Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist"

Transkript

1 Kapitel 1 Einführung Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Folie Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft (vgl. AVWL 2) Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Die Bestimmung der Produktionsmenge in kurzer Frist Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD- Kurve Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Das kurzfristige Gleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft: die DD- und AA-Kurve Folie 16-2

2 Kapitelübersicht Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Inflationsbias und andere Probleme der Politikfindung Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Allmähliche Anpassung der Handelsströme und die Dynamik der Leistungsbilanz Zusammenfassung Folie 16-3 Einführung Makroökonomische Veränderungen, die Wechselkurse, Zinssätze und Preisniveaus beeinflussen, können sich auch auf die Produktion auswirken. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie sich der Gütermarkt an Nachfrageverschiebungen anpasst, wenn die Angleichung der Güterpreise in der Volkswirtschaft nur langsam erfolgt. Anhand eines Modells für den Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft in der kurzen Frist wird analysiert, wie sich politische Instrumente zur Beeinflussung der Makroökonomie auf die Produktion und die Leistungsbilanz auswirken. wie diese Instrumente zur Gewährleistung der Vollbeschäftigung eingesetzt werden können. Folie 16-4

3 17.1. Determinanten der privaten Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Die Menge der Güter und Dienstleistungen eines Landes, die von Privathaushalten und Unternehmen auf der ganzen Welt nachgefragt wird. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach den Produkten einer offenen Volkswirtschaft setzt sich aus vier Komponenten zusammen: Private Konsumnachfrage (C) Investitionsnachfrage (I) Nachfrage der öffentlichen Haushalte (G) Nettoexportnachfrage (NX = EX q IM) gemessen in heimischen Gütereinheiten (q = realer Wechselkurs) Folie 16-5 Determinanten der privaten Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Determinanten der Leistungsbilanz Der Leistungsbilanzsaldo ergibt sich aus der Differenz zwischen der Nachfrage nach den Exporten eines Landes und seiner eigenen Importnachfrage. Er wird von zwei Faktoren bestimmt: Dem realen Wechselkurs der Inlandswährung gegenüber der Auslandswährung (q = EP*/P) Dem inländischen verfügbaren Einkommen (Y d ) Folie 16-6

4 Determinanten der privaten Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkung realer Wechselkursänderungen auf die Leistungsbilanz Eine Erhöhung von q erhöht Exporte und verbessert die inländische Leistungsbilanz. Für jede inländische Produktionseinheit kann man fortan weniger ausländische Produktionseinheiten eintauschen. Die ausländischen Konsumenten reagieren mit einer erhöhten Nachfrage nach inländischen Exporten. Eine Erhöhung von q kann Wert der Importe heben oder senken, seine Wirkung auf die Leistungsbilanz ist uneindeutig. q IM bezeichnet den Wert der Importe gemessen in inländischen Produktionseinheiten. Folie 16-7 Determinanten der privaten Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Der reale Wechselkurs birgt zwei Effekte: den Mengeneffekt (Substitutionseffekt) Verschiebung der Konsumentenausgaben für Export- und Importgüter Werteffekt Veränderung des Werts einer gegebenen Menge ausländischer Importgüter in inländischer Produktion. Ob sich die Leistungsbilanz verbessert oder verschlechtert, hängt davon ab, welcher Effekt einer realen Wechselkursänderung überwiegt. Wir nehmen zunächst an, dass der Mengeneffekt gegenüber dem Werteffekt stets vorherrschend ist. Folie 16-8

5 Wdhlg. AVWL 2: Leistungsbilanz Betrachten wir die Reaktion der Handelsströme auf eine Abwertung (Anstieg von q) A) Exportgüter werden billiger, Auslandsnachfrage steigt, Exporte EX steigen. dex/dq >0 B) Importgüter werden teurer: Preise in Euro steigen, Importmengen IM gehen zurück. dim/dq < 0 - Gesamteffekt auf q IM ist aber unbestimmt. Es werden zwar weniger Güter importiert, aber diese Güter werden teurer. Der Wert der importierten Güter (in inländischen Gütereinheiten) kann zunehmen! Folie 16-9 Wdhlg. AVWL 2: Leistungsbilanz Im- und Exportmengen passen sich nur langsam an veränderte Relativpreise an. (langfristige Verträge und Handelsbeziehungen) Kurzfristig sind X und Q daher unabhängig vom Wechselkurs. Daher führt eine Abwertung zunächst zu einer Verschlechterung der Leistungsbilanz: Kurzfristig: NX(q) = EX q IM => d NX/d q = IM < 0 Erst wenn sich die Mengen anpassen, kann die Leistungsbilanz positiv auf eine Abwertung reagieren. Folie 16-10

6 Wdhlg. AVWL 2: Leistungsbilanz Bei Anpassung der Handelsströme: NX(q) = EX(q) q IM(q) + - d NX / d q = EX q IM IM Marshall-Lerner Bedingung: d NX(q) / d q > 0 EX q IM > IM Anstieg von q (Abwertung) führt zu Anstieg der Nettoexporte. Langfristig ist die Marshall-Lerner Bedingung erfüllt, der unmittelbare Effekt einer Wechselkursänderung geht jedoch in die Gegenrichtung. Folie Wdhlg. AVWL 2: J-Kurven Effekt Dynamische Effekte einer Abwertung: + Abwertung Netto exporte, NX A C Zeit - B Folie 16-12

7 Determinanten der privaten Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Leistungsbilanzeffekte von Veränderungen des verfügbaren Einkommens Ein Anstieg von Y d veranlasst die inländischen Konsumenten, ihre Ausgaben für sämtliche Güter (einschließlich der Importgüter) zu erhöhen. => Eine Erhöhung des verfügbaren Einkommens (Y d ) verschlechtert die Leistungsbilanz. Folie Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Die Verbindung der vier Komponenten ergibt die Formel für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (D): D = C(Y T) + I + G + NX(EP*/P, Y T) + + Wie diese Gleichung zeigt, kann die Gesamtnachfrage nach inländischer Produktion in folgende Form gebracht werden: D = D(EP*/P, Y T, I, G) + + Folie 16-14

8 Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Der reale Wechselkurs und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Ein Anstieg von q = EP*/P steigert NX und D. Er verbilligt inländische Güter und Dienstleistungen im Verhältnis zu ausländischen. Er verlagert die inländischen und ausländischen Ausgaben von den ausländischen auf die inländischen Güter. Eine reale Abwertung der Inlandswährung hebt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach inländischen Produkten. Realeinkommen und gesamtwirtschaftliche Nachfrage Ein Anstieg des inländischen Realeinkommens hebt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach inländischen Produkten. Folie Die Bestimmung der Produktionsmenge in kurzer Frist Der Gütermarkt befindet sich im kurzfristigen Gleichgewicht, wenn die reale Produktion, Y, gleich der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage nach inländischen Produkten ist: Y = D(EP*/P, Y T, I, G) (17.1) Folie 16-16

9 Die Bestimmung der Produktionsmenge in kurzer Frist Abbildung 17.2: Die Bestimmung der Produktionsmenge in kurzer Frist Gesamitwirtschaftliche Nachfrage, D Gesamtwirt. Nachfrage = Gesamtproduktion, D = Y Gesamtwirt. Nachfrage D Y 2 Y 1 Y 3 Produktion, Y Folie Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Produktion, Wechselkurs und Gütermarktgleichgewicht Bei fixen Preisniveaus im In- und Ausland verteuert ein Ansteigen des nominalen Wechselkurses ausländische Güter und Dienstleistungen gegenüber einheimischen. Jeder Anstieg von EP*/P führt zu einer Aufwärtsverschiebung der Gesamtnachfragefunktion und zu einer Produktionsausdehnung. Jedes Sinken von EP*/P führt zu einem Produktionsrückgang. Folie 16-18

10 Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Abbildung 17.3: Produktionswirkung einer Währungsabwertung bei fixen Güterpreisen Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, D Währungsabwertung 2 D = Y Gesamtwirt. Nachfrage (E 2 ) Gesamtwirt. Nachfrage (E 1 ) 1 45 Y 1 Y 2 Produktion, Y Folie Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Ableitung der Gütermarktkurve DD DD-Kurve Sie zeigt im sämtliche Kombinationen von Produktion Y und Wechselkurs E, bei denen sich der Gütermarkt im kurzfristigen Gleichgewicht befindet (Gesamtnachfrage = Gesamtproduktion). Ihre positive Steigung ergibt sich daraus, dass ein Anstieg des Wechselkurses zu einer Produktionsausdehnung führt. Folie 16-20

11 Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Abbildung 17.4: Ableitung der DD-Kurve Gesamtwirt. Nachfrage, D D = Y Gesamtwirt. Nachfrage (E 2 ) Gesamtwirt. Nachfrage (E 1 ) nominaler Wechselkurs E Y 1 Y 2 Produktion, Y E 2 2 E 1 1 DD Abwertung (Anstieg von E) führt zu höherer Nachfrage Y 1 Y 2 Produktion, Y Folie Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Faktoren, die zu einer Verschiebung der DD-Kurve führen Nachfrage der öffentlichen Haushalte Steuern Investitionen bzw. Änderungen der Realzinsen Inländisches Preisniveau Ausländische Preisniveaus Konsumverhalten im Inland Verschiebungen der Nachfrage zwischen Inlands- und Auslandsprodukten Eine Störung, welche die Gesamtnachfrage nach inländischen Produkten hebt (senkt), verschiebt die DD-Kurve nach rechts (links). Folie 16-22

12 Das Gütermarktgleichgewicht in kurzer Frist: die DD-Kurve Abbildung 17.5: Die Nachfrage der öffentlichen Haushalte und die Lage der DD-Kurve Gesamtwirt. Nachfrage, D D = Y D(E 0 P*/P, Y T, I, G 2 ) D(E 0 P*/P, Y T, I, G 1 ) E 0 1 Y 1 2 Y 2 Produktion, Y DD 1 DD 2 Expansive Fiskalpolitik, Rückgang der Inlandspreise oder Anstieg des Preisniveaus im Ausland verschieben DD nach rechts (unten). Y 1 Y 2 Produktion, Y Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve AA-Kurve Sie widerspiegelt sämtliche Kombinationen von Wechselkurs und Produktionsmenge, bei denen sich der inländische Geldmarkt und der Devisenmarkt im Gleichgewicht befinden. Folie 16-24

13 Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Produktion, Wechselkurs und Vermögensmarktgleichgewicht Aus der Verbindung von Zinsparität und Geldmarkt leiten wir das Vermögensmarktgleichgewicht in der kurzen Frist ab. Die Zinsparität, die das Devisenmarktgleichgewicht bestimmt, lautet: R = R* + (E e E)/E wobei gilt: E e ist der erwartete zukünftige Wechselkurs R ist die Verzinsung inländischer Währungseinlagen R * ist die Verzinsung ausländischer Währungseinlagen Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Der inländische Zinssatz R, der die Zinsparität erfüllt, muss auch das reale inländische Geldangebot auf dasselbe Niveau bringen wie die aggregierte reale Geldnachfrage: M s /P = L(R, Y) Bei sinkendem Zinssatz steigt die aggregierte reale Geldnachfrage L(R, Y). Folie 16-26

14 Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Abbildung 17.6: Auswirkung einer Ausdehnung der Produktion bei konstanter Geldmenge auf den Wechselkurs E 1 1' E 2 2' M S P 0 1 R 1 R 2 2 Verzinsung von Fremdwährungseinlagen in Inlandswährung L(R, Y 1 ) L(R, Y 2 ) Produktionssteigerung Reales Geldangebot Devisenmarkt Geldmarkt Inlandszinssatz, R Reale inländische Kassenhaltung Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Die Aufrechterhaltung des Vermögensmarktgleichgewichts erfordert: Eine Ausdehnung der inländischen Produktion muss (bei konstanter Geldmenge) von einer Aufwertung der eigenen Währung begleitet werden. höhere Produktion => höhere Geldnachfrage => höherer Zins => Aufwertung, wg. Zinsparität. Ein Rückgang der inländischen Produktion muss (bei konstanter Geldmenge) von einer Abwertung der eigenen Währung begleitet werden. Folie 16-28

15 Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Ableitung der Vermögensmarktkurve Sie zeigt, bei welchen Verhältnissen von Wechselkursen und Produktionsniveaus sich die Geldund Devisenmärkte im Gleichgewicht befinden. Sie weist eine negative Steigung auf, weil eine Produktionsausdehnung zu einem Anstieg des Inlandszinssatzes und einer Aufwertung der Inlandswährung führt. Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Abbildung 17.7: Die AA-Kurve E 1 1 E 2 2 AA Y 1 Y 2 Produktionsmenge, Y Folie 16-30

16 Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Faktoren, die zur Verschiebung der AA-Kurve führen inländische Geldmenge inländisches Preisniveau erwarteter zukünftiger Wechselkurs Auslandszinssatz Änderungen der aggregierten realen Geldnachfrage Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Abbildung 17.6a: Abnahme der Realkasse bei konstantem Produktionsniveau führt zu Aufwertung => AA nach unten. E 1 1' E 2 2' M S P 0 1 R 1 R 2 2 Verzinsung von Fremdwährungseinlagen in Inlandswährung L(R, Y 1 ) Reales Geldangebot Devisenmarkt Geldmarkt Inlandszinssatz, R Reale inländische Kassenhaltung Folie 16-32

17 Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Abbildung 17.6b: Anstieg des erwarteten Wechselkurses oder des ausländischen Zinses bei konst. Produktion führt zu Abwertung => AA nach oben. E 1 1' 0 M S P 1 R 1 Verzinsung von Fremdwährungseinlagen in Inlandswährung L(R, Y 1 ) Reales Geldangebot Devisenmarkt Geldmarkt Inlandszinssatz, R Reale inländische Kassenhaltung Folie Der Vermögensmarkt im kurzfristigen Gleichgewicht: die AA-Kurve Abbildung 17.7a: Anstieg der inländischen Realkasse, des ausl. Zinses oder des erwarteten Wechselkurses verschieben AA nach oben. E 1 1 E 2 2 AA AA Y 1 Y 2 Produktionsmenge, Y Folie 16-34

18 17.6. Das kurzfristige Gleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft: die Kombination von DD- und AA-Kurve Das kurzfristige Gleichgewicht der Volkswirtschaft als Ganzer muss sowohl den Güter- als auch die Vermögensmärkte ins Gleichgewicht bringen. Es muss also auf der DD- und der AA-Kurve zugleich liegen. Folie Das kurzfristige Gleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft: die Kombination von DD- und AA-Kurve Abbildung 17.8: Kurzfristiges Gleichgewicht: der Schnittpunkt von DD und AA E 1 1 DD Gleichgewicht auf Gütermarkt (kurze Frist), Geldmarkt und Devisenmarkt (Zinsparität) Y 1 Produktion, Y Folie 16-36

19 Das kurzfristige Gleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft: die Kombination von DD- und AA-Kurve Abbildung 17.9: Die Volkswirtschaft erreicht ihr kurzfristiges Gleichgewicht E 2 E E 1 2 DD DD: kurzfristiges Gütermarktgleichgewicht (Produktion = Nachfrage) AA: Geld- und Devisenmarktgleichgewicht AA Y 1 Produktion, Y Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Zwei Formen staatlicher Politik: Geldpolitik Gezielte Veränderungen der Geldmenge. Fiskalpolitik Veränderungen des Ausgaben der öffentlichen Haushalte oder der Steuern Vorübergehende politische Maßnahmen werden in den Augen der Öffentlichkeit in naher Zukunft wieder zurückgenommen und haben keine Auswirkungen auf die langfristigen Wechselkurserwartungen. Wir gehen davon aus, dass sich eine Veränderung der Politik weder auf den Auslandszinssatz noch auf das Auslandspreisniveau auswirkt. Folie 16-38

20 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Geldpolitik Eine vorübergehende Erhöhung der Geldmenge (expansive Geldpolitik) führt zu einer Ausdehnung der Produktion. Die Erhöhung der Geldmenge schafft einen Angebotsüberschuss an Geld, der den Inlandszinssatz senkt. Folglich muss die Inlandswährung abwerten (Inlandsprodukte verbilligen sich im Verhältnis zu Auslandsprodukten), und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt. Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.10: Effekte einer vorübergehenden Erhöhung der Geldmenge 2 E 2 E 1 1 DD Überschießen des Wechselkurses, da Anpassung auf Finanzmärkten schneller ist als auf Gütermärkten. AA 2 Y 1 Y 2 AA 1 Produktion, Y Folie 16-40

21 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Fiskalpolitik Vorübergehende Steigerund der Staatsausgaben, Steuersenkungen oder eine Kombination von beidem (expansive Fiskalpolitik) bedingen eine Ausdehnung der Produktion. Die Produktionsausdehnung steigert mittels vermehrter Transaktionen die reale Geldnachfrage. Dies wiederum treibt den Inlandszinssatz nach oben. Folglich muss die Inlandswährung aufwerten. Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.11: Effekte einer vorübergehenden expansiven Fiskalpolitik DD 1 DD 2 E 1 1 E 2 2 AA Y 1 Y 2 Produktionsmenge, Y Folie 16-42

22 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Vollbeschäftigungspolitik Vorübergehende, eine Rezession auslösende Störungen können durch eine expansive Geld- oder Fiskalpolitik abgewendet werden. Andererseits kann man Störungen, die zu Überbeschäftigung führen, durch Kontraktionsmaßnahmen entgegentreten. Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.12: Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einem vorübergehenden Rückgang der Weltnachfrage nach inländischen Produkten DD 2 DD 1 Rückgang der Weltnachfrage: => DD nach links. Geldmenge konstant. E 2 2 E 1 1 AA 1 Y 2 Y f Produktionsmenge, Y Folie 16-44

23 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.12a: Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einem vorübergehenden Rückgang der Weltnachfrage nach inländischen Produkten E 3 E DD 2 AA 1 DD 1 AA 2 Rückgang der Weltnachfrage: => DD nach links. höhere Geldmenge: => AA nach rechts. Timing: Geldmenge sollte sofort steigen, wenn Schock auftritt. => Produktion konstant. Y f Produktionsmenge, Y Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.12b: Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einem vorübergehenden Rückgang der Weltnachfrage nach inländischen Produkten E 3 E DD 2 AA 1 DD 1 AA 2 Rückgang der Weltnachfrage: => DD nach links. => Produktionsrückgang höhere Geldmenge: => AA nach rechts. Timing: Wenn Geldmenge mit Verzögerung reagiert, kommt es zum Überschießen des WK. Y f Produktionsmenge, Y Folie 16-46

24 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.13a: Politische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einer Steigerung der Geldnachfrage Wechselkurs, E E 1 E DD 1 AA 1 Anstieg der Geldnachfrage: => AA nach links. Überschießen des WK. Allmählicher Rückgang der Produktion. AA 2 Y 2 Y f Produktionsmenge, Y Folie Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.13b: Politische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einer Steigerung der Geldnachfrage Wechselkurs, E DD 1 Anstieg der Geldnachfrage: => AA nach links. E 1 1 AA 2 AA 1 Gegenmaßnahme 1: Expansive Geldpolitik (AA wieder nach rechts) => keine Anpassung erforderlich. Y f Produktionsmenge, Y Folie 16-48

25 Vorübergehende Änderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.13c: Politische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung nach einer Steigerung der Geldnachfrage Wechselkurs, E DD 1 DD 2 Anstieg der Geldnachfrage: => AA nach links. E 1 1 Gegenmaßnahme 2: E 3 3 AA 1 Expansive Fiskalpolitik (DD nach rechts) => Anpassung des WK, Produktion konstant. AA 2 Y f Produktionsmenge, Y Folie Inflationsbias und andere Probleme der Politikfindung Probleme der Politikfindung: Inflationsbias Hohe Inflationsraten ohne durchschnittlichen Produktionszuwachs infolge staatlicher Maßnahmen zur Abwendung einer Rezession. Bestimmung der Ursachen konjunktureller Veränderungen Bestimmung der Dauer konjunktureller Veränderungen Folgen der Fiskalpolitik für den Staatshaushalt Verzögerte zeitliche Umsetzung politischer Maßnahmen Folie 16-50

26 17.9. Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Eine dauerhafte Veränderung der Politik beeinflusst nicht nur den aktuellen Stand der politischen Instrumente des Staates, sondern auch den langfristigen Wechselkurs. Dies wirkt sich auf die Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Wechselkurse aus. Eine dauerhafte Erhöhung der Geldmenge Eine dauerhafte Erhöhung der Geldmenge führt zu einem Anstieg des erwarteten zukünftigen Wechselkurses im selben Verhältnis. Infolgedessen fällt die Aufwärtsverschiebung der AA-Kurve größer aus als im Falle einer vorübergehenden Erhöhung gleichen Umfangs (vergleiche Punkt 2 und Punkt 3 in Abbildung 16.14). Folie Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.14: Kurzfristige Effekte einer ständigen Erhöhung der Geldmenge DD 1 2 E E 1 AA 2 Y f Y 2 AA 1 Produktionsmenge, Y Folie 16-52

27 Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Anpassung an eine ständige Erhöhung der Geldmenge Die ständige Erhöhung der Geldmenge hebt die Produktion über das Vollbeschäftigungsniveau. Ein steigendes Preisniveau verschiebt AA und DD nach links und bringt die Volkswirtschaft auf Vollbeschäftigungsniveau zurück. Abbildung veranschaulicht die Wiederherstellung des Vollbeschäftigungsniveaus. Folie Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.15: Langfristige Anpassung an eine ständige Erhöhung der Geldmenge DD 2 DD 1 E 2 2 E 3 E AA 2 Y f Y 2 AA 3 AA 1 Produktionsmenge, Y Folie 16-54

28 Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Eine ständige fiskalische Expansion Eine ständige fiskalische Expansion verändert die langfristigen Wechselkurserwartungen. Wenn sich die Volkswirtschaft in der Ausgangslage im langfristigen Gleichgewicht befindet, hat eine ständige Änderung der Fiskalpolitik keine Auswirkungen auf die Produktion. Sie verursacht eine unmittelbare und bleibende sprunghafte Wechselkursänderung, welche den direkten Effekt der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage genau ausgleicht. Folie Dauerhafte Veränderungen der Geld- und Fiskalpolitik Abbildung 17.16: Effekte einer ständigen fiskalischen Expansion DD 1 DD 2 E Punkt 3: bei vorübergehender Expansion E 2 2 AA 1 AA 2 Y f Produktionsmenge, Y Folie 16-56

29 Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz XX-Kurve Sie zeigt diejenigen Kombinationen von Wechselkurs und Produktionsmenge, bei denen die Leistungsbilanz einem angestrebten Niveau (z.b. null) entspricht. Sie zeigt einen steigenden Verlauf, weil eine Ausdehnung der Produktion Ausgaben für Importe fördert und dadurch die Leistungsbilanz verschlechtert (es sei denn, sie geht mit einer Währungsabwertung einher). Sie hat einen flacheren Verlauf als die DD-Kurve. Folie Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Abbildung 17.17: Die Wirkung makroökonomischer politischer Maßnahmen auf die Leistungsbilanz Wechselkurs, E DD LB-Überschuss 2 XX ausgeglichene LB E LB-Defizit 4 Y f Produktion, Y Folie 16-58

30 Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Eine expansive Geldpolitik führt in kurzer Frist zu einer Vergrößerung des Leistungsbilanzsaldos (Punkt 2 in Abbildung 17.17). Durch die allmähliche Preisanpassung geht Realkasse wieder zurück, WK fällt und LB gleicht sich wieder aus. Folie Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Abbildung 17.17a: Eine Geldmengenausweitung (AA nach oben) führt zu LB-Überschuss Wechselkurs, E LB-Überschuss DD 2 XX ausgeglichene LB E LB-Defizit 4 Y f Produktion, Y Folie 16-60

31 Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Eine expansive Fiskalpolitik vermindert den Leistungsbilanzsaldo. Wenn sie vorübergehend ist, verschiebt sich die DD- Kurve nach rechts (Punkt 3 in Abbildung 17.17). => Zinsanstieg, Aufwertung gemäß Zinsparität Anpassung an lafri. GG durch allmähliche Abwertung. DD verschiebt sich wieder nach links. Leistungsbilanz gleicht sich wieder aus. Folie Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Abbildung 17.17b: Vorübergehende expansive Fiskalpolitik (DD nach unten) führt zu vorübergehendem LB-Defizit Wechselkurs, E LB-Überschuss DD 2 XX ausgeglichene LB E LB-Defizit 4 Y f Produktion, Y Folie 16-62

32 Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Eine expansive Fiskalpolitik vermindert den Leistungsbilanzsaldo. Wenn sie dauerhaft ist, verschieben sich sowohl AA-als auch DD- und XX-Kurve (Punkt 4 in Abbildung 17.17). Leistungsbilanzdefizit bleibt bestehen. Nachhaltigkeit? Folie Makroökonomische Politik und Leistungsbilanz Abbildung 17.17b: Dauerhafte expansive Fiskalpolitik (DD und AA nach unten) führt zu dauerhaftem LB-Defizit Wechselkurs, E LB-Überschuss DD 2 XX ausgeglichene LB E LB-Defizit 4 Y f Produktion, Y Folie 16-64

33 Allmähliche Anpassung der Handelsströme und die Dynamik der Leistungsbilanz Die J-Kurve Wenn sich die Importe und Exporte mit zeitlicher Verzögerung an Veränderungen des realen Wechselkurses anpassen, kann die Leistungsbilanz dem Muster der J-Kurve folgen: Sie verschlechtert sich nach einer realen Währungsabwertung zunächst, um anschließend zu steigen. Die Währungsabwertung kann zunächst zu einem Produktionsrückgang führen, und das Überschießen des Wechselkurses wird verstärkt. Sie beschreibt die zeitliche Verzögerung, mit der eine reale Währungsabwertung die Leistungsbilanz verbessert. Folie Allmähliche Anpassung der Handelsströme und die Dynamik der Leistungsbilanz Leistungsbilanz in inländischen Produkteinheiten Abbildung 17.18: Die J-Kurve Langfristige Wirkung der realen Abwertung auf die Leistungsbilanz Zum Zeitpunkt der realen Abwertung setzt die J-Kurve ein Ende der J-Kurve Zeit Folie 16-66

34 Allmähliche Anpassung der Handelsströme und die Dynamik der Leistungsbilanz Wechselkurs-Preis-Zusammenhang und Inflation Bei der Bestimmung der Leistungsbilanz im DD-AA- Modell gingen wir davon aus, dass Änderungen des nominalen Wechselkurses in kurzer Frist zu proportionalen Änderungen der realen Wechselkurse führen. In der Praxis führt unvollständiger Wettbewerb zu Preisdiskriminierung. Abwertung des Dollar führt nicht zu einer sofortigen Anhebung der Dollarpreise von Importgütern. Ein Jahr nach einer Änderung des Wechselkurses haben die Inlandspreise von Importgütern erst die Hälfte der WKänderung nachvollzogen. Folie Die Liquiditätsfalle In der Liquiditätsfalle liegt der Nominalzins nahe null. Zinssenkungen sind daher nicht möglich. Der Wechselkurs kann nur noch durch Änderungen des ausländischen Zinses oder langfristige Erwartungen beeinflusst werden. Zinsparität R = 0 = R* + (E e E) / E E = E e / (1 R*) 2013 Frank Heinemann Folie 17-68

35 Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.6b: Auswirkung eines Anstiegs der Produktion auf den Wechselkurs in der Liquiditätsfalle E 1 1' 0 R=0 L(R, Y) Produktionsanstieg Verzinsung von Fremdwährungseinlagen in Inlandswährung Devisenmarkt Geldmarkt Inlandszinssatz, R M S P Inländische Realkasse 1 Reales Geldangebot 2013 Frank Heinemann Folie Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle In der Liquiditätsfalle verläuft die AA-Kurve waagerecht: Eine Ausdehnung der inländischen Produktion führt zwar zu höherer Geldnachfrage. In der Liquiditätsfalle hat dies aber keinen Einfluss auf den Zins. Solange der Zins (und die Wechselkurserwartungen ) konstant sind, haben Produktionsänderungen keinen Einfluss auf den Wechselkurs Frank Heinemann Folie 17-70

36 Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.7b: Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle E e / (1 R*) AA Produktionsmenge, Y 2013 Frank Heinemann Folie Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.20: Die Liquiditätsfalle bei geringer Produktion DD E e / (1 R*) AA Y Produktionsmenge, Y 2013 Frank Heinemann Folie 17-72

37 Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.20: Die Liquiditätsfalle bei geringer Produktion DD E e / (1 R*) AA Y Produktionsmenge, Y 2013 Frank Heinemann Folie Liquiditätsfalle Faktoren, die zu einer Verschiebung der DD-Kurve führen, haben Auswirkungen auf Produktion Nachfrage der öffentlichen Haushalte Steuern Investitionen bzw. Änderungen der Realzinsen Inländisches Preisniveau Ausländische Preisniveaus Konsumverhalten im Inland Verschiebungen der Nachfrage zwischen Inlands- und Auslandsprodukten Eine Störung, welche die Gesamtnachfrage nach inländischen Produkten hebt (senkt), verschiebt die DD-Kurve nach rechts (links). Folie 16-74

38 Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.20: Fiskalpolitik beeinflusst die DD-Kurve und wirkt auch in der Liquiditätsfalle DD E e / (1 R*) AA Y Produktionsmenge, Y 2013 Frank Heinemann Folie Liquiditätsfalle Inländische Geldmenge und Änderungen der inländischen Geldnachfrage haben keine Auswirkung auf Wechselkurs oder Produktionsniveau. Änderungen des erwarteten künftigen Wechselkurses beeinflussen den aktuellen WK und damit auch das Produktionsniveau. Höhere künftige Inflation => höherer WK-erwartung => höherer WK heute => höheres Produktionsniveau Folie 16-76

39 Die AA-Kurve in der Liquiditätsfalle Abbildung 17.20: Wirkung eines Anstiegs der Inflationserwartungen DD E e / (1 R*) AA Y Produktionsmenge, Y 2013 Frank Heinemann Folie Zusammenfassung Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach der Produktion einer offenen Volkswirtschaft setzt sich aus vier Komponenten zusammen: Konsumnachfrage, Investitionsnachfrage, Nachfrage der öffentlichen Haushalte und Leistungsbilanz. Die Produktionsmenge wird in kurzer Frist durch die Gleichheit von Gesamtnachfrage und Gesamtangebot bestimmt. Das kurzfristige Gleichgewicht liegt bei dem Wechselkurs und Produktionsniveau, zu denen die Gesamtnachfrage gleich dem Gesamtangebot ist und sich die Vermögensmärkte ebenfalls im Gleichgewicht befinden. Folie 16-78

40 Zusammenfassung Eine vorübergehende Erhöhung der Geldmenge bewirkt eine Abwertung der Währung und eine Ausdehnung der Produktion. Ständige Veränderungen der Geldmenge führen zu ausgeprägteren Wechselkursänderungen und haben daher stärkere kurzfristige Effekte auf die Produktion als vorübergehende Geldmengenänderungen. Wenn sich die Exporte und Importe allmählich an reale Wechselkursänderungen anpassen, verläuft die Leistungsbilanz im Anschluss an eine reale Währungsabwertung bisweilen nach dem Muster der J-Kurve: Sie verschlechtert sich zunächst, um sich anschließend zu verbessern. Folie Zusammenfassung In der Liquiditätsfalle ist Geldpolitik wirkungslos. Der Wechselkurs ist durch den ausländischen Zins und die langfristigen WK-erwartungen determiniert. In der Liquiditätsfalle können Fiskalpolitik oder ein Anstieg der langfristigen Inflationserwartungen das Produktionsniveau heben. Folie 16-80

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist 1 Kapitelübersicht Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 1 Einführung Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Folie 16-1 16. Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Kapitel 4: Makroökonomische Aspekte des Welthandels

Kapitel 4: Makroökonomische Aspekte des Welthandels Kapitel 4: Makroökonomische Aspekte des Welthandels In diesem Kapitel ändern wir den Fokus und fragen: Wie kann Wirtschaftspolitik sicherstellen, dass die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft vollbeschäftigt

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Prof. Dr. Christian Prof. Dr. Bauer Herz Monetäre Europäische Außenwirtschaft Integration 2004/05 Folie 01 Folie 1 Preisniveau und Wechselkurs in der mittleren Frist: Das AA-DD-Modell Folie 2 Folie 2 Das

Mehr

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Folie 1 19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern In einer offenen Volkswirtschaft, ist die Nachfrage

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

6. Output und Wechselkurs in kurzfristiger Perspektive

6. Output und Wechselkurs in kurzfristiger Perspektive 6. Output und Wechselkurs in kurzfristiger Perspektive Bisher: Agg. Output exogen. Jetzt: Erklärung der kurzfristigen Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität Kurzfristige Perspektive: Die Preise

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist 1 Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz Makroökonomie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft. Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft http://rolandkirsteinde Juni 2005 Die übliche Warnung vorweg: Diese Formelsammlung kann keinesfalls die Aufarbeitung des Vorlesungs- und Übungsstoffes anhand Ihrer

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Makroökonomie. Unterschiedliche Wechselkursregime. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Unterschiedliche Wechselkursregime. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Unterschiedliche Wechselkursregime Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 53 Outline

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Folie 15-1 Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25 Teil I Theorie des internationalen Handels 37 Kapitel 2 Der Welthandel im Überblick 39 Kapitel 3 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: Dr. Stefan Kooths 1/6 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: (1) I = 90 2 r (Investitionsfunktion) (2) C = 60 + 0,8 YV (Konsumfunktion)

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 7. Auflage PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Stellung dieses Buchs im Studienplan der

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr