Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern eine Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. Halle, 19. Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern eine Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. Halle, 19. Januar 2016"

Transkript

1 Literatur Psychische Erste Hilfe Krisenintervention Flüchtlingskinder -Trauma Ahrens-Eipper, S. & Nelius, K. (2015). Der große Schreck. Psychoedukation für Kinder nach traumatischen Ereignissen. KJP-Verlag: Halle/Saale. Ahrens-Eipper, S. & Nelius, K.: Das Seefahrercamp Ein Behandlungsmanual für Kinder mit Traumafolgestörungen. Kjp-Verlag: Halle. Anderson, W. (2005). Bringing children into focus on the social science disaster research agenda. In: International Journal of Mass Emergencies and Disasters 23 (3), S Bachert, Silke: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie bedürfnisgerecht sind vorhandene Einrichtungen? Welche konzeptionellen Anforderungen gilt es zu erfüllen?", GRIN Verlag GmbH, Bausum, J. et al., Traumapädagogik, Weinheim, 2009 Bergler, Sonja:"Unbegleite minderjährige Flüchtlinge. Vom Aufbruch im Herkunftsland bis zur Ankunft in Deutschland". Norderstedt: GRIN Verlag GmbH, Boketta, Ruth / Sachser, Sabine: "Bildung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: schulische Besonderheiten im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und im Fach Mathematik für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge", Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.) (2011). Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien. Teil 1 und 2. Bonn: Eigenverlag. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Drucksache des Deutschen Bundestags in der 16. Wahlperiode, Nr. 16/12860). Bundesministerium für Frauen, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ), 13. Kinder- und Jugendhilfebericht, Berlin, 2009 Cremer, Hendrik / Deutsches Institut für Menschenrechte: "Abschiebungshaft und Menschenrechte: zur Dauer der Haft und zur Inhaftierung von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland". 17; Policy Paper / Deutsches Institut für Menschenrechte, Cremer, Hendrik: "Der Anspruch des unbegleiteten Kindes auf Betreuung und Unterbringung nach Art. 20 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes: seine Geltung und Anwendbarkeit in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland." Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Dao, Thuy Thi Thanh: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Kriterien zur Feststellung des Jugendhilfebedarfs bei den 16- und 17-jährigen unbegleiteten Flüchtlingen in Brandenburg". Potsdam, Detemple, Katharina: "Zwischen Autonomiebestreben und Hilfebedarf: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe", Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Deutscher Caritasverband, Referat Migration und Integration (Hg.): "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung". Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, Elli, Jenny, und Walid Hafezi: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland". Wiesbaden, Enders, U., Eberhardt, B, Grenzen achten, Köln,

2 Essau, C. A. et al. (1999) Häufigkeit der posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27, S Fegert, J. M. et al. (2010). Aktuelle Situation, Problembereiche, Versorgung. In: Fegert, J. M. et al. (Hg.). Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Weinheim: Juventa, S Fegert, J., Ziegenhain, U., Goldbeck, L., Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland, Weinheim, 2010 Flatten, G. et al., Posttraumatische Belastungsstörung: Leitlinie und Quellentext, Stuttgart, 2002 Fronek, Heinz: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich". Wien: Mandelbaum Verlag, Frühe, B. et al. (2008). Vorhersagbarkeit posttraumatischer Belastung bei Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Ereignissen in der Schule. In: Kindheit und Entwicklung 17(4), S Gangloff, P. T. (2002). Schreckliche Nachrichten schreckliche Bilder. Freiburg: Herder. Hausmann, C. (2006). Einführung in die Psychotraumatologie. Wien: Fakultas. Gerlach, Christian / Pietrowsky, Reinhard: "Trauma und Aufenthaltsstatus: Einfluss eines unsicheren Aufenthaltsstatus auf die Traumasymptomatik bei Flüchtlingen". Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, Gögercin, Süleyman/ Weeber, Vera Maria: "Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Ein interkulturell- und ressourcenorientiertes Handlungsmodell, Springer Verlag, Hargasser, Brigitte: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe". Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, Homfeldt, Hans Günther / Schmitt, Caroline: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: transnationale Vernetzung als Potenzial". Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf, Karutz H (2011) Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen. In: Lasogga F, Gasch B (Hg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin, S Karutz H (2013) Kinder, Krisen und Katastrophen: Kindgerechte Notfallvorsorge- und Hilfeleistungsstrategien in Deutschland. In: Bevölkerungsschutz 2, S Karutz H (2013) Kindgerechte Rettung: Psychosoziale Kompetenzen für die Kleinsten. In: Rettungsdienst 36, S Karutz H (2013) Notfallseelsorge für Kinder und Jugendliche. In: Müller-Lange J, Rieske U, Unruh J (Hg.) Handbuch Notfallseelsorge. 3., vollst. über-arb. Aufl., Edewecht: Stumpf & Kossendey, S Karutz H (2014) Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hg.) Patientenversorgung beim Großschadensereignis und im Katastrophenfall. Köln: Deutscher Ärzteverlag, S Karutz H, Lasogga F (2008) Kinder in Notfällen. Edewecht: Stumpf & Kos-sendey. Karutz H, Tutt L, Unruh J (2014) Kinder als Zuschauer und Augenzeuge: Un-terschätzt und missverstanden. In: Rettungs-Magazin Heft 1, S Karutz, H., Lasogga, F. (2008). Kinder in Notfällen. Edewecht: Stumpf & Kossenedey. Kauffmann, Heiko / Riedelsheimer, Albert: "Kindeswohl oder Ausgrenzung? Flüchtlingskinder in Deutschland nach der Rücknahme des Vorbehalts". Karlsruhe: Von Loeper Verlag, Keilson, H., Sequentielle Traumatisierung bei Kindern, Stuttgart,

3 King, Vera / Koller, Hans-Christoph: "Adoleszenz - Migration - Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund". 2., erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer /Dig. Serial), Köllner, V., Maercker, A., Das diagnostische Spektrum der Traumafolgestörungen, Trauma und Gewalt, 5 (3) (2011), Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Hg.) (2012). Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema Kinder und Trauer vom 8. Februar Krappmann, Lothar / Lob-Hüdepohl, Andreas / Bohmeyer, Axel / Kurzke-Maasmeier, Stefan: "Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven". Bielefeld: Bertelsmann Verlag, Kröger, C. (2013). Psychologische Erste Hilfe. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Kröger, C., Ritter, C. & Bryant, R.A. (2011). Diagnostik und Behandlung der akuten Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe. Krüger, A. (2007) Erste Hilfe für traumatisierte Kinder. Düsseldorf: Patmos. Krüger, A. et al. (2006). Psychisch traumatisierte Kinder Vernetzung unabdingbar. In: Deutsches Ärzteblatt 103, A Kühn, Martin, Macht euere Welt endlich wieder mit zu meiner, in: Bausum et al., 2009, S Lackner, R. (2004) Wie Pippa wieder lachen lernte. Fachliche Hilfen für traumatisierte Kinder. Wien: Springer. Landolt, M. A. (2004) Psychotraumatologie des Kindesalters. Göttingen: Hogrefe. Landolt, M. A. (Hg.) (2008). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. Landolt, M. A., Hensel, T. (2008). Fazit und Ausblick. In: Landolt, M. A. (Hg.). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe, S Landolt, M., Hensel, T., Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen, 2012 Levine, A., Kline, M., Verwundete Kinderseelen heilen, München, 2010 Marko, Katharina: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ein blinder Fleck der Pädagogik? Traumatisierung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen als Herausforderung an das pädagogische Handeln". VDM Verlag Dr. Müller, Meyer, Irina / Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung: "Risikogruppe unbegleitete minderjährige Migranten: Erfahrungen der Betroffenen und politischer Handlungsbedarf. Das Beispiel Berlin". Arbeitsheft. Berlin: Ed. Parabolis, o. J. Nelius, K. & Ahrens-Eipper, S. (2015). Kinder-Trauma-Karten-Inventar. Materialien zur Psychoedukation für Kinder nach traumatischen Ereignissen. KJP-Verlag: Halle/Saale. Noske, Barbara: "Zum unbegleiteten minderjährigen Flüchtling werden: über die Untrennbarkeit des Begriffs vom deutschen Kontext", Parusel, Bernd / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: "Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland: Aufnahme, Rückkehr und Integration". Studie II/2008 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN); Unaccompanied minors in Germany: reception, return and integration and arrangements. Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes, Paternoster, L. & Kröger, C. (2011). Notfallplanungssystem. IT-gestützte Koordination der psychosozialen Notfallversorgung. Technische Universität Braunschweig. 3

4 Perkonigg, A. et al. (2000). Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 101, S Pfafl, Astrid: "Zur biopolitischen Konstruktion des Alters bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Österreich", Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (2006). Hilfen zur psychosozialen Notfallversorgung. Informationsmaterialien für Betroffene, Zeugen und Angehörige nach Großschadensereignissen. Erschienen in Deutsch, Englisch, Italienisch, Türkisch und Russisch. Herausgegeben von C. Kröger in Kooperation mit dem National Child Traumatic Stress Network und dem National Center of Posttraumatic Stress Disorder. Purtscher, K. (2006). Trauma im Kindesalter komplexe Anforderungen in der psychosozialen Akutbetreuung. In: Lueger-Schuster, B., Krüsmann, M., Purtscher, K. (Hg.). Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen. Wien: Springer, S Rieger, Uta / Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge: "Standards für den Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen: Separated Children in Europe Programme". 4. erw. und rev. Aufl. Ein Asyl-Fachbuch. Karlsruhe: Von Loeper Literaturverlag, Rosner, R., Steil, R., Komplexe Traumafolgestörungen, in: Landolt & Hensel, 2012, S Rossa. Zehentner, P. (2009). KITz: Wegweiser für Kinder nach belastenden Ereignissen. In: Bevölkerungsschutz 4, S Saß, H. et al., Diagnostische Kriterien DSM IV-TR, Göttingen, 2003 Schäferjohann, I. (2011). Kinder begegnen Tod und Trauer. In: Karutz, H. (Hg.). Notfallpädagogik. Konzepte und Idee. Edewecht: Stumpf & Kossendey, S Scheithauer, H., Bondü, R. (2011). Amoklauf und School Shooting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schickedanz, H., Plassmann, R. (2011). Belastende Kindheitserfahrungen und körperliche Erkrankungen. In: Seidler, G. H. et al. (Hg.). Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta, S Schleiffer, R., Der heimliche Wunsch nach Nähe, Weinheim, 2007 Schmid, M., Entwicklungspathologische Grundlagen einer Traumapädagogik, Vortrag Fachtagung Tanz auf dem Vulkan Traumatisierte Kinder und Jugendliche, Standards für die pädagogische Arbeit; Katholische Fachhochschule Mainz, Schmid, M., Fegert, J., Petermann, F., Traumaentwicklungsstörung: Pro und Kontra; Kindheit und Entwicklung, 19 (1), 47-63, Göttingen, 2010 Schmid, M., Psychotherapie von Traumafolgestörungen im Kontext der stationären Jugendhilfe (2008), in: Landolt, M, Hensel, T., 2012, S Schöning, Enno: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Soziale Arbeit in Deutschland: Sozialarbeit zwischen Menschenrechten und ordnungspolitisch bestimmter Zuwanderungspolitik". Akademiker Verlag, Schubbe, O. (HG.), Therapeutische Hilfen gegen sexuellen Missbrauch an Kindern, Göttingen, 1994 Separated Children in Europe Programme (SCEP) / Bundesfachverband UMF e.v.."statement of good practice - Standards im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen". Karlsruhe: Von Loeper Literturverlag, Spehr, Tanja: "Unsicherheit - Misstrauen - Fremdheit: zum Umgang mit Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen (UMF)". Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung,

5 Stauf, Eva: "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven in Rheinland-Pfalz". Mainz: Institut für sozialpädagogische Forschung, Zimmermann, David: "Migration und Trauma: pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen". Orig.-Ausg. Psychoanalytische Pädagogik 38. Gießen: Psychosozial- Verl., Zito, Dima: Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtligne in Deutschalnd. Eine Studie zur sequentiellen Traumatisierung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Jugendhilfe, Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik, Mainz 2011, Eigenverlag Steil, R., Rosner, R. (2009). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe. Waldrich, H.- P. (2007). In blinder Wut: Warum junge Menschen Amok laufen. Köln: Papy Strauß, J., Entwicklungstraumastörungen als Querschnittsaufgabe, Ev. Jugendhilfe, 5, 2011, S Strauß, J., Zwischen den Stühlen - der uneindeutig Auftrag heimpsychologischer Dienste, Ev. Jugendhilfe,1, 2010, S Streek-Fischer, A., Trauma und Adoleszenz, Stuttgart, 2006 Van der Kolk, B.A., Entwicklungstrauma-Störung, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 7, 2009, S. 572ff Zehnder, D. et al. (2006). Notfallpsychologische Interventionen im Kindesalter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55 (9), S Ziegenhain, U. (2010). Traumabezogene Aspekte in Kinder- und Jugendlichengesundheit aus Sicht der Jugendberichtskommission zum 13. Kinder- und Jugendbericht. In: Fegert, J. M. et al. (Hg.). Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Weinheim: Juventa, S

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen REFERENTEN Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster Prof. Dr. Bernd Gasch Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen Prof. Dr. Harald Karutz Dipl. Psych. Eva Ketteler & Dipl. Psych.

Mehr

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20 h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-8 3 1 8 2-8 5 Zur Einführung... 10 I Bezüge der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Literatur zu Trauma und Traumafolgen

Literatur zu Trauma und Traumafolgen a) Posttraumatische Belastungsstörung Alles gut Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. Kösel Verlag; Croos-Müller, C. 1. Auflage 2017, 3. Auflage 2017 ISBN: 978-3-466-34666-0

Mehr

Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht

Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht Lothar Krappmann, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Bohmeyer, Stefan Kurzke-Maasmeier (Hg.) Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven Forum Bildungsethik wbv Inhalt

Mehr

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Children for Tomorrow Stiftung des bürgerlichen Rechts & Ambulanzzentrum des UKE GmbH Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Nr. 6080/10 Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs Psychotherapeutenkammer Berlin - 40 FE. Zielsetzung: Einübung von Akutinterventionen

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014 Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung Psychosoziale und therapeutische Betreuung Nationale EMN Konferenz 2014 "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Fluchterfahrung,

Mehr

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen von Markus A. Landolt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht Dr. phil. Marco Walg - Zur Person Psychologischer Psychotherapeut (VT) DBT-Therapeut Elterntrainer

Mehr

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek 2017 Kühn, Martin (i.dr.). Trauma, Resilienz und Widerstand. In Monika Jäckle, Bettina Wuttig & Christian Fuchs (Hrsg.), Handbuch TraumaPädagogik und Schule.

Mehr

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative?

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative? Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative? Ein Erfahrungsbericht der Pflegekinderhilfe Steglitz-Zehlendorf, Berlin von Anne Plischke, Dipl.-Psych. Überblick

Mehr

I wish to stay calm and forget about my past

I wish to stay calm and forget about my past I wish to stay calm and forget about my past - Worte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Gambia Traumatisierung: Umgang, Anforderungen an die Fachkräfte Was erwartet uns jetzt? Was ist ein

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage Clemens Hausmann Notfallpsychologie und Traumabewältigung Ein Handbuch 3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage facultas.wuv Inhaltsübersicht 0 Das Wichtigste zuerst 15 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Adam, H./ Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Mehr

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Weiterbildung Traumapädagogik Bremer Institut für Traumapädagogik Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Zertifiziert durch die DeGPT und den Fachverband Traumapädagogik für Traumapädagogik und Traumazentrierte

Mehr

Kinder, Krisen und Katastrophen

Kinder, Krisen und Katastrophen www.notfallpaedagogik.de Kinder, Krisen und Katastrophen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Notfallsanitäter Notfallpädagogisches Institut, Essen Programmübersicht 1. Einführung in das Thema 2. Die

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Forschung Und bildung

Forschung Und bildung Forschung Und bildung Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig. Seneca Wissen schafft Zukunft. Die Forschungsgruppe von Projekt PETRA. Forschung ist in der Jugendhilfe eine

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Angebote von refugio stuttgart e.v. Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

8 Literaturverzeichnis

8 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis Ahnert, Lieselotte: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung-Bildung-Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2010 Amt der Tiroler Landesregierung:

Mehr

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen! Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga IX I Grundlagen 1 Geschichte der Notfallpsychologie...... 3 1.1 Entwicklung in Deutschland................... 3, 1.2 Entwicklung in Österreich..................... 7 E. Münker-Kramer 1.3 Entwicklung in

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren

Mehr

Notfallprogramm im Kopf

Notfallprogramm im Kopf Zentrum für Frühförderung (ZFF) Basel Tagung: Trauma-Erlebnisse: Erkennen traumabedingter Symptome und Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kleinkindern Psychische Traumatisierung bei kleinen Kindern

Mehr

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017 Familien

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.1.22 Traumabedingte Entwicklungsstörung

Mehr

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII Die Betreuung von UMF ist für die stationäre Jugendhilfe kein neues Thema. Viele Träger leisten in diesem Arbeitsfeld seit vielen Jahren hervorragende Arbeit. Der hohe Anstieg der UMF stellt die Jugendhilfe

Mehr

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek

Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek Publikationen von Martin Kühn & Julia Bialek 2018 Bialek, Julia (2018). Kinder geflüchteter Familien: traumasensible Handlungsmethoden im Kita-Alltag. KiTa aktuell, 19(4), 154-156. Becker, Thorsten & Bialek,

Mehr

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Dr. Jörg Liesegang Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Einschulungsschlager

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Trauma und Traumafolgestörungen im Kindesund Jugendalter 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin Sehr geehrter

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Dr. Barbara Preitler

Dr. Barbara Preitler Dr. Barbara Preitler - Außerhalb der Familie - Innerhalb der eigenen Familie (verursacht durch Bezugspersonen) - Eine Person - Die ganze Familie (stillschweigendes tolerieren) - Spaltung: gute Anteile/zerstörende

Mehr

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie Lehrbuch fur die Praxis Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen J Springer IX Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 5.1 5.2 1 Geschichte der Notfallpsychologie

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann Eine mädchenspezifische Betrachtung Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann 2013= 11% Mädchen 2012=14% Mädchen Quelle: Statistisches Bundesamt Zahl der vorläufigen Schutzmaßnahmen von unbegleiteten

Mehr

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? Johann Wolfgang von Goethe Organisation Ausgangslage Flucht und Migration sind

Mehr

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Geisteswissenschaft Sarah Proske Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Fachbücher: Braun, Gisela / Hasebrink, Marianne / Huxoll, Martina (Hg.) (2003): Pädosexualität

Mehr

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Mehr

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Syllabus Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Seminarbeschreibung: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lehrbeauftragter: Dr. Hamid Bashiriyeh Das Seminar

Mehr

1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten

1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten 1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten Familien zwischen Jugendamt und psychiatrischer Betreuung. Assoz. Prof. In Dr. In Ulrike Loch 23. November 2017 1. Einleitung Ethnografische

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Aue, im Januar 2014 Warum diese Veranstaltung? Notfälle mit betroffenen Kindern stellen für die meisten Einsatzkräfte vor Ort keine Routinesituation dar

Mehr

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen

REFERENTEN. Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster. Prof. Dr. Bernd Gasch. Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann. Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen REFERENTEN Dr. Constanze Buchegger & Cornelia Forster Prof. Dr. Bernd Gasch Dr. Dipl. Psych. Gerd Reimann Prof. Dr. Hans-Joachim Jensen Prof. Dr. Harald Karutz Dipl. Psych. Eva Ketteler & Dipl. Psych.

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Traumazentrierte Fachberatung

Traumazentrierte Fachberatung Traumazentrierte Fachberatung Qualifizierung zu traumazentrierter Beratung in der Sozialpsychiatrie und für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 5-teilige Weiterbildung 2017/18 Dieses Angebot beinhaltet

Mehr

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen Ggm 30 Alle Alle, Friederike: Kindeswohlgefährdung : das Praxishandbuch

Mehr

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag,

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop Kinder & Schuld 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag, Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag, 11.03.2017 Physische Besonderheiten von Kindern in Notfällen Größerer Flüssigkeits-

Mehr

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Clemens Hausmann Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung Gru ndlagen, Interventionen, Versorgu ngsstandards facu I tas Inhaltsübersicht o Das Wichtigste zuerst 1 Das Feld der Notfallpsychologie

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Notfälle in Schulen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge Notfallpädagogisches Institut

Notfälle in Schulen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge Notfallpädagogisches Institut Notfälle in Schulen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge Notfallpädagogisches Institut Programmübersicht 1. Einführung 2. Prävention 3. Intervention 4. Nachsorge 5. Fehler? 1. Einführung Amokläufen

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Schriften zum Migrationsrecht 22 Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann (Hrsg.) Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2015 Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Anregungen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Anregungen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen 1 Anregungen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Sicherheit herstellen im Rahmen einer verlässlichen und verbindlichen, klar definierten Beziehung. Ausreichende Informationen über die Art des

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Akute Belastungsstörung

Akute Belastungsstörung Ziel der traumafokussierenden Behandlung der akuten Belastungsstörung ist es, zwei bis drei Wochen nach dem traumatischen Ereignis in kurzer Zeit die aufgetretenen Beschwerden zu normalisieren, ein individuelles

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa Zertifizierte Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche 05.10.2019 05.04.2020 (Hannover) (berufsbegleitende Weiterbildung)

Mehr

WS 2: CLEARING UND FLÜCHTLINGE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE. Dr. Christian Hertel Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut SHG-Clearinghaus St.

WS 2: CLEARING UND FLÜCHTLINGE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE. Dr. Christian Hertel Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut SHG-Clearinghaus St. WS 2: CLEARING UND UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE Dr. Christian Hertel Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut SHG-Clearinghaus St. Wendel INHALT Clearingverfahren Was? Wie? Was fehlt? Praxis des

Mehr

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Geisteswissenschaft Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit Diplomarbeit Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20 Inhalt Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20 1.1 Entwicklungen in der Psychotraumatologie... 22 1.2 Trauma und Kindheit...

Mehr

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes Stand 28.07.08 A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes I. Kinder- und Jugendberichte Erster Jugendbericht: Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen

Mehr

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen V Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten Herausgegeben

Mehr

Notfallpsychologie. Frank Lasogga. Bücher. Beiträge in Büchern

Notfallpsychologie. Frank Lasogga. Bücher. Beiträge in Büchern Frank Lasogga Notfallpsychologie Bücher Lasogga, F. & Gasch, B. (2004. 2. überarbeitete Auflage) Notfallpsychologie. Edewecht: Stumpf & Kossendey.) Lasogga, F. & Karutz, H. (2005) Hilfen für Helfer. Edewecht:

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

Impressionen aus 21 Jahren Gruppentherapie für kriegstraumatisierte Kinder der Stadt Zürich

Impressionen aus 21 Jahren Gruppentherapie für kriegstraumatisierte Kinder der Stadt Zürich Impressionen aus 21 Jahren Gruppentherapie für kriegstraumatisierte Kinder der Stadt Zürich SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE 2016 15. November 2016 Weltpostverein, Bern Catherine Paterson, Fachpsychologin

Mehr

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Lebenswelten. Signale wahrnehmen und verstehen. Magdeburg, 16. November 2015 Kinder

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Inhalt. 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische

Inhalt. 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische Inhalt Ulrich Venzlaff Nestor und Wegbereiter der Psychotraumatologie.............. 11 Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger A Das Gegenstandsfeld der Psychotraumatologie: Definition und Beschreibung

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa Dr. Wilhelm Körner Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Kontakt: wilhelm.koerner@web.de Werdegang seit 2013 seit 2012 Mitherausgeber der Schriftenreihe

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Erfolgsfaktoren der Traumabehandlungim Kindes-und Jugendalter. das traumasensiblemilieu und die traumapädagogischehaltung

Erfolgsfaktoren der Traumabehandlungim Kindes-und Jugendalter. das traumasensiblemilieu und die traumapädagogischehaltung Erfolgsfaktoren der Traumabehandlungim Kindes-und Jugendalter das traumasensiblemilieu und die traumapädagogischehaltung Fachtagung Klinik Sonnenhof 9. November 2017 Für welche Kinder trifft das zu? 60-85%

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit-

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit- Fachbereich Soziale Arbeit Beier, Esther Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder -Bachelorarbeit- Hochschule Mittweida University of Applied Science

Mehr

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer! HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer! Erstellt von: HR Mag. Helene Mainoni Humer Abt. Schulpsychologie Bildungsberatung

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Vorwort von Michaela Huber 10 Vorwort der Autorin 14

Vorwort von Michaela Huber 10 Vorwort der Autorin 14 Inhalt Vorwort von Michaela Huber 10 Vorwort der Autorin 14 1. Einleitung 17 1.1 Definitionen 17 1.2 Forschungsleitende Fragestellungen 18 1.3 Aufbau der Arbeit 19 2. Stand der Forschung 21 2.1 KindersoldatInnen

Mehr

Traumazentrierte Fachberatung

Traumazentrierte Fachberatung Traumazentrierte Fachberatung»Qualifizierung zu traumazentrierter Beratung in der Sozialpsychiatrie und für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen«2. Kurs der vierteiligen DGSP-Weiterbildung ab April

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Positionierung und Forderung des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg

Positionierung und Forderung des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg Positionierung und Forderung des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Brandenburg Einführung Fast die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder

Mehr

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 Inhalt Dank... 13 Vorwort (Michaela Huber)... 15 Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 A. Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie... 25 1. Geschichte der Psychotraumatologie (V. Dittmar)... 27

Mehr