Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas"

Transkript

1 Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas Berner Diabetes Symposium Dr. med. Stefan Jenni Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung INSELSPITAL, Universitätsspital Bern 29. Januar 2015, (20 min nach Prof. E. Christ)

2 Wo gehört der pankreatogene Diabetes hin? 1. Typ-1-Diabetes 2. Typ-2-Diabetes 3. Andere spezifische 4. Gestationsdiabetes 1. Genetic defects of β-cell function 2. Genetic defects in insulin action 3. Diseases of the exocrine pancreas (0.5%) 4. Endocrinopathies 5. Drug- or chemical-induced 6. Infections 7. Uncommon forms of immune-mediated diabetes 8. Other genetic syndromes sometimes associated with diabetes Pankreatitis Akute Chronische Trauma / Pankreatektomie Cystische Fibrose Hämochromatose FCPD Andere 2

3 Häufigkeit von DM bei Pankreaserkrankungen Erkrankung Häufigkeit (%) Neue Daten (%) Totale Pankreaktektomie 100 Distale Pankreatektomie % Resektion % Resektion > 60 Akute Pankreatitis 2 18 Chronisch kalzifizierend P Chronisch nicht-kalzifizierende P Primare Hämochromatose 75 50; 13 Sekundäre Hämochromatose 16 Karzinome Zystische Fibrose Del Prato, S, Tiengo, A, Diabetes Reviews 1993; 1:260. Neue Daten aus UpToDate 3

4 Chronische Pankreatitis > Häufigste Ursache: Alkohol (85%) > Selten: hereditär (z.b. autosomal dominant PRSS1, SPINK1, CTRF ) > Kontinuierliche Abnahme der exokrinen und endokrinen Funktion > Diabetes mellitus eher im Spätstadium oder postoperativ vs. akute: > Meist nur transiente Hyperglykämie > Permanenter Diabetes ist selten > Der Grad der Hyperglykämie korreliert mit der Prognose PRSS1 encodiert kat. Trypsinogen, SPINK1: Serin Protease Inhibitor, Kazal type 1, CFTR: cystische fibrosis transmembrane conductance regulator 4

5 Meist insulinpflichtig wie Typ 1 Diabetes, aber Fehlende oder verminderte exokrine Funktion > Notwendige Substitution (Pankreasenzyme) bei exokriner Insuffizienz > Verdauung beeinflusst BZ-Verlauf (nicht nur Insulinkinetik) > Ungenügende Substitution: Maldigestionssyndrome, BZ-Variabilität > Alle Kohlenhydrate brauchen Insulin UND Enzyme, auch Zwischenmahlzeiten Fehlende α-zellfunktion > Der Glukagonmangel kann zu Hypoglykämien führen > Zusammen mit obigem resultiert eine höhere BZ-Variabilität > Aber weniger häufige Keto-Azidosen 5

6 Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) Ca ml enzymhaltiger Bauchspeichelsaft wird in Reaktion auf Sekretin und Cholezystokinin (CCK) täglich produziert. Bei wem? > Pankreasaffektationen (siehe oben) > Zustand nach Gastrektomie oder ausgedehnter Dünndarmresektion (fehlendes Sekretin und Cholezystokinin) > Diabetes Mellitus (in %); Gallensteinen (bis zu 30% aller Gallensteinpatienten); im Alter Symptome > Steatorrhoe (bei 90% Verlust der Funktion) und Gewichtsverlust > Meteorismus, Krämpfe, Flatulenz, Diarrhoe, BZ-Schwankungen > Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) 6

7 Management der EPI Direkte und indirekte Tests Direkt: Bestimmung von Pankreassekret nach Stimulation mittels Duodenalsonde (z.b. Sekretin-CCK-Test, Sens %, Spez %) Indirekt: Nachweis verminderter Enzymkonzentration im Stuhl (z.b. Stuhl-Elastase, Sens %, Spez %) > µg/g Stuhl leichte bis mässige Insuffizienz > < 100 µg/g Stuhl schwere Insuffizienz Steatorrhoe: Stuhlfett > 7g/24h (72 h Messung am aussagekräftigsten) Enzymsubstitution > 2000 IE Lipase für 1 g Nahrungsfett (Hauptmahlzeit mind IE) > bei ph < 4 ist Lipase inaktiviert PPI Stanga et al. Klinische Ernährung,

8 BZ-Variabilität Faktoren > Glucagonmangel (α-zellen reduziert) > Malabsorption / Maldigestion > Beschleunigte Passagezeit, Dumping-S. > Ungenügende Kohlenhydrat-Einnahme > Ungenügende Enzymsubstitution > Alkohol > Non-Compliance (Diät, Therapie) > Steroide (z.b. Antiemese bei Chemo) > Hochkalorische Ernährung Kontinuierlice BZ-Messung, Mean amplitude of glucose excursion Service, Diabetes, 79:644-55,

9 Pankreas-Chirurgie > Bei Tumoren, Pankreatitiden, Verletzungen > Diabetes kann selten ein Frühsymptom eines Pankreaskarzinomes sein > Verteilung der Inselzellen über das Pankreas Was zu beachten ist: > Vorbereitung des Patienten mit Diabetesberatung vor der Operation > Funktionelle Insulintherapie > Möglichkeit der Inselzell-Autotransplantation Najarian JS, Sutherland DE, Baumgartner D et al. Ann Surg. 1980;192(4):526. 9

10 Cystische Fibrose > Multisystemerkrankung, Mutation im CFTR-Gen, am häufigsten F508, autosomal rezessiv > In Europa 1:2500 > Visköse Sekretion führt zu Obstruktion der Pankreas ductuli > Steigende Inzidenz von DM in Adoleszenz: in 20ern 25% mit DM, 50% mit Prädiabetes > Regelmässiges Screenig mit OGTT 10

11 Kriterien für Diabetes mellitus Grenzwerte > Zufallsbestimmung und klinische Symptome: Plasma-Glukose 11.1 mmol/l > Nüchtern-Plasma-Glukose 7.0 mmol/l > ogtt: 2h-Plasma-Glucose 11.1 mmol/l bei CF empfohlen > HbA 1c 6.5% (DCCT) > Blutzucker-Selbstmessgeräte für Diagnose unzulässig Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. ADA, Diabetes Care 2010, Vol 33; Suppl

12 Hämochromatose Eisenablagerung in exokrinem Pankreas (1) und Inselzellen (2) > häufigste rezessiv vererbte Erkrankung (4 5 pro 1000) > Am häufigsten C282Y Mutation im HFE-Gen > Klassisch: Diabetes, Zirrhose, Bronze Hyperpigmentierung > 50% der Betroffenen mit Symptomen haben Diabetes > Häufig auch asymptomatisch Pathologie, University of Alabama at Birmingham; ( 12

13 Hämochromatose suchen Screening? > Sicher bei passender Klinik (Schwäche, Gewichtsverlust, Arthralgien, erektile Dysfunktion, Hyperpigementierung; Hepatosplenomegalie, Herzinsuffizienz, Testikuläre Atrophie, Arthropathie, Hypogonadismus) > Alle Patienten mit DM? > Erhöhte Transferrinsättigung (50 oder 55%) hat PPV 26 39%; 80% nach 2. Test, NPV von 100% (HH 6x häufiger als in Normalpopulation) > Cave: Ferritin Akutphase-Protein; teils auch beim metabolischen Syndrom erhöht Können Aderlässe die Betazellfunktion verbessern? Zunahme Insulin und C-Peptid in kleiner Studie 7 Patienten mit IGT, 4 mit DM: Davon 4 von IGT nach Normal, 2 von IGT nach DM * Conte et al. Ann Intern Med. 1998;128(5):370, Hatunic et. al. Metabolism Clinical and Experimental 59 (2010)

14 Fibrocalculous (FCPD) chronic pancreatitis diabetes > Vor allem auf dem indischen Subkontinent (TCP: tropical chronic pancreatitis) > Pankreatektomie indiziert bei therapieresistenten Schmerzen Makroskopische Kalzifikationen Unnikrishnan, Mohan, Acta Diabetol,

15 Zusammenfassung > Diabetes bei Pankreaserkrankungen insg. selten > Daran denken: Ungewollte Gewichtsabnahme, Steatorrhoe, fehlende Familienanamnese für Diabetes, starke BZ-Schwankungen > Häufig nicht ganz einfach einzustellender Diabetes Therapie > Variable BZ-Werte beim pankreatogenem DM nicht nur durch Insulintherapie verursacht > Mitberücksichtigung der Therapie für die exokrine Insuffizienz > Meist fehlt mit dem Glucagon ein Gegenregulator fehlt: cave Hypoglykämie, dafür weniger Ketoazidosen 15

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Inzidenz: ca. 4 : 100 000 Einwohner pro Jahr Männer > Frauen assoziierte Erkrankungen Leberzirrhose (5%) Cholezystolithiasis (6%) Ursachen

Mehr

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung.

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Klinik: Hauptsymptome der chronischen Pankreatitis (CP) sind Bauchschmerzen, Maldigestion mit

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs Viszeralmedizin 2015 16.-19. September Leipzig Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs J. Rosendahl Universitätsklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Arzt-Patienten-Seminar der Deutschen Pankreashilfe e.v. Bonn 2002 Markus M. Lerch Medizinische Klinik und Poliklinik B Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v.

Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v. Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v. Arzt-Patienten-Seminar Hereditäre Pankreatitis 20. September 2014 in Leipzig Dr. Steffen Klabunde Begrüßung und Eröffnung 1. Organisatorische Hinweise 2. Krankheitsbild:

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1)

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Transport von verschiedenen Nährstoffen und Mineralien im Dünndarm Enzymatische Kohlenhydratverdauung Sekretorische und osmotische Diarrhoe Osmotische Lücke Sekretorische

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich Ernährungssymposium 03. März 2016 Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung Dr. med. Werner Knisel Stadtspital Triemli Zürich WHO-Einteilung des Diabetes mellitus (1998) 1. Typ 1 Diabetes mellitus

Mehr

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher?

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? 10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Was heißt denn eigentlich wie bisher? Kostaufbau

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen)

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Update on autoimmune diseases of the liver and pancreas DGVS, 2017, 14.09.2017 Prof. Dr. rer. med. Alexander Kleger

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis

Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis Für die Konsensus-Gruppe: Christine N. Manser a, Jean-Louis Frossard b, Peter Bauerfeind a a Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung

Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung Sinn und Unsinn bei Verdacht auf Pankreasfunktionsstörung Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz

Mehr

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie Eisenüberladung Diagnostik und Therapie PD Dr. Wolfgang Korte Leitender Arzt IKCH Kantonsspital St. Gallen / Schweiz Fon +41 71 494 39 73 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Pathophysiologie angeborene

Mehr

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Enzymersatz Leberfunktion Fettlöslichen Vitamine,Salz Inhalationstherapie Antibiotika Atemtherapie Ernährung Psychologie Modulatoren Kreon Ursofalk

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Die Transition der Mukoviszidose-Patienten am Klinikum Stuttgart aus Sicht der Patienten

Die Transition der Mukoviszidose-Patienten am Klinikum Stuttgart aus Sicht der Patienten 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin e.v. 11. 12. November 2016 in Stuttgart Die Transition der Mukoviszidose-Patienten am Klinikum Stuttgart aus Sicht der Patienten Dr. Christina

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch Der spannende Fall oder die Frage: Frau Malter Vorstellung in der chirurgischen Ambulanz nach Sturz Anamnese: Sturzgenese nicht zu eruieren, zudem habe sich lt Patientin die Sprache verschlechtert und

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Prof. Dr.med. Luigi Raio Frauenklinik Inselspital Bern Berner Symposium Adipositas und Klinische Ernährung Donnerstag

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern)

Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern) AG BSH 01-16 vom 20.01.16 Beilage 6.1.3 Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern) Häufig übernehmen wir im Blutspendezentrum Bern die Aderlässe von Hämochromatose- Patienten oder nehmen deren

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln

Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln Antworten auf die häufigsten Fragen (Stand: 1. November 2017) Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Patientinnen und

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Diabetes mellitus und Fahreignung

Diabetes mellitus und Fahreignung Diabetes mellitus und Fahreignung Ina Krull Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie Sicherheitsgewährleistung Pauschale Benachteiligung einer grossen Personengruppe Fallvorstellung 35j, Typ-1 DM HbA1c 7.2%

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Chronische Pankreatitis dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Definition Die chronische Pankreatitis ist durch eine schubweise oder kontinuierliche Entzündung verursacht, die

Mehr

Ernährungstherapie bei CF ein Überblick

Ernährungstherapie bei CF ein Überblick Ernährungstherapie bei CF ein Überblick Claudia Salvisberg-Jost Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung Inhalt Energiebedarf Leitlinien für die Ernährungsintervention

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

MGZ ERBLICHER DIABETES. Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

MGZ ERBLICHER DIABETES. Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation 1 ERBLICHER DIABETES 3 LEITSYMPTOM: DIABETES MIT ERSTMANIFESTATION UNTER DEM 45. LEBENSJAHR 1 Genetische Differentialdiagnose Es gibt eine große Anzahl

Mehr

Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei?

Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei? Reusch, Claudia

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

bei der Einnahme von Pankreasenzymen

bei der Einnahme von Pankreasenzymen Ernährungsempfehlung bei der Einnahme von Pankreasenzymen MZ01525 Liebe Patientin, lieber Patient, Dieses Handbuch ist Teil einer vom CIO - Centrum für Integrierte Onkologie, in Zusammenarbeit mit der

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

Diabetestherapie bei chronischer Pankreatitis und nach Pankreasoperationen

Diabetestherapie bei chronischer Pankreatitis und nach Pankreasoperationen Diabetestherapie bei chronischer Pankreatitis und nach Pankreasoperationen Manuela Niecke (Diabetesberaterin DDG) Klinik für Innere Medizin A, Abteilung für Diabetesberatung Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Workshop Diabetologische Labortests

Workshop Diabetologische Labortests Workshop Diabetologische Labortests Christoph Henzen 1. Das HbA1c ist für die Diagnose Diabetes geeignet? nur für Diabetes Typ 2? nur für Typ 1? 2. Kennen Sie Diabetesformen, wo das HbA1c nicht als Diagnosekriterium

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.v.

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.v. A 2 0 1 A REGISTER A 101 Ausg. 06.10 Register A 201-204 Ausg. 12.17 A 205 a-b Ausg. 12.14 Wegweiser Onkologie B AUFGABEN UND ZIELE B 101 Ausg. 06.08 Peter Christophel (Bild) B 102 Ausg. 12.11 Peter Christophel

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1. Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.2015 Klinik der CF CF-Patienten haben einen zähflüssige Sekrete Betroffene

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Gesunde Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Elisabeth Hütterer, Diaetologin Univ. Klinik f. Innere

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Pankreaserkrankungen. 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II

Pankreaserkrankungen. 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II Pankreaserkrankungen 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II Pankreaserkrankungen akute Pankreatitis chronische Pankreatitis Pankreastumoren

Mehr

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung

Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung Lungentransplantation als ultimative Therapie der fortgeschrittenen CF Lungenerkrankung PD Dr. med. Christian Benden Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich 15. Juni 2011 Zystische Fibrose (CF)

Mehr

Pankreopriver Diabetes: Eine besondere Herausforderung?

Pankreopriver Diabetes: Eine besondere Herausforderung? 10. Geriatrischer Ernährungstag Pankreopriver Diabetes: Eine besondere Herausforderung? S.Hinzmann, Internist Diabetologie- Hypertensiologe DHL Vormals: -OA Innere Abtlg., GFO Kliniken Rhein-Berg-, Betriebsstätte

Mehr

Genetische Ursachen männlicher Infertilität

Genetische Ursachen männlicher Infertilität Genetische Abklärungen des infertilen Mannes Karyotyp, Mikrodeletionen, CFTR-Analytik Prof. Dr. Sabina Gallati Abteilung für Humangenetik Universitätsklinik für Kinderheilkunde Genetische Ursachen männlicher

Mehr

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag Diabetes mellitus Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Kriterien zur

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas 1. Teil Anatomie (1): da sich das Pankreas embryologisch aus mehreren Anlagen entwickelt, die dann tierartlich unterschiedlich aus- bzw. rückgebildet werden, kommt

Mehr

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Peter Achenbach Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, TU München Frühe Stadien des Typ 1 Diabetes

Mehr

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten Immer häufiger Osteoporose bei Männern Urologen empfehlen frühzeitige Risikoabklärung und Prävention Düsseldorf (24. August 2011) - Wer bei Osteoporose immer noch von einer typischen Frauenkrankheit nach

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr