2. Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Auswirkungen von Wechselkursänderungen"

Transkript

1 2. Auswirkungen von Wechselkursänderungen Nominaler Wechselkurs (relative reis von zwei Währungen) Mengennotierung: e $/ Welche Menge an ausländischer Währung bekomme ich für einen Euro (allg.: für eine Einheit inländische Währung)? Beispiel: 1,40 Dollar pro Euro Anstieg des WK = Aufwertung der inländischen Währung (Euro) = Abwertung der ausländischen Währung (Dollar) reisnotierung: e /$ Welchen reis hat eine Einheit ausländische Währung (wie viel Euro kostet ein US-Dollar)? Beispiel: 0,80 Euro pro Dollar oder 2,50 D-Mark pro Dollar Anstieg des WK = Abwertung der inländischen Währung = Aufwertung der ausländischen Währung rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 1

2 Wenn man Euros gegen US-Dollars umtauscht, dann ist noch unklar, wie viel Güter man mit den Dollars kaufen kann! Realer Wechselkurs: e /$ (1) mit dem nominalen Wechselkurs e /$ (Euro pro Dollar)in reisnotierung e /$ = reis von US-Gütern in Dollar = reis von US-Gütern in Euro = reis von inländischen Gütern in Euro rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 2

3 2.1 reiseffekte Wie wirken sich Wechselkursänderungen auf die inländische Inflationsrate aus? 1. Direkter reiseffekt über importierte Konsumgüter Konsumentenpreisindex: 1 (2) mit = Importuote in Veränderungsraten: (3) c ( e /$ ) ˆ (ˆ ˆ ˆ (1 ) e ) c e ˆ /$ ( ˆ 0) ˆ c /$ e /$ Bei einer Abwertung verteuern sich die importierten Konsumgüter gemessen in inländischer Währung, die inländische Inflationsrate gemessen als Veränderung des Konsumentenpreisindexes steigt gemäß Importuote. Für kleinere Länder ist dieser Effekt wegen der hohen Importuote sehr bedeutsam. rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 3

4 2. Indirekter reiseffekt über importierte Vorleistungen Gehen in die inländische roduktion neben Arbeit mit dem Lohnsatz W importierte Vorleistungen ein, so steigt infolge einer Abwertung auch der roduzentenpreisindex. (3) 1 W ( eq ) = Quote importierter Vorleistungen Q = Dollarpreis der Vorleistungen in Veränderungsraten: Einsetzen in (2): (4) ˆ c [ (1 )] ˆ (1 ) ˆ (ˆ ˆ W e Q ) eˆ (1 )(1 ) Wˆ (1 ) ˆ ˆ Q Verteuerung der importierten Vorleistungen erhöht roduzentenpreisindex um den Faktor, der roduzentenpreisindex geht mit dem Gewicht ( 1 in ) den Konsumentenpreisindex ein, folglich ist der indirekte reiseffekt ( 1. ) Beispiel: 0,2 0, 2 e ˆ 10% ˆ 3,6% c rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 4

5 3. Indirekter reiseffekt über inländische roduktionsfaktoren inländische Vorleistung = inländischer Faktor Arbeit mit dem Lohn W Annahme: Gewerkschaft verfolgt olitik des konstanten Konsumentenreallohns, also. W / c const. Wˆ ˆ c Einsetzen in (4): ˆ c [ (1 )] eˆ (1 )(1 ) ˆ c (1 ) Q ˆ (5) ˆ c (1 ) eˆ (1 ) Qˆ (1 ) ˆ Neues Gleichgewicht: c ist proportional zum Wechselkurs gestiegen! Über die ersten beiden reiseffekte sinkt der Reallohn. Wird dies zum Anlass genommen, die Nominallöhne W zu erhöhen, so steigt der roduzentenpreisindex und folglich abermals der Konsumentenpreisindex. EZB warnt stets eindringlich vor diesen Zweitrundeneffekt! rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 5

6 2.2 Leistungsbilanz und realer Wechselkurs (Marshall-Lerner-Bedingung) Literatur: Harms, S. 272 ff.; Krugman/Obstfeld/Melitz, S. 457ff. Wie reagiert die Leistungsbilanz LB auf Änderungen des realen WK? Verbessert sich die LB bei einer Abwertung der inländischen Währung? Vereinfachung: Fokussierung auf Ex- und Import von Gütern und Dienstleistungen, Ausblendung von laufenden Erwerbs- und Vermögenseinkommen und Übertragungen. Der reale WK wird meist als Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit einer VW genommen. Steigt e /$ (reale Abwertung der inländischen Währung), so werden ausländische Güter teurer im Vergleich zu inländischen Gütern. Folge: die Exporte steigen, die Importe sinken. rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 6

7 Export- und Importfunktion: (2) Aber: ( ( () EX EX ( ) ) IM IM ) Neben den Mengeneffekten gibt es auch einen Bewertungseffekt, d.h. im Fall einer realen Abwertung werden die Importe teurer gemessen in Inlandswährung. Mengeneffekt verbessert LB, Bewertungseffekt verschlechtert LB. Jetzt: Bestimmung des Nettoeffekts und damit der Reaktion von LB auf eine reale Abwertung. LB (in Euro) = Exporte minus Importe (jeweils in Euro) (3) LB EX ( ) e /$ IM( ) rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 7

8 Betrachtung der LB in realen Größen, hier in Einheiten inländischer Güter: LB (4) LBreal EX ( ) IM( ) Ableitung von (4) nach dem realen WK: dlb (5) real dex dim IM d d d Definition: reiselastizität der Exporte Definition: reiselastizität der Importe dex d dim d 0 EX 0 IM rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 8

9 Damit formt sich (5) um zu: dlb real d dex d EX EX IM(1 IM dim d ) dlb real EX IM( 1 ) d Die reale Abwertung verbessert die LB, wenn gilt (6) EX IM ( 1 ) 0 EX IM( 1 ) 0bzw. Annahme: in der Ausgangssituation gelte LB, 0also EX IM Marshall-Lerner-Bedingung: (7) 1 rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 9

10 Ist die Summe der reiselastizitäten größer eins, so verbessert sich die LB infolge einer realen Abwertung. Ist die Summe kleiner eins, verschlechtert sich die LB. Bewertungseffekt: Steigt der reale WK, so steigt der Wert der Importe gemessen in Inlandswährung, die LB verschlechtert sich. Effekt wirkt sofort ohne zeitliche Verzögerung. Mengeneffekte: Exportmenge steigt und Importmenge sinkt; Mengenreaktionen häufig eher zeitverzögert Ist die Marshall-Lerner-Bedingung in der raxis erfüllt? sehr kurzfristig (on impact) nein kurzfristig eher ja mittel- bis langfristig ja rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 10

11 Estimated rice Elasticities for International Trade in Manufactured Goods η η Country Impact Short-run Long-run Impact Short-run Long-run Austria 0,39 0,71 1,37 0,03 0,36 0,80 Belgium 0,18 0,59 1, ,70 Britain ,31 0,60 0,75 0,75 Canada 0,08 0,40 0,71 0,72 0,72 0,72 Denmark 0,82 1,13 1,13 0,55 0,93 1,14 France 0,10 0,48 1, ,49 0,60 Germany ,41 0,57 0,77 0,77 Italy -- 0,56 0,64 0,94 0,94 0,94 Japan 0,59 1,01 1,61 0,16 0,72 0,97 Netherlands 0,24 0,49 0,89 0,71 1,22 1,22 Norway 0,40 0,74 1, ,01 0,71 Sweden 0,27 0,73 1, ,94 Switzerland 0,28 0,42 0,73 0,25 0,25 0,25 United States 0,18 0,48 1, ,06 1,06 Quelle: Krugman/Obstfeld (2009) rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 11

12 J-Kurve Elastizitäten sehr kurzfristig gering, sie werden im Zeitablauf größer infolge von Substitutionsprozessen. Konseuenz für Leistungsbilanz: kurzfristig gilt Marshall-Lerner-Bedingung nicht, LB verschlechtert sich mittel- bis langfristig reagieren auch die Mengen, und nehmen zu, sobald 1, dann LB-Überschuss NX t Zeitpunkt der Bewegung t rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 12

13 Die ricing to market-hypothese Campa, Jose Manuel und Linda Goldberg (2006): ass Through of Exchange Rates to Consumption rices: What Has Changed and Why?, NBER W Empirie: Kein vollständiges exchange rate pass through, WK-änderungen werden nicht 1:1 in Veränderungen der Exportpreise bzw. Importpreise weitergegeben. Beispiel: Bei einer Abwertung des Euro erhält ein Exporteur pro Dollar mehr Euro. Dies nutzt er im Elastizitätsansatz à la Marshall-Lerner - annahmegemäß - dazu, den Dollarpreis seines rodukts zu senken, um den Absatz zu erhöhen. Analog wurde angenommen, dass bei einer Abwertung des Euro die Importpreise gemessen in Euro steigen. Empirie: WK-elastizitäten der Importpreise kurz- und langfristig signifikant kleiner als eins (vgl. Table 1 in Campa/Goldberg 2006) rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 13

14 rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 14

15 ricing to market (TM) Exporteure lassen den reis in der Währung des Bestimmungslandes stabil kurzfristig passt sich Gewinn an (windfall profits bzw. kurzfristige Verluste) bei Abwertung des Euro ist Erlös aus Exporten jetzt größer als Erlös aus Inlandsverkäufen, Verletzung des Law of One rice d.h. ein Gut ist - ausgedrückt in derselben Währung - unterschiedlich teuer in beiden Ländern. Normalerweise stellt Güterarbitrage das LO sicher, aber bei TM wird unterstellt, dass Güterarbitrage infolge von Transport- und Transaktionskosten nur imperfekt funktioniert. vollständiges TM: exchange rate pass through gleich null bei vollständigem TM keine Mengeneffekte, also keine Änderungen der Handelsvolumina! in der LB bleibt einzig der Bewertungseffekt rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 15

16 Begründungen für TM 1. reisänderungskosten 2. Sunk costs Aufbau eines Exportmarkts mit einmaligen Kosten verbunden (Distributionsnetz, Marketing) Kosten sind versunken, wenn man den Markt wieder verlässt (diese Assets können nicht verkauft werden), sie entstehen neu bei Wiedereintritt in den Markt irreversible Kosten Kosten des Wiedereintritts sind zu berücksichtigen bei Entscheidung über eventuellen Ausstieg aus Exportmarkt geringe Wechselkursfluktuationen reichen nicht aus, um Marktaustritt zu induzieren und reichen nicht aus, um Markteintritt zu induzieren Handelsströme reagieren wenig sensitiv auf Wechselkursfluktuationen rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 16

17 2.3 Wechselkursvolatilität und Handelsvolumen De Grauwe, aul (1988), Exchange Rate Variability and the Slowdown in Growth of International Trade, IMF Staff apers, S Reitz, Stefan (2001), Effekte des Wechselkursrisikos und internationaler Handel, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt)30: Aufsplittung in zwei Teilprobleme: 1. Aufteilung eines gegebenen Outputs auf Export und Inlandsverkauf 2. roduktionsanpassung zugelassen ad 1.: Export versus Inlandsverkauf eines gegebenen Outputs Unternehmen hat die Gütermenge produziert und steht vor der Entscheidung, den Output im Inland oder im Ausland zu verkaufen: (8) rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 17

18 Gewinn = Erlös aus Exporten plus Erlös aus Inlandsverkäufen minus rod-kosten (9) e ( ) w Da roduktionskosten bereits erbracht, fallen Gewinn- und Erlösmax. zusammen, die roduktionskosten können ausgeblendet werden. Modell ohne Unsicherheit, insbesondere sei der Wechselkurs e bekannt max (10) e durch Wahl von 0 e e e wenn, dann verkaufe alles im Ausland wenn, dann verkaufe alles im Inland Modell ohne Unsicherheit generiert eine Ecklösung (0/1-Entscheidung). rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 18

19 jetzt: Unsicherheit über Wechselkurs e Der Wechselkurs e sei eine Zufallsvariable mit und =const. Damit ist auch der Gewinn eine Zufallsvariable. 2 E( e) e Var e) ( e Export hat (annahmegemäß) einen höheren erwarteten Ertrag als Inlandsverkauf, aber es tritt das Risiko eines unerwarteten Verlusts auf (unerwartete Aufwertung der Inlandswährung, man bekommt weniger Euro für die Dollar-Erlöse auf dem Export). roblem ist analog der Aufteilung eines Vermögens auf Geld (null Verzinsung und null Risiko) und Wertpapiere (positive Verzinsung mit Gefahr des Wertverlusts). Zielfunktion der Unternehmen: (11) U ( ) ( ) U(, R) Annahme: Unternehmen sind risikoavers rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 19

20 Risiko der Exporttätigkeit = Risiko aus Export einer Gütereinheit mal Exportmenge (12) mit R e e als Standardabweichung. Einsetzen von (12) in die Gewinngleichung (9) liefert: (13) ( e 1 ) R e w Gleichung (13) ist das endant zur Möglichkeitenkurve in der ortfoliotheorie, sie spiegelt die positive Verknüpfung zwischen Gewinn und Risiko. Über eine Forcierung des Exports steigt der erwartete Ertrag, aber auch das Risiko eines unerwarteten Verlusts. Optimierungsproblem: Max (11) unter der Nebenbedingung (13) durch Wahl von rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 20

21 rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 21 Kapitel 2 Wechselkursänderungen Lagrangefunktion: (14) Alternativ: Einsetzen der Nebenbedingungen in die Zielfunktion: (15) Bedingung erster Ordnung: (16) Optimaler Export dort gegeben, wo Grenznutzen aus zusätzlichem Gewinn gleich dem Rückgang des Nutzens infolge des höheren Risikos. w R e R U L e 1 ) ( ), ( ; ) ( w e U U e 0 ) ( e R U e U U e R U e U ) (

22 Abb.: 1 U 1 U 0 (13) A U 2 p w R rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 22

23 arameteränderungen: 1. Der Wechselkurs e und/oder der Auslandspreis steigt. Abb.: 2 U B 1 B U A 0 A p w R Substitutionseffekt: Export wird attraktiver; Export steigt Einkommenseffekt: gegebener Gewinn kann mit geringerem Risiko verknüpft werden; Export sinkt rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 23

24 2. Der Inlandspreis steigt. Verschiebung und Drehung der Möglichkeitenkurve, Fall daher etwas komplexer, aber SE dürfte dominieren, d.h. Export sinkt. U A 0 B U B A 1 Abb.: 3 R rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 24

25 Var(e) 3. Die Variabilität des Wechselkurses, also bzw., sinkt. e 1 B A 0 p w Abb.:4 R Nutzeneinbuße durch höheres Risiko nimmt ab, Substitutionseffekt sorgt für Forcierung des Exports. rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 25

26 ad 2.: roduktionsanpassung zulassen Unternehmen können nach Realisation des Wechselkurses die roduktion anpassen, d.h. bei einem unerwarteten Gewinn ausdehnen, bei einem unerwarteten Verlust reduzieren. reis Grenzkosten H C E F A G D B 1 2 Menge Abb. 5: Güterangebot rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 26

27 bisher: roduktion auf fixiert (keine roduktionsanpassung möglich) e wenn unerwartet sinkt von F auf G, dann Verlust FABG wenn eunerwartet steigt auf H, dann Gewinn HCAF ohne roduktionsanpassung gilt unerwarteter Verlust = unerwarteter Gewinn Gewinn im Durchschnitt null jetzt: mit roduktionsanpassung: wenn H, dann roduktionsausdehnung auf neuer Gewinn wenn G, dann roduktionseinschränkung auf 1 neuer Gewinn FADG bei unerwartet hohem reis ist der Anstieg des Gewinns größer als der Rückgang des Gewinns bei unerwartet niedrigem reis durch die reisfluktuation steigt erwarteter Gewinn (Einkommenseffekt)! 2 HEAF rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 27

28 Quintessenz: risikoneutrale Unternehmen präferieren volatilen reis (Wechselkurse) gegenüber stabilem reis (Wechselkurse); der Einkommenseffekt sorgt für verstärkten Export Empirie bestätigt Unsicherheit über das Vorzeichen des Zusammenhangs zwischen Volatilität der Wechselkurse und Handelsvolumen! Hudson, Alexandra und Bas Straathof (2010): The Declining Impact of Exchange Rate Volatility on Trade, De Economist 158 (4): rof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 28

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 2: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Begriffe: Kapitel 2 WK-änderungen Nominaler Wechselkurs (Tauschrelation zwischen zwei Währungen) Mengennotierung:

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Zur Relevanz des Elastizitätsansatzes der Zahlungsbilanzanpassung 1. Gütermärkte: Einfluss auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf - und portgütermärkten

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist 1 Kapitelübersicht Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Mehr

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Skript 4 / 1 Übersicht II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 4. Aussenwirtschaft: (dieses Skript,

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomie II - Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Folie 1 19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern In einer offenen Volkswirtschaft, ist die Nachfrage

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 1 Einführung Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Folie 16-1 17. Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse GDP / GNP Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP): Alle im Inland hergestellten G + D Bruttonationalprodukt (BNP / GNP) Alle von Inländern hergestellten

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finanzwissenschaft. 19. November 2009 Eine vernetzte Weltwirtschaft

Mehr

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich 19.3.2007 1 Einleitung Wechselkursmanagement Wechselkursregime 21. November

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen Freihandelszone (FTA): Folien zur Veranstaltung Europäische Wirtschaft und H behalten unterschiedliche Zölle gegen ROW aufrecht, aber keine Binnenzölle! Hochpreisland H kann jetzt zu t aus importieren,

Mehr

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot Handelstheorien Adam Smith Augustin Cournot Theorie der absoluten Kostenvorteile Adam Smith lebte 6. Juni 723-7. Juli 790 Adam Smith: Inquiryintothenatureand causes of the wealth of nations. 776 Adam Smith:

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 9. Der primäre Leistungsbilanz (PCA) und der reale Wechselkurs

Makroökonomie I: Vorlesung # 9. Der primäre Leistungsbilanz (PCA) und der reale Wechselkurs Makroökonomie I: Vorlesung # 9 Der primäre Leistungsbilanz (PCA) und der reale Wechselkurs 1 Überblick 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesungen 2. Eine erste Erklärung des PCA: Produktion minus Absorption

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen 1 Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Kapitel 1. Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie, FS 12 Versicherungsnachfrage 1/20 2 / 20 3. 1 Das Versicherungsnachfrageproblem

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik AVWL II 184 Teil III Internationale Makroökonomik AVWL II 185 In diesem dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit dem Umstand, dass die Wirtschaft nicht nur innerhalb eines Landes sondern in einem

Mehr

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann Aussenwirtschaft I Universität Freiburg i.ü. Herbst 2014 Geldmarkt und Wechselkurs Einführung Im letzten Kapitel wurden die Wechselkurserwartungen, die

Mehr

in den ersten Jahren waren Deutschland/Irland diejenigen mit der geringsten/höchsten Inflationsrate

in den ersten Jahren waren Deutschland/Irland diejenigen mit der geringsten/höchsten Inflationsrate 6. Inflationsdifferenzen im Euro-Raum onohan, Patrick und Philip Lane (2003), Divergent Inflation Rates in EMU, Economic Policy 37: 357-394. Michaelis, Jochen und eike Minich (2004): Inflationsdifferenzen

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 3 Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell Aufgabe 1.) -vollkommener Wettbewerb; -Cobb-Douglas Präferenzen zeigen, dass konstanter

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

"MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 2017/18) - LÖSUNG 4 -

MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE (WiSe 2017/18) - LÖSUNG 4 - Dr. Michael aetz - michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de "MAROÖOOMI FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 207/8) - LÖSUG 4 - Aufgabe : Lohnpolitik Betrachten Sie die reissetzungsregel aus der Vorlesung (Mark-Up ricing)

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Die Zahlungsbilanz Literatur: Kapitel 1 Zahlungsbilanz Krugman/Obstfeld/Melitz (2014), Kap. 12 Harms (2008) und (2016), Kap. II Monatsberichte

Mehr

Kaufkraftparitäten. Professor Dr. Dieter Smeets. Universität Düsseldorf

Kaufkraftparitäten. Professor Dr. Dieter Smeets. Universität Düsseldorf Kaufkraftparitäten 12.11.2018 1 EUR/USD (Mengennotierung) Erläuterungen zu den nachfolgenden Grafiken Beginn der Währungsunion zum 1.1.1999 Gemessen an der KKP: Euro ist überbewertet Fremdwährung ist unterbewertet

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Themen Erläuterung von Wettbewerbsmärkten Erläuterung der Annahme der Gewinnmaximierung Auswahl des Produktionsniveaus

Mehr

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises VWT-3 Funktionen des Marktpreises Funktionen des Marktpreises apple Informationsfunktion (orientiert Stufenleiter ) apple Steuerungsfunktion apple Verteilungsfunktion apple Allokationsfunktion (individ.

Mehr

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban earson Studium 214 214 Literatur indyck, R.S; Rubinfeld, D.L. (29), Mikroökonomie, 7. Auflage, earson Studium, S. 161-184; 65-71. 2 earson Studium

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Übung 2: Arbeitsnachfrage

Übung 2: Arbeitsnachfrage Übung 2: Arbeitsnachfrage Aufgabe 1 Angenommen eine Firma ist sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Produktmarkt perfektem Wettbewerb ausgesetzt. Die Arbeitsnachfrageelastizit ät beträgt 0.4. Nun

Mehr