Excel für Einkäufer II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Excel für Einkäufer II"

Transkript

1 Excel für Einkäufer II Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten Prof. Dr. Carsten Reuter; Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 16. Juni 2016

2 >>> Agenda <<< Kraljic- Matrix Total Cost of Ownership (TCO) Seite 2

3 Kraljic Matrix Kraljic Matrix Analyse des Beschaffungsportfolios Auch als Warengruppenportfolio bezeichnet, dient zur Analyse des Beschaffungsportfolios eines Unternehmens und gilt heute als ein Standardinstrument im strategischen Einkauf. Seite 3

4 Kraljic Matrix Grundlagen Komplexe Beschaffung mit Vielzahl von Beschaffungsartikeln (Tendenz steigend) Fehlender Überblick Ausgangssituation Operative Brände beanspruchen unverhältnismäßig viel Zeit und werden überpriorisiert Unzureichende Transparenz bezüglich der wirklich wichtigen Artikel und Aufgaben Zielsetzung Weg von operativen Bränden, hin zu langfristig ausgerichteten Aktivitäten mit Weitblick, u.a. durch Verbesserung des Überblicks über das Beschaffungsportfolio u.a. durch Komplexitätsreduzierung Klare Priorisierung der Handlungsfelder Generische Handlungsempfehlungen die nur noch fallspezifisch angepasst werden müssen (Ein) Lösungsansatz: Beschaffungsportfolioanalyse (Kraljic-Matrix) Seite 4

5 Kraljic Matrix 1. Auswahl der Portfolio-Darstellung 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien 2 x 2 Matrix 3 x 3 Matrix Seite 5

6 Kraljic Matrix 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien United Nations Standard Products and Services Code (UN/SPSC) Seite 6

7 Kraljic Matrix 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien z.b. Business-Impact Beitrag zur Produktdifferenzierung Relativer Kostenanteil Wahrnehmung durch den Kunden Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen + z.b. Anzahl Lieferanten Risk Risiko Rivalität unter den bestehenden Lieferanten Verhandlungsmacht der Abnehmer (Käufermacht) Geographische Lage Praxistipp: Legen Sie die Schlüsselfaktoren und deren Bedeutung, sowie die Bewertung je Materialgruppe in interdisziplinären Teams fest. Die Logistik hat z.b. eine andere Einschätzung bzgl. des Lieferrisikos als der Qualitätsbeauftragte Seite 7

8 Kraljic Matrix 4. Positionierung der Portfolio-Objekte 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien Seite 8

9 Kraljic Matrix 5. Ableitung von Strategien 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien Normstrategie: Optimieren Beispielhafte Maßnahmen: Konsolidierung und Nutzung des Mengeneffektes Ausnutzen der Konkurrenzsituation durch aggressive Preisverhandlungen Intensivierung des internationalen Einkaufs (Global Sourcing) Verlagerung der Lagerhaltung und Materialdisposition auf Lieferanten Seite 9

10 Kraljic Matrix 5. Ableitung von Strategien 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien Normstrategie: Absichern bzw. Risiko minimieren Beispielhafte Maßnahmen Exakte Bedarfsplanung zur Vermeidung selbstverschuldeter Versorgungsengpässe Preis- und wertanalytischer Maßnahmen Enge Kooperation durch Lieferantenpartnerschaften (langfristige Lieferverträge) Intensivierung der Beschaffungsmarktforschung Seite 10

11 Kraljic Matrix 5. Ableitung von Strategien 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien Normstrategie: Vereinfachen Beispielhafte Maßnahmen Vereinfachung des Beschaffungsprozesses (z.b. eprocurement) Bündelung durch Sammelbestellungen Standardteile sollten über elektronische Kataloge beschafft werden (EDI) Konzentration auf wenige Lieferanten ggf. Händlerkonzept Seite 11

12 Kraljic Matrix 5. Ableitung von Strategien 1. Auswahl der Portfolio- Darstellung 2. Auswahl der Portfolio-Objekte 3. Festlegung der Schlüsselfaktoren 4. Positionierung der Portfolio- Objekte 5. Ableitung von Strategien Normstrategie: Versorgen Beispielhafte Maßnahmen Großzügige Bestellmengen und Aufbau höherer Sicherheitsbestände Paketvergabe und Abschluss langfristiger Lieferverträge Einkauf der Materialien im näheren lokalen Umfeld (Local Sourcing) Neuspezifizierung / Alternative des Materials durch technische Änderung (Wertanalyse) Seite 12

13 Kraljic Matrix Kritik und Würdigung Mithilfe der Kraljic Matrix lassen sich Handlungsanweisungen erarbeiten und grundsätzliche Stoßrichtungen im Hinblick auf die analysierten Materialien ableiten. leicht verständliche Handhabung umfassendes Gesamtbild durch Berücksichtigung quantitativer als auch qualitativer Schlüsselfaktoren qualitativer Informationen wie beispielsweise Versorgungsrisiken, Machtverhältnisse oder Komplexitäten sind schwer zu bestimmen, da sie auf subjektiven Einschätzung beruhen Die Kraljic Matrix ist für die Entwicklung von langfristiger Strategien als alleiniges Tool problematisch und durch weitere analytische Methoden und Betrachtung weiterer Dimensionen zu ergänzen. Seite 13

14 Total Cost of Ownership Total Cost of Ownership (TCO) Analyse des Beschaffungspreises Ein Abrechnungsverfahren, das Verbrauchern und Unternehmen helfen soll, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern und Verbrauchsgegenständen, abzuschätzen. Seite 14

15 Total Cost of Ownership Grundlagen - Erstmalige Anwendung der Gesamtkostenanalyse Mitte der 80 er Jahre zur Beurteilung alternativer Investitionsvorhaben im IT-Bereich durch Unternehmensberatung Gartner Group - So werden unter dem Begriff TCO alle Einkaufs- und Folgekosten betrachtet, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Unternehmen entstehen von Entwicklung bis zum Recycling des Beschaffungsobjektes - Der Total Cost of Ownership-Ansatz (TCO) ermöglicht eine gesamtkostenbezogene Betrachtungsweise und stellt einen funktionsbereichs- und unternehmensübergreifenden Kostenmanagement-Ansatz dar. Seite 15

16 Total Cost of Ownership Grundlagen Seite 16

17 Total Cost of Ownership Abgrenzung TCO zu LCC Die verwandten Begriffe Total Cost of Ownership (TCO) und Life Cycle Costing (LCC) werden häufig vermischt und nicht sauber abgegrenzt. TCO hingegen wird z. B. bei kleineren Anschaffungen (PC, Software), Verbrauchsgegenständen (Schrauben, Fett) verwendet, bei welchen die Transaktionskosten nicht vernachlässigbar sind. Vereinfacht wird LCC hauptsächlich bei Investitionsgütern in der Industrie verwendet. Dabei sind die Transaktionskosten von untergeordneter Bedeutung, da die Betriebs- und Anschaffungskosten um ein Vielfaches höher sind. Seite 17

18 Total Cost of Ownership Praktische Umsetzung Welche Arten von Kosten im TCO-Ansatz implementiert werden ist in der einschlägigen Literatur nicht eindeutig definiert. Dies ist individuell festzusetzen und kann je nach Analyseobjekt und Sachverhalt auf der Basis vieler einzelner Faktoren variieren. Direkte Kosten - Anschaffungskosten Hardware / Software - Kosten aus Wartungsverträgen Indirekte Kosten - Endanwender: Entwicklung eigener Applikationen z.b. Excel-Tabellen - Ausfallzeiten des Systems / Maschine Seite 18

19 Total Cost of Ownership Bildung von Kostenblöcken Kostenblöcke (TCO Struktur) Kostenkategorie Kostentreiberindikatoren Material Forschung und Entwicklung Fertigung und Montage Verwaltung und Vertrieb Logistik Qualitätssicherung z.b. Stahl z.b. Kunststoffe Design Konstruktion Forschung Montage Konstruktion Forschung Einkauf Vertrieb Qualitätswesen LKW Transport Materialwirtschaft Interne Transportkosten Ausschuss Neueinbau Nacharbeit Rohstoffeinsatz Ausschuss und Abfallquote Anzahl und Art von Test Anzahl Änderungen Prüfaufträge (Labor) Anzahl und Art von Tests Anzahl Änderungen Anzahl Bestellvorgänge, Bestellpositionen Stunden Anwendungsberatung Anzahl von Qualitätskontrollen Anzahl Transporte Anzahl Lagerzugriffe Häufigkeit der Transportwege Anzahl Nacharbeitsstunden Produktkomplexität Komplexität Werkzeug Seite 19

20 Total Cost of Ownership Transaktionssequenz Modell nach Ellram Vortransaktionskomponente Bedarfsanalyse Beschaffungsanalyse Lieferantenanalyse Lieferantenentwicklung Verhandlungsprozess Total Cost of Ownership Transaktionskostenkomponente Angebotsbearbeitung Beschaffungspreis Transportkosten Zölle und Steuern Qualitätsprüfung Reklamation Nachtransaktionskomponente Produktionsausfälle Reparatur bei Kunde Kosten für Ersatzteile Kosten für Instandhaltung Abfall Seite 20

21 Total Cost of Ownership Kostenkategorien und Kostentreiber Hauptkostenkategorie Kostentreiber Investitionsgüter Rohmaterial Baugruppen Montage Komponenten Fertigung Beschaffungskosten Preis Kosten für Umbau Installation 82 % 32 % 18 % 48 % 7 % 7 % 73 % 13 % 13 % 81 % 25 % 19 % Betriebskosten Personal Werkzeuge Betriebsstoffe 46 % 39 % 32 % 19 % 11 % 37 % 33 % 20 % 0 % 44 % 19 % 13 % Qualitätskosten Kontrollkosten Ausschusskosten 14 % 18 % 33 % 33 % 67 % 87 % 38 % 63 % Logistikkosten Fracht / Transport Zölle Verpackung 18 % 7 % 4% 56 % 15 % 11 % 87 % 33 % 20 % 50 % 19 % 13 % Wartung- und Instandhaltungskosten Personal Ersatzteile Stillstandkosten 32 % 46 % 39 % 0 % 48 % 15 % 13 % 7 % 7 % 13 % 13 % 19 % Lagerhaltungskosten 4 % 40 % 17 % 29 % Seite 21

22 Total Cost of Ownership Vorgehensweise der TCO Analyse Methoden zur Kostenidentifizierung (N=73) Empirische Daten oder Erfahrungswerte 60% Prozesskostenrechnung 43% Benchmarking 31% Andere Methoden 5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1. Bestimmung der Transaktionskosten 2. Abschätzung weiterer dem Transaktionsprozess vor- und nachgelagerte Kosten 3. Berechnung des TCO-Preises Seite 22

23 Total Cost of Ownership Beispiel: Zeiterfassung-Terminals Eckdaten: - Beschaffung von 10 neuen Zeiterfassung Terminals - Voraussichtliche Einsatzdauer - 7 Jahre - Mit der Einführung fallen zudem Beratungs- und Schulungskosten an - Bei den Betriebskosten wird die Verwaltung und Support durch IT berücksichtigt - Jährlich ist mit Wartung und Updates der Software zu rechnen - Nach der Einsatzdauer werden Entsorgungskosten zu berücksichtigen sein Seite 23

24 Total Cost of Ownership Kritik und Würdigung Pro: Trägt zur Transparenz und der besseren Vergleichbarkeit der Kostenidentifikation bei Verdeckte Kosten hinter dem Materialpreis können bereits frühzeitig identifiziert werden Contra: Fehlen eines branchenunabhängigen, standardisierten Vorgehens zur einheitlichen Ermittlung der Kosten Hoher Zeit- und Arbeitsaufwand bei Ermittlung der Transaktionskosten Seite 24

25 Total Cost of Ownership Fazit Die TCO-Betrachtung im industriellen Umfeld wird heute aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer wichtiger. Als Universalinstrument zur Potenzialermittlung bleibt der Einsatz jedoch auf Grund der oft situationsspezifischen und variierenden Kostengrößen von beschränktem Nutzen. Seite 25

26 # Übersicht der Methodenschulungen Strukturierung des Einkaufsvolumens mit Excel Analyse der Beschaffungskosten mit Unterstützung von Excel KW 41 Nach Abstimmung ABC Analyse XYZ-Analyse Kraljic Matrix Portfolioanalyse (praktische Umsetzung Kraljic Matrix) Total Cost of Ownership Vorschlag: DTC (= Design to Cost) MoB (= Make or Buy) Seite 26

27 # Seite 27

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 Excel für Einkäufer Strukturierung des Einkaufsvolumens Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 >>> Agenda

Mehr

Excel für Einkäufer II. Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten

Excel für Einkäufer II. Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten Excel für Einkäufer II Grafische Analyse von Beschaffungsportfolio und Kosten 1. Kraljic-Matrix Die Kraljic-Matrix, auch oft als Warengruppenportfolio bezeichnet, dient zur Analyse des Beschaffungsportfolios

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

Methodenschulung Einkauf

Methodenschulung Einkauf Methodenschulung Einkauf 1. ABC-Analyse Grundlagen Allgemeines zur ABC-Analyse Durch die Verbreiterung der Funktionspalette, aber auch durch die Ausweitung der Märkte und des Einkaufssortiments entsteht

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung Der FMEA-Analyser als Tool zur Optimierung des Lebenszyklusmanagements von Bauteilen auf Basis eines risiko- und kostenoptimierten Instandhaltungsstrategie-Mixes

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur Einführung Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur siemens.com/answers Agenda 1. Teil: Einführung Was sind Kosten? Begriffsklärung TCO und LCC Was ist der Life-Cycle? Life-Cycle Costing aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0

Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0 Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0 Dr. Susann Köhler (mit Prof. Dr. Uwe Götze, Cornelia Kochan und Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich) TBI 14 15. Tage

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Kosten, Analyse, Optimierung, Maßnahmen, Potentiale 14. März 2002 5. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 1 Vollkostenrechnung Alle Kosten, die bei der Beschaffung

Mehr

BeMa-Tech. Die Print-Out-Analyse... vom Spezialisten für Steuerberater

BeMa-Tech. Die Print-Out-Analyse... vom Spezialisten für Steuerberater BeMa-Tech Die Print-Out-Analyse...... vom Spezialisten für Steuerberater Profil 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Papierausgabetechnologie BeMa-Tech OHG Die Firma BeMa-Tech konzipiert, realisiert und vermarktet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite I Führung, Controlling, Planung und postmoderne Relativierungen 15 1 Führung von Unternehmen, Personal und Menschen 15 2 Postmoderne Relativierungen Führung, Vernunft, Wahrheit, Meta-Erzählungen und Darwiportunismus

Mehr

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik https://cuvillier.de/de/shop/publications/6992 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion in multinationalen Unternehmen Eine theoretische und empirische Untersuchung Sebastian Bauer Sebastian Bauer Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Strategie make or buy

Strategie make or buy Jean - Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Entscheidungsproblem make

Mehr

Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement

Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement >120% = 100% pre-transaction components transaction components post-transaction components Materialpreis unbekannter Einfluss auf

Mehr

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch Keyfacts über IT-Sicherheit - IT-Sicherheit wird zu spät berücksichtigt - Risikobewertung erfolgt zu technisch - Fachbereiche aktiv einbinden

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 15.04.2015 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung... 1 1.1 Eigenschaften von Prozessen... 2 1.2 Von der Planung zur Regelung... 4 1.3 Funktionsebenen... 6 1.4 Vertikale und horizontale Integration...

Mehr

Senkung der Herstellkosten zur Verbesserung der Wettbewerbsposition Erfolgsfaktor Cost Engineering

Senkung der Herstellkosten zur Verbesserung der Wettbewerbsposition Erfolgsfaktor Cost Engineering VDMG Cost Engineering Ihr Spezialist für Kostentransparenz Senkung der Herstellkosten zur Verbesserung der Wettbewerbsposition Erfolgsfaktor Cost Engineering Die VDMG costengineeringbietet eine Vielzahl

Mehr

eprocurement in der Kommunalverwaltung

eprocurement in der Kommunalverwaltung Informatik Stefan A. Jäger eprocurement in der Kommunalverwaltung Studienarbeit Hauptseminar: Logistik Thema: eprocurement in der Kommunalverwaltung Nummer des Themas: 8 von: Stefan Jäger aus Würzburg

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z

Controlling-Instrumente von A-Z Controlling-Instrumente von A-Z von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen 8. Auflage Haufe Gruppe Freiburg - Berlin München A Operative Instrumente 9 1 ABC-Analyse 10 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 10 1.2

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Best Practice handelsplatz koeln.de Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006 Christoph Kirch, NetCologne GmbH Seite 2 Fakten und Daten zu NetCologne Gesellschaft

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas? Business Process Management BPM Wer braucht denn sowas? BPM Wer braucht denn sowas? Ich lade Sie ein, eine Antwort zu finden. Dazu möchte ich Sie mit unserem grundsätzlichen Verständnis von BPM vertraut

Mehr

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse www.hoell.de

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse www.hoell.de büro der zukunft H DA Höll-Deviceanalyse HDA Höll Deviceanalyse www.hoell.de Wir stellen uns vor: horst höll Büroeinrichtung GmbH Die horst höll Büroeinrichtung GmbH ist ein stetig wachsendes Familienunternehmen

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN,

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, 07.04.2016 ÜBERSICHT INHALT PALFINGER AUF EINEN BLICK BEKENNTNIS ZUR NACHHALTIGKEIT - PALFINGER NACHHALTIGKEITS-LANDKARTE

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Was kostet Ihre CRM-Lösung wirklich? Systematisierte Bewertung der Total-Cost-of-Ownership (TCO) für CRM-Lösungen

Was kostet Ihre CRM-Lösung wirklich? Systematisierte Bewertung der Total-Cost-of-Ownership (TCO) für CRM-Lösungen Was kostet Ihre CRM-Lösung wirklich? Systematisierte Bewertung der Total-Cost-of-Ownership (TCO) für CRM-Lösungen Ein Leitfaden der ec4u expert consulting ag April 2016 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext Inhalt Seite 1 Grundlagen und Überblick 1 1.1 Unternehmenspolitik, strategische Führung, strategisches Management 1 1.1.1 Begriff und Gegenstand

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung

Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung Prof. Dr. Carsten Röh Fakultät Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Landshut Vortrag auf der Tagung Rohstoffsicherung:

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements eseprobe Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen Einkauf Kunden Lieferantenbeziehung innerhalb

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Produktkomplexität und Kostenwirkung

Produktkomplexität und Kostenwirkung Produktkomplexität und Kostenwirkung Aufzeigen und Bearbeitung von Kostensenkungspotentialen an bestehenden und neuen Produkten Schöler & Partner Unternehmensberatung für Produkt und Management www.schoeler.com

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Technik Mark von Kopp-Krimpenfort Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Studienarbeit Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Hausarbeit vorgelegt am Fachbereich 03 Executive Master of Business Administration

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Francisco J. Garcia Sanz

Francisco J. Garcia Sanz Neue Konzepte des Lieferantenmanagements Zukünftige Strukturen der Supply Chain im Volkswagen-Konzern Francisco J. Garcia Sanz Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Ausgangssituation Ronald H. Coase

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards. Terminologiemanagement

Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards. Terminologiemanagement Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards für das Produktdatenund Terminologiemanagement Prof. Dr. Claudia Villiger tekom-jahrestagung 2008 05.11.2008 Überblick 1. Vom Terminologie- zum Produktdatenmanagement

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen

Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Kosten und Nutzen

Mehr

Ökologie in der Beschaffung

Ökologie in der Beschaffung Ökologie in der Beschaffung Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch Fachhochschule Münster Corrensstr. 25 48149 Münster 0251 83 65505 Kurzvorstellung meiner Person 2001-2004 Ausbildung zur Bankkauffrau

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heft Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfalle GAB1ER I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsiibersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Teil 1: Grundlagen der

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN ZIEL IST DIE LANGFRISTIGE ERTRAGSSTEIGERUNG Ausgangslage und Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan leistete 2014 einen Anteil

Mehr

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. LOGISTIKCONTROLLING marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. Jochem Piontek unter Mitarbeit von: Dipl.-Bw. (DAV) Benjamin Kassel

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Beschaffungsoptimierung

Beschaffungsoptimierung Beschaffungsoptimierung Herausforderung Aufgaben Die Nachfrage wird zunehmend spezifischer: Kurzfristige Bedarfe mit immer kürzeren Lieferzeiten Stärkere Cash-Flow-Orientierung Wachsender technologischer

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden

Mehr

IT-Struktur optimieren!

IT-Struktur optimieren! IT-Struktur optimieren! Ein Ausblick auf die SAR-Business-Lunch- Reihe 2011 Georg Schilling, Systemhaus SAR GmbH IT-Struktur optimieren! SAR-Business-Lunch-Reihe Ausblick auf 2011 Warum IT-Struktur optimieren?

Mehr

itsmf-arbeitskreis IT Sourcing - Aktueller Stand der Arbeitskreisarbeiten -

itsmf-arbeitskreis IT Sourcing - Aktueller Stand der Arbeitskreisarbeiten - itsmf-arbeitskreis IT Sourcing - Aktueller Stand der Arbeitskreisarbeiten - 1 Inhalt 1. Teilprojekt 1 Sourcing-Strategie 2. Teilprojekt 2 Sourcing Frameworks 3. Teilprojekt 3 Sourcing und ITSM nach ITIL

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Ursache- und Wirkung II

Ursache- und Wirkung II SGL Arbeitsgruppe Logistik Controlling Workshop vom 02.07.2003 und II Vernetztes Denken und Innovation Fallbeispiel Logistik IngenieurBureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH5432 Neuenhof www.okag.ch Beat

Mehr

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Volker Gruhn Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen Unsere Dienstleistungen Unsere Schwerpunkte Standard Norm 4 Standardisierung von Prozessen

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Seite VALUE ENGINEERING Programm 1. SB Gesamt-Lebensdauer-Kosten Programm (Life- Cycle Management) 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Strukturierung der Schulung LCC-Grundlagen (Überblick) 4. Schulungsziele

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen Wer wir sind und was wir tun Geschäftsbesorgungsvertrag Einkaufsgenossenschaft Gemeinsame Ausschreibungen bei Massenbeschaffungen

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr