen zwingen notwendig ist. Sie sind durch ein hohes Beschaffungsrisiko aufgrund von Knappheit oder komplizierter Lieferung gekennzeichnet. Im Unterschied zu Engpassmaterial wiegen Versorgungsrisiken hier deutlich schwerer. Gleichzeitig müssen vom Einkauf Wege beschritten werden, die die Wirtschaftlichkeit bzw. die Kostenvorteilhaftigkeit für strategisches Material absichern. Im Umgang mit diesen Materialien bieten sich im Einkauf die folgenden Maßnahmen an: Exakte Bedarfsplanung zur Vermeidung selbstverschuldeter Versorgungsengpässe Gemeinsame Durchführung preis- und wertanalytischer Maßnahmen Enge Kooperation durch Lieferantenpartnerschaften (langfristige Lieferverträge) Intensivierung der Beschaffungsmarktforschung Andreas Imhof 13

14 Standardmaterial Diese Materialien sind einfach zu beschaffen, entsprechen einer standardisierten Qualität und haben eine geringe Auswirkung auf den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Hierzu zählen Standardmaterialien, wie z. B. Büro-, Hilfs- und Betriebsmaterial (C-Teile) welche einen geringen Beitrag am Einkaufsvolumen besitzen aber einen relativ hohen Einfluss auf die Kosten der operativen Bestellabwicklung haben. Der Wettbewerb unter den Lieferanten ist meist groß und die Komplexität der Materialien zumeist eher gering. Aufgrund des geringen Einkaufsvolumens sind Chancen zur nachhaltigen Kostenreduzierung tendenziell weniger vorhanden. Im Umgang mit diesen Materialien bieten sich im Einkauf die folgenden Maßnahmen an: Vereinfachung des Beschaffungsprozesses (z.b. eprocurement) Bündelung durch Sammelbestellungen Standardteile sollten über elektronische Kataloge beschafft werden (EDI) Konzentration auf wenige Lieferanten ggf. Händlerkonzept Engpassmaterial Dieses Material zeichnet sich durch ein geringes Einkaufsvolumen aus, jedoch liegt bei diesem ein hohes Versorgungsrisiko vor, so dass die gesamte Fertigung des Endproduktes gefährdet sein kann. Der direkte Wettbewerb unter Lieferanten ist gering und kann aufgrund des niedrigen Einkaufsvolumens daher nur schwer stimuliert werden. Grund kann die Monopolstellung eins Zulieferers am Markt sein, vielfach entwickeln sich allerdings Materialien für auslaufende Produkte zu Engpassmaterialien aufgrund bestehender Verpflichtungen zur Lieferung von Ersatzteilen zu Engpassmaterial. Von Bedeutung ist hierbei als normstrategische Forderung die Absicherung einer reibungslosen Materialversorgung, kostensenkende Maßnahmen sind daher weniger relevant. Im Umgang mit diesen Materialien bieten sich im Einkauf die folgenden Maßnahmen an: Großzügige Bestellmengen und Aufbau höherer Sicherheitsbestände Paketvergabe und Abschluss langfristiger Lieferverträge Einkauf der Materialien im näheren lokalen Umfeld (Local Sourcing) Neuspezifizierung / Alternative des Materials durch technische Änderung (Wertanalyse) Andreas Imhof 14

15 Bewertung der Kraljic-Matrix Pro: leicht verständliche Handhabung leichtere Kommunikation von strategischen Maßnahmen des Einkaufs im Unternehmen umfassendes Gesamtbild durch Berücksichtigung quantitativer als auch qualitativer Schlüsselfaktoren Contra: qualitative Informationen wie beispielsweise Versorgungsrisiken, Machtverhältnisse oder Komplexitäten sind schwer zu bestimmen, da sie auf subjektiven Einschätzung beruhen trotz des Vorteils einer leichten Veranschaulichung ist es fragwürdig, ob eine Konzentration auf zwei Schlüsselfaktoren ausreicht, um eine Normstrategie zuzuordnen Kraljic-Matrix (Portfolio-Technik) in erster Linie eine Abbildung des Ist-Zustands Fazit Mithilfe der Kraljic Matrix lassen sich erste Handlungsanweisungen erarbeiten und grundsätzliche Stoßrichtungen im Hinblick auf die analysierten Materialien ableiten. Bei der Strategieformulierung für komplette Warengruppen stößt dieses Portfolio jedoch an seine Grenzen. Auch die Kraljic Matrix ist nur eine weitere Möglichkeit zu einer ausgewogenen Strategiebildung, die durch weitere analytische Methoden und Betrachtung weiterer Dimensionen* zu ergänzen sind. * Weitere Dimensionen der Beschaffungsstrategie: Beschaffungsmarkt Lieferantenbeziehung Einkaufsorganisation Vertragsgestaltung Zeithorizont > lokal, regional oder global > Single, Multiple Sourcing; Art der Kooperation > Lokale oder globale EK-Organisation > Einzel- oder Rahmenvertrag > kurz- oder langfristig Andreas Imhof 15

16 Ansprechpartner Wie können wir Ihnen helfen? Prof. Dr. Carsten Reuter Einkauf und Qualitätsmanagement 06021/ Sprechen Sie uns an! Andreas Imhof (B.A.) Projektmitarbeiter 06022/ Andreas Imhof 16

17 Literaturverzeichnis Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Materialwirtschaft und Einkauf Hans Arnolds / Franz Heege / Carsten Röh Praxisguide Strategischer Einkauf Ulrich Weigel / Marco Rücker Andreas Imhof 17

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 Excel für Einkäufer Strukturierung des Einkaufsvolumens Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 >>> Agenda

Mehr

Excel für Einkäufer II. Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten

Excel für Einkäufer II. Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten Excel für Einkäufer II Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten 1. Kraljic-Matrix Die Kraljic-Matrix, auch oft als Warengruppenportfolio bezeichnet, dient zur Analyse des Beschaffungsportfolios

Mehr

Excel für Einkäufer II

Excel für Einkäufer II Excel für Einkäufer II Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten Prof. Dr. Carsten Reuter; Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 16. Juni 2016 >>> Agenda

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge N 01 Lösung ABC-Analyse - Grundlagen Mat-Nr. Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge T1 70 65 4 550 2 T2 5 80 400 7 T3 1.20 110 132 8 T4 360 5 1 800 5 T5 1'480 4 5 920 1 T6 35 12 420 6 T7

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 3 ABC- / XYZ-Analyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Aufgabe, Funktionsweise und Einsatzbereiche der ABC-Analyse (I) Wozu führt man eine

Mehr

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3.

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

(ABCD-Analyse, Pareto-Analyse, 80/20 Regel) 1 von 5

(ABCD-Analyse, Pareto-Analyse, 80/20 Regel) 1 von 5 (ABCD-Analyse, Pareto-Analyse, 80/20 Regel) 1 von 5 Ziel: Weg: Unterscheidung wesentlicher von weniger wesentlichen Sachverhalten. Klassifizieren von Objekten bzw. Datenmengen nach Wichtigkeit. Ermitteln

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung Strategie: zielorientiertes Vorgehen in einem langfristigen Plan Sourcing: (engl.) = Beschaffung Unterscheidung nach Lieferantenanzahl Ort der Lieferanten

Mehr

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft 23. Mai 2003 1 Ausgangssituation Unübersichtliche Lagerlisten Verschiedenste Artikel In unterschiedlichen Mengen Mit unterschiedlichen Werten (Preisen)

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Beschaffung, Markleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung

Mehr

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17 Dieses Skript ist eine Arbeitsunterlage und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Es dient zur Ergänzung der Vorlesung und zum persönlichen Gebrauch während des Studiums. Es wurde zu Teilen aus den im

Mehr

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien in Abhängigkeit von der Anzahl der : Sourcingstrategie Zahl der Vorteile Nachteile Single Sourcing Sole Sourcing Dual Sourcing

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw. ABC-Analyse Ziel der ABC-Analyse ist es, beliebige Objekte bzw. Datenmengen nach ihrer Wichtigkeit zu klassifizieren. Diese Methodik unterstützt damit die Entscheidungsfindung. Es sind keine besonderen

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage...7 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung... 17 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen.

Mehr

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden.

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden. Die Materialwirtschaft hat inden letzten Jahren im Zuge des Outsourcings immer mehr anbedeutung gewonnen. Sie befasst sich mit der Beschaffung, Disposition, Lagerung, Verteilung und soweit erforderlich

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft Modul BWL 1B: Online -Tutorium Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom 08.01.2013 Themengebiet: Materialwirtschaft 1 (c) Prof. Dr. Andreas Diedrich Aufgabe 1: a) Die Müller GmbH benötigt für die Folgeperiode

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick Wirtschaft Franziska Schüppel C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. C-Teile... 3 2.1 ABC-Analyse... 3 2.2

Mehr

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Wir arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihren Erfolg www.afg-cteil.de Industrie-Service GmbH 1989 entstand durch ein Kooperationsprojekt zwischen unserem Stammhaus, der HEPAG GmbH in Wilhelmshaven und einem führenden Fahrzeugkranhersteller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements eseprobe Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen Einkauf Kunden Lieferantenbeziehung innerhalb

Mehr

Information, Kommunikation & Planung. EFQM Modell

Information, Kommunikation & Planung. EFQM Modell 1 EFQM Modell Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System des Total-Quality-Management. Es wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt. EFQM ISO 9001 Prüfung

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Beschaffung, Markleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und operatives. Logistikmanagement: Beschaffung. Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Beschaffung Springer Gabler Vorwort V Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XVI Symbolverzeichnis XVIII 1

Mehr

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Beschaffungscontrolling ABC-Analyse

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Beschaffungscontrolling ABC-Analyse Übungsklausur B-Modul 31601 Instrumente des Controlling Aufgabe 1: Beschaffungscontrolling ABC-Analyse Aufgabe 1a) Welchen Zweck hat eine ABC-Analyse bei der Güterbeschaffung? Welche Aussage kann mit Hilfe

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

ANALYSEN ZUR KOSTENREDUZIERUNG IN DER MATERIALWIRTSCHAFT. Cristina Fleşeriu *, Adam Fleşeriu **

ANALYSEN ZUR KOSTENREDUZIERUNG IN DER MATERIALWIRTSCHAFT. Cristina Fleşeriu *, Adam Fleşeriu ** ANALYSEN ZUR KOSTENREDUZIERUNG IN DER MATERIALWIRTSCHAFT Cristina Fleşeriu *, Adam Fleşeriu ** * Universitatea Babeş-Bolyai Cluj-Napoca 1 ** Universitatea Creştină Dimitrie Cantemir Bucureşti 2 Abstract.

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 56...

Teil 3: Materialwirtschaft 56... Teil 3: Materialwirtschaft 56 1. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse 2. Ziele der Materialwirtschaft 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport Planung

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.03.02 Die Klausur enthält 10 Aufgaben. Davon sind die

Mehr

Sind KMU fit für die globale Beschaffung?

Sind KMU fit für die globale Beschaffung? HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Sind KMU fit für die globale Beschaffung? http://wiwi.htwk-leipzig.de 19.09.2016 Gliederung 1. Bedeutung des Einkaufs 2. Global Sourcing 3. Studie

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs Innovation und Strategie im Mittelpunkt Susanne Kurz Stellv. Projektleiterin

Mehr

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser! Liebe Leser! Die Norm DIN EN ISO 9001:2000 befasst sich ausführlich mit den Themenkomplexen Fehler und Verbesserung. Der Grundsatz könnte lauten: Vermeide Fehler Lerne aus Fehlern! In den letzten drei

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement Dienstag, den 16. April 2013 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt 1 Globalisierung und Beschaffung

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen TOP-Kennzahlen im Einkauf Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen Düsseldorf, 20.03.2018 KARTELLRECHTLICHE COMPLIANCE OMPLIANCE Wir weisen darauf hin, dass auf allen Veranstaltungen der BME-Gruppe die

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Tutorium BWL 1A. Einheit 11 Tutorium BWL 1A Einheit 11 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 2 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 a) Materialnummer Verbrauchsmenge Preis je Mengeneinheit in Wert Rang 08 / 11 1.925 Stück 5,00 9.625 7 08 /

Mehr

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Horst Hartmann Materialwirtschaft Organisation Planung Durchführung Kontrolle Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen VII Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis

Mehr

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001 ProMan Manual FMEA von: BioCon Interlink Stand: Mai 2001 Inhalt: 1.1 FMEA - was ist das?...2 1.2 Ziele und Organisation eines Projektes...4 1.3 Das Formblatt...5 BioCon-Interlink im TechnologieZentrum

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialdisposition Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Aufgabe der Disposition Termingerechte Beschaffung der erforderlichen Bedarfsmengen Beschaffung von Bedarfsmengen für den

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

ABC-Analyse! Problemstellung

ABC-Analyse! Problemstellung CBT - BWI ABC- und XYZ-Analysen 1 ABC-Analyse! Problemstellung ABC- und XYZ-Analysen Gewinne macht man als Unternehmen im Einkauf! Diese Aussage zielt offenbar darauf ab, die für die Realisierung des eigenen

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... VII Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI 1 Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik... 1 1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik.....

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Berlin Dr. Sebastian Stütz Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Mit einem Geleitwort

Mehr

ABC-XYZ Analyse Einführung

ABC-XYZ Analyse Einführung UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Campus Duisburg Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und -logistik Keetmanstr. 3-9 47058 Duisburg

Mehr

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Skriptteufel Klausurvorbereitung Skriptteufel Klausurvorbereitung Workshop Produktion Was haben wir vor? Möglichst zielgenaue Klausurvorbereitung Erklären der Aufgabentypen und zugehöriger Lösungswege Aufteilung in fünf große Blöcke:

Mehr

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger Dortmund, 25.02.2010 Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Teil des Forschungsnetzwerkes

Mehr

Fachvortrag Logistik und Management

Fachvortrag Logistik und Management Fachvortrag Logistik und Management Einkaufskooperationen Elektronische Märkte Rahmenverträge 06.06.05 1 Fachvortrag Logistik und Management Einkaufskooperationen 06.06.05 2 Die Rolle und die Bedeutung

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! Warum Benchmark?

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse Bestandsplanung und -steuerung Methodik der ABC - Analyse Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben

Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben Strategische Beschaffungsanalyse Blatt Schritt Ausführung Lieferant blanko

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juni 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Version: 5. Juni

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 15.04.2015 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI 2 Agenda 1. Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen 2. Zielfunktionen des Einkaufs 3. Herausforderungen und strategische Überlegungen 4. Der Prozess

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! n e t BMEnet

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13 Industrielle Geschäftsprozesse Modul 2 Beschaffungsprozesse I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1. Beschaffungsziele 13 2. Zielbeziehungen 14 3.

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt MERKBLATT Stärken-Schwächen-Analyse Inhalt I. Stärken nutzen II. Schwächen beseitigen III. Stärken-Schwächen-Analyse einführen I. Stärken nutzen Wenn Sie als Unternehmer Ihre Stärken genau kennen, können

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien

e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien Quelle: Ronald Bogaschewsky, Elektronischer Einkauf, Gernsbach, 1999 Neue Potentiale

Mehr

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG

Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Lieferantenmanagement der Deutschen Bahn AG Vier Phasen für einen kontinuierlichen Prozess 1 Lieferantenqualifizierung Unternehmen starten den Qualifizierungsprozess eigeninitiativ unter www.deutschebahn.com/lieferantenportal

Mehr

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Handwerkskammer Hamburg 29.02.2016 www.koinno bmwi.de Agenda 1 KOINNO - Kompetenzzentrum innovative öffentliche Beschaffung 2 Beschaffungsprozess

Mehr

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der Reifegrad Instandhaltungs-Check Thomas Zapp GreenGate AG Reifegrad Instandhaltungs-Check Vorgehensweise beim RIH-Check: - 12 Handlungsfelder

Mehr

eprocurement in der Kommunalverwaltung

eprocurement in der Kommunalverwaltung Informatik Stefan A. Jäger eprocurement in der Kommunalverwaltung Studienarbeit Hauptseminar: Logistik Thema: eprocurement in der Kommunalverwaltung Nummer des Themas: 8 von: Stefan Jäger aus Würzburg

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr