Frankreich: Der starke Nachbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frankreich: Der starke Nachbar"

Transkript

1 portanteil ist seit 1999 um 45 % gestiegen (Übersicht 2). Produktion im Ausland: Die großen Konzerne sind in mindestens zehn Ländern mit eigener Produktion vertreten. Lactalis hat 58 Produktionsstätten in 20 Ländern. Danone produziert schon seit der Wende in Osteuropa. In Deutschland hat Danone drei Werke und 850 Mitarbeiter. Die Bel Gruppe hat mit der Bel Deutschland GmbH eine Tochter in Taufkirchen. Bongrain hat eine Vertriebstochter in Wiesbaden. Außerdem gehört die Edelweiß GmbH in Kempten zum Unternehmen. Und Stegmann in Kempten gehört zu Entremont Alliance. Ständiges Wachstum: Die Branchenführer haben Jahr für Jahr Joint-Ventures gegründet, Franchise-Firmen aufgezogen, Übernahmen getätigt oder Anteile an anderen Unternehmen erhöht. Das Motto: Bei günstigen Gelegenheiten zugreifen. Sogar untereinander bestehen enge Verflechtungen. So arbeitet Sodiaal z. B. bei Butter mit Entremont, bei Käse mit Bongrain zusammen. Die französische Danone-Gruppe, eines der weltweit größten Molkereiunternehmen. Mit einer Marke, die Verbrauchern rund um den Globus ein Begriff ist. Noch 220 Molkereien Neben diesen großen Playern im Markt gibt es in Frankreich allerdings noch etwa 220 mittelständische und kleine Molkereien mit z. T. weniger als 50 Mio. kg Milch. Viele davon produzieren Käsespezialitäten aus Rohmilch, die z.t. über ihre Region hinaus bekannt sind wie z. B. Le Comté oder Le Beaufort. In ihrer Nische erzielen sie gute Erlöse und sind daher landesweit bei den Milchpreisen führend. Sie machen bezogen auf die Menge rund Frankreich: Der starke Nachbar Frankreich ist der zweitgrößte Milchproduzent der EU. Sechs Molkereikonzerne beherrschen den Markt und mischen auch im Ausland kräftig mit. Actimel, Bresso, Le Président wer kennt diese Marken nicht? Die Produkte der großen französischen Molkereien sind weltweit ein Begriff. Dank der starken Marken, dem guten Image und der Präsenz auf den wichtigen Märkten werden in dieser Branche pro Jahr 25,6 Mrd. (2008) umgesetzt. Allein die drei privaten Unternehmen Danone, Lactalis und Bongrain zählen zu den 20 umsatzstärksten Molkereien weltweit, mit Umsätzen von bis zu 10 Mrd. jährlich (Übers. 1). Zu den Vorzeigeunternehmen gehören auch die private Käse- Gruppe Bel mit 2,2 Mrd. Umsatz sowie der Emmentaler-Spezialist Entremont- Alliance. Die größte Genossenschaft Sodiaal muss sich zwar mit 2,7 Mrd. Umsatz nicht verstecken. Doch seit Jahren gewinnen die en Marktanteile auf Kosten der Genossenschaften. Was macht diese Flaggschiffe aus? Breites Produktsortiment: Dominierend ist zwar vielfach das Käsegeschäft. Doch die großen Unternehmen verfügen über ein breites Sortiment, von Industrieprodukten über Joghurt, Butter und Sahne bis zur Babynahrung. Hohe Wertschöpfung: Der Schwerpunkt liegt in Produkten mit hoher Wertschöpfung wie Käse oder Joghurt. Ein Vergleich: Während die deutschen Molkereien im Schnitt aus einem Liter Milch eine Wertschöpfung von 0,80 erzielen, liegen die Franzosen bei 1 /l. Starke Marken: Die großen Player vor allem die Privaten sind gleich mit mehreren Marken im Geschäft. Viele Marken haben eine lange Tradition und sind weltweit ein Begriff wie z. B. Le President oder Le Tartare. Markenpflege und Produktinnovationen spielen eine große Rolle. Forschung wird jeweils hausintern, aber auch in dem privatwirtschaftlich getragenen Institut Agrilait betrieben. Hoher Exportanteil: Allen gemeinsam ist, dass sie seit langem im Export tätig sind und mittlerweile einen Großteil ihres Umsatzes im Ausland erzielen. Lactalis, bezogen auf das reine Milchgeschäft die größte Molkerei in Frankreich und die zweitgrößte in Europa, erzielt z. B. die Hälfte des Umsatzes von 9,6 Mrd. im Export! Selbst mittelständische Unternehmen sind im Ausland tätig. Der Ex- Steckbrief: Französische Milchwirtschaft Spanien Großbritannien Basse- Normandie Bretagne ATLANTIK Loire- Gebiet Paris Belgien FRANKREICH 24,7 Mio. t Referenzmenge 17 % der europäischen Milch Milcherzeuger 3,8 Mio. Kühe 220 Molkereien Ø 40 Kühe/Betrieb Ø kg Milch/Kuh/Jahr Ø kg Quote/ Betrieb 4 % pro Jahr Strukturwandel Rhône- Alpen MITTELMEER Deutschland Schweiz Italien Die Hochburgen der französischen Milchproduktion sind die Bretagne, die Normandie, das Loire-Gebiet und die Region Rhône-Alpen im Südosten. Je tiefer der Farbton auf der Karte, desto höher ist die Milcherzeuger-Dichte in der Region. R 8 top agrar 3/2010 top agrar 3/2010 R 9

2 Übers. 1: Die umsatzstärksten Molkereien weltweit Rang Unternehmen Land Umsatz (Mrd. ) 1 Nestlé Schweiz 18,5 2 Danone Frankreich 10,7 3 Lactalis Frankreich 9,3 4 FrieslandCampina Niederlande 8,9 5 Dean Foods USA 8,5 6 Fonterra 1) Neuseeland 8,1 7 Dairy Farmers of America USA 6,9 8 Arla Foods Dänemark/ Schweden 6,9 9 Kraft Foods USA 5,1 Niederlande/ 10 Unilever 2) Großbritannien 4,5 11 Saputo Canada 3,8 12 Parmalat Italien 3,7 13 Bongrain Frankreich 3,6 14 Meiji Dairies Japan 3,2 15 Moringa Milk Industry Japan 3,0 16 Land O Lakes USA 2,8 17 Schreiber Foods 2) USA 2,5 18 Mengniu China 2,4 19 Müller Deutschland 2,3 20 Nordmilch Deutschland 2,3 1) abgeleitet aus den Daten von 14 Monaten 2) geschätzt Quelle: Rabobank International 2009 (Umsatz 2008 plus (geplante) Käufe und Fusionen in 2009) 14 % des französischen Käsegeschäftes aus, bei der Wertschöpfung rund 19 %. Gerade bei den mittleren und kleinen Molkereien hat seit 2006/07 ein rasanter Konzentrationsprozess eingesetzt. Diese Entwicklung muss nach Ansicht der Experten unaufhaltsam weiter gehen, zumal in einigen Regionen der Rohstoff zur Mangelware wird. Mittlere und kleine Unter- Übersicht 2: Entwicklung der Exporte von Milch und Milchprodukten in Mio. Mio. Euro nehmen müssen ihre Effizienz verbessern und zwar nicht nur über die Größe, sondern vor allem über höhere Wertschöpfung, erklärt Gérard Calbrix vom Milch- Industrie-Verband Atla. Aber auch bei den Großen der Branche gibt es Einsparpotenzial, z.b. bei der Anzahl und Spezialisierung der Standorte oder bei den Mitarbeitern. Calbrix ver- +45% Quelle: CNIEL, 2009 Die Ausfuhr von Milchprodukten stieg seit 1999 um 45 %! Wichtigster Exportmarkt, vor allem für Käse, ist Deutschland. Übersicht 3: Milchpreise Frankreich und Deutschland im Vergleich Ct/kg Milch Deutschland Frankreich (vorläufig) Die Milchpreise in Frankreich bewegten sich stets unter dem deutschen Auszahlungsniveau. weist darauf, dass das Ungleichgewicht zwischen Molkereien und Handel immer noch zu groß sei. So würden selbst die Branchenführer noch immer von einer der sieben großen Supermarktketten im Land ausgelistet. Umso wichtiger sei es daher für die Unternehmen, ständig ihre Rentabilität zu verbessern und nach Wachstumschancen im Ausland Ausschau zu halten. Am Lukrativsten scheint für viele der Käsemarkt lag die Jahresproduktion bei ca. 1,89 Mio. t. Der größte Teil davon ist gereifter Käse, vor allem Weichkäse wie Brie und Camembert sowie unzählige Rohmilchkäse. Wachstum bei Käse Lactalis rechnet künftig bei Käse mit einem Zuwachs von bis zu 0,8 % pro Jahr. Das Unternehmen erzielt schon jetzt mit der Marke Le Président einen Umsatz von 1,4 Mrd.. Auch Sodiaal will mit der geplanten Fusion mit Entremont vor allem im Käsemarkt wachsen. Das zweitwichtigste Produkt im Land ist Konsummilch mit 3,7 Mrd. l gefolgt von Joghurts und Desserts mit einer Jahresproduktion von 2,2 Mio. t. Zu Pulver und Blockbutter werden etwa 30 % der Anlieferung verarbeitet. Davon geht der weitaus größte Teil in den Export. Deutschland ist für Frankreich der wichtigste Exportmarkt. Wie die Wettbewerber Danone, Entremont und Bel will auch Lactalis irgendwann mit eigener Produktion in Deutschland starten: Im Moment ist Deutschland noch eine weiße Fläche für uns. Wir werden einsteigen, sobald es ein interessantes Angebot gibt, so Lactalis-Sprecher Luc Morelon. Deshalb stehen zunächst andere Märkte im Fokus: Russland, der Mittlere Osten, Asien. Die Molkereigenossenschaft Sodiaal sieht noch Chancen am Heimatmarkt aber auch in Spanien, Italien und Deutschland. Für die gute aufgestellte Molkereiwirtschaft spielt auch das Konsumverhalten der Franzosen eine Rolle. Milchprodukte haben bei den Verbrauchern ein gutes Image und sind vom französischen Speiseplan nicht wegzudenken. Die Franzosen sind Spitzenreiter beim Käse- und Butterkonsum in Europa. Die Auswahl an verschiedenen Milch-, Joghurt-, Käseund sogar Buttersorten ist verglichen mit dem Angebot in unseren Supermärkten gigantisch. Die Preise für Milchprodukte sind zudem ca. 25 % höher als bei uns. So kostet ein Liter frische Marken-Vollmilch zwischen 1,20 und 1,30, die Hausmarke 1,15. Während man in Deutschland befürchtet, dass der Butterabsatz bei einem Preis von 1 pro 250 g deutlich nachlässt, beginnt in Frankreich der Butterpreis erst bei 99 Ct und reicht bis 2,99. Die Franzosen legen Wert auf eine gute und abwechslungsreiche Ernährung und sind bereit mehr Geld dafür auszugeben, erklärt Gérard Calbrix vom Milch-Industrie-Verband Atla. Bei Aldi und Lidl werde allenfalls Wasser eingekauft. Unterdurchschnittliche Milchpreise Die größte Genossenschaftsmolkerei Sodiaal, sieht sich mit einem breiten Sortiment und starken Marken gut aufgestellt. Fotos: privat, S. Lehnert (2), Werkbilder (2) Den Bauern haben die hohen Konsumentenpreise und die schlagkräftigen Molkereien bisher allerdings wenig genützt. Die Milchpreise sind seit Jahren unter dem europäischen und unter deutschem Durchschnitt (Übersicht 3). In der Tendenz zahlen Molkereien mit höherer Wertschöpfung wie Danone, Lactalis oder Bongrain im Landesvergleich zwar auch die höheren Preise und landen im zehnjährigen Vergleich auch über den Preisen von Nordmilch und Humana. Dennoch bleiben sie unter Bundesschnitt. Gründe dafür sind zu hohe Verarbeitungskosten, zu viele Standorte und Personal. Im Export brauchen wir wettbewerbsfähige Rohstoffpreise, hält ein Molkerei- Vertreter dagegen. Angesichts der desolaten Lage der Milchbauern, lässt die Politik jetzt prüfen, wer sich die Margen einsteckt. Ein verwertbares Ergebnis steht noch aus. j Die größten Player Groupe Bel Umsatz: 2,2 Mrd. (350 Mio. mit Bel Deutschland in Taufkirchen) Milchmenge: 1,7 Mrd. l Beschäftigte: Standorte: 27 Produkte: Schmelzkäse in Portionen Marken: Kiri, Leerdamer, La Vache qui rit, Babybel Bongrain Umsatz: 3,6 Mrd. Umsatz Milchmenge: über 3 Mrd. l Beschäftigte: Standorte: 80 Produkte: Käse, Butter, Sahne Marken: Bresso, Chaumes, Fol Epi, Géramont, Le Tartare, St. Albray Danone Umsatz: 10,7 Mrd. (660 Mio. in Dtl.) Milchmenge: keine Angabe Beschäftigte: Standorte: 53 Produkte: Frischmilch, Babynahrung, Mineralwasser Marken: Actimel, Activia, Fruchtgarten, Fruchtzwerge, Obstgarten Entremont Alliance 65 % privat, 35 % genossenschaftlich Umsatz: 1,85 Mrd. (180 Mio. bei Stegmann, Kempten) Milchmenge: 2,2 Mrd. l Beschäftigte: Mitarbeiter Standorte: 38 Produkte: Emmentaler, Lactoserum, Comté-Käse, Butter, Babynahrung Marken: Entremont, Meule d or Lactalis Umsatz: ca. 9,3 Mrd., Milchmenge: 9,3 Mrd. l Milchlieferanten: in Frankreich Beschäftigte: Standorte: 127 Produkte: Käse, Butter, Pulver, Konsummilch, Sahne, Joghurts Marken: Le Président, Salakis, Lactel Sodiaal Genossenschaft Umsatz: 2,7 Mrd. (2008) Milchmenge: 2,3 Mrd. l Milchlieferanten: Beschäftigte: Standorte: 24 Produkte: Frischmilch-Produkte, Käse, Butter, Pulver Marken: Candia, Yoplait, Le Rustique R 10 top agrar 3/2010 top agrar 3/2010 R 11

3 triebsstrukturen zu verbessern. Doch die Versuche, Wachstum zu erleichtern, waren bisher halbherzig. Im Ausnahmejahr 2007/08 wurde das System kurzfristig gelockert, damit die Milcherzeuger mehr von den damals hohen Preisen profitieren konnten. Die Flächenbindung wurde aufgehoben und Junglandwirte konnten kurzfristig vergünstigt an Quote kommen, die Saldierung wurde ermöglicht. Im Folgejahr wurde der Handel aber wieder festgezurrt. Erklärtes Ziel der Politik ist nach wie vor, die flächendeckende Milchproduktion zu erhalten. Fläche fehlt Das größte Problem ist die Flächenknappheit. Vor allem für junge Landwirte ist es schwierig, einen Betrieb aufzuziehen, weil es keine Fläche gibt: Auf jede frei werdende Fläche gibt es zehn Bewerbern, so dass die Kaufpreise deutlich über pro ha steigen. Ein Neueinsteiger kann das beim jetzigen Milchpreis nicht stemmen, erklärt Jacques Jaouen aus Milizac in der Bretagne. Da die Flächen auch nach der Aufgabe der Milchproduktion oft weiter bewirtschaftet und nicht verkauft werden, ist ein Neueinstieg oder Quote war Garantie und Hemmnis zugleich Milchviehhalter Alain Hindré aus Plouzane in der Bretagne wurde durch das Quotensystem in seiner betrieblichen Entwicklung ausgebremst. Er führt seinen Betrieb mit 42 Kühen und l Quote seit Anfang der 80 er Jahre gemeinsam mit seiner Frau. Für den 40 ha-betrieb sind 900 Mastschweine ein zusätzliches Standbein. Allerdings war dieser zweite Betriebszweig für die Quotenverwaltung stets ein Argument, ihm weitere Milchquote zu verweigern. Zumal er 1984 schon über der Zuteilungsgrenze von l lag. Der Weg von l auf heute l war sehr beschwerlich und hat uns ausgebremst, berichtet Hindré bekam er endlich durch Zukauf und regionale Zuteilung noch l hinzu. Investieren musste er in den letzten Jahren rund , um die neuen Auflagen für die Güllelagerung zu erfüllen. Obwohl Hindré den Quotenhandel als zu schwerfällig ansieht, ist er ein Verfechter des Quotensystems: Die Quote war eine leicht zu erfüllende Bestandsgarantie für den Betrieb. R 14 top agrar 3/2010 Übersicht 2: Quotenunterlieferung in Frankreich seit 2003 (in t) Nationale Referenzmenge in t / /05 weiteres Wachstum nur schwer möglich. Experten prognostizieren deshalb, dass der Strukturwandel in den nächsten Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen wird. Da viele Betriebe noch mehrere Stand- Alain Hindré: Seine Pläne für betriebliches Wachstum sind fertig. 2005/ /07 Quotenjahr Vor dem Quotenende ist dem Vizepräsident der Landwirtschaftskammer der Region Finistère (Bretagne) trotzdem nicht bange: In seinem Betrieb sieht er noch Möglichkeiten die Produktionskosten von 26,5 Ct/l Milch zu senken. Und im nächsten Jahr soll der Sohn in der Nachbarschaft einen Betrieb mit 35 ha und l Quote übernehmen. Beide Höfe sollen dann in einer Kooperation zusammen geführt werden. 2007/ /09 Quelle: CNIEL beine haben, lag die durchschnittliche Rate mit 4 % bisher recht niedrig. Nach einer Analyse des Instituts für Tierhaltung in Frankreich werden im Jahr 2015 rund 46 % der heutigen Betriebsleiter über 50 Jahre alt sein. Die Zahl der Milcherzeuger wird von heute auf etwa mit im Schnitt l Milch sinken, so die Schätzung. Vor allem aus Ackerbau-Regionen werde die Milchproduktion zunehmend verschwinden. Im Süden des Landes ist dieser Prozess bereits in vollem Gange. Hier haben in den letzten Jahren bereits viele Milcherzeuger aufgehört. Angst vor dem freien Markt Die nationale Referenzmenge wird in Frankreich seit Jahren unterliefert, zuletzt ca. 1,2 Mio. t. Der Druck auf die Betriebe nimmt zu. In den aktuellen Protesten der Milchbauern drückt sich vor allem auch ihre Angst vor dem freien Markt aus. Viele Franzosen rufen deshalb nach der Fortführung von Intervention und Exporterstattungen: Wir sind sehr beunruhigt, weil die EU keine klare Strategie vorlegt, wo künftig die Milch hin geht. Ohne eine Strategie wird das eine soziale Katastrophe, befürchtet Milcherzeuger Jacques Jaouen. Schon jetzt ist die Spaltung unter den Erzeugern groß. Die Krise hat den kleinen Milchbauernverbänden wie APLI und der Confédération paysanne viele Mitglieder in die Arme getrieben. Aber nach Jaouen gibt es auch viele Milcherzeuger, die der Realität ins Auge sehen: Wir haben hier noch keine wettbewerbsfähigen Strukturen. Viele wissen das und werden es in Angriff nehmen. S. Lehnert

4 Warum sinkt die Milchproduktion? Frankreichs Milcherzeuger unterliefern ihre Quote seit Jahren. Was sind die Gründe? Zu den Schwächen der französischen Milchwirtschaft zählt die Struktur der Milchviehbetriebe. So jedenfalls sehen es die Molkereien. Lactalis-Sprecher Luc Morelon bringt auf den Punkt, was vielen Molkereien im Hinblick auf das Quotenende Sorge bereitet: Die kleinen, rückständigen Milchviehbetriebe sind unser größter Standort-Nachteil. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 40 Kühen mit im Schnitt kg Quote. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Schnitt aktuell bei 43 Kühen. Über 40 % der Betriebe melken weniger als kg Milch pro Jahr (Übersicht 1). Und nur rund 2000 Betriebe halten mehr als 100 Kühe. Die kleineren Familienbetriebe halten zusätzlich oft noch Mastschweine oder vermieten Gästezimmer. Spezialisierte Milchviehbetriebe gibt es noch wenige. Durch den staatlich stark regulierten Quotenhandel wurde betriebliches Wachstum vor allem in Gunstlagen ausgebremst. Quote kostet zwar nur 0,15 pro kg, doch sie kann nur zusammen mit Übersicht 1: Größenverteilung der französischen Milchviehbetriebe bis kg 16% bis kg 29% > kg 15% Patrick Jacob und Jacques Jaouen: Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen. Fläche innerhalb eines Departements gehandelt werden. Nur in Ausnahmefällen darf auch Quote ohne Fläche gehandelt werden. Wieviel hängt dabei von der bestehenden Größe des Betriebes und vom Alter des Betriebsleiters ab. Und von einer regionalen Quotenkommission, die in jedem Einzelfall darüber entscheidet, ob der Quotenantrag genehmigt wird. Um trotzdem wachsen zu können, bis kg 14% bis kg 26% Etwa 40 % der Betriebe produzieren weniger als kg Milch/Jahr. Grafiken: Breithaupt, Driemer Behutsam wachsen Für Jacques Jaouen und seinen Kooperationspartner Patrick Jacob aus Milizac in der Bretagne kommt betriebliches Wachstum nur in Frage, wenn die Lebensqualität nicht darunter leidet. Bei dem derzeitigen Milchpreis von 25,2 Ct pro Liter ist an Wachstum ohnehin nicht zu denken. Investieren können wir erst mit 35 Ct, stellen die Betriebsleiter fest. Ihr Betrieb mit 90 Kühen und 100 ha gehört in der Region bereits zu den größten. Der Durchschnitt liegt hier bei 51 Kühen mit 50 ha. Neben dem Verkauf von Zuchtvieh sind die 350 Mastplätze für Schweine eine zusätzliche Einnahmequelle. Patrick Jacob hatte sich den Betrieb gemeinsam mit seinen Eltern 1989 gekauft entschlossen sich die heutigen Partner, ihre Betriebe zusammen zu legen. Damals wurde der Stall erweitert, ein neuer Side-by-Side-Melkstand sowie Silos und eine neue Lagerhalle gebaut. Die Milchleistung der Kühe lag damals wie heute bei ca kg. Die Referenzmenge betrug damals kg. Vor zwei Jahren bekam der Betrieb den Zuschlag für weitere kg. Auf kg zu wachsen, wollen die Betriebsleiter zwar nicht ausschließen, aber wichtiger ist ihnen zunächst, die Arbeitseffizienz zu verbessern, z. B. durch Flächentausch. R 12 top agrar 3/2010

5 sind in den letzten Jahren viele Kooperationen mit zwei oder drei Betriebsleitern entstanden. Dabei spielt auch der Wunsch nach einer besseren Lebensqualität eine Rolle: Wir wollen nicht wachsen um des Wachstums willens, so Jacques Jaouen, der mit Patrick Jacob eine Kooperation betreibt. Wie er denken viele Bauern. Die Zahl der Familienbetriebe geht seit Jahren zurück, Kooperationen nehmen zu. So sind bereits die Hälfte der insgesamt Betriebe Kooperationen, sie melken 70 % der landesweiten Milch. Sehr verbreitet sind die sogenannten GAEC, das sind eingetragene Genossenschaften oder die sogenannten EARL, die einer GmbH entsprechen. Der Investitionsstau ist enorm, mitverursacht auch durch die jahrelang niedrigen Milchpreise. In den Boomjahren 2007 und 2008 mit Milchpreisen über 40 Ct sei zwar verstärkt investiert worden, berichten Berater, doch große neue Ställe wie in deutschen Milchregionen sucht man in der Milch-Hochburg Bretagne vergeblich. Viele Ställe werden behelfsmäßig in Stand gehalten oder in kleinen Schritten durch Anbauten erweitert. Gleichzeitig stehen Stallplätze leer, weil die Quote fehlt. Hohe Superabgaben drohen schon bei wenigen Litern über der Referenzmenge. So ist es kein Wunder, dass die nationale Quote seit dem Quotenjahr 2003/04 nicht erfüllt wird. 2003/2004 betrug die Unterlieferung bereits t, 2006/07 wurde mit über 1 Mio. t eine Rekord-Unterlieferung erreicht (Übersicht 2)! Flexiblere Anpassung der Milchmengen Mit wenig Aufwand durchkommen Große Investitionen sind für Bertrand Simon und Nicolas Rochelle nicht drin. Der Betrieb von Bertrand Simon und Nicolas Rochelle ist ein typischer Kooperationsbetrieb (GAEC) in der Bretagne. Sie halten gemeinsam 55 Kühe mit Nachzucht und bewirtschaften 107 ha. Die Referenzmenge beträgt kg. Für den 53-jährigen Simon ist es bereits der dritte Versuch, gemeinsam mit einem Partner zu wirtschaften: Die Chemie hat nie gepasst. Kein Ausnahmefall: Jede zweite GAEC in Frankreich geht in die Brüche. Das Motto der beiden Betriebsleiter ist: Gesunde, problemlose Kühe ohne viel Aufwand und Kosten. Damit ist vor allem der Kraftfutter-Einsatz gemeint. Pro Tier und Tag liegt die Grenze bei maximal 6 kg: Unser Ziel ist nicht die höchste Milchleistung, sondern eine hohe Lebensleistung. Der Offenstall ist längst abgeschrieben und wird seit Jahren behelfsmäßig in Stand gehalten: Bei den Milchpreisen war an eine große Investition nicht zu denken, erklärt Simon. Da die Betriebsdichte in der Region sehr hoch sei, gebe es kaum Möglichkeiten, an Quote zu kommen. Zudem könne man sich den Kaufpreis für Fläche von bis /ha nicht leisten. Der Milchpreis, den sie bei Lactalis bekommen, liegt derzeit bei 25 Ct/l (38 g Fett, 34 g Eiweiß): Der Preis sichert uns nicht mal ein minimales Einkommen. Wir wollen leben wie andere auch. Dazu brauchen wir 30 Ct, erklärt Simon, der dem Kleinbauern-Verband APLI beigetreten ist und im September 2009 gestreikt hat. Seine Prognose: Unter diesen Bedingungen machen die Jungen das nicht mehr weiter! Allerdings reagieren die Betriebe auch stärker als ihre europäischen Nachbarn auf die Preisentwicklung, die Milchanlieferung schwankt deutlich stärker als in anderen europäischen Ländern. So wurde zum Beispiel 2006 mit 22,9 Mio. t wieder die Milchmenge von 1978 erreicht! 2008 stieg die Milchmenge aufgrund besserer Preise um 3,8 % wieder auf 23,6 Mio. t. Die Politik appelliert zwar, die Betop agrar 3/2010 R 13

6 triebsstrukturen zu verbessern. Doch die Versuche, Wachstum zu erleichtern, waren bisher halbherzig. Im Ausnahmejahr 2007/08 wurde das System kurzfristig gelockert, damit die Milcherzeuger mehr von den damals hohen Preisen profitieren konnten. Die Flächenbindung wurde aufgehoben und Junglandwirte konnten kurzfristig vergünstigt an Quote kommen, die Saldierung wurde ermöglicht. Im Folgejahr wurde der Handel aber wieder festgezurrt. Erklärtes Ziel der Politik ist nach wie vor, die flächendeckende Milchproduktion zu erhalten. Fläche fehlt Das größte Problem ist die Flächenknappheit. Vor allem für junge Landwirte ist es schwierig, einen Betrieb aufzuziehen, weil es keine Fläche gibt: Auf jede frei werdende Fläche gibt es zehn Bewerbern, so dass die Kaufpreise deutlich über pro ha steigen. Ein Neueinsteiger kann das beim jetzigen Milchpreis nicht stemmen, erklärt Jacques Jaouen aus Milizac in der Bretagne. Da die Flächen auch nach der Aufgabe der Milchproduktion oft weiter bewirtschaftet und nicht verkauft werden, ist ein Neueinstieg oder Quote war Garantie und Hemmnis zugleich Milchviehhalter Alain Hindré aus Plouzane in der Bretagne wurde durch das Quotensystem in seiner betrieblichen Entwicklung ausgebremst. Er führt seinen Betrieb mit 42 Kühen und l Quote seit Anfang der 80 er Jahre gemeinsam mit seiner Frau. Für den 40 ha-betrieb sind 900 Mastschweine ein zusätzliches Standbein. Allerdings war dieser zweite Betriebszweig für die Quotenverwaltung stets ein Argument, ihm weitere Milchquote zu verweigern. Zumal er 1984 schon über der Zuteilungsgrenze von l lag. Der Weg von l auf heute l war sehr beschwerlich und hat uns ausgebremst, berichtet Hindré bekam er endlich durch Zukauf und regionale Zuteilung noch l hinzu. Investieren musste er in den letzten Jahren rund , um die neuen Auflagen für die Güllelagerung zu erfüllen. Obwohl Hindré den Quotenhandel als zu schwerfällig ansieht, ist er ein Verfechter des Quotensystems: Die Quote war eine leicht zu erfüllende Bestandsgarantie für den Betrieb. R 14 top agrar 3/2010 Übersicht 2: Quotenunterlieferung in Frankreich seit 2003 (in t) Nationale Referenzmenge in t / /05 weiteres Wachstum nur schwer möglich. Experten prognostizieren deshalb, dass der Strukturwandel in den nächsten Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen wird. Da viele Betriebe noch mehrere Stand- Alain Hindré: Seine Pläne für betriebliches Wachstum sind fertig. 2005/ /07 Quotenjahr Vor dem Quotenende ist dem Vizepräsident der Landwirtschaftskammer der Region Finistère (Bretagne) trotzdem nicht bange: In seinem Betrieb sieht er noch Möglichkeiten die Produktionskosten von 26,5 Ct/l Milch zu senken. Und im nächsten Jahr soll der Sohn in der Nachbarschaft einen Betrieb mit 35 ha und l Quote übernehmen. Beide Höfe sollen dann in einer Kooperation zusammen geführt werden. 2007/ /09 Quelle: CNIEL beine haben, lag die durchschnittliche Rate mit 4 % bisher recht niedrig. Nach einer Analyse des Instituts für Tierhaltung in Frankreich werden im Jahr 2015 rund 46 % der heutigen Betriebsleiter über 50 Jahre alt sein. Die Zahl der Milcherzeuger wird von heute auf etwa mit im Schnitt l Milch sinken, so die Schätzung. Vor allem aus Ackerbau-Regionen werde die Milchproduktion zunehmend verschwinden. Im Süden des Landes ist dieser Prozess bereits in vollem Gange. Hier haben in den letzten Jahren bereits viele Milcherzeuger aufgehört. Angst vor dem freien Markt Die nationale Referenzmenge wird in Frankreich seit Jahren unterliefert, zuletzt ca. 1,2 Mio. t. Der Druck auf die Betriebe nimmt zu. In den aktuellen Protesten der Milchbauern drückt sich vor allem auch ihre Angst vor dem freien Markt aus. Viele Franzosen rufen deshalb nach der Fortführung von Intervention und Exporterstattungen: Wir sind sehr beunruhigt, weil die EU keine klare Strategie vorlegt, wo künftig die Milch hin geht. Ohne eine Strategie wird das eine soziale Katastrophe, befürchtet Milcherzeuger Jacques Jaouen. Schon jetzt ist die Spaltung unter den Erzeugern groß. Die Krise hat den kleinen Milchbauernverbänden wie APLI und der Confédération paysanne viele Mitglieder in die Arme getrieben. Aber nach Jaouen gibt es auch viele Milcherzeuger, die der Realität ins Auge sehen: Wir haben hier noch keine wettbewerbsfähigen Strukturen. Viele wissen das und werden es in Angriff nehmen. S. Lehnert

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007 Milch-Markt - Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie http://www.milchmarkt.de/de/milchmacher/brancheninformationen/strukturen_milchindustrie.html Strukturen der Milchindustrie Die Molkereiwirtschaft

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft IUL Sondergruppe wirtschaft Die größten globalen unternehmen und kooperativen (nach wirtschaftsumsatz 2009 in Milliarden EUR Unternehmen Umsatz Zentrale Typ Branchen produkte Kommentare Nestlé 18.55 CH

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Der zukünftige Milchmarkt, Risiken und Chancen deutscher Milcherzeuger

Der zukünftige Milchmarkt, Risiken und Chancen deutscher Milcherzeuger Der zukünftige Milchmarkt, Risiken und Chancen deutscher Milcherzeuger Seminar der Führungskräfte der bayrischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen, Herrsching, 21. November 2006 1 Inhalt

Mehr

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Grenzüberschreitendes BioRhi n-forum Biomilch-Erzeugung und Vermarktung am Oberrhein Heini KLEIN, Vizepräsident der OPABA 5. Dezember 2012 Domäne Hochburg

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Supply Chain Milch. Inhalt

Supply Chain Milch. Inhalt Supply Chain Milch 1 Inhalt Strukturveränderungen in der Milchwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Transportgeschehen In den Quellregionen Milchsammelrouten In den Molkereien Werkverkehre In der Distribution

Mehr

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 18. März 2011 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers

Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers Mittwoch 21. November 2012 Herrsching Wilhelm Neu Milcherzeuger aus Hamminkeln-Brünen 1 Gliederung Vorstellung des eigenen Betriebes Vorstellung der Milchliefergemeinschaft

Mehr

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt Milchforum ZMP 2009 Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt F. Fischler Luzern, 6.2.2009 Übersicht Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Ein Vergleich mit der Schweiz Die EU-Milchpolitik

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB Aktuelle Situation Wissenschaftliche Expertise zum Milchmarkt Zeigt realistische Entwicklung der letzten Jahre - realer

Mehr

Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik

Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik Dr. Jiří Kopáček Tschechisch-Mährischer Milchindustrieverband Einleitung erst aber ein Mythos Über

Mehr

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017 Ein Beitrag von Johannes Meyer Nach dem Rückgang der Preise für Milch und Milchprodukte

Mehr

MILCHFORUM ZMP. Freitag 6. Januar 2009 Luzern, Schweiz. Freitag 6. Februar 2009 Luzern, Schweiz. Thema

MILCHFORUM ZMP. Freitag 6. Januar 2009 Luzern, Schweiz. Freitag 6. Februar 2009 Luzern, Schweiz. Thema MILCHFORUM ZMP Freitag 6. Januar 2009 Luzern, Schweiz Freitag 6. Februar 2009 Luzern, Schweiz 1 Thema Engagement Lactalis in der Schweiz & Entwicklung des Milchmarktes in Europa Hervé Massot Morten Felthaus

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft VR Agrarberatung Milchmarkt aus Sicht der Molkereien 09.11.2016 Joachim Burgemeister Vorstellung Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft < Milchwirtschaft im Genossenschaftsverband

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen Hans Stöcker, Engelskirchen Gliederung 1. Vorstellung 2. Milchmarkt Entwicklung vom EU-Binnenmarkt zum globalen Markt von Milchprodukten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach vorläufigen Daten des Frankfurter Marktforschungsunternehmens Trade Dimensions betrug der im Inland erzielte Bruttoumsatz der deutschen Lebensmittelhändler 2015

Mehr

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Benoit Rouyer (CNIEL) Michel Debes (Alsace Lait) 5. Berliner Milchforum / 14. März 2014 1 2 Themen Bestandsaufnahme der französischen Milchwirtschaft Die

Mehr

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Mark Voorbergen Email: mark.voorbergen@cmenp.nl Tel: +31612446854 Agrartag 2013 Augsburg, 21. Februar 2013

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht Neues Faktenblatt des IDF: Die wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat vor kurzem ein neues Faktenblatt herausgegeben, das sich mit der wichtigen

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Präs. Helmut Petschar Präsident der VÖM Direktor der Kärntnermilch Mag. DI Johann Költringer Geschäftsführer der VÖM Pressekonferenz Wien, 9. April 2015 Umsätze

Mehr

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Die Kieler Wissenschaftler Torsten Hemme (IFCN) und Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel) kommentieren die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt. Interviewer: Wie

Mehr

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/ Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 8. März 20 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/406079972 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Institut für Betriebswirtschaft Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Birthe Lassen Carina Friedrich Helga Prüße Arbeitsberichte des Bereichs

Mehr

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1 DMK GROUP Seite 1 Die DMK GROUP auf einen Blick die größte deutsche Molkerei-Genossenschaft 26 Standorte in 10 Bundesländern Rund 7.400 Mitarbeiter Über 8.900 Milcherzeuger Sitz der Gesellschaft: Zeven

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende Präsident Dir. Helmut Petschar Landwirtschaftskammer Österreich Mondsee, 20. Oktober 2014 Der Milchmarkt wächst weltweit! Marktaussichten -

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

SVT Tagung 2010 Freitag, 13. April Agenda. Vorstellung: Schweiz exportiert vor allem Schokolade und Käse

SVT Tagung 2010 Freitag, 13. April Agenda. Vorstellung: Schweiz exportiert vor allem Schokolade und Käse SVT Tagung 2010 Freitag, 13. April 2010 Chancen der Qualitätsprodukte auf dem internationalen Markt: Vorstellungen und Wirklichkeit Daniel Weilenmann, Emmi Agenda Was exportiert die Schweizer Ernährungs-

Mehr

Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016

Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016 Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016 Ein Beitrag von Johannes Meyer und Ludwig Theuvsen Das Jahr 2016 war durch den

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Managerseminar RMV. April 2008

Managerseminar RMV. April 2008 Managerseminar RMV April 2008 Trends zur Entwicklung der Milchproduktion und der Molkereiwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern unter Beachtung der Diskussionen zum health check 2 Gliederung: 1. Milcherzeugung

Mehr

Strukturen der Molkereien in Schleswig-Holstein von Entwicklungen, Ursachen, Ausblick

Strukturen der Molkereien in Schleswig-Holstein von Entwicklungen, Ursachen, Ausblick Ökonomische Aspekte der Milchproduktion und der Milchmarktordnung Strukturen der Molkereien in Schleswig-Holstein von 1945 2007 Entwicklungen, Ursachen, Ausblick Malte Klingelmann Gliederung 1. Geschichte

Mehr

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Fazit: die Preisschere für die Milchbauern klafft sehr stark auseinander. Seit 2005 sind die Betriebsmittel um 67 Prozent teurer geworden, die Erzeugermilchpreise

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Geschäftsstelle Augsburg Tel. 0821/ 34680-118, Fax -181 ruediger.bruegmann@bioland.de Wo kommt eigentlich die ganze Bio-Milch her? Süddt. Milchviehtag,

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2016 um 2,0 %

Mehr

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Milchsektors: kurz- und langfristige Möglichkeiten Professor Dr. Sebastian Heß Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Starke Milcherzeuger setzen sich durch Starke Milcherzeuger setzen sich durch Die Nase im Wettbewerb vorn haben 1 Betriebliche Ausgangssituation Milcherzeuger aus Uplengen/Ostfriesland Betriebsfläche: 66 ha Viehbestand: 85 Milchkühe + weibl.

Mehr

Trendthema im Januar 2018: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2017 und Ausblick 2018

Trendthema im Januar 2018: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2017 und Ausblick 2018 Trendthema im Januar 2018: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2017 und Ausblick 2018 Ein Beitrag von Johannes Meyer und Ludwig Theuvsen Wirtschaftliche Bedeutung Die deutsche Molkereiwirtschaft

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

Quote aus und was dann?

Quote aus und was dann? Quote aus und was dann? Johann Krautenbacher Verh., 4 Kinder Bei Bergader seit 1971 Leiter Milchbeschaffung 31 Jahre für Quote zuständig, 1984 als Erzeugerberater und Quotensachbearbeiter 1984 2010 durchgehend

Mehr

FrieslandCampina-Erfahrungen mit Preisanreizen zur Steuerung der Milchproduktion

FrieslandCampina-Erfahrungen mit Preisanreizen zur Steuerung der Milchproduktion FrieslandCampina-Erfahrungen mit Preisanreizen zur Steuerung der Milchproduktion Hans Stöcker Aufsichtsratsmitglied der Royal FrieslandCampina N.V. Vorstandsmitglied der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Meine Molkerei nach Quotenende

Meine Molkerei nach Quotenende Meine Molkerei nach Quotenende Hans Holtorf Berlin 13.03.15 Gliederung. Gliederung 1. Einleitung 2. Herausforderung Zukunft 3. frischli Strategie 4. Aufstellung Ihrer Molkerei 5. Zusammenarbeit mit Ihrer

Mehr

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen

Alpenflüsse, gestern, heute, morgen Faszination Alpenflusslandschaften Alpenflüsse, gestern, heute, morgen Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. Referent: Hans Foldenauer Sprecher BDM e.v. Milchvieh-/Energiebetrieb in Irsee/Ostallgäu

Mehr

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016 Marktspiegel Bio-Milch Oktober 216 1. Mengen... 2 1.1 Produktion... 2 1.1.1 Jahresmengenentwicklung und Bio-Milchanteil an der Gesamtmilchproduktion... 2 1.1.2 Monatsmengenentwicklung... 2 1.1.3 Vergleich

Mehr

Einfach mehr aus Milch

Einfach mehr aus Milch Einfach mehr aus Milch Milch und Fleisch vom Alpenländischen ndischen Grünland HBFLA Raumberg 29. März M 2007 Das Unternehmen Landgenossenschaft Ennstal Landena GesmbH Ennstal Milch KG Landmarkt KG Landena

Mehr

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Fragestellungen Wie sieht der aktuelle Milchmarkt nach der Milchquote in der EU und in

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Dezember 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Dezember 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 141.918,5 8,2 Importe 147.615,3 8,8 Handelsbilanz

Mehr

Der Milchmarkt nach der Quote

Der Milchmarkt nach der Quote Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Milchmarkt nach der Quote 29. Baumgartenberger Fachgespräche Grein 13. Mai 2016 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft Gliederung Gliederung:

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen REGAL Fach-Forum MoPro Präsident Ing. Hermann Schultes Salzburg, 5. März 2014 Milchproduktion früher gestern heute: Der Trend heißt

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz 4. Exkurs Milchmarkt Schweiz Seite 1 Inhalt Agrarpolitische Einflüsse auf Milchmarkt Milchproduktion in der Schweiz Entwicklung Anzahl Milchproduzenten Kuhbestand pro Betrieb Durchschnittliches Kontingent

Mehr

1511/AB. vom zu 1669/J (XXV.GP)

1511/AB. vom zu 1669/J (XXV.GP) 1511/AB vom 23.07.2014 zu 1669/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Zl. LE.4.2.4/0083-I/3/2014 Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien Wien, am 22. Juli 2014 Gegenstand: Schriftl.

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar

Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar Aigen im Ennstal, 11. Februar 2010 Entwicklung der Butterpreise und des Interventionslagers Stand: 3. Feb.

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Mai 2018 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 61.843,1 4,5 Importe 63.837,7 3,7

Mehr

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Alle nachfolgend genannten Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012. Kurzprofil Leerdammer: 1974 Gründung der Marke Leerdammer

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

22/11/2017. Milch mit Mehrwert. Das genossenschaftliche Leitbild von FrieslandCampina. Hans Stöcker

22/11/2017. Milch mit Mehrwert. Das genossenschaftliche Leitbild von FrieslandCampina. Hans Stöcker Milch mit Mehrwert Das genossenschaftliche Leitbild von FrieslandCampina 0 Hans Stöcker 1 FrieslandCampina auf einen Blick 11.0 Mrd. Euro Umsatz 21,927 Mitarbeiter Werke in 33 Ländern Export in über 100

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Produktion und Konsum von Milch/-produkten in der Schweiz

Produktion und Konsum von Milch/-produkten in der Schweiz Wädenswil Faktenblatt Nr. 2 Milch/-produkten in der Schweiz Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Oktober 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Oktober 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 117.832,8 8,3 Importe 122.543,4 9,1 Handelsbilanz

Mehr