Inhalt. Einführung in die Faktorenanalyse mit SPSS. 1. Faktorenanalyse: Wozu? 1. Faktorenanalyse: Wie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einführung in die Faktorenanalyse mit SPSS. 1. Faktorenanalyse: Wozu? 1. Faktorenanalyse: Wie?"

Transkript

1 Einführung in die Faktorenanalyse mit SPSS Benutzertreffen am URZ Christoph Witzel. Juni 00 Inhalt. Faktorenanalyse: Wozu und wie?. Beispieldaten Metalle. Vorgehensweise. Verfahren zur Berechnung der Faktoren. Image-Analyse. Alpha-Faktorenanalyse. Zusammenfassung. Faktorenanalyse: Wozu? Allgemeiner Zweck: Zusammenhänge zwischen den Variablen durch neue Variablen, die Faktoren, ausdrücken.. Faktorenanalyse: Wozu? Veranschaulichung: Variablen seien: Wie oft Personen Fußball spielen, Rad fahren, fernsehen, schwimmen, spazieren gehen, lesen, Squash spielen, kochen Mögliche Faktoren, durch die die Werte der Variablen zustande kommen könnten: - Motivation, Sport zu treiben - Motivation, im Freien zu sein. Faktorenanalyse: Wie? Die Maßzahlen für die Zusammenhänge der Variablen sind Korrelationen (manchmal auch andere Zusammenhangsmaße vgl. ). Die Variablen werden in eine lineare Verknüpfung der Faktoren zerlegt: Einzelne Ausprägungen einer Variable = faktor + faktor + + einzelne Einflüsse. Faktorenanalyse: Wie?. Mathematisches Grundmodell p beobachtete Merkmale sollen durch k Faktoren und eine Restvariable dargestellt werden. In Matrixschreibweise für alle p Variablen und n Fälle: Y = L F + E Dazu muss L ermittelt werden! Aber wie?

2 . Faktorenanalyse: Wie?. Die Grundprobleme der FA. Faktorenanalyse: Wie?. Die Grundprobleme der FA. Kommunalitätenproblem: Welchen Anteil hat L * F und welchen hat E?. Faktorenanzahlproblem: Wie viele k Faktoren sind nötig?. Rotationsproblem: Nach welchen Kriterien werden die Faktoren festgelegt? Je nachdem wie diese Grundprobleme gelöst werden, gibt es verschiedene Verfahren :. Hauptkomponentenanalyse (Pearson, Hottelling). Maximum-Likelyhood-FA (Lawley & Maxwell). Kanonische Faktorenanalyse (Rao, 9). Zentroidmethode (Thurstone, 97). Und viele mehr. Faktorenanalyse: Wozu?. Beispieldaten Metalle 8 Metalle mit Ordnungszahl, Atommasse, Dichte, Schmelzpunkt und Siedetemperatur und je nach Verfahren, kann man die Analysen zu verschiedenen Zwecken einsetzen. usw Beispieldaten Metalle. Vorgehensweise Ordnungszahl, Atommasse und Dichte hängen linear zusammen. Zur vollständigen Erklärung von Atommasse bzw. Dichte durch Ordnungszahl bräuchte man aber auch die Elektronenzahl bzw. das Volumen. Schmelzpunkt und Siedetemperatur sind nicht-linear abhängig voneinander.. Variablenauswahl. Errechnen der Faktorenladungen L : - Aufteilen in Kommunalitäten und Rest. - Festlegen von Rotationskriterien - Bestimmen der Faktorenanzahl. Rotation der Faktoren. Interpretation der Faktoren. Bestimmen der Faktorenwerte (Vgl. z.b. )

3 . Vorgehensweise:. Variablenauswahl. Variablenauswahl Welche Variablen? Welche Variablen sollen faktorisiert werden? Welches Skalenniveau und Zusammenhangsmaß? Sind die Zusammenhänge hoch genug, damit sich eine FA zu rechnen lohnt? Meist: Merkmale der Fälle sollen durch Faktoren dargestellt werden (= R-Technik nach Cattell,966) Ausgangsdaten können aber auch andere Verknüpfungen von Fällen, Merkmalen und Meßwiederholungen sein. (mehr dazu, S.9 u. 0) Dazu kann es nötig sein, die Daten zu transponieren: Daten Transponieren. Variablenauswahl Welches Zusammenhangsmaß?. Variablenauswahl Welches Zusammenhangsmaß? Intervallskaliert Produkt-Moment- Korrelation (automatisch!) Andere mögliche Korrelationen sind z.b. Phi-Koeffizient Spearmans Rangkorrelation punktbiseriale Korrelationen (vgl. 8) Sind aber nicht unproblematisch!!! Phi-Koeffizient: Analyse Korrelationen Distanzen: Ähnlichkeiten Maße: Phi Spearmans Rangkorrelation Analyse Korrelationen Bivariat: Spearman punktbiseriale Korrelationen = normale Korrel. zw. kontinuierlichem & binärem Merkmal Syntax zur Nutzung dieser Maße: Syntax Über einfügen Syntax aufrufen und ändern. Variablenauswahl Genügen die Zusammenhänge?. Variablenauswahl Genügen die Zusammenhänge? Zur Überprüfung: [ ] Diemensionenreduktion Faktorenanalyse: Deskritptive Statistiken Korrelationenkoeffizienten: Möglichst hohe Korrelationen Signifikanzniveaus: möglichst gering Inversentest und Anti-Image: Nicht-Diagonale Elemente 0 Übersichtliche Beschreibung der Tests auf Eignung der Korrelationsmatrix in ()...

4 . Variablenauswahl Genügen die Zusammenhänge?. Vorgehensweise:. Errechnen der Faktorenladungen Der MSA Wert liegt zwischen 0,6 und 0,7 und die Korrelationsmatrix ist damit mittelmäßig gut geeignet Über: [ ] Dimensionenreduktion Faktorenanalyse: Extraktion KMO- und Bartlett-Test Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin.,68 Die Variablen der Population sind korreliert Bartlett-Test auf Sphärizität Ungefähres Chi-Quadrat df Signifikanz nach Bartlett,0 0,000 Mehr dazu!!!. Vorgehensweise:. Rotation der Faktoren. Vorgehensweise:. Rotation der Faktoren Rechtwinklige Rotationen: Die Faktoren bleiben unkorreliert (trennscharf), z.b. varimax, quartimax Über: [ ] Dimensionenreduktion Faktorenanalyse: Rotation Schiefwinklige Rotationen: Die Faktoren können korrelieren, z.b. promax. Vorgehensweise:. Interpretation der Faktoren. Vorgehensweise:. Interpretation der Faktoren Kriterien zur Interpretation: Einfachstruktur nach Thurstone (vgl. z.b.,, 8) - Variablen sollen möglichst eindeutig auf einem Faktor laden - Faktoren sollen möglichst eindeutig zu möglichst wenigen Variablen gehören Interpretierbarkeit gemäß Guadagnoli u. Velicer: - Faktor interpretierbar, wenn Ladungen >0,60 bei Variablen oder >0,0 bei 0 (siehe, S.09) Graphische Darstellung der Variablen in Bezug zu den Faktoren:

5 . Vorgehensweise:. Interpretation der Faktoren. Vorgehensweise:. Bestimmen der Faktorwerte Ergebnis-Diagramm: Leider nur für rotierte Lösung,0 siede Siede- und Schmelzpunkt können Komponente dichte zugeordnet werden, Über: [ ] Faktorenanalyse: Werte Drei Möglichkeiten der Schätzung der Faktorenwerte Komponente 0,0 -, -,0 amasse ozahl Amasse, Ozahl und Dichte können Komponente zugeordnet werden Die Beschriftungen überdecken sich -,0 -, 0,0,,0 Komponente. Vorgehensweise:. Bestimmen der Faktorwerte Die Ergebnisse finden sich im Datansatz: Regression Bartlett Anderson-Rubin Berechnung ausgehend von der Kovarianzbzw. Korrelationsmatrix R(Y) der Variablen. R(Y)= R(L) + R(E) Zu Anfang werden bei vielen Verfahren die Kommunalitäten (Diagonale von R(L)) geschätzt und im Laufe des Verfahrens angepaßt. (Kommunalitätenproblem) Varianzzerlegung in Kommunalitäten. Keine Aufteilung: Die Kommunalitäten sind gleich der Gesamtvarianz und R(Y)= R(L) nur bei: Extraktion Hauptkomponenten. SPSS schätzt bei allen anderen Verfahren die Kommunalitäten automatisch durch die quadrierten multiplen Korrelationen. Alle anderen Verfahren unter Extraktion. Eine andere Aufteilung geht nur durch Syntax (diagonal) & nur Hauptfaktorenanalyse!!! Sinnvolle Ergebnisse sind nur möglich, wenn R(L) positiv semi-definit, D.h.: Die Diagonale von R(L) ist größer als die nicht diagonalen Elemente D.h. die Eigenwerte sind >0, D.h. ihre Determinante R(L) 0 ist.

6 Bei Hauptkomponenten ist die Determinante von R(L) stets positiv semi-definit, denn dann ist R(Y)= R(L). Problem: Manchmal kann es durch die Vorab- Schätzung der Kommunalitäten oder während der Berechnung dazu führen, daß R(L) eine negative Determinante bekommt. Anzahl der Faktoren SPSS bietet Kriterien: Nur Faktoren, die einen bestimmten Grenzwert an Varianz der Variablen übernehmen (Eigenwert), werden übernommen. Faktorenanzahl kann von vorneherein festgelegt werden Scree-Test: Graphische Bestimmung Anzahl der Faktoren Über: [ ] Dimensionenreduktion Faktorenanalyse: Extraktion Man unterscheidet (Nomenklatur nach 7 bzw. 8):. Hauptachsenrotation: keine Aufteilung in Kommunalitäten, alle Faktoren werden extrahiert.. Hauptkomponentenanalyse, PCA: keine Aufteilung in Kommunalitäten, nur wichtigste Faktoren.. Hauptfaktorenanalyse: Aufteilung in Kommunalitäten und Rest Beispiel : PCA Hauptachsenrotation: Methode: Hauptkomponenten Eigenwerte > 0 Hauptkomponentenanalyse (PCA): Methode: Hauptkomponenten oder eines der Kriterien, z.b: Eigenwerte > Hauptfaktorenanalyse: Methode: Hauptachsen-Faktorenanalyse eines der Kriterien Hauptkomponenten mit Korrelationsmatrix Eigenwert- bzw. Kaiser- Guttman-Kriterium: Der Eigenwert soll größer als sein Graphik für Scree-Test

7 Beispiel : PCA Beispiel : PCA Keine Aufteilung der Varianz AMASSE DICHTE SCHMELZ Kommunalitäten Anfänglich Extraktion,000,990,000,988,000,98,000,966,000,99 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Die Varianz einer Variable, die durch beibehaltenen Komponenten aufgeklärt wird (=Kommunalität) Zwei Faktoren erklären Varianz > u. werden daher für die Berechnung der Kommunalitäten (s.o.) weiterverwendet Die Kommunalitäten erfahren KEINE Neuberechnung, lediglich die Anzahl an Faktoren wird gestutzt!!! Erklärte Gesamtvarianz Summen von quadrierten Faktorladungen Anfängliche Eigenwerte für Extraktion Komponente Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte %, 70,8 70,8, 70,8 70,8,60,9 96,0,60,9 96,0,7,7 98,76,06,9 99,98,00,06 00,000 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Anzahl der Faktoren Beispiel : PCA Screeplot. Scree-Test: Alle Faktoren, die man nicht der Gerade zuordnen kann, behält man; hier: Eigenwert 0 AMASSE DICHTE SCHMELZ Komponentenmatrix a Komponente,89 -,,889 -,,99 -,,66,7,800,8 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. a. Komponenten extrahiert Jeder Koeffizient ist ein Zusammenhang zwischen Variable und einem der beiden Komponenten Faktor Beispiel : Hauptfaktorenanalyse Beispiel : Hauptfaktorenanalyse SPSS berechnet automatisch eine Iteration auch bei Hauptfaktorenanalysen. SPSS bricht nicht automatisch die Iteration bei Nicht-Konvergenz ab, daher muß eine Maximalanzahl an Iterationen angegeben werden. Kommunalitäten Anfänglich,998 AMASSE,998 DICHTE,87 SCHMELZ,88,87 Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. Erklärte Gesamtvarianz Anfängliche Eigenwerte Faktor Gesamt % der Varianz Kumulierte %, 70,8 70,8,60,9 96,0,7,7 98,76,06,9 99,98,00,06 00,000 Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. Schätzung der Kommunalitäten durch den quadrierten multiplen

8 Beispiel : Hauptfaktorenanalyse. Image- Analyse Faktor Erklärte Gesamtvarianz Anfängliche Eigenwerte Gesamt % der Varianz Kumulierte %, 70,8 70,8,60,9 96,0,7,7 98,76,06,9 99,98,00,06 00,000 Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse. Faktorenmatrix a a. Es wurde versucht, Faktoren zu extrahieren. In Iteration überschritt die Kommunalität einer Variable,0. Die Extraktion wurde abgebrochen. SPSS macht stets eine iterierte Hauptkomponentenanalyse und bricht automatisch ab, wenn sich eine nichtinterpretierbare Kommunalität ergibt. Eine Heywood-Korrektur der Kommunalitäten ist nicht vorgesehen. (Nicht so: SAS) Aufteilung in Multiple Korrelationsquadrate und Rest Der Rest ist UNGEFÄHR diagonal und die Image-Analyse daher nur näherungsweise eine Hauptfaktorenanalyse. Vorteil: kein Problem bezüglich der positivsemitdefiniten Matrix.. Image- Analyse. Image- Analyse Um zu sehen ob das Anti-Image (der Rest) ungefähr eine diagonale Matrix ist, betrachte man sich die Anti-Image.Kovarianz-Matrix über [ ] Diemensionenreduktion Faktorenanalyse: Deskritptive Statistiken Anti-Image-Kovarianz Anti-Image-Korrelation AMASSE DICHTE SCHMELZ AMASSE DICHTE SCHMELZ a. Maß der Stichprobeneignung Anti-Image-Matrizen AMASSE DICHTE SCHMELZ,00 -,00 -,00 -,00,00 -,00,00,00,00 -,00 -,00,00,6 -,07,06 -,00,00 -,07, -,,00 -,00,06 -,,,66 a -,99 -,6 -,0,9 -,99,6 a,6,6 -,00 -,6,6,890 a -,9,7 -,0,6 -,9,0 a -,88,9 -,00,7 -,88,669 a Nichtdiagonalen Elements sind in etwa 0 Die Kommunalitäten (Diagonalelemente) selbst sind die gleichen Werte wie bei Hauptfaktorenanalyse (vgl. o.). Aber die nicht Diagonalelemente sind verschieden! AMASSE DICHTE SCHMELZ Kommunalitäten Anfänglich Extraktion,998,998,998,998,87,87,88,8,87,8 Extraktionsmethode: Image-Faktorisierung. Es können (ungefähre) Kommunalitäten berechnet werden. Image- Analyse. Alpha- Faktorenanalyse Es ergeben sich geringere Eigenwerte, u.a. da in der Imageanalyse nicht sämtliche Kovarianzen verwendet werden (= nicht-diagonale Elemente). Versucht die Reliabilität zu maximieren Faktoren sind generalisierbar. Erklärte Gesamtvarianz Summen von quadrierten Faktorladungen Anfängliche Eigenwerte für Extraktion Faktor Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte %, 70,8 70,8,06 6, 6,,60,9 96,0,8 8,7 89,996,7,7 98,76,06,9 99,98,00,06 00,000 Extraktionsmethode: Image-Faktorisierung. Durch Iteration (und Mangel an Heywood- Korrektur) kann es zu Kommunalitäten > kommen Das trifft für die Metalldaten zu

9 . Alpha- Faktorenanalyse. Zusammenfassung: Für einen anderen Beispieldatensatz ergeben sich nach Iterationen Faktoren nach dem Eigenwert-Kriterium: Faktor Anfängliche Eigenwerte Erklärte Gesamtvarianz Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte % Gesamt % der Varianz Kumulierte %,879,,,0 0,090 0,090,07 9, 9,,89,6 6,979,9 8,69 8,9, 9,0 8,9,8 7,89 6,68,7 6, 7,0,60,66 76,68,8,070 8,77,9,80 86,,,96 90,68,0,67 9,,,9 97,79,99,7 00,000 Extraktionsmethode: Alpha-Faktorisierung. Summen von quadrierten Faktorladungen für Extraktion Nach Rotation Rotierte Summe der quadrierten Ladungen Die Hauptkomponentenmethode (PCA und HFA) und die Imageanalyse können nur Aussagen über die vorliegenden Daten machen, sie sind lediglich datenmanipulierend. Die Alpha- und die ML-Faktorenanalyse (ML) allerdings schätzen hingegen die Faktoren ausgehend von der Stichprobe für die Population. (ML-, kanonische- und Maximum-Determinanten-FA haben gleiche Ergebnisse, vgl. Tabelle). Zusammenfassung Wozu FA?. Zusammenfassung Wozu FA? Je nach Verfahren lassen sich verschiedene Ziele verfolgen: Datenreduktion zum Weiterbearbeiten oder zur Interpretation (mit Faktorenanzahlreduktion). (laut das einzige, S. 8) Die wichtigsten Zusammenhänge voneinander trennen (bei orthogonaler Rotation) Trennung von gemeinsamem Varianzanteil und variablenspezifischem Varianzanteil. (ML, α) Überprüfung der Dimensionalität komplexer Merkmale (ML, α mit orthogonaler Rotation) Modifikation & Erstellung von Hypothesen (ML, α ) Latente Strukturen, kausale Faktoren (heuristisch) ermitteln (ML, α mit schiefwinkliger Rotation) Zuordnung von Items und dann Probanden zu den Faktoren (ML, α mit orthogonaler Rotation). Zusammenfassung Routineanwendung: Little Jiffy. Zusammenfassung Achtung Interpretation. Hauptkomponentenanalyse. Bestimmung der Faktorenzahl durch Eigenwert-Kriterium und Scree-Test. Orthogonale Varimax- oder schiefwinklige Promax-Rotation. Interpretation: Zuweisung der Variablen zu Faktoren bei Ladungen >.0, ev. auch >.0. Berechnung der Faktorenwerte (vgl. S. -) ist mathematisches Modell liefert keine inhaltliche Interpretation (wie im Bsp.: Motivation zum Sport etc.). liefert nur lineare Zusammenhänge liefert kein eindeutiges Ergebnis (Rotation usw.) ist Hypothesen bildend, nicht testend! zum Testen gibt es konfirmatorische FA!

10 . Zusammenfassung Achtung Interpretation: Beispiel Zylinderdatensatz von Thurstone (vgl. ) Sämtliche Variablen wurden aus Höhe und Durchmesser errechnet, aber: Komponentenmatrix a Komponente HOEHE,0,89 DURCHMES,898 -, D_HOCH_,899 -,6 FLAECHE,899 -,6 MANTEL,8, VOLUMEN,97,0 DIAGONAL,97,9 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. a. Komponenten extrahiert Höhe und Durchmesser haben keine Ladungen von, obwohl alle anderen aus diesen Größen errechnet wurden, sie also quasi die latenten Faktoren sind!!! Die Formeln, z.b. für Volumen, sind nicht linear!!! Literatur:. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (000): Multivariate Analysemethoden. (9. Auflage). Berlin: Springer.. Bortz, J. (999): Statistik für Sozialwissenschaftler. (. Auflage). Berlin: Springer.. Fahrmeir, L., Hamerle, A. & Tutz, G. (996): Multivariate statistische Verfahren. (. Auflage) Berlin: De Gruyter.. Hartung, J. & Eppelt, B. (986): Multivariate Statistik. (.Auflage). München: Oldenbourg.. Revenstorf, D. (976): Lehrbuch der Faktrorenanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. 6. Schuhbö, W., Uehlinger, H.-M., Perleth, Ch., Schröger, E. & Sierwald, W. Handbuch der Programmversion.0 und SPSS-X.0 (99).Stuutgart: Gustav Fischer Verlag. 7. Überla, K. (97): Faktorenanalyse. Heidelberg: Springer. 8. Weber, E. (97): Einführung in die Faktorenanalyse. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. 9. Bühl, A. & Zöfel P. (000): SPSS Version 0 Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Addison-Wesley. 0. SPSS Reference Guide (990), Chicago: SPSS.

Veranschaulichung: Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS. 1. Faktorenanalyse: Wie? Inhalt. 1. Faktorenanalyse: Wozu?

Veranschaulichung: Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS. 1. Faktorenanalyse: Wie? Inhalt. 1. Faktorenanalyse: Wozu? Einführung in die Faktorenanalyse mit SAS Benutzertreffen am URZ Christoph Witzel 6. Juni 2003 1. Faktorenanalyse: Wozu? Veranschaulichung: Variablen seien: Wie oft Personen Fußball spielen, Rad fahren,

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend?

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend? Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend? a) Die Faktorenanalyse hat ihren Ursprung in der theoretischen Intelligenzforschung.

Mehr

Skript Einführung in SPSS

Skript Einführung in SPSS SPSSinteraktiv Faktorenanalyse - 1 - Skript Einführung in SPSS Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse (PCA) Hinweise zum Schreiben des statistischen Reports 1. Sämtliche Tabellen

Mehr

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln. Faktoranalysen Aufbau 1. Sinn und Zweck 2. Eigenschaften der Merkmale 3. Extraktion der Faktoren 4. Anzahl der Faktoren 5. Rotation der Faktoren 6. Interpretation der Faktoren Sinn und Zweck Einer Reihe

Mehr

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse Exploratorische Faktorenanalyse Der Begriff Faktorenanalyse umfasst eine Gruppe multivariater Analyseverfahren, mit denen zugrundeliegende gemeinsame Dimensionen von Variablenmengen (z.b. Fragebogenitems)

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a. Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird Die Faktorenanalyse Zielsetzung Datenreduktion: eine größere Anzahl von Variablen auf eine kleinere Anzahl unabhängiger Einflussgrößen zurückführen Grundlegende Idee Direkt beobachtbare Variablen spiegeln

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse 1 Einsatz der Faktorenanalyse Verfahren zur Datenreduktion Analyse von Datenstrukturen 2 -Ich finde es langweilig, mich immer mit den selben Leuten zu treffen -In der Beziehung

Mehr

Faktorenanalyse. Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie

Faktorenanalyse. Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Faktorenanalyse Fakultät für Human und Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Seminar: Multivariate Analysemethoden Seminarleiter: Dr. Thomas Schäfer Referenten:

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg Lehrstuhl Marketingmanagement Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung Prof. Dr. M. Kirchgeorg Punkteverteilung: Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl I-1 12 I-2 10 I-3 8 Gesamt

Mehr

Grundzüge der Faktorenanalyse

Grundzüge der Faktorenanalyse SEITE Grundzüge der Faktorenanalyse Bei der Faktorenanalyse handelt es sich um ein Verfahren, mehrere Variablen durch möglichst wenige gemeinsame, hinter ihnen stehende Faktoren zu beschreiben. Beispiel:

Mehr

11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen

11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen 11.2 Ergebnisse der Faktorenanalysen Die Durchführung von Faktorenanalysen zu Beginn der empirischen Untersuchungen hatte neben der Itemanalyse das Ziel, den Fragebogen als Erhebungsinstrument zu prüfen.

Mehr

Aufgaben zur Multivariaten Statistik

Aufgaben zur Multivariaten Statistik Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil : Aufgaben zur Einleitung. Was versteht man unter einer univariaten, bivariaten

Mehr

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung Medien Institut : Klassifikation und Segmentierung Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Faktorenanalyse 2. Clusteranalyse 3. Key Facts 2 I 14 Ziel

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Ziel der Faktorenanalyse Struktur hinter den Korrelationen zwischen Variablen entdecken Reduzierung einer Vielzahl von Variablen

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

Multivariate Analysemethoden, Dozent: Dr. Thomas Schäfer Alexander Allnoch, Markus Burkhardt & Vivien Röder

Multivariate Analysemethoden, Dozent: Dr. Thomas Schäfer Alexander Allnoch, Markus Burkhardt & Vivien Röder Multivariate Analysemethoden, Dozent: Dr. Thomas Schäfer 29.05.2012 Alexander Allnoch, Markus Burkhardt & Vivien Röder 1. Einführung 2. Grundlagen Faktorenanalyse 3. Nutzungsdimensionen von Musik - unsere

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse

Hauptkomponentenanalyse. Die Schritte bei einer Hauptkomponentenanalyse Die Schritte bei einer FACTOR /VARIABLES f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r /MISSING LISTWISE /ANALYSIS f06_r f06_r f06_r f06_4r f06_5r f06_6r f06_7r f06_8r f06_9r f06_0r

Mehr

4. Skalenbildung: Faktorenanalyse, Aggregation von Items & Normierung

4. Skalenbildung: Faktorenanalyse, Aggregation von Items & Normierung 4. Skalenbildung: Faktorenanalyse, Aggregation von Items & Normierung Über die interne Struktur eines Tests bestehen präzise theoretische Vorstellungen --> ja: Konfirmatorische Faktorenanalyse CFA -->

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. 4.3 Faktorenanalyse Problemstellung Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Je größer jedoch die

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Bachelorseminar: Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik Explorative Faktorenanalyse Simon Reitzner Betreuerin: Eva Endres, M.Sc. LMU München, Institut für Statistik 19.06.2015 1 / 43

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - Preisorientierung (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - Qualitätsbewusstsein (6 Items) - Trendbewusstsein

Mehr

Holger Dette. 30. Oktober 2015

Holger Dette. 30. Oktober 2015 Ruhr-Universität Bochum 30. Oktober 2015 1 / 1 Methodenlehre III Prof. Dr. NA 3/73 Telefon: 0234 32 28284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Verzeichnis der Abbildungen...XII Verzeichnis der Tabellen... XVI Verzeichnis der Übersichten...XXII Symbolverzeichnis... XXIII 1. EINLEITUNG...1 2. FAKTORENANALYSE...5

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Statistik-Quiz Sommersemester

Statistik-Quiz Sommersemester Statistik-Quiz Sommersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Sommersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1 In einer Gruppe von 337 Probandinnen und Probanden wurden verschiedene Merkmale

Mehr

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Ort: Zeit: Multimediapool Rechenzentrum Mittwoch 0.5--45 Uhr Material: http://www.geomodellierung.de Thema: Beschreibung und Analyse Wirtschafts-

Mehr

Einführung in die Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse mit SPSS. Datenanalyse HS09 Susan Kriete Dodds 18. November 2009

Einführung in die Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse mit SPSS. Datenanalyse HS09 Susan Kriete Dodds 18. November 2009 Einführung in die Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse mit SPSS Datenanalyse HS09 Susan Kriete Dodds 18. November 2009 Hauptkomponentenanalyse Öffne die Datei Kamera.csv Analysieren > Dimensionsreduzierung

Mehr

Faktorenanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Faktorenanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007 Faktorenanalyse Bacher, SoSe2007 1. Grundlegende Verfahren explorative FA (EXFA): Für eine Menge von Variablen/Items werden zugrunde liegende gemeinsame (latente) Dimensionen/Faktoren gesucht, die Faktorstruktur

Mehr

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse Dominik Ernst 26.05.2009 Bachelor Seminar Dominik Ernst Reliabilität und explorative Faktorenanalyse 1/20

Mehr

Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse

Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse Ziel: Anwendung von Verfahren der Dimensionsreduzierung Erkennen von Strukturen in Daten an ausgewählten Anwendungsbeispielen Betreuer: Dipl.-Chem. Stefan Möller IAAC, Lehrbereich Umweltanalytik Lessingstraße

Mehr

2.5 Das Rotationsproblem

2.5 Das Rotationsproblem .5 Das Rotationsproblem Das Verfahren der Faktorenextraktion ist so ausgestaltet, dass - der erste Faktor F 1 einen möglichst großen Teil der Varianz der manifesten Variablen erklärt, - der zweite Faktor

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

Statistische Methoden in der Geographie

Statistische Methoden in der Geographie Statistische Methoden in der Geographie Band 2.; Multivariate Statistik Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr. rer. nat. Ernst Giese Professor an der Universität Gießen

Mehr

Statistik II im Wintersemester 2006/2007

Statistik II im Wintersemester 2006/2007 Statistik II im Wintersemester 2006/2007 Themen am 16.1. Multivariate Analysemodelle Multivariate Regression Hauptkomponentenanalyse Faktorenanalyse Lineare Strukturgleichungsmodelle Lernziele: 1. Unterschied

Mehr

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09 Interdisziplinäres Seminar Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09, Homepage: http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/seminar_0809.html

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

17. Januar Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2010/2011. Prof. Dr. Holger Dette. 1. Matrizenrechnung. 2.

17. Januar Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2010/2011. Prof. Dr. Holger Dette. 1. Matrizenrechnung. 2. Ruhr-Universität Bochum 17. Januar 2011 1 / 232 Methodenlehre III NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Hauptkomponenten- und enanalyse Hauptkomponentenanalyse Von der Hauptomponentenananlyse zur exploratischen enanalyse Bestimmung der Zahl der en

Mehr

Multivariate statistische Analyseverfahren

Multivariate statistische Analyseverfahren Prof. Dr. Petra Stein Universität Duisburg-Essen Institut für Soziologie Wintersemester 2011/2012 Multivariate statistische Analyseverfahren MA Soziologie, MA Survey Methodology Verfahren mit abhängigen

Mehr

Faktorenanalyse Beispiel

Faktorenanalyse Beispiel Faktorenanalyse Zweck der Faktorenanalyse ist die Dimensionsreduktion einer gegebenen Variablenanzahl, d. h. also die Zusammenfassung vorhandener Variablen zu wenigen latenten, i. d. R. voneinander unabhängigen

Mehr

explorative Faktorenanalyse Spickzettel

explorative Faktorenanalyse Spickzettel 9.Testkonstruktion eplorative Faktorenanalyse Spickzettel Interpretation / Faktorentaufe Passung Datenmatri standardisiert berechnen /schätzen Beispiel: Item Ich habe gerne viele Menschen um mich herum

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

Kapitel 26 Faktorenanalyse

Kapitel 26 Faktorenanalyse Kapitel 26 Faktorenanalyse In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat man es häufig mit Begriffen und Sachverhalten zu tun, die einen hohen Grad an Komplexität aufweisen und sich daher nicht durch

Mehr

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Beispiele multivariater Datensätze... 3 2 Elementare Behandlung der Daten... 15 2.1 Beschreibung und Darstellung univariater Datensätze... 15 2.1.1 Beschreibung und

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 27. März 2015 Aufgabe 1 Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen über die beiden Zufallsvektoren ([ ] [ ]) ([ ] [ ]) 2 1 0 1 25 2 x 1 N, x 3 0 1 2

Mehr

Entwicklung der Faktorenanalyse 17.06.2009. Faktorenanalyse. Faktorenanalyse nach Spearman Variablen zur Beschreibung von Intelligenz

Entwicklung der Faktorenanalyse 17.06.2009. Faktorenanalyse. Faktorenanalyse nach Spearman Variablen zur Beschreibung von Intelligenz Faktorenanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Entwicklung der Faktorenanalyse Faktorenanalyse nach Spearman Variablen zur Beschreibung von Intelligenz Hauptkomponentenanalyse (Pearson, Hotelling) Thomas Schäfer

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007

Einführung in SPSS. Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche. Knut Wenzig. 22. Januar 2007 Sitzung 5: Faktoranalyse und Mittelwertsvergleiche 22. Januar 2007 Verschiedene Tests Anwendungsfall und Voraussetzungen Anwendungsfall Mehrere Variablen, die Gemeinsamkeiten haben, werden gebündelt. (Datenreduktion)

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse Die explorative Faktorenanalyse ist ein Verfahren aus der multivariaten Statistik. Mithilfe der Faktorenanalyse kann aus den Beobachtungen vieler manifester Variablen (z.b Items

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multivariate Analysemethoden Dipl.-Volksw. Rafael Rucha Klausur erster Termin im Wintersemester 2006/2007 3. Januar 2007 Das Arbeitsministerium beauftragte ein sozialwissenschaftliches Institut, eine Studie

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse Eric Klopp 1 Universität des Saarlandes Zusammenfassung Die explorative Faktorenanalyse (EFA) ist ein Verfahren aus der multivariaten Statistik. Mithilfe der Faktorenanalyse

Mehr

K. Überla. Faktorenanalyse. Eine systematische Einfohrung for Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Mit 110 Abbildungen

K. Überla. Faktorenanalyse. Eine systematische Einfohrung for Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Mit 110 Abbildungen K. Überla Faktorenanalyse Eine systematische Einfohrung for Psychologen, Mediziner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Mit 110 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 Dr. med. Dipl.

Mehr

9. November Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. Matrizenrechnung. 2. Multiple Korrelationen

9. November Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. Matrizenrechnung. 2. Multiple Korrelationen Ruhr-Universität Bochum 9. November 2009 1 / 62 Methodenlehre III NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30-10.00

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Faktorenanalyse 1 Matthias Rudolf & Johannes Müller Multivariate Verfahren Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS Praxisbeispiel zur Faktorenanalyse: FABA Inhalt: 1 Beschreibung

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse Bachelorseminar: Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik Autor: Simon Reitzner Betreuerin: Eva Endres, M.Sc. 23. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I IV IX X XI 1. Einleitung 1 2. Literaturrückblick 5 2.1 Die biographische Methode

Mehr

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik

Beispiele für Faktorscores realer Marken sowie minimaler und maximaler Score in den fünf Dimensionen. 2 Sensorik Addendum zum Aufsatz Positionierungsmodell für Marken in: Planung & Analyse, 2/2015, S. 38-42 I Ergänzende Auswertungen Letzte Variante der Hauptkomponentenanalyse nach Überprüfung mehrerer Lösungen mit

Mehr

Exploratorische Faktorenanalyse

Exploratorische Faktorenanalyse Exploratorische Faktorenanalyse Kapitel 5 Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, Pearson Education 2003, Markus Bühner, 1 5.1 Ziele der Faktorenanalyse (1) Daten reduzieren (2) Zusammenhänge

Mehr

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Thomas Köhler Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Ein Lehrbuch ^~i: Verlag W. Kohlhammer 1 Einführung: Begriffsklärungen und Überblick 11 1.1 Aufgaben und Subdisziplinen der Statistik 11

Mehr

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1 1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse 1.1 Übungsaufgaben zu Seite 1 und 2 1. Wie lautet die Regressionsfunktion? 2. Welche Absatzmenge ist im Durchschnitt bei

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Dimensionale Methoden: Hauptkomponentenanalyse (HKA) und Faktorenanalyse (FA)

Dimensionale Methoden: Hauptkomponentenanalyse (HKA) und Faktorenanalyse (FA) Dimensionale Methoden: Hauptkomponentenanalyse (HKA) und Faktorenanalyse (FA) 1 HKA und FA: das Problem Beispiel: Supermärkte: Welches sind die Hauptattribute von Supermärkten? (637 Kunden beurteilen Attribute

Mehr

5.Tutorium Multivariate Verfahren

5.Tutorium Multivariate Verfahren 5.Tutorium Multivariate Verfahren - Hauptkomponentenanalyse - Nicole Schüller: 27.06.2016 und 04.07.2016 Hannah Busen: 28.06.2016 und 05.07.2016 Institut für Statistik, LMU München 1 / 18 Gliederung 1

Mehr

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion Markus Bühner 1 Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 2., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Vertiefungsrichtung Marktforschung

Vertiefungsrichtung Marktforschung Vertiefungsrichtung Marktforschung Sommersemester 2006 Dipl.-WiInf.(FH) Christian Reinboth Darstellen Faktorenanalyse Erkennen Beschreiben Testen Faktorenanalyse In der Marktforschung hat man es häufig

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Wichtigkeit und Intensität des Einsatzes von Methoden zur Neukundengewinnung

Wichtigkeit und Intensität des Einsatzes von Methoden zur Neukundengewinnung 2.2. Analyse und Ergebnisse Für die Analyse des Datenmaterials und Prüfung der Hypothesen werden verschiedene statistische Verfahren eingesetzt, bei deren Anwendung zu beachten ist, daß sie auf Annahmen

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Wolf-Michael Kahler Statistische Datenanalyse Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen 6., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 345 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Informationen zur KLAUSUR am

Informationen zur KLAUSUR am Wiederholung und Fragen 1 Informationen zur KLAUSUR am 24.07.2009 Raum: 032, Zeit : 8:00 9:30 Uhr Bitte Lichtbildausweis mitbringen! (wird vor der Klausur kontrolliert) Erlaubte Hilfsmittel: Alle Unterlagen,

Mehr

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 2., aktualisierte und erweiterte Aulage Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel Statistik im Klartext - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Exploratorische Faktorenanalyse: Hauptachsenanalyse und Hauptkomponentenanalyse SPSS-Beispiel zu Kapitel 13 1

Exploratorische Faktorenanalyse: Hauptachsenanalyse und Hauptkomponentenanalyse SPSS-Beispiel zu Kapitel 13 1 Exploratorische Faktorenanalyse: Hauptachsenanalyse und Hauptkomponentenanalyse SPSS-Beispiel zu Kapitel 13 1 Karin Schermelleh-Engel, Christina S. Werner & Helfried Moosbrugger Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen...

Mehr

Ausgangsmatrix. Wert. Wert. Wert. 18 erhobene Merkmale. 74 Raumordnungsregionen

Ausgangsmatrix. Wert. Wert. Wert. 18 erhobene Merkmale. 74 Raumordnungsregionen Ausgangsmatrix 18 erhobene Merkmale 74 Raumordnungsregionen Wert Wert Wert Korrelationsmatrix Korrelationen Personen je Raum /95 je 1000 Einw# Einwohner in m2 Industrie je Besch# Qualifikation Anteil 10#000

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable nicht direkt beobachtbare Größe die beobachtbare Variablen ( Indikatoren

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Lehrbuch der Statistik

Lehrbuch der Statistik Jürgen Bortz Lehrbuch der Statistik Für Sozialwissenschaftler Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 71 Abbildungen und 223 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

2.6 Bestimmung der Faktorwerte ( Matrizenmanipulation bei Hauptkomponentenmethode)

2.6 Bestimmung der Faktorwerte ( Matrizenmanipulation bei Hauptkomponentenmethode) 2.6 Bestimmung der aktorwerte ( Matrizenmanipulation bei Hauptkomponentenmethode) usgangspunkt zur Ermittlung der aktorwerte ist die Strukturgleichung Z E mn mp pn mn Z: Matrix der standardisierten Merkmalsausprägungen,

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Name, Vorname Matrikelnummer Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Datum Termin: 21. März 2014, 14.00-16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Vertiefung der Statistik 21.3.2014

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 1. Vorlesung: 07.04.2003 Agenda 1. Organisatorisches 2. Literaturempfehlungen 3. Überblick: Was ist multivariate Statistik? 4. Lernziele und Prüfungsanforderungen

Mehr

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität Varianzzerlegung Die Varianz der beobachteten Testwerte x v : setzt sich zusammen aus zerlegen wahrer Varianz und Fehlervarianz: σ (x) = σ (τ) + σ (ε) Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität (

Mehr

Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor.

Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor. 5 Faktorenanalyse 5.1 Das orthogonale Faktorenmodell Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor. Beispiel 5.1. Körpergröße

Mehr