Formelsammlung/ Bemessungsalgorithmus Spannbetonbau nach DIN EN 1992 (EC2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung/ Bemessungsalgorithmus Spannbetonbau nach DIN EN 1992 (EC2)"

Transkript

1 Formelsammlung/ Bemessungsalgorithmus Spannbetonbau nach DIN EN 1992 (EC2) 1 Literaturverzeichnis [1] Deutsches Institut für Normung, DIN EN /NA, Berlin: Beuth Verlag, Januar [2] E. Dutulescu, Zur Ermittlung der Beton- und Stahlspannungen., Beton- und Stahlbetonbau, pp , Mai [3] Deutsches Institut für Normung, DIN EN , Berlin: Beuth Verlag, Januar [4] K. Zilch und G. Zehetmaier, Bemessung im kontruktiven Betonbau, München: Springer Verlag, Juni [5] M. Krüger, Spannbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, 3.Auflage, Berlin: Beuth Verlag, [6] Schneider, Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Köln: Werner Verlag, [7] F. Fingerloos, J. Hegger und K. Zilch, Eurocode 2 fü Deutschland, Kommerntierte Fassung, Berlin: Ernst & Sohn, Beuth, [8] Skript Hochschule 21, Platten, Sept [Online]. Available: [Zugriff am 19 November 2013]. [9] Wommelsdorf, Stahlbeton, Bemessung und Konstruktion Teil1+2, Werner Verlag, [10] Vorlesungsfolien KIT, Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton, Karlsruhe, WS2013/2014. [11] Deutscher Beton- und Bautechnik- Verein, Beispiele zur Bemessung nach DIN Band 1: Hochbau, Berlin: Ernst u. Sohn, [12] Hochschule für Technik Stuttgart, Skript Stahlbetonbau 2, Stuttgart, SS [13] P. D.-I. R. Baumgart, Skript Massivbau Hochschule Darmstadt, Darmstadt, [14] P. D.-. I. B. v. Ufer. [Online]. Available: [Zugriff am 29 Juni 2014]. [15] P. D.-I. R. Avak und D.-I. R. Glaser, Spannbetonbau - Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele, Berlin: Bauwerk Verlag,

2 2 Ermittlung der Betondeckung 2.1 Mindestbetondeckung c min = max c min,b c min,dur + c durγ c dur,st c dur,add 10mm Bei Mechanischer Exposition Opferbeton zu c min dazu addieren! (XM 1: + 5mm, XM2: + 10mm, XM3: +15mm) 2.2 Nennmaß der Betondeckung c nom = c min + c dev [mm] aufrunden auf 5 mm = c vl c min,b: [mm] Mindestbetondeckung aus Verbundanforderungen Betonstahl: c min,b = Stabdurchmesser Spannstahl: c min,b = n (Vergleichsdurchmesser) Rundes Hüllrohr von Spannstahl: c min,b = duct 80mm Rechteckiges Hüllrohr (a b): c min,b = max {a; b/2} 80mm Litzen, profilierte Drähte (s. Verbund): c min,b = 2,5 p c min,dur : [mm] Mindestbetondeckung aus Dauerhaftigkeitsanforderung (siehe Tab. unten) c durγ: [mm] additives Sicherheitselement (siehe Tab. unten) c dur,st: [mm] bei Verwendung von nichtrostendem Stahl (i.d.r. = 0) c dur,add: [mm] bei zusätzlichen Schutzmaßnahmen (i.d.r. = 0) c dev: [mm] Vorhaltemaß für unplanmäßige Abweichungen durch die Bauausführung. Verbundanforderung (c min,b) maßgebend: c dev = 10 mm Dauerhaftigkeitsanforderung (c min,dur) maßgebend: c dev = 15 mm Dauerhaftigkeitsanforderung (c min,dur) maßgebend und XC1: c dev = 10 mm Fund. mit Sauberkeitsschicht von d = 5-10cm: c dev + 20 mm s.din EN (4) Fund. und betonieren gegen Erdreich: c dev + 50 mm s.din EN (4) c vl: [mm] Verlegemaß (muss auf Plänen angegeben werden!) Expositionsklasse X0 XC1 XC2, XC3 XC4 XD1, XS1 XD2, XS2 XD3, XS3 c min,dur c dur,γ Betonstahl Spannstahl Betonstahl Spannstahl diese Tab. entspricht der Tab. 4.4DE und Tab. 4.5DE 2

3 3 Einwirkungskombinationen (vereinfacht) 3.1 Einwirkungskombination im GZT E d = γ G G k + γ Q Q k,1 + γ Q Ψ 0,i Q k,i 3.2 Ermittlung der Einwirkungskombination im GZG Ungünstige Wirkung: γ G: [ ] = 1,35 γ Q: [ ] = 1,5 Günstige Wirkung: γ G: [ ] = 1,0 γ Q: [ ] = 1,5 Ψ 0,i: [ ] siehe Tabelle Charakterisitsche Kombination (früher seltene Kombination) p d,char = g k + q 1,k + i>1 ψ 0,i q i,k [kn/m] Ψ 0,i: [ ] Kombinationsbeiwert; siehe Tabelle Quasi-ständige Kombination p d,perm = g k + i>1 ψ 2,i q i,k [kn/m] Ψ 2,i: [ ] Kombinationsbeiwert; siehe Tabelle Häufige Kombination p d,freq = g k + ψ 1,1 q 1,k + i>1 ψ 2,i q i,k [kn/m] 3.3 Tabelle mit Kombinationsbeiwerten DIN EN 1990/NA Tabelle 1: Kombinationsbeiwerte im Hochbau [1] 3

4 4 Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung 4.1 Zweifeldträger Stützmoment: M g/q = q L2 [knm] 8 Feldmoment: (an der Stelle x = 0,375*L) M g = 0,07 g L² [knm] M q = 0,096 q L² [knm] 5 Schnittgrößen infolge Vorspannung 5.1 Vorspannkraft unmittelbar nach Absetzen der Presse P m0 = σ pm0 A p [kn] 5.2 Statisch bestimmte Systeme A p: [cm²] gewählter Spannstahlquerschnitt σ pm0: [kn/cm²] Zulässige Spannstahlspannung nach Lösen der Verankerung Hinweis zum Vorgehen: Die Schnittgrößen aus Vorspannung können berechnet werden, wenn die Einleitungs- und Umlenkkräfte als äußere Lasten angesehen werden (Umlenkkraftmethode). Die Einleitungs- und Umlenkkräfte werden wie für äußere Lasten üblich auf die Schwerelinie des Querschnitts angesetzt.wenn die Krafteinleitung nicht in Systemebene liegt entstehen zusätzlich Momente Schnittgrößen über Gleichgewicht Kräftegleichgewicht bilden M pm = P m0 z cp [knm] Schnittgrößen über Umlenkkräfte polygonal geführtes Spannglied U = 2 P sin α 2 [kn] U H = U sin α 2 [kn] U V = U cos α 2 [kn] stetig gekrümmtes Spannglied u p = P R [kn/m] oder u p = 8 P f L² [kn/m] P: [kn] Vorspannkraft R: [m] Krümmungsradius 5.3 Statisch unbestimmte Systeme (Schnittgrößen nur über Umlenkkräfte) Ermittlung der Umlenkkräfte Abschnittsweise kreisförmiger Spanngliedverlauf u p = P [kn/m] oder u p = 8 P f [kn/m] R L² Herleitung siehe Anhang Schnittgrößen mit Tabellenwerken nur bei symmetrischen Tragwerken! 2-Feldträger: M p,st = M p,b1 + M p,b2 [knm] M p,f = aus ΣM (maximales Feldmoment bei x 0,4*L ) M p = M p,dir + M p,ind [knm] M p,dir: [knm] Momentenanteil infolge Vorspannung am statisch bestimmten System. M p,dir verläuft affin zur Gesamtmomentenlinie M p,ind: [knm] Momentenanteil infolge Vorspannung am statisch unbestimmten System Schnittgrößen mit Kraftgrößenverfahren δ 10 + X 1 δ 11 + X 2 δ 12 = 0 δ 20 + X 1 δ 21 + X 2 δ 22 = 0 M p (x) = M p 0 (x) + X 1 M 1 (x) + X 2 M 2 (x) P: [kn] Vorspannkraft R: [m] Krümmungsradius L: [m] Länge über die das Spannglied kreisförmig verläuft 4

5 6 Bruttoquerschnittswerte A c = (b i h i ) [cm²] z s = A i z i A cb [cm] I c = b 3 i h i 2 + A i z i 12 W cu = I c z cu W co = I c z co [cm³] [cm³] 7 Nettoquerschnittswerte 7.1 Anwendung: Spannungsberechnung bei Vorspannung mit nachträglichem Verbund für Lastfälle vor Herstellung des Verbundes. Für Vorspannung ohne und mit nachträglichem Verbund. 7.2 Nettoquersschnittswerte mit Hüllrohr: A cn = A c A duct [cm²] e cn = A c e c - A duct e duct A cn [cm²] z cnp = A c z cp [cm] A cn (aus: e cn - e duct = A c e c - A duct e duct - e duct ) A cn I cn = I c + A cn (e cn e c )² - A duct (z cnp )² [cm 4 ] A c: [cm²] Bruttoquerschnittsfläche des Betons A duct: [cm²] Querschnittsfläche des Hüllrohres; A duct = π d2 4 ( engl. duct = Kabelkanal, Rohr, Führung) e cn: [cm] Abbildung 1: Querschnittsbezeichnungen 8 Ideele Querschnittswerte 8.1 Anwendung: Spannungsberechnung bei Vorspannung für alle Lastfälle sobald der Verbund hergestellt ist. Reine Rechengröße A ci = A c + (α p - 1) A p + (α e - 1) A s [cm²] e ci = A c e c + α p - 1 A p e p + α e - 1 A s e s A ci [cm] I ci = I c + A c (e c e ci )² + (α p 1) A p (e ci e p )² + (α e 1) A s (e ci e s )² [cm 4 ] z cip = A c z cp A ci [cm] W i,o = I i h - e ci [cm³] W i,u = I i e ci [cm³] Abbildung 2: Querschnittsbezeichnungen E s: [N/mm²] Litze = Rundstab + Draht = α e = E s E c α p = E p E c 5

6 9 Druckzonenhöhe und Flächenträgheitsmoment im Zustand 2 nach dem Verfahren von Dutulescu 9.1 Biegung und Normalkraft Abbildung 3: [2] e 0 = M Ed,A 100 N Ed [cm] (N Ed mit Vorzeichen!) e c2 = e 0 + z g [cm] e s1 = e c2 d [cm] e s2 = e c2 d 2 [cm] gilt auch für einen Rechteckquerschnitt Abbildung 4: [2] e 0 = M Ed,A 100 N Ed [cm] (N Ed mit Vorzeichen!) e c2 = e 0 + z g [cm] e s1 = e c2 d [cm] e s2 = e c2 d 2 [cm] Druckzonenhöhe: (durch lösen des Polyn. 3.Grades) x 3 + A x 2 + B x + C = 0 Das Polynom 3. Grades kann z.b. mit dem Newton-Raphsen Verfahren gelöst werden: x i+1 = x i f x i f ' x i mit: A = - 3 e c2 B = - 6 b eff D C = + 6 b eff E D = α e (A s1 e s1 + A s2 e s2 ) E = α e (A s1 e s1 d + A s2 e s2 d 2 ) Ideelles Statisches Moment: (um die Nulllinie) S i,nl = 1 2 b eff x 2 + α e A s1 (x d) + α e A s2 (x d 2 ) [cm³] Druckzonenhöhe: (durch lösen des Polyn. 3.Grades) x 3 + A x 2 + B x + C = 0 Das Polynom 3. Grades kann z.b. mit dem Newton-Raphsen Verfahren gelöst werden: x i+1 = x i f x i f ' x i mit: A = - 3 e c2 B = - 3 (2 D + 2 F G) b C = 1 b [ 6 E + h t (3 F G) ] D = α e (A s1 e s1 + A s2 e s2 ) E = α e (A s1 e s1 d + A s2 e s2 d 2 ) F = h t (b eff b) e c2 G = h t 2 (b eff b) Ideelles Statisches Moment: (um die Nulllinie) S i,nl = 1 2 b x 2 + h t (b eff - b) (x h t) + α e A s1 (x d) + α e A s2 (x d 2 ) [cm³] A s1: [cm²] Querschnittsfläche der unteren Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) A s2: [cm²] Querschnittsfläche der oberen Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) b: [cm] Querschnittsbreite b eff: [cm] effektive Querschnittsbreite des PB d: [cm] statische Nutzhöhe (bezogen auf Schwerpunkt von A s und A p) d 2: [cm] Abstand zwischen Druckbewehrung und Oberkante des Querschnittes α e: [ ] Verhältnis der E-Moduli; α e = E s/e c E s: [N/mm²] E-Modul des Betonstahls; E s = E c: [N/mm²] E-Modul des Beton z g: [cm] Abstand zwischen Schwerpunkt und Oberkante des Querschnittes M Ed,A: [knm] einwirkendes Biegemoment bezogen auf die Schwereachse A M Ed,A = M Ed + N Ed z cp (vorzeichengerecht) M Ed: [knm] Moment infolge äußerer Lasten (maßgebende EWK beachten) N Ed: [kn] einwirkende Normalkraft (Druck negativ) Bei Spannbeton: N Ed = r inf F pd (unterer Grenzwert maßgebend) A s1: [cm²] Querschnittsfläche der unteren Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) A s2: [cm²] Querschnittsfläche der oberen Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) b: [cm] Querschnittsbreite b eff: [cm] effektive Querschnittsbreite des PB d: [cm] statische Nutzhöhe (bezogen auf Schwerpunkt von A s und A p) d 2: [cm] Abstand zwischen Druckbewehrung und Oberkante des Querschnittes α e: [ ] Verhältnis der E-Moduli; α e = E s/e c E s: [N/mm²] E-Modul des Betonstahls; E s = E c: [N/mm²] E-Modul des Beton z g: [cm] Abstand zwischen Schwerpunkt und Oberkante des Querschnittes M Ed,A: [knm] einwirkendes Biegemoment bezogen auf die Schwereachse A M Ed,A = M Ed + N Ed z cp (vorzeichengerecht) M Ed: [knm] Moment infolge äußerer Lasten (maßgebende EWK beachten) N Ed: [kn] einwirkende Normalkraft (Druck negativ) Bei Spannbeton: N Ed = r inf F pd (unterer Grenzwert maßgebend) 6

7 Druckzonenhöhe: x = 1 3 b h2 3 e c2-2 h + 6 E+ h t (3 F - 2 G) b h 2 e c2 - h + 2 D + 2 F - G h A s1: [cm²] Querschnittsfläche der unteren Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) A s2: [cm²] Querschnittsfläche der oberen Zugbewehrung (inklusive Spannstahl) Abbildung 5: [2] e 0 = M Ed,A 100 N Ed [cm] (N Ed mit Vorzeichen!) e c2 = e 0 + z g [cm] e s1 = e c2 d [cm] e s2 = e c2 d 2 [cm] mit: D = α e (A s1 e s1 + A s2 e s2 ) E = α e (A s1 e s1 d + A s2 e s2 d 2 ) F = h t (b eff b) e c2 G = h t 2 (b eff b) Ideelles Statisches Moment: (um die Nulllinie) S i,nl = b h (x h) + h t (b eff - b) (x h t) + α e A s1 (x d) + α e A s2 (x d 2 ) [cm³] b: [cm] Querschnittsbreite b eff: [cm] effektive Querschnittsbreite des PB d: [cm] statische Nutzhöhe (bezogen auf Schwerpunkt von A s und A p) d 2: [cm] Abstand zwischen Druckbewehrung und Oberkante des Querschnittes α e: [ ] Verhältnis der E-Moduli; α e = E s/e c E s: [N/mm²] E-Modul des Betonstahls; E s = E c: [N/mm²] E-Modul des Beton z g: [cm] Abstand zwischen Schwerpunkt und Oberkante des Querschnittes M Ed,A: [knm] einwirkendes Biegemoment bezogen auf die Schwereachse A M Ed,A = M Ed + N Ed z cp (vorzeichengerecht) M Ed: [knm] Moment infolge äußerer Lasten (maßgebende EWK beachten) N Ed: [kn] einwirkende Normalkraft (Druck negativ) Bei Spannbeton: N Ed = r inf F pd (unterer Grenzwert maßgebend) 7

8 10 Bemessung eines Spannbetonträger 10.1 Vorgehensweise wenn der Spannstahlquerschnitt A p bereits gegeben ist, können die Schnittgrößen infolge Vorspannung direkt ermittelt werden. Wenn der Spannstahlquerschnitt nicht gegeben ist, kann die Vorspannkraft über den Nachweis der Dekompression ermittelt werden. Dabei kann als Vorbemessung mit den Bruttoquerschnittswerten gerechnet werden. 11 Spanngliedführung 11.1 Allgemeines Vorgehen 1.) Ansatz für die Spanngliedführung wählen 2.) Bestimmung des Spanngliedverlaufes z(x) durch einsetzen von Randbedingungen und lösen des LGS Quadratischer Ansatz: z(x) = a x² + b x + c z (x) = 2 a x + b z (x) = 2 a 11.2 Ermittlung des Krümmungsradius R R = 1 [m] z (x) gilt nur für eine flache Spanngliedneigung. Herleitung siehe Anhang 11.3 Ermittlung Parabelstich 1. Steigung am Wendepunkt zwischen 2 Parabeln bestimmen 2. Es gilt tan γ = 2 f x 2 z(x) negativ wenn Parabel unterhalb der NL z (x): [ ] 2. Ableitung des Spanngliedverlaufes 3. f = R - R 2 - L 2 2 [m] oder: f = L2 8 R [m] L: [m] Abstand der 2 Wendepunkte 8

9 12 Vordimensionierung des Spannstahlquerschnittes 12.1 Allgemein Die Spannstahlmenge kann innerhalb bestimmer Grenzen gewählt werden. Als Entwurfskriterium für die Dimensionierung der Spannstahlmenge sollte bei überwiegend auf Biegung beanspruchten Bauteilen der Dekompressionsnachweis verwendet werden. Eine weitere Grenze zur Ermittlung von A p stellt der Nachweis der Betondruckspannungen dar. Der Spannkraftverlust infolge Kriechen und Schwinden kann zunächst mit 15% angesetzt werden Vordimensionierung durch vereinfachten Nachweis der Dekompression Beim vereinfachten Nachweis der Dekompression (DAfStb Heft 600) ist der ganze Querschnitt überdrückt. (sichere Seite) Alternativ kann der genauere Nachweis nach DIN EN /NA; NCI zu 7.3.1(5) über die Grenzlinie der Dekompression geführt werden. maßgebender Rand: (in der Regel) Nachweis an der Stütze: oberer Rand zum Zeitpunkt t= Nachweis im Feld: unterer Rand zum Zeitpunkt t= 1. bekannte Werte in folgende Gleichung einsetzen: t = 0: σ c(o/u) = - P 0 ± P 0 z cp z A c I c(o/u) r sup/inf ± M perm 100 z c I c(o/u) 0 c t = : σ c(o/u) = - P 0 α csr ± P 0 α csr z cp z A c I c(o/u) r sup/inf ± M perm 100 z c I c(o/u) 0 c Bei statisch unbestimmten Systemen gilt nicht M p = P 0 z cp! Anstelle z cp kann ein Faktor k, der dem Moment M p an der betrachteten Stelle infolge P = 1MN entspricht, eingesetzt werden. (z.b. M p=1000 = 300 knm k = 30) Falls der Momentenverlauf nicht gegeben ist, muss dieser zunächst für eine Kraft von 1MN ermittelt werden. 2. nach P 0 auflösen: 3. Ermittlung der erforderlichen Anzahl an Spannlitzen: P n = 0 [ ] A p,litze σ p0 M perm: [knm] Moment infolge äußerer Einwirkung (quasi ständige EWK) A c: [cm²] Bruttoquerschnittsfläche Die Vorspannung wirkt immer auf die gesamte Querschnittsfläche I c: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment (Bruttoquerschnitt) an der Stütze: I c infolge b eff,s im Feld: I c mit b eff,f z co: [cm] Abstand zwischen Schwerlinie des Bruttoquerschnitts und oberem Querschnittsrand z cu: [cm] Abstand zwischen Schwerlinie des Bruttoquerschnitts und unterem Querschnittsrand z cp: [cm] Abstand zwischen Schwerlinie und Spanngliedlage r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r inf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,95 α csr: [ ] Verlust aus Kriechen, Schwinden und Relaxation; i.d.r.: α csr = 0.85 σ p0: [kn/cm²] zulässige Spannstahlspannung nach lösen der Verankerung A p,litze: [cm²] Querschnittsfläche einer Litze (aus der Zulassung) 9

10 12.3 Vordimensionierung durch Nachweis der Betondruckspannungen maßgebend ist der Lastfall, bei dem die größte Druckspannung an einem der Querschnittsränder entsteht. maßgebender Rand: (in der Regel) Im Feld: unterer Rand zum Zeitpunkt t = 0 1. bekannte Werte in folgende Gleichung einsetzen: t = 0: σ c(o/u) = - P 0 ± P 0 z cp z A c I c(o/u) r sup/inf ± M perm,0 100 z c I c(o/u) -0,45 f ck c t = : σ c(o/u) = - P 0 α csr ± P 0 α csr z cp z A c I c(o/u) r sup/inf ± M perm, 100 z c I c(o/u) -0,45 f ck c Bei statisch unbestimmten Systemen gilt nicht M p = P 0 z cp! Anstelle z cp kann ein Faktor k, der dem Moment M p an der betrachteten Stelle infolge P = 1MN entspricht, eingesetzt werden. (z.b. M p=1000 = 300 knm k = 30) Falls der Momentenverlauf nicht gegeben ist, muss dieser zunächst für eine Kraft von 1MN ermittelt werden. M perm, : [knm] Moment infolge äußerer Einwirkung zum Zeitpunkt t = (quasi ständige EWK) M perm,0: [knm] Moment infolge äußerer Einwirkung zum Zeitpunkt t = 0 (quasi ständige EWK) z c1: [cm] Abstand zwischen Querschnittsrand 1 und Schwerlinie des Querschnitts A c: [cm²] Bruttoquerschnittsfläche Die Vorspannung wirkt immer auf die gesamte Querschnittsfläche I c: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment (Bruttoquerschnitt) an der Stütze: I c infolge b eff,s im Feld: I c mit b eff,f r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 2. nach P 0 auflösen: 3. Ermittlung der erforderlichen Anzahl an Spannlitzen: P n = 0 [ ] A p,litze σ p Vordimensionierung - Platten Maximaler Abstand der Spannglieder: max s = A p zul σ pm0 erf. P m0 [m] erf. P m0 entspricht der Vorspannkraft für 1m Plattenbreite. σ p0: [kn/cm²] zulässige Spannstahlspannung nach lösen der Verankerung A p,litze: [cm²] Querschnittsfläche einer Litze (aus der Zulassung) zul σ pm0: [kn/cm²] Zulässige Spannstahlspannung nach Lösen der Verankerung A p: [cm²] Spannstahlquerschnitt je Spannglied erf. P m0: [kn] erforderliche Vorspannkraft, damit die gewünschte Bedingung erfüllt ist. (z.b.: Biegemoment soll infolge Eigenlast gleich groß wie das Biegemoment infolge Vorspannung sein.) 10

11 13 Reibungsverluste beim Vorspannen 13.1 Planmäßiger Umlenkwinkel Umlenkwinkel bei konstanter Krümmung: θ Ax = 1 r x [rad] Alternativ: (Wendepunkte liegen in einer Ebene) θ AB = arctan 2 f 2 2 π [rad] 0,5 L 360 r: [m] Krümmungsradius x: [m] Längenkoordinate des Trägers L: [m] horizontaler Abstand zwischen zwei Wendepunkten θ Ax: [rad] Umlenkwinkel zwischen Wendepunkt A und Koordinate x θ AB: [rad] Umlenkwinkel zwischen Wendepunkt A und B Alternativ: (Wendepunkte liegen nicht in einer Ebene) θ 1 = arctan (z (x=a)) θ 2 = arctan (z (x=b)) θ AB = (θ 1 + θ 2 ) 2 π [rad] 360 θ AB = (θ 1 - θ 2) 2 π wenn Spannkraftverluste im Bereich 360 einer Tangentensteigung mit gleichem Vorzeichen ermittelt wird. Umlenkwinkel bei Krümmung in zwei Raumrichtungen: θ(x) = θ y (x) 2 + θ z (x) 2 [rad] 13.2 Summe der Umlenkwinkel γ Ax = θ Ax + k x 2 π [rad] 360 γ = γ Ax [rad/m] x 13.3 Spannkraft an der Stelle x P 0 e - µ γ [kn] 13.4 Blockierpunkt beim Nachlassen Umlenkwinkel bis zum Blockierpunkt: γ Bl = 1 ln P 0 (aus: P 0 e -µ γbl = P 0 e -µ γbl ) 2 µ P' 0 x: [m] Längenkoordinate des Trägers k: [ /m] ungewollter Umlenkwinkel k aus Zulassung (zwischen 0,2 und 1,0) θ Ax: [rad] Planmäßiger Umlenkwinkel zwischen A und x; siehe oben γ : [rad/m] Umlenkwinkel je Meter P 0: [kn] Vorspannkraft an der Presse µ: [ ] Reibungsbeiwert; siehe Zulassung mit Verbund: zwischen 0,15 und 0,3 ohne Verbund: ca. 0,06 γ: [rad] Summe der Umlenkwinkel bis zur Stelle x P 0: [kn] Spannkraft an der Presse (z.b. durch Überspannen) P 0: [kn] Nachlasskraft γ : [rad/m] Umlenkwinkel je Meter Grad der Spannkraft am Blockierpunkt: ρ Bl = e -µ γbl [ ] Grad der Spannkraft an der Ankerstelle: ρ 0 = e -2 µ γbl [ ] Lage des Blockierpunktes: Durch lineare Interpolation: x Bl = x Bl,re (ρ Bl ρ Bl,re ) x Bl,re - x Bl,li ρ Bl,li - ρ Bl,re [m] Alternativ: x Bl = γ Bl [m] γ' 11

12 14 Spannwegberechnung 14.1 Berechnung Spannweg Allgemein: Die Flächenintegration des Spannkraftverlaufes (ohne Berücksichtigung des Keilschlupfes) ergibt die Fläche A(ρ) zur Berechnung des Spannweges. Anspannweg: L A = P 0 A [m] E p A p E c A c Nachlassweg: L N = P 0 A N [m] E p A p E c A c Spannweg vor dem Verkeilen: L = L A - L N P 0: [MN] Vorspannkraft vor dem Absetzen der Presse A 0: [m] Fläche unter der Kurve des Spannkraftverlaufs A N: [m] Nachlassfläche; A N = 0,5 [ρ(0) - ρ(0) ] x Bl E p: [N/mm²] E-Modul des Spannstahls E c: [N/mm²] E-Modul des Betons A p: [m²] Spannstahlquerschnittsfläche A c: [m²] Betonquerschnittsfläche 14.2 Einflusslänge des Keilschlupfs 1. Berechnung der Keilschlupffläche: A Keil = L K 1 P 0 Ep Ap + 1 Ec Ac [m] 2. Überprüfen an welcher Stelle der Blockierpunkt liegt A Umlenkstelle1 = (1 ρ Umlenkstelle1 ) x Umlenkstelle1 A Keil A Umlenkstelle Blockierpunkt vor Umlenkpunkt ( x Bl x Umlenkstelle ) A Keil > A Umlenkstelle Blockierpunkt nach 1 Umlenkpunkt ( x Bl > x Umlenkstelle ) P 0: [MN] L k: [m] Einflusslänge des Keilschlupfs L K: [m] Keilschlupf; aus Zulassung L: [m] Abstand zwischen ρ = 1,0 und ρ L ρ L: [ ] Vorspanngrad an der Stelle L E p: [N/mm²] E-Modul des Spannstahls E c: [N/mm²] E-Modul des Betons A p: [m²] Spannstahlquerschnittsfläche A c: [m²] Betonquerschnittsfläche an der Spannstelle 3.1 Blockierpunkt vor Umlenkpunkt: L K = L k L 1 P ρ L Ep Ap + 1 Ec Ac ρ Lk = 1,0 m L k [ ] [m] m: [ ] Steigung des Spannkraftverlaufes im Bereich des Blockierpunktes; m = 1,0 - ρ x1 x 1 Abbildung 6: Spannkraftverlauf ohne Umlenkstellen (z.b. Einfeldträger) 3.2: 1 Blockierpunkt nach einem Umlenkpunkt: L k = A Keil+ ρ x1-1 x 1 + m x 1 2 m [m] (Herleitung: siehe Anhang) m: [ ] Steigung des Spannkraftverlaufes im Bereich des Blockierpunktes; m = ρ x1 - ρ x2 x 2 - x 1 ρ Lk = ρ x1 m (L k x 1 ) [ ] Abbildung 7: Spannkraftverlauf mit Umlenkstellen (z.b. bei Zweifeldträger) Blockierpunkt nach mehreren Umlenkpunkten: Iteratives Vorgehen 12

13 15 Ermittlung von Spannungen im Zustand Sofortiger Verbund Spannungen infolge Eigengewicht σ co,g = N A ci ± M g 100 I ci (h e ci ) [KN/cm²] σ cu,g = N A ci ± M g 100 I ci e ci [KN/cm²] σ cp,g = N A ci ± M g 100 I ci σ p,g = α p σ cp,g [KN/cm²] (e ci e p ) [KN/cm²] Spannungen infolge Vorspannung σ co,p = - P m0 A ci ± M p 100 I ci σ cu,p = - P m0 A ci ± M p 100 I ci σ cp,p = - P m0 A ci ± M p 100 I ci (h e ci ) [KN/cm²] e ci [KN/cm²] (e ci - e p ) [KN/cm²] α p = E p E cm E p: [N/mm²] E-Modul des Spannstahls i.d.r. E p = N/mm² E cm: [N/mm²] E-Modul des Betons z cip: [m] Abstand zwischen Schwerlinie des ideellen Querschnitts und des Spannglieds; z cip = e ci - e p Spannung im Spannstahl nach Lösen der Verankerung σ pm0 = σ p0 - σ cp,p α p [KN/cm²] oder: σ pm0 = P 0 A p (1 α i ) [kn/cm²] α i: [ ] Steifigkeitsbeiwert; α i = α A p 1+ A 2 ci z cip A ci I ci Spannungen infolge Ausbaulast σ co, g = N A ci ± M g 100 I ci (h e ci ) [KN/cm²] σ cu, g = N A ci ± M g 100 I ci e ci [KN/cm²] σ cp, g = N A ci ± M g 100 I ci σ p, g = α p σ cp, g [KN/cm²] (e ci e p ) [KN/cm²] Spannungen infolge Verkehrslast σ co,q = N A ci ± M q 100 I ci (h e ci ) [KN/cm²] σ cu,q = N A ci ± M q 100 I ci e ci [KN/cm²] σ cp,q = N A ci ± M q 100 I ci σ p,q = α p σ cp,q [KN/cm²] (e ci e p ) [KN/cm²] 13

14 15.2 Nachträglicher Verbund Spannungen infolge Eigengewicht σ co,g = N A n ± M g 100 I cn (h e cn ) [kn/cm²] σ cu,g = N A n ± M g 100 I cn e cn [kn/cm²] σ cp,g = N A n ± M g 100 I cn (e cn e p ) [kn/cm²] σ p,g = 0 [kn/cm²] wenn das Eigengewicht nicht aktiviert wird: σ p,g = α p σ cp,g [kn/cm²] Da das Eigengewicht während des Spannens aktiviert wird, wirkt dieses auf den Nettoquerschnitt Spannungen infolge Vorspannung σ co,p = - P m0 A cn ± M p 100 I cn σ cu,p = - P m0 A cn ± M p 100 I cn σ cp,p = - P m0 A cn ± M p 100 I cn σ p,p = σ pm0 [kn/cm²] (h e cn ) [kn/cm²] e cn [kn/cm²] (e cn - e p ) [kn/cm²] Spannungen infolge Ausbaulast σ co, g = N A ci ± M g 100 I ci (h e ci ) [kn/cm²] σ cu, g = N A ci ± M g 100 I ci e ci [kn/cm²] σ cp, g = N A ci ± M g 100 I ci σ p, g = α p σ cp, g [kn/cm²] (e ci e p ) [kn/cm²] Spannungen infolge Verkehrslast σ co,q = N A ci ± M q 100 I ci (h e ci ) [kn/cm²] σ cu,q = N A ci ± M q 100 I ci e ci [kn/cm²] α p = E p E cm E p: [N/mm²] E-Modul des Spannstahls i.d.r. E p = N/mm² E cm: [N/mm²] E-Modul des Betons σ cp,q = N A ci ± M q 100 I ci σ p,q = α p σ cp,q [kn/cm²] (e ci e p ) [kn/cm²] Die Verkehrslast wird nach dem Spannen und dem Verpressen der Hüllrohre aufgebracht und wirkt somit auf den ideellen Querschnitt. 14

15 15.3 Verbundlose Vorspannung Spannungen infolge Eigengewicht σ co,g = N A cn ± M g 100 I cn (h e cn ) [kn/cm²] σ cu,g = N A cn ± M g 100 I cn e cn [kn/cm²] keine Zusatzspannungen Spannungen infolge Vorspannung σ co,p = - P m0 A cn ± M p 100 I cn σ cu,p = - P m0 A cn ± M p 100 I cn σ p,p = σ pm0 [KN/cm²] (h e c ) [kn/cm²] e c [kn/cm²] Spannungen infolge Ausbaulast σ co, g = N A cn ± M g 100 I cn σ cu, g = N A cn ± M g 100 I cn keine Zusatzspannungen (h e cn ) [kn/cm²] e cn [kn/cm²] Spannungen infolge Verkehrslast σ co,q = N A cn ± M q 100 I cn (h e cn ) [kn/cm²] σ cu,q = N A cn ± M q 100 I cn e cn [kn/cm²] keine Zusatzspannungen 15

16 16 Ermittlung von Spannungen im Zustand Term 1 bei Biegung mit Normalkraft σ c2 = - N Ed S i,nl x [kn/cm²] σ s2 = - α e N Ed S i,nl (x d 2 ) [kn/cm²] σ s1 = α e N Ed S i,nl (d x ) [kn/cm²] N Ed: [kn] einwirkende Normalkraft S i,nl: [cm³] statisches Moment; siehe Punkt 9 z : [cm] innerer Hebelarm; z = d x 3 x : [cm] Druckzonenhöhe; siehe Punkt 9 A s1: [cm²] Querschnittsfläche der Biegezugbewehrung d: [cm] statische Nutzhöhe d 2: [cm] Abstand zwischen Druckbewehrung und Oberkante des Querschnittes α e: [ ] Verhältnis der E-Moduli; α e = E s/e c E s: [N/mm²] E-Modul des Betonstahls; E s = E c: [N/mm²] E-Modul des Beton 16.2 Term 2 bei Bauteilen mit im Verbund liegenden Spanngliedern (DIN EN /NA ; NDP zu 7.3.3(2)) Wirksame Betonzugfestigkeit f ct,eff früher Zwang: f ct,eff = 0,5 f ctm [N/mm²] später Zwang: f ctm < 3,0 f ct,eff = 3,0 [N/mm²] f ctm > 3,0 f ct,eff = f ctm [N/mm²] Bewehrungsgrade ρ tot = A s+ A p A c,eff [ ] ρ ρ,eff = A s+ ξ 1 2 Ap A c,eff [ ] mit: ξ 1 = ξ s p [ ] f ctm: [N/mm²] Mittelwert der zentrischen Betonzugfestigkeit; siehe EC 2 Tab. 3.1 früher Zwang: (3-5d) - z.b. durch abfließen der Hydratationswärme später Zwang: (nach 28d) - z.b. aus Last A c,eff: [mm²] Wirkungsbereich der Bewehrung; A c,eff = 2,5 d 1 b (gilt allgemein) A p: [mm²] Querschnittsfläche der Spannglieder, die innerhalb h c,eff = 2,5 d 1 liegen A s: [mm²] Querschnittsfläche der Betonstahlbewehrung ξ: [ ] Verhältnis der mittleren Verbundfestigkeit von Spannstahl und Betonstahl; siehe Abbildung 8; Bei Betondruckfestigkeiten C 70/85 sind die Werte unter sofortiger Verbund zu halbieren. s: [mm] größter Stabdurchmesser des Betonstahls; wenn A s = 0: ξ 1 = ξ p: [mm] äquivalenter Durchmesser des Spannstahls Bündelspannglieder: p = 1,6 A p (A p einer Litze) Einzellitzen mit 7 Drähten: p = 1,75 wire Einzellitzen mit 3 Drähten: p = 1,20 wire Term 2 σ s = σ s,ii + 0,4 f ct,eff 1 ρ ρ,eff - 1 ρ tot [N/mm²] Abbildung 8: Verhältnis ξ [3] f ct,eff: [N/mm²] wirksame Betonzugfestigkeit σ s, : [N/mm²] 16

17 17 Nachweis der zulässigen Betonspannungen 17.1 Allgemein Nachweis erforderlich um Kriechverformungen zu begrenzen: σ c 0,45 f ck in der quasi-ständigen EWK Nachweis für nicht vorgespannte Tragwerke des üblichen Hochbaus i.d.r. nicht erforderlich (s. EC2-1-1/NA, 7.1) 17.2 Quasi-ständige Kombination maßgebend ist der Lastfall, bei dem die größte Druckspannung an einem der Querschnittsränder entsteht. Am besten beide Ränder jeweils zum Zeitpunkt t=0 und t= untersuchen. Querschnittsrand 1: (Zug infolge Vorspannung) t = 0: σ c1,perm = - σ c1,g + r inf σ c1,p [kn/cm²] t = : maßgebend σ c1,perm = - σ c1,g - Ψ 2 σ c1,q + r inf α csr σ c1,p [kn/cm²] Querschnittsrand 2: (Druck infolge Vorspannung) t = 0: maßgebend σ c2,perm = + σ c2,g - r sup σ c2,p [kn/cm²] t = : σ c2,perm = + σ c2,g + Ψ 2 σ c2,q - r sup α csr σ c2,p [kn/cm²] Nachweis: σ c,perm! 0,45 f ck kein nichtlineares Kriechen r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 0,95 α csr: [ ] Verlust aus Kriechen, Schwinden und Relaxation; i.d.r.: α csr = 0.85 f ck: [N/mm²] charakteristische Zylinderdruckfestigkeit von Beton 17

18 18 Nachweis der zulässigen Spannstahlspannungen 18.1 Allgemein Zu führende Nachweise: σ p,perm 0,65 f pk (s. DIN EN ; 7.2 (NA.5)) σ p,rare min { 0,9 f p0,1k ; 0,8 f pk } (s. DIN EN ; 7.2 (NA.6)) 18.2 Quasi-ständige Kombination (s.din EN , 7.2(5)) σ pm,perm, = α csr P 0 A p + σ p,g + Ψ 2 σ p,q [kn/cm²] Wenn das Eigengewicht beim anspannen bereits aktiviert wurde, (Träger hebt sich von der Schalung) werden die Spannungen aus Eigengewicht nicht berücksichtigt. f pk: [N/mm²] charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls St1570/1770: f pk = 1770 N/mm² Nur bei Vorspannung mit Verbund Nachweis: σ pm,perm, 0,65 f pk 18.3 Seltene Kombination (s. DIN EN ; 7.2 (NA.6)) σ p,rare,0 = P m0 A p + σ p,g [kn/cm²] σ p,rare, = α csr P m0 + σ A p,g + σ p,q [kn/cm²] p Wenn das Eigengewicht beim anspannen bereits aktiviert wurde, (Träger hebt sich von der Schalung) werden die Spannungen aus Eigengewicht nicht berücksichtigt. f pk: [N/mm²] charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls St1570/1770: f pk = 1770 N/mm² f p0,1k: [N/mm²] charakteristischer Wert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls St1570/1770: f p0,1k = 1500 N/mm² Nur bei Vorspannung mit Verbund Nachweis: σ p,rare min 0,8 f pk 0,9 f p0,1k 18.4 Zulässige Spannstahlspannung nach Lösen der Verankerung (s.din EN :2011; (2)) σ p0 = min 0,75 f pk [N/mm²] 0,85 f p0,1k [N/mm²] Zur Vordimensionierung f pk: [N/mm²] charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls aus Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Für ST1570/1770 z.b.: f pk = 1770 N/mm² f p0,1k: [N/mm²] charakteristischer Wert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls aus Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Für ST1570/1770 z.b.: f p0,1k = 1500 N/mm² 18.5 Zulässige Spannstahlspannung während des Spannvorgangs (s.din EN :2011; (1)) σ p0 = min 0,8 f pk [N/mm²] 0,9 f p0,1k [N/mm²] Wenn Übergespannt wird: (s. DIN EN : ; (2)) σ p0 = 0,95 f p0,1k [N/mm²] f pk: [N/mm²] charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls aus Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Für ST1570/1770 z.b.: f pk = 1770 N/mm² f p0,1k: [N/mm²] charakteristischer Wert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls aus Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Für ST1570/1770 z.b.: f p0,1k = 1500 N/mm² 18

19 19 Nachweis der Dekompression 19.1 Quasi-ständige Kombination Durch den Dekompressionsnachweis sollen Betonrisse im Bereich des Spanngliedes verhindert werden, da diese zu Korrosions- oder Ermüdungsproblemen führen können. Nach EC2/NA; NCI zu 7.3.2(5): genauerer Nachweis bei dem das Spannglied im Druckbereich = max {h/10; 100mm zu beiden Seiten} (Zustand 2) liegen muss. Nach DAfStb Heft 600: Vereinfachter NW bei dem dem der Betonquerschnitt im Zustand 1 vollständig unter Druckspannungen stehen muss. Es müssen beide Ränder jeweils zum Zeitpunkt t = 0 und t = untersucht werden. Die Vorspannung wirkt ungünstig wenn diese am betrachteten Rand Zugspannungen erzeugt. r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r inf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,95 α csr: [ ] Verlust aus Kriechen, Schwinden und Relaxation; i.d.r.: α csr = 0.85 f ck: [N/mm²] charakteristische Zylinderdruckfestigkeit von Beton Querschnittsrand 1: (Druck infolge Vorspannung) t = 0: σ c1,perm = + σ c1,g - r inf σ c1,p [kn/cm²] t = : σ c1,perm = + σ c1,g + Ψ 2 σ c1,q - r inf α csr σ c1,p [kn/cm²] Querschnittsrand 2: (Zug infolge Vorspannung) t = 0: σ c2,perm = - σ c2,g + r sup σ c2,p [kn/cm²] t = : σ c2,perm = - σ c2,g - Ψ 2 σ c2,q + r sup α csr σ c2,p [kn/cm²] 19

20 20 Beschränkung der Rissbreite 20.1 Hinweise Für biegebeanspruchte Platten der Expositionsklasse XC1 ist der Nachweis nicht erforderlich, wenn die Gesamtdicke 20cm nicht überschreitet (vgl. EC2-1-1, 7.3.3) Der Nachweis ist nicht erforderlich wenn der Querschnitt unter der maßgebenden Kombination im Zustand 1 bleibt. (vgl. EC2/NA; Tabelle 7.1DE) 20.2 Überprüfung ob Rissbreitennachweis erforderlich ist Nachträglicher & sofortiger Verbund: (i.d.r.: häufige EWK) Querschnittsrand 1: (Druck infolge Vorspannung) t = 0: σ c1,freq = σ c1,g - r inf σ c1,p [N/mm²] t = : maßgebend σ c1,freq = σ c1,g + ψ 1,1 σ c1,q1 - r inf α csr σ c1,p [N/mm²] Querschnittsrand 2: (Zug infolge Vorspannung) t = 0: maßgebend σ c2,freq = - σ c2,g + r sup σ c2,p [N/mm²] t = : σ c2,freq = - σ c2,g - ψ 1,1 σ c2,q1 + r sup α csr σ c2,p [N/mm²] r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r inf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,95 Nachweis: σ c,freq f ctm kein NW erf Ohne Verbund: (quasi ständige EWK) Querschnittsrand 1: (Druck infolge Vorspannung) t = 0: σ c1,perm = σ c1,g - r inf σ c1,p [N/mm²] t = : σ c1,perm = σ c1,g + Ψ 2 σ c1,q - r inf α csr σ c1,p [N/mm²] r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r rinf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,95 Querschnittsrand 2: (Zug infolge Vorspannung) t = 0: σ c2,perm = - σ c1,g + r sup σ c2,p [N/mm²] t = : σ c2,perm = - σ c1,g - Ψ 2 σ c2,q + r sup α csr σ c2,p [N/mm²] Nachweis: σ c,perm f ctm kein NW erf Grenzwert für die rechnerische Rissbreite Tabelle 2: maximale Rissbreite in mm [1] 20

21 21 Rissbreitennachweis mit direkter Berechnung 21.1 Wirkungsbereich der Bewehrung h c,ef = min 2,5 d 1 [cm] A c,eff = h c,ef b eff [cm²] h - x [cm] (Obergrenze für biegebanspruchte Bauteile) 3 h [cm] (Obergrenze für zentrisch gezogene Bauteile) 2 2,5 d 1 gilt nur für dünne Bauteile (h/d 1 10 bei Biegung; h/d 1 5 bei zentrischem Zwang) und konzentrierte Bewehrungsanordnung. Bei dicken Bauteilen kann h c,ef bis auf 5 d 1 anwachsen. d 1: [cm] Abstand zwischen Betonrand und Schwerpunkt der Zugbewehrung bei zusätzlichem Spannstahl: d 1m h c,ef: [cm] b eff: [cm] effektive Querschnittsbreite bei Plattenbalken mit negativem Moment: b eff = b eff/ ,5 d 1 (nach DIN 1045 sichere Seite) nach EC2: b eff = Breite des Verlegebereichs der Bewehrung (c + s) bei Plattenbalken mit positivem Moment: b eff = b w c: [cm] Betondeckung s: [cm] Stabdurchmesser x : [cm] Druckzonenhöhe im Zustand 2; siehe 9 h: [cm] Querschnittshöhe; bei PB: gesamte Querschnittshöhe 21.2 Effektiver Bewehrungsgrad ρ ρ,eff = A s+ ξ 1 2 Ap A c,eff [ ] mit: ξ 1 = ξ s p [ ] Abbildung 9: Vergrößerung von h c,ef [1] A s: [cm²] vorhandene Zugbewehrung (auch bei zentrischem Zug nur A s1) A c,eff: [cm²] Wirkungsbereich der Bewehrung; siehe oben ξ: [ ] Verhältnis der mittleren Verbundfestigkeit von Spannstahl und Betonstahl; siehe Abbildung 10; Bei Betondruckfestigkeiten C 70/85 sind die Werte sofortiger Verbund zu halbieren. s: [mm] größter Stabdurchmesser des Betonstahls; wenn A s = 0: ξ 1 = ξ p: [mm] äquivalenter Durchmesser des Spannstahls Bündelspannglieder: p = 1,6 A p [mm] Einzellitzen mit 7 Drähten: p = 1,75 wire Einzellitzen mit 3 Drähten: p = 1,20 wire unter 21.3 Wirksame Betonzugfestigkeit f ct,eff früher Zwang: f ct,eff = 0,5 f ctm [N/mm²] später Zwang: f ctm > 3,0 f ct,eff = f ctm [N/mm²] f ctm < 3,0 f ct,eff = 3,0 [N/mm²] 21.4 Differenz der mittleren Dehnungen ε sm ε cm = max σ s f - k t ct,eff (1 + α e ρ ρ,eff ) [ ] E s ρ ρ,eff E s 0,6 σ s E s [ ] Nach DIN EN ; NA7.3.4(2): wirksame Betonzugfestigkeit bei Berechnung von ε sm ε cm ohne Ansatz einer Mindestbetonzugfestigkeit! Abbildung 10: Verhältnis ξ [3] f ctm: [N/mm²] Mittelwert der zentrischen Betonzugfestigkeit; siehe Tab. 3.1 früher Zwang: (3-5d) - z.b. durch abfließen der Hydratationswärme Kann ausgeschloßen werden, wenn es innerhalb der ersten 28 Tage zu keiner Rissbildung kommt. (z.b. durch Nachbehandlung usw.) später Zwang: (nach 28d) - z.b. aus Last σ s: [N/mm²] Spannung in der Zugbewehrung im Zustand 2 für die quasi ständige EWK; siehe Punkt 16 k t: [ ] Völligkeitsbeiwert der Spannungsverteilung zwischen den Rissen. k t = 0,6 bei kurzzeitiger Einwirkung k t = 0,4 bei langfristiger Einwirkung (Regelfall) f ct,eff: [N/mm²] wirksame Betonzugfestigkeit; siehe oben ρ ρ,eff: [ ] effektiver Bewehrungsgrad; siehe oben α e: [ ] Verhältnis der E-Moduli; α e = E s/e c E s: [N/mm²] E-Modul des Betonstahls; E s = E c: [N/mm²] E-Modul des Beton 21

22 21.5 Maximaler Rissabstand für s 5 c + /2: (Regelfall) s r,max = min für s > 5 c + /2: s r,max = 1,3 (h x) 21.6 Rissbreite 3,6 ρ ρ,eff [mm] σ s 3,6 f ct,eff [mm] w k = s r,max (ε sm ε cm ) [mm] 21.7 Nachweis s: [mm] Abstand der Stäbe zueinander c: [mm] Betondeckung bezogen auf die Längsbewehrung : [mm] Durchmesser der vorhandenen Bewehrung ρ ρ,eff: [ ] effektiver Bewehrungsgrad; siehe oben σ s: [N/mm²] Spannung in der Zugbewehrung im Zustand 2 unter der quasi ständigen EWK; siehe Punkt 16 f ct,eff: [N/mm²] wirksame Betonzugfestigkeit; siehe oben w k zul. w k 22

23 22 Rissbreitennachweis ohne direkte Berechnung 22.1 Verfahren über Grenzdurchmesser (mit Tabelle NA 7.2) Grenzdurchmesser σ s: [N/mm²] Spannung in der Zugbewehrung im Zustand 2 für die maßgebende EWK maßgebende EWK: Stahlbetonbau: quasi-ständige EWK Vorspannung ohne Verbund: quasi-ständige EWK Vorspannung mit nachträglichem Verbund: häufige EWK Vorspannung mit sofortigem Verb.: i.d.r. häufige EWK w k: [mm] Rissbreite nach 20.3 Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden Tabelle 3: Tabelle NA.7.2 [1] Wirksame Betonzugfestigkeit f ct,eff früher Zwang: f ct,eff = 0,5 f ctm [N/mm²] später Zwang: f ctm < 3,0 f ct,eff = 3,0 [N/mm²] f ctm > 3,0 f ct,eff = f ctm [N/mm²] Maximal zulässiger Durchmesser lim s = max s * Nachweis s * f ct,eff f ct,0 σ s A s 4 h - d b f ct,0 [mm] [mm] f ctm: [N/mm²] Mittelwert der zentrischen Betonzugfestigkeit; siehe Tab. 3.1 früher Zwang: (3-5d) - z.b. durch abfließen der Hydratationswärme später Zwang: (nach 28d) - z.b. aus Last lim s: maximal zulässiger Durchmesser der Bewehrungsstäbe s * : [mm] Grenzdurchmesser nach Tabelle NA.7.2; siehe oben σ s: [N/mm²] Spannung in der Zugbewehrung im Zustand 2 für die quasi ständige EWK; siehe Punkt 16 Bei Bauteilen mit innerer Zwangsbeanspruchung gilt die bei der Berechnung der Mindestbewehrung ermittelte Stahlspannung σ s A s: [cm²] Querschnitt der vorhandenen Bewehrung h: [cm] Bauteildicke b: [cm] Breite der Zugzone d: [cm] statische Nutzhöhe f ct,0: [N/mm²] f ct,0 = 2,9 f ct,eff: [N/mm²] wirksame Zugfestigkeit; siehe oben lim s vorh. s 22.2 Verfahren über Höchstwerte der Stababstände (nur bei Lastbeanspruchung) Höchstwert des Stababstandes σ s: [N/mm²] Spannung in der Zugbewehrung im Zustand 2 für die maßgebende EWK maßgebende EWK: Stahlbetonbau: quasi-ständige EWK Vorspannung ohne Verbund: quasi-ständige EWK Vorspannung mit nachträglichem Verbund: häufige EWK Vorspannung mit sofortigem Verb.: i.d.r. häufige EWK s: [mm] Abstand zwischen den einzelnen Zugbewehrungsstäben Tabelle 4: Höchstwerte der Stababstände nach 7.3N [3] Nachweis max s vorh. s Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden. s: [mm] Abstand zwischen den einzelnen Zugbewehrungsstäben 23

24 23 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite 23.1 Hinweise Notwendig bei Bauteilen, die durch Zugsp. aus indirekten Einwirkungen (Zwang) beansprucht werden. Die Mindestbewehrung ist an dem maßgebenden Querschnittsrand einzulegen. Maßgebend ist der Querschnittsrand, der im ungerissenen Zustand zugbeansprucht ist. Um breite Sammelrisse zu vermeiden, soll die Bewehrung über die Zugzone verteilt werden. Bei gegliederten Querschnitten (z.b. Plattenbalken) ist die Mindestbewehrung für jeden Teilquerschnitt einzeln nachzuweisen! Die Mindestbewehrung wird aus dem Gleichgewicht der Betonzugkraft unmittlelbar vor der Rissbildung und der Zugkraft in der Bewehrung ermittelt. (s. DIN EN : ; 7.3.2(1)) A smin σ s = k c k f ct,eff A ct Der Nachweis ist ähnlich dem Nachweis der Mindestbewehrung zur Einhaltung des Duktilitätskriteriums. * Unterschiede: σ s aus s anstelle σ s = 500N/mm² und z = 0,8 d anstelle z = 0,9 d 23.2 Überprüfung ob Mindestbewehrung für Zwang erforderlich ist Spannbeton Hinweise In Bauteilen mit Vorspannung mit Verbund ist keine Mindestbewehrung erforderlich wenn am Querschnittsrand in der seltenen EWK Betondruckspannungen vorhanden sind, die betragsmäßig größer als 1,0 N/mm² sind. (DIN EN /NA: ; NDP zu 7.3.2(4)) Spannung am Querschnittsrand Querschnittsrand 1: (Druck infolge Vorspannung) t= 0: σ c1rare = σ c1,g - r inf σ c1,p [N/mm²] t = : σ c1rare = σ c1,g + σ c1,q - r inf α csr σ c1,p [N/mm²] Querschnittsrand 2: (Zug infolge Vorspannung) t= 0: σ c2,rare = - σ c2,g + r sup σ c2,p [N/mm²] t = : σ c2,rare = - σ c2,g - σ c2,q + r sup α csr σ c2,p [N/mm²] Nachweis Zugspannungen: Mindestbewehrung erforderlich Druckspannungen: σ c,rare 1,0 N/mm² Mindestbewehrung erforderlich Stahlbeton (Mindesbewehrung infolge Hydratation) Dehnung infolge Temperatur ε T = T α T [ ] Wirksame Betonzugfestigkeit f ct,eff früher Zwang: f ct,eff = 0,5 f ctm [N/mm²] später Zwang: f ctm < 3,0 f ct,eff = 3,0 [N/mm²] f ctm > 3,0 f ct,eff = f ctm [N/mm²] Rissdehnung ε c = f ct,eff E cm [ ] Nachweis ε T ε c Risse Mindestbewehrung erf.! r sup: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 1,1 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 1,05 r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r sup = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r sup = 0,95 T: [K] Temperaturdifferenz des Bauteils zwischen Ende der Hydration und abgekühltem Zustand α T: [1/K] Wärmeausdehnungskoeffizient des Bauteils; für Stahlbeton: αt 10-5 f ctm: [N/mm²] Mittelwert der zentrischen Betonzugfestigkeit; siehe Tab. 3.1 früher Zwang: (3-5d) - z.b. durch abfließen der Hydratationswärme Kann ausgeschloßen werden, wenn es innerhalb der ersten 28 Tage zu keiner Rissbildung kommt. (z.b. durch Nachbehandlung usw.) später Zwang: (nach 28d) - z.b. aus Last f ct,eff: [N/mm²] wirksame Betonzugfestigkeit; siehe oben E cm: [N/mm²] E-Modul des Beton 24

25 23.3 Ermittlung der Mindestbewehrung Wirksame Betonzugfestigkeit f ct,eff früher Zwang: f ct,eff = 0,5 f ctm [N/mm²] später Zwang: f ctm < 3,0 f ct,eff = 3,0 [N/mm²] f ctm > 3,0 f ct,eff = f ctm [N/mm²] Fläche der Betonzugzone im Zustand 1 und Betonspannungen Rechteckquerschnitt: A ct = 0,5 b h [cm²] (je Bauteilseite) auch bei reiner Zugbelastung wird mit halber Querschnittshöhe gerechnet, da A ct dann auf eine Bewehrungslage bezogen ist Gegliederte Querschnitte: f ctm: [N/mm²] Mittelwert der zentrischen Betonzugfestigkeit; siehe Tab. 3.1 früher Zwang: (3-5d) - z.b. durch abfließen der Hydratationswärme Kann ausgeschloßen werden, wenn es innerhalb der ersten 28 Tage zu kein Rissbildung kommt. (z.b. durch Nachbehandlung usw.) später Zwang: (nach 28d) - z.b. aus Last A ct: [cm²] Zugzone im Zustand 1 (unmittelbar vor der Erstrissbildung) bei gegliederten Querschnitten muss die Mindestbew. Für die einzelnen Teilquerschnitte separat bestimmt werden. Jeweils an einem Rand muss gelten: σ c = f ct,eff Plattenbalken (Zug oben): t = 0: σ c,m = r inf P m0 A c falls keine Normalkraft vorhanden ist gilt: σ c,m = 0 t = : σ c,m = r inf P m A c falls keine Normalkraft vorhanden ist gilt: σ c,m = 0 es wird immer mit dem Wert r inf gerechnet, da daraus das größtes A s,min resultiert. h t = f ct,eff z so f ct,eff + σ c,m [cm] A ct,web = b w h t [cm²] A ct,f = (b eff b w ) h cf [cm²] (für NL im Steg) σ c,web = f ct,eff h ges 2 h t - f ct,eff [N/mm²] σ c,f = f ct,eff 1 - h cf 2 h t [N/mm²] Plattenbalken (Zug unten): t = 0: σ c,m = r inf P m0 A c falls keine Normalkraft vorhanden ist gilt: σ c,m = 0 Abbildung 11: Spannungsverteilung eines Plattenbalken oberer Querschnittsrand zugbeansprucht r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r inf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,95 h cf: [cm] Plattendicke t = : σ c,m = r inf P m A c falls keine Normalkraft vorhanden ist gilt: σ c,m = 0 es wird immer mit dem Wert r inf gerechnet, da daraus das größtes A s,min resultiert. h t = f ct,eff z su f ct,eff + σ c,m [cm] Abbildung 12: Spannungsverteilung eines Plattenbalken - unterer Querschnittsrand zugbeansprucht A ct = b w h t [cm²] σ c,web = f ct,eff h ges 2 h t - f ct,eff [N/mm²] r inf: [ ] Wert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft Nachträglicher Verbund: r inf = 0,9 Sofortiger Verbund/ Kein Verbund: r inf = 0,

26 Faktor k c bei reinem Zug: k c = 1,0 bei Biegung und Biegung mit Normalkraft: Rechteckquerschnitt, Steg von Hohlkasten, Steg eines T-Querschnitts: k c = 0,4 1 - σ c k 1 h h f ct,eff 1 wenn k c negativ keine Mindestbew. erf. Gurt von Hohlkasten, Gurt eines T- Querschnitts: F k c = 0,9 cr 0,5 A ct f ct,eff Herleitung & Beispiel zu T-Querschnitt: siehe [4] k c: [ ] Faktor zu Erfassung der Spannungsverteilung vor Erstrissbildung σ c: [N/mm²] Betonspannung in Höhe der Schwerlinie des Teilquerschnitts im Zustand 1. (Druck positiv) Bei Rechteckquerschnitt: σ c = N Ed/ (b h) Bei Plattenbalken: σ c = σ c,web bzw. σ c,f N Ed: [N] Normalkraft im GZG (Druckkraft positiv) h: [m] Höhe des Querschnitts/ Teilquerschnitts h*: [m] h < 1m: h* = h h 1m: h* = 1 k 1: [ ] Beiwert zur Berücksichtigung der Auswirkung von Normalkräften auf den Spannungsverlauf σ c Druckspannung: k 1 = 1,5 σ c Zugspannung: k 1 = 2 h* / (3 h) F cr: [N] Zugkraft im Gurt inf. Rissmoment; F cr = A ct σ c,x σ c,x: [N/mm²] Betonspannung im Schwerpunkt der Fläche A ct A ct: [mm²] Zugzone im Zustand 1 (unmittelbar vor der Erstrissbildung) Faktor k äußerer Zwang: k = 1,0 innerer Zwang: h 30cm k = 0,8 30cm < h < 80cm Interp. h 80cm k = 0,5 Interpolation: k = 0,98 0,6 h Grenzdurchmesser Bei Zwangsbeanspruchung aus zentrischem Zug: * s = min s 2,9 f ct,eff [mm] s 2,9 f ct,eff 8 ( h - d ) [mm] k c k h cr Bei Zwangsbeanspruchung aus Biegung: * s = min s 2,9 [mm] f ct,eff s 2,9 4 ( h - d ) [mm] f ct,eff k c k h cr Lastbeanspruchung: * s = min s 2,9 [mm] f ct,eff s 4 ( h - d ) b 2,9 σ *1 [mm] s A s reiner Zug: z.b. durch abfließen der Hydratationswärme k: [ ] Beiwert zur Berücksichtugung von nichtlinear verteilten Eigenspannungen. äußerer Zwang: nur möglich wenn Bauteil statisch unbestimmt gelagert ist. - Temperaturänderung - Stützensenkung innerer Zwang: - durch Schwinden - durch abfließen der Hydratationswärme h ist der kleinere Wert von b und h!! h in m!! s: [mm] vorhandener Stabdurchmesser. (siehe Hinweise) f ct,eff: [N/mm²] wirksame Betonzugfestigkeit; siehe oben h cr: [cm] Höhe der Zugzone, unmittelbar nach Rissbildung senkrecht zur Symmetrieebene des Querschnitts bei Biegung: h cr = h/2 bei zentrischem Zug: h cr = h h: [cm] Gesamthöhe des Querschnittes zur Symmetrieachse der Bewehrung d: [cm] statische Nutzhöhe k: [ ] siehe oben σ s: [N/mm²] Betonstahlspannung im Zustand 2 A s: [cm²] vorhandene Zugbewehrung zentrischer Zug: z.b. durch abfließen der Hydratationswärme *1 da σ s unbekannt ist, kann auf der sicheren Seite mit dem ersten Wert weitergerechnet werden. Hinweise: Auf der sicheren Seite kann stets mit dem ersten Wert gerechnet werden. Wenn obere Bewehrung untere Bewehrung seperater Nachweis für oben und unten erforderlich (2 verschiedene s * bzw. σs ) Alternativ nach DIN EN ; 7.3.3(NA.7): Bei unterschiedlichen Durchmessern in einem Querschnitt darf mit einem mittleren Stabdurchmesser gerechnet werden. m = σ i 2 σ i Bei Stahlbetonmatten mit Doppelstäben: s = eines Einzelstabes Zulässige Spannung in der Bewehrung (damit Risse nicht zu groß werden) σ s = w k 3, (1,5) *1 s * [N/mm²] w k: [mm] s * : [mm] *1: Bei Kurzzeitbeanspruchung darf s * mit dem Faktor 1,5 erhöht werden. Im DVB Merkblatt Rissbildung wird von dieser Erhöhung allerdings abgeraten. 26

27 Mindestquerschnittsfläche innerhalb der Zugzone Stahlbetonbau A s,min(o/u) = k c k f ct,eff A ct σ s Spannbetonbau [cm²] f ct,eff: [N/mm²] σ s: [N/mm²] A ct: [cm²] Spannglieder im Verbund in der Zugzone können bis zu einem Abstand 150 mm von der Mitte des Spannglieds zur Begrenzung der Rissbreite beitragen. ξ 1 = ξ s p [ ] A s,min(o/u) = k c k f ct,eff A ct σ s ξ 1 A p σ p [cm²] A p : [cm²] Querschnittsfläche der in A c,eff liegenden Spannglieder A c,eff: [cm²] Wirkungsbereich der Bewehrung; A c,eff = h c,eff b ξ: [ ] Verhältnis der mittleren Verbundfestigkeit von Spannstahl und Betonstahl; siehe Abbildung 13; Bei Betondruckfestigkeiten C 70/85 sind die Werte unter sofortiger Verbund zu halbieren. s: [mm] größter Stabdurchmesser des Betonstahls; wenn A s = 0: ξ 1 = ξ p: [mm] äquivalenter Durchmesser des Spannstahls Bündelspannglieder: p = 1,6 A p Einzellitzen mit 7 Drähten: p = 1,75 wire ( wire = p,nom/3) Einzellitzen mit 3 Drähten: p = 1,20 wire σ p: [N/mm²] Spannungsänderung in den Spanngliedern bezogen auf den Zustand des ungedehnten Betons; vereinfacht σ p = Nachweis A s,vorh(o/u) A s,min(o,u) Unterschreitung < 3% OK Abbildung 13: Verhältnis ξ [3] 27

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach Vorwort zur 2. Auflage.. Vorwort zur 1. Auflage........ Formelzeichen..... V VIl IX XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.7 1.7.1

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl Tipp 14/10 Vorspannkraft während des Spannvorgangs und unmittelbar nach dem Vorspannen nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Nach [1], Abschnitt 5.10.2.1 kann

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Grundlagen des Spannbetons Massivbrücken

Grundlagen des Spannbetons Massivbrücken Grundlagen des Spannbetons Massivbrücken Jan Höffgen 31. März 2016 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Master-Module Grundlagen des Spannbetons im SS 2015 und Massivbrücken im WS 2015/16 erstellt.

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile. Allgemeines Dass die Bemessung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung bei dicken Bauteilen nach den bisherigen Regelungen in der DIN 0- all zu sehr auf der sicheren

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen

Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen Übung BIW05 Stahlbetonbau Grundlagen Teil II Grundlagen der Bemessung von Spannbetonbauteilen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Literatur................................... 1 1. Ziel der Vorspannung............................

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Betonbau 1

Prüfung zur Vorlesung Betonbau 1 Prüfungsgegenstand Datum Seite Betonbau Schriftliche Prüfung 2.0.205 / 9 Prüfung zur Vorlesung Betonbau Angaben zur Person Name: Matrikelnummer: Prüfungsordnung Die Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip des s 2 2 Vorspannarten 6 2.1 VORSPANNUNG MIT SOFORTIGEM VERBUND (SPANNBETTVORSPANNUNG) 6 2.2 VORSPANNUNG MIT NACHTRÄGLICHEM VERBUND 7 2.3 (INTERNE) VORSPANNUNG OHNE VERBUND

Mehr

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand Detmold, September 2002 Bemessung von dünnen Sohlplatten Seite 2 1 Einführung in die Aufgabenstellung Die Bemessung von Sohlplatten

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11. Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016)

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11. Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016) Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11 Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016) 1 Allgemeines Diese Checkliste enthält Angaben für Tragwerksplaner

Mehr

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester) Lösungen zu den Übungsaufgaben Massivbau I Teil 1 (4. Semester) Aufgabe ST 1.1 1. Auflager-Rand-Abstände a a = 0,08 m a b = 0,125 m a c = 0,125 m (gelenkiges Endauflager auf Mauerwerk) (Zwischenauflager)

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Spannbetonbauwerke Teil 1 ISBN 3-433-01084-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... XI Beispiel 1*) Beispiel 2*)

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr