VL Gesellschaftsrecht & Kapitalgesellschaftsrecht WS 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Gesellschaftsrecht & Kapitalgesellschaftsrecht WS 2016/17"

Transkript

1 Stunde 6 Thema 1: Die actio pro socio Ein Gesellschafter, der keine Vertretungsmacht hat, kann grundsätzlich nicht im Interesse der Gesellschaft Klage erheben. Zu denken ist einerseits an den von der Vertretung ausgeschlossenen OHG-Gesellschafter, aber auch an den Kommanditisten ( 170 HGB). Er kann aber zur Klageerhebung entschlossen sein, wenn sein Mitgesellschafter eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft verletzt oder wenn die Schuld eines Dritten gegenüber der Gesellschaft nicht eingeklagt wird. Das Institut der Notgeschäftsführung gem. 744 Abs. 2 BGB ist wegen zu strikter Voraussetzungen ungeeignet. Eine Klageerhebung trotz eigentlich fehlender Vertretungsmacht ist mittels der actio pro socio möglich. DOGMATISCHE GRUNDLAGE: Die dogmatische Grundlage ist umstritten. 432, 2039 BGB können schlecht herangezogen werden, weil sie nur regeln, dass an alle Gesamtgläubiger gemeinschaftlich geleistet werden muss. Eine Auffassung stellt darauf ab, dass der Gesellschafter einen eigenen Anspruch habe, den er zugunsten der Gesellschaft geltend mache (Altmeppen, in: FS Musielak, 2004, S. 1). Die andere Auffassung sieht in der actio pro socio eine gewillkürte Prozessstandschaft (Bork/Oepen, ZGR 2001, 515). Für letztere Auffassung spricht, dass Rechtskraft zugunsten und zulasten der Gesellschaft eintritt, wenn ein rechtskräftiges Urteil erstritten wird. Das ist auch richtig so, weil der verklagte Gesellschafter nicht auf dem Rückweg die Gesellschaft wiederum in Anspruch auf Rückzahlung des Betrags in Anspruch nehmen soll. Außerdem sind dem verklagten Gesellschafter auf diese Weise persönliche Einwendungen gegen den klagenden Gesellschafter abgeschnitten, weil dieser nach h.m. gerade keinen eigenen, sondern einen Anspruch der Gesellschaft geltend macht. Voraussetzungen: Grundsätzlich muss die Klage auf Leistung an die Gesellschaft gerichtet sein. (1) Ein Gesellschafter muss klagen. (2) Es muss um einen Sozialanspruch gegen einen Mitgesellschafter gehen. Dadurch unzulässig sind grundsätzlich Klagen gegen Dritte auf Leistung an die Gesellschaft. (3) Die actio pro socio ist subsidiär. Ein Vertreter der Gesellschaft muss aufgefordert worden sein, den Anspruch geltend zu machen, und dieses Ansinnen abgelehnt haben. Die Ablehnung muss gesellschaftswidrig gewesen sein. Das ist gegeben, wenn kein Ermessen bei der Anspruchsgeltendmachung existiert. Die Rechtsprechung akzeptiert es, wenn ein bloßes Ermessen hinsichtlich der Geltendmachung vorliegt. Bei diesen Voraussetzungen unzulässig ist eine Klage gegen einen Dritten und auch eine Klage gegen einen geschäftsführenden Gesellschafter auf ordnungsgemäße Geschäftsführung (BGHZ 76, 160). THEMA 2: DIE VERTRETUNGSMACHT IN DER GBR Die Vertretungsmacht in der GbR leitet sich im Zweifel aus der Geschäftsführungsbefugnis ab ( 714, 709 BGB). Das bedeutet, dass ohne weitere

2 Regelungen im Gesellschaftsvertrag immer Gesamtvertretungsbefugnis anzunehmen ist. Grundsätzlich haben Gläubiger eine derart nach außen wirkende Geschäftsführungsbefugnis hinzunehmen. Unzulässig ist es, die Geschäftsführung derart zu begrenzen, dass die persönliche Haftung aller Gesellschafter ausgeschlossen werden soll (Saenger, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Rn. 178). Wird abweichend von der Gesetzeslage im Gesellschaftsvertrag Einzelgeschäftsführung und vertretung geregelt, dann hat trotz 714, 709 BGB der Widerspruch gem. 711 BGB nur Innenwirkung (BGHZ 16, 394, 398). Häufig treten in der Praxis Gesellschafter einer GbR trotz fehlender gesellschaftsvertraglicher Befugnis gleichwohl allein auf. Der BGH (ZIP 2005, 524) hat eine konkludent erteilte Vollmacht durch den nicht auftretenden Gesellschafter angenommen. Man könnte auch an eine Duldungsvollmacht denken (dann bedarf es noch eines konkreten Vertrauenstatbestandes des Geschäftsgegners). Man kann aber auch an eine Ermächtigung im Sinne von 125 Abs. 2 S. 2 HGB denken. Diese wirkt ebenso wie eine Bevollmächtigung. THEMA 3: DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG UND IHRE BESCHLÜSSE Die Gesellschafter setzen sich regelmäßig in der Gesellschafterversammlung zusammen und entscheiden über Themen, die nicht zur gewöhnlichen Geschäftsführungsbefugnis gehören. So haben die geschäftsführenden Gesellschafter alle anderen Gesellschafter über außergewöhnliche Geschäfte zu informieren, weil 116 Abs. 2 HGB dazu die Zustimmung von allen Gesellschaftern erwartet. Die Aufstellung des Jahresabschlusses ist eine Geschäftsführungsmaßnahme die Feststellung des Jahresabschlusses ist ein Grundlagengeschäft, was die Zustimmung der Gesellschafterversammlung erfordert (BGHZ 132, 263 insoweit noch aktuell). Auch die Beauftragung des Abschlussprüfers ist ein Akt der Gesellschafterversammlung (BGHZ 76, 338). Gem. 119 HGB beschließt diese grundsätzlich einstimmig. Für die GbR gibt es keine passende Regelung; es erscheint wenig sachgerecht, auf 709 BGB zurückzugreifen, weil die Modifikation von Mehrheitserfordernissen zur Geschäftsführung noch nicht zur Modifikation von Mehrheitserfordernissen bei der Gesellschafterversammlung führen muss. Sachgerecht erscheint die analoge Anwendung von 119 HGB. In der Praxis wird aus Praktikabilitätsgründen häufig von der Einstimmigkeit abgewichen. Bislang galt der Bestimmtheitsgrundsatz, d.h. es mussten alle Mehrheitsthemen im Gesellschaftsvertrag präzise formuliert worden sein. Eine Änderung der Rechtsprechung (BGHZ 170, 283) führte zum ZWEISTUFENMODELL. Auf der ersten Stufe ist zu prüfen, ob es eine wirksam vereinbarte Mehrheitsklausel im Gesellschaftsvertrag gibt; auf der zweiten Stufe ist nun zu prüfen, ob der Beschluss im Einzelfall treuewidrig ist oder den Kernbereich der Mitgliedschaft berührt. Der Kernbereich der Mitgliedschaft ist berührt, wenn einem Gesellschafter ohne seine Zustimmung Rechte entzogen oder zusätzliche Pflichten auferlegt werden.

3 INTERESSENKONFLIKTE: Für Interessenkonflikte gibt es im HGB keine Regelung. 181 BGB passt nicht so oft, weil es bei einem Gesellschafterbeschluss nicht (allzu oft) um ein Insichgeschäft oder eine Mehrfachvertretung geht. Vielmehr geht es darum, dass ein Gremium über Angelegenheiten mit dem betreffenden Gesellschafter abstimmt. Die 34 BGB, 136 AktG und 47 Abs. 4 GmbHG enthalten dazu Regelungen. Beim Vergleich fällt auf, dass 47 Abs. 4 GmbHG die allgemeinste Vorschrift ist. Sie wird daher analog angewendet oder man nimmt eine Gesamtanalogie zu allen Vorschriften. Korporative Vorgänge werden davon aber nicht erfasst. Dazu zählt z.b. die Bestellung eines Gesellschafters zum Geschäftsführer. Hier darf er mitstimmen. Typischer Anwendungsbereich ist das GmbH-Recht, aber auch im Recht der GbR ist denkbar, dass eine Anwalts-Sozietät die Geschäftsführungsbefugnis auf zwei/drei Anwälte übertragen hat, die jedes Jahr gewählt werden. Alle Anwälte dürfen abstimmen. BESCHLUSSMÄNGEL: Beschlüsse der Gesellschaft sind an allgemeinen Maßstäben zu messen. Soweit nichts geregelt ist, müssen alle Gesellschafter verklagt werden auf Feststellung, dass der betreffende Beschluss nichtig ist. Im Gesellschaftsvertrag kann die Gesellschaft als Klagegegnerin festgelegt werden. Das Beschlussmängelsystem des Aktienrechts mit seinen (heilbaren) Anfechtungs- und Nichtigkeitstatbeständen ist nicht anwendbar (innovativ und kritisch K. Schmidt, ZGR 2008, 1) THEMA 4: DIE PERSÖNLICHE HAFTUNG GRUNDLAGEN Die persönliche Haftung der Gesellschafter ist in den HGB und 159, 160 HGB geregelt. Sie fußt darauf, dass der Gesellschaft nicht zwingend ein zu erhaltendes Kapital zur Verfügung gestellt werden muss. Der Gläubigerschutz wird allein durch die persönliche Haftung erreicht. Für die GbR gelten die Vorschriften seit der Leitentscheidung zur Rechts- und Parteifähigkeit der GbR analog (BGHZ 146, 341). Dadurch wurde die frühere Doppelverpflichtungstheorie aufgegeben, was bedeutet, dass eine Handlung der Gesellschafter der GbR zugerechnet wird, diese analog 124 HGB dafür haftet und daher analog 128 HGB auch all deren Gesellschafter haften. THEMA 5: DIE PERSÖNLICHE HAFTUNG AUSGESTALTUNG Die persönliche Haftung des OHG-Gesellschafters bzw. GbR-Gesellschafters weist folgende Merkmale auf: (1) akzessorisch die Haftung kann nur stattfinden, wenn auch die Gesellschaft haftet, andernfalls gibt es keinen Anspruch auf Basis von 128 HGB. (2) unmittelbar es kann direkt gegen den Gesellschafter vorgegangen werden. Es muss nicht erst ein Titel gegen die Gesellschaft erstritten werden, aus dem dann ein Anspruch gegen den Gesellschafter gepfändet wird. Das gilt übrigens auch für die Haftung des Kommanditisten und Bürgen. Hingegen kann ein Gesellschafter nur auf dem mittelbaren Weg auf die ausstehende Einlage des GmbH-Gesellschafters zugreifen. (3) primär das bedeutet, dass nicht einmal abgewartet werden muss, ob Klage und Vollstreckung gegen die Gesellschaft wenigstens Erfolg versprechen. Das gilt auch für die Kommanditistenhaftung, so noch die Kommanditeinlage offen ist. Hingegen kennt das gesetzestypische Modell für den Bürgen die Einrede der

4 Vorausklage ( 771, 773 BGB). Dieser haftet daher nur subsidiär. Die subsidiäre Haftung des Gesellschafters kommt nur in Ausnahmekonstellationen zur Anwendung. (4) unbeschränkt dadurch grenzen sich GbR und OHG-Gesellschafter vom Kommanditisten ab, der nur beschränkt auf seine Hafteinlage haftet. Hat er diese geleistet, ist seine Haftung ausgeschlossen ( 171 Abs. 1 HGB). (5) gesamtschuldnerisch alle Gesellschafter sind Gesamtschuldner. Das bedeutet, dass alle Gesellschafter für die gesamte Gesellschaftsschuld in voller Höhe haften ( 421 BGB). Allerdings sind nur die Gesellschafter untereinander Gesamtschuldner hingegen nicht mit der Gesellschaft. Diese Konstellation wird beim Rückgriff noch Probleme bereiten. Inhaltlich ist zu beachten, dass der Gesellschafter nicht schuldet, sondern haftet. Allerdings hat sich die Haftungstheorie nicht durchgesetzt, sodass gegen den Gesellschafter nicht nur ausschließlich Leistungen in Geld durchgesetzt werden können. Vielmehr muss der Gesellschafter alle Pflichten der Gesellschaft erfüllen. Das gilt aber nur modifiziert (modifizierte Erfüllungstheorie BGHZ 73, 217). Der Gesellschafter kann die Erfüllung verweigern, wenn sie in seine Privatsphäre eingreift (Bsp.: A als Vertreter der A&B-OHG verkauft das Wohngrundstück des B an den G. Den Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB muss B eigentlich erfüllen. Allerdings würde hier in die gesellschaftsfremde Sphäre eingegriffen, sodass ausnahmsweise allein eine Haftung in Geld besteht. Rückausnahme: B war sowieso zur Auflassung an die OHG verpflichtet.). Ausgeschlossen ist die Inanspruchnahme auf Unterlassung, wenn die Gesellschaft zur Unterlassung verpflichtet ist (BGH NZG 2013, 1095) bzw. zur Abgabe einer Willenserklärung, wenn die Gesellschaft dazu verpflichtet ist (BGH NZG 2008, 1378). In beiden Fällen würde die Erfüllung des Gesellschafters nicht ohne Änderung des Forderungsinhalts möglich sein. THEMA 6: DIE PERSÖNLICHE HAFTUNG GEGENRECHTE DES GESELLSCHAFTERS Zur Geltendmachung der Gegenrechte nimmt 129 HGB Stellung. 129 Abs. 1 HGB regelt klar, dass (1) persönliche Gegenrechte des Gesellschafters unberührt bleiben, d.h. immer geltend gemacht werden können, und (2) auch Gegenrechte der Gesellschaft erhoben werden können, soweit sie das könnte. Bsp. zu 1: Die A&B-OHG schuldet G aus Werkvertrag. A hat einen Schadensersatzanspruch gegen G in Höhe von Wird A in Anspruch genommen, kann er gegen den Anspruch aus 631 BGB, 124, 128 HGB gem. 387 BGB wegen 129 Abs. 1 HGB mit seiner privaten Forderung in Höhe von aufrechnen und zahlt dann nur Würde hingegen B in Anspruch genommen, müsste dieser begleichen, weil weder er noch die Gesellschaft über Gegenrechte verfügen. Bsp. zu 2: Die X&Y-OHG schuldet aus einem Kaufvertrag dem Z Sie hat diesen wirksam angefochten. Z kann weder von der OHG ( 142 Abs. 1 BGB) noch von den Gesellschaftern das Geld verlangen, weil letztere sich gem. 129 Abs. 1 HGB darauf berufen können, dass die OHG nach der Anfechtung nicht mehr schuldet.

5 Bei Gestaltungsrechten gelten folgende Regeln: Sind sie ausgeübt worden, dann gilt zugunsten eines jeden Gesellschafters 129 Abs. 1 HGB. Sind sie noch nicht ausgeübt worden, kann sie der verklagte vertretungsberechtigte Gesellschafter im Prozess ausüben und dadurch auch eine Einwendung oder dauerhafte Einrede herbeiführen ( 129 Abs. 1 HGB). Der nicht vertretungsbefugte Gesellschafter kann das nicht. Er kann aber soweit die Gesellschaft noch anfechten könnte gem. 129 Abs. 2 HGB auf diese Anfechtungsbefugnis der Gesellschaft verweisen und dadurch Klageabweisung erreichen. Bei der Aufrechnung ist die Sachlage kompliziert: Der Logik nach müsste der nicht vertretungsberechtigte Gesellschafter auf eine Aufrechnungsbefugnis der Gesellschaft verweisen können. Dem Wortlaut von 129 Abs. 3 HGB zufolge kann er aber nur auf eine Aufrechnungsbefugnis des Gläubigers verweisen. Das Problem ist irrelevant, wenn beide Parteien aufrechnen können. Kann aber nur eine Seite (z.b. wegen 393 BGB) aufrechnen, ist unklar was gilt. Nach ganz h.m. ist 129 Abs. 3 HGB eine unglückliche Nachbildung von 770 Abs. 2 BGB. Diese Vorschrift berechtigt den Bürgen dazu, den Gläubiger auf seine Aufrechnungsmöglichkeit gegenüber dem Hauptschuldner zu verweisen. 770 Abs. 2 BGB ist ein Ausdruck der Subsidiarität der Bürgenhaftung. Die Gesellschafterhaftung ist gerade nicht subsidiär. Daher gilt der Wortlaut von 129 Abs. 3 HGB keinesfalls. Der Gesellschafter kann entgegen dem Wortlaut den Gläubiger nicht zur Ausübung seiner Aufrechnungsbefugnis gegen die Gesellschaftsforderung zwingen. Allerdings ist die Personengesellschaft nicht vollständig von ihren Gesellschaftern gelöst, sondern eine teilrechtsfähige Gesamthand. Rechte der Gesellschaft werden durch die Gesellschafter verwirklicht. Daher muss entgegen dem Wortlaut der verklagte (nicht zur Vertretung berechtigte) Gesellschafter sich auf eine Aufrechnungsbefugnis der Gesellschaft berufen können (BGHZ 42, 396).

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis. I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-)

Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis. I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-) Bornemann/Pregler/Puhle/Weis Fall 3: Vetternwirtschaft Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-) II. Durch gerichtliche

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

Haftung des Kommanditisten

Haftung des Kommanditisten Haftung des Kommanditisten 1. Stadium: Vollständige Haftung nach 176 HGB vom Zeitpunkt des Geschäftsbeginns der KG (Abs. 1 Satz 1) bzw. des Beitritts (Abs. 2) an bis zur Eintragung im Handelsregister.

Mehr

C. Personengesellschaften

C. Personengesellschaften C. Personengesellschaften Anwendbare Vorschriften bei Personengesellschaften GbR OHG KG 161 ff. 161 Abs. 2 Teilw. analog 105 ff. HGB 105 Abs. 3 HGB 705 ff. BGB Folie 57 Begriff der OHG Gesellschaft, deren

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten 3 Sonstige Personalsicherheiten Schuldbeitritt (Schuldmitübernahme) Personalsicherheit, Dreipersonenverhältnis Abgrenzung zur Schuldübernahme ( 414 ff.): Schuldner wird nicht befreit, sondern Gläubiger

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Problemfelder Wer vertritt die Gesellschaft bei Geschäften mit Dritten? Achtung:

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 16: Binnenrecht

HEX HGR SoSe 2016 Teil 16: Binnenrecht HEX HGR SoSe 2016 Teil 16: Binnenrecht Fall 21: Gesellschaftsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz im Wandel Fall 22: Unterm Schwert wie Damokles 1 Ansprüche/Rechte der Gesellschaft* GbR OHG KG Beitrag 705

Mehr

Lösung Fall 4 (Binnenbeziehungen und Klagemöglichkeiten in der OHG/KG)

Lösung Fall 4 (Binnenbeziehungen und Klagemöglichkeiten in der OHG/KG) Lösung Fall 4 (Binnenbeziehungen und Klagemöglichkeiten in der OHG/KG) Inhaltsverzeichnis 1. Frage... 1 A) Zulässigkeit... 1 I. Dogmatische Einordnung... 1 II. Gesellschafterstellung von Z... 1 III. Subsidiarität

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung

Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Zivilrecht Gesellschaftsrecht Übersichten Innenbeziehungen bei Personengesellschaften und Einklagen einer Forderung Gesellschafter Sozialansprüche 1 Gesellschafter Gesellschafter actio pro socio Gesellschaft

Mehr

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis D. KG I. Grundlagen und Begriffsmerkmale II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis III. Rechtsstellung des Kommanditisten im Außenverhältnis IV. Wechsel der Gesellschafter Folie 361 I. Grundlagen

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Teil 2: Gesellschaftsrecht Personengesellschaften. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Teil 2: Gesellschaftsrecht Personengesellschaften. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Teil 2: Gesellschaftsrecht Personengesellschaften Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Teil 2, Abschnitt 1: OHG und GbR Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 7 Förderpflicht

Personengesellschaftsrecht II. # 7 Förderpflicht Personengesellschaftsrecht II # 7 Förderpflicht Förderpflicht 705 BGB Inhalt des Gesellschaftsvertrags Durch den verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines in der durch den

Mehr

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1374# letzte Aktualisierung: 23. Februar 2001 BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur;

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Vorteilhaft für Start-Ups und Existenzgründer: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet sich vor allem für kleinere

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Frage 1: Anspruch K H (10 VP) I. Anspruch aus 280 I, 634 Nr. 4 BGB i.v.m. 176 I 1, 161 II, 128 HGB 1. Vorliegen einer KG(+) 2. Kommanditistenstellung des

Mehr

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. VI. Außenverhältnis 1. Rechtsfähigkeit 2. Deliktsfähigkeit 3. Insolvenzfähigkeit 4. Vertretung Die Vorschriften der 123 130b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. Folie 324 1. Rechtsfähigkeit Als

Mehr

Die Offene Handelsgesellschaft

Die Offene Handelsgesellschaft Die Offene Handelsgesellschaft Mike Constabel (Mike@constabel-germany.de) 1. April 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Wesen und Bedeutung 1 2 Die Firma der OHG 2 3 Die Gründung der OHG 2 4 Das Rechtsverhältnis

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2zr249_08 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 249/08 HGB 171, 230; BGB 195

DNotI. Dokumentnummer: 2zr249_08 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 249/08 HGB 171, 230; BGB 195 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr249_08 letzte Aktualisierung: 20.8.2010 BGH, 1.3.2010 - II ZR 249/08 HGB 171, 230; BGB 195 Atypischer stiller Gesellschafter haftet nicht automatisch für

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille Gesellschaft

Mehr

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille

Mehr

Lösung. Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen

Lösung. Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen 1 Lösung Klage des A im Namen der Gesellschaft gegen B auf Rückzahlung der entnommenen Beträge in das Gesellschaftsvermögen Vorüberlegungen: 1. A klagt im Namen der Gesellschaft auf Zahlung in das Gesellschaftsvermögen.

Mehr

3 Vertretung der Personengesellschaften

3 Vertretung der Personengesellschaften 3 Vertretung der Personengesellschaften I. Vertretungsmacht Vertretung = Abgabe und Empfang von Willenserklärungen für Dritte. 1. Die zur Vertretung berechtigten Personen a) Die Regelung bei der GbR 714

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

4. Kontrollrechte der Gesellschafter

4. Kontrollrechte der Gesellschafter 44 4. Kontrollrechte der Gesellschafter 4. Kontrollrechte der Gesellschafter 4.1 Informationsrecht des nicht geschäftsführenden Gesellschafters Vor allem für einen nicht geschäftsführenden Gesellschafter

Mehr

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen von Rechtsanwalt Andreas Karsten Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Karsten + Schubert Rechtsanwälte Fachanwälte Stand:

Mehr

P-Gesellschafter 100% Komplementär- GmbH Prof. Dr. Kaspar Krolop - FU Berlin - SoSe 2017

P-Gesellschafter 100% Komplementär- GmbH Prof. Dr. Kaspar Krolop - FU Berlin - SoSe 2017 P-Gesellschafter 100% Kommanditisten, u.a. B Komplementär- GmbH GmbH & Co KG Anspruch aus 488 G-AG 12.07.2017 Prof. Dr. Kaspar Krolop - FU Berlin - 1 Frage 1 Ansprüche der G-AG A. Anspruch der G-AG gegen

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2 09.0017 Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 15 Haftung der Gesellschafter GbR

Personengesellschaftsrecht II. # 15 Haftung der Gesellschafter GbR Personengesellschaftsrecht II # 15 Haftung der Gesellschafter GbR Ausgangspunkt keine gesetzliche Regelung Grund: Gesetzgeber ging ohnehin von persönlicher Haftung (nur) der Gesellschafter aus sog. individualistische

Mehr

( 123 II HGB) 124 I HGB

( 123 II HGB) 124 I HGB Frage 1 / A Ansprüche des X wegen der ersten Lieferung I. Anspruch aus 433 II gegen die Gesellschaft 1. Kann die Gesellschaft Trägerin von Rechten und Pflichten sein? a) 124 I HGB Zweck der Gesellschaft

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 14 Haftung der Gesellschafter OHG

Personengesellschaftsrecht II. # 14 Haftung der Gesellschafter OHG Personengesellschaftsrecht II # 14 Haftung der Gesellschafter OHG Zentrale Norm 128 HGB Die Gesellschafter haften für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft den Gläubigern als Gesamtschuldner persönlich.

Mehr

4 Haftung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

4 Haftung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter 4 Haftung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter I. Kaufmannseigenschaft der Personenhandelsgesellschaften 1. Kaufmannseigenschaft einer OHG die OHG selbst ist Kaufmann, vgl. 6 Abs. 1 HGB

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG). Die GmbH Die GmbH ist eine Gesellschaftsform, bei welcher die Gesellschafter anders als bei der OHG oder BGB-Gesellschaft nicht unbeschränkt persönlich haften. Daher auch der Name: GmbH Gesellschaft mit

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit Voraussetzungen: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 740 BGB 1. Personenmehrheit formal rechtliche Betrachtung; mind. zwei verschiede Personen notwendig. Auch beschränkt geschäftsfähige Person 2.

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 409/02 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 13. Dezember 2004 Boppel Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Mehr

Eigenbedarfskündigung einer GbR. Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen

Eigenbedarfskündigung einer GbR. Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen Eigenbedarfskündigung einer GbR Beispiel dafür, durch die GbR hindurch auf die Gesellschafter abzustellen Leitentscheidungen - BGH NJW 2007, 2845 - BGH NJW 2009, 2738 Die Kündigung eines Mietverhältnisses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 105/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Mai 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr264_08 letzte Aktualisierung: 22.12.2009 BGH, 21.9.2009 - II ZR 264/08 ZPO 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1; BGB 242, 716 Abs. 1 Informationsanspruch hinsichtlich

Mehr

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung 1 Prof. Dr. Ursula Stein VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung Gliederung I. B-Bank gegen A als Gesellschafter analog 128 HGB 1. Außen-GbR 2. Gesellschaftsschuld

Mehr

VL Gesellschaftsrecht & Kapitalgesellschaftsrecht WS 2016/17

VL Gesellschaftsrecht & Kapitalgesellschaftsrecht WS 2016/17 Stunde 4 Thema 1: Die (normalen) Pflichten der Gesellschafter BEITRAGS- UND MITARBEITSPFLICHTEN ( 114 Abs. 1 HGB, 709 BGB, 705 a.e. BGB). Die Mitarbeitspflicht wird durch die Geschäftsführungstätigkeit

Mehr

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. VI. Außenverhältnis 1. Rechtsfähigkeit 2. Deliktsfähigkeit 3. Insolvenzfähigkeit 4. Vertretung Die Vorschriften der 123 130b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. Folie 324 1. Rechtsfähigkeit Als

Mehr

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT Gesellschaftsrecht AT Definition Gesellschaft und Unternehmen Gesellschaft versus Einzelunternehmen Zusammenschluss Einmanngesellschaft Privates Organisationsrecht Typenzwang Gesellschaft Unternehmen Bündelung

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster Gesellschaftsrecht Nomos Vorwort 5 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 I.TEIL GRUNDLAGEN 1 Grundbegriffe 21 I. Gesellschaft 21 1.

Mehr

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben.

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. Lösung Fall 9 - Familienkrach - A. Ansprüche des G gegen S gemäß 765 Abs. 1 BGB Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. I. Bestellung der Bürgschaft Die Bürgschaft wurde ordnungsgemäß

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51952 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Inhalt: 1. Entstehung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 2 2.

Mehr

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen? Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht In der Übung werden Fragen bearbeitet und mit den dort präsentierten Antworten ins Netz gestellt. Zusätzlich finden Sie nach den Übungsfragen mit Antworten

Mehr

Vertragsrecht III. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld

Vertragsrecht III. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld Vertragsrecht III Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld Gläubigermehrheiten (Überblick) Teilgläubigerschaft, 420 BGB Gesamtgläubigerschaft, 428 430 BGB Mitgläubigerschaft, 432 BGB

Mehr

a) Einigung zwischen L und S über den gemeinsamen Zweck und gemeinsame Firma (+) b) Handelsgewerbe (+)

a) Einigung zwischen L und S über den gemeinsamen Zweck und gemeinsame Firma (+) b) Handelsgewerbe (+) Entstehung der OHG I. Bestehen einer wirksamen OHG 1. Einigung a) Einigung zwischen L und S über den gemeinsamen Zweck und gemeinsame Firma (+) b) Handelsgewerbe (+) 2. Wirksamkeit der Einigung a) Form

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Kommanditgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen 2. Entstehen der Gesellschaft 3. Innenverhältnis 4. Aussenverhältnis 5. Gesellschafterwechsel

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Die Kommanditgesellschaft und spółka komandytowa

Die Kommanditgesellschaft und spółka komandytowa Die Kommanditgesellschaft und spółka komandytowa Die spółka komandytowa (sp.k.) wurde im Jahr 1991 nach 25 Jahren wieder in das polnische Recht, erst in den mittlerweile aufgehobenen Kodeks Handlowy (KH),

Mehr

A) In Betracht kommt ein Anspruch des K auf Einräumung der Domain durch B aus 433 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 453 BGB i.v.m. 28 HGB und 176 Abs. 1 HGB.

A) In Betracht kommt ein Anspruch des K auf Einräumung der Domain durch B aus 433 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 453 BGB i.v.m. 28 HGB und 176 Abs. 1 HGB. Fall 12 A betreibt ein gut gehendes Internetcafé in der Stadt. Wegen dringend anstehender Investitionen nimmt er B als Geldgeber auf. Beide gründen am 1. 7. 2008 eine Kommanditgesellschaft, der A als Komplementär

Mehr

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13209 letzte Aktualisierung: 25.7.2007 HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht

Mehr

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Uni Trier, WS 2015/16. Rechtsprechung zu Teil 2.2.

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Uni Trier, WS 2015/16. Rechtsprechung zu Teil 2.2. RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Uni Trier, WS 2015/16 Rechtsprechung zu Teil 2.2. Zu Folie 2: RGZ 158, 302 Aus den Gründen: BGHZ 76, 160, 166 ff. Leitsatz und

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 14.07.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 7: Das Schuldverhältnis bei der Beteiligung mehrerer Personen II. Der Austausch des Schuldners 1. Grundideen Wie der Gläubiger kann auch

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Fall 9 Die V-OHG, bestehend aus den persönliche haftenden Gesellschaftern A, B und C ist im Möbelhandel tätig. Laut Satzung steht A, B und C

Fall 9 Die V-OHG, bestehend aus den persönliche haftenden Gesellschaftern A, B und C ist im Möbelhandel tätig. Laut Satzung steht A, B und C Fall 9 Die V-OHG, bestehend aus den persönliche haftenden Gesellschaftern A, B und C ist im Möbelhandel tätig. Laut Satzung steht A, B und C Vertretungsmacht jeweils nur gemeinsam mit dem Prokuristen P

Mehr

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch des H gegen die OHG gemäß 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB H könnte einen Anspruch gegen die G1&Co. OHG auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung

Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung Einforderung von Nachschüssen, 26 I GmbHG Satzungsänderungen, 53 I GmbHG Auflösung, 60 I Nr. 2 GmbH Feststellung des Jahresabschlusses und Verwendung des Ergebnisses

Mehr

1. Teil: Anspruch der E gegen C auf Zahlung von aus 765 (vor Aufrechnungserklärung

1. Teil: Anspruch der E gegen C auf Zahlung von aus 765 (vor Aufrechnungserklärung Semesterklausurenkurs SS 2008, I. Block 1. Klausur im Zivilrecht vom 19. 4. 2008 (Prof. Schröder) LÖSUNGSSKIZZE 1. Teil: Anspruch der E gegen C auf Zahlung von 5.000 aus 765 (vor Aufrechnungserklärung

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 65 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft) HOT 6/2013 1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft) Vgl. 705 ff. BGB Voraussetzung für das Bestehen einer GbR 705 BGB 705 BGB (formfrei) Mindestinhalt: Gesellschaftsver- Zweck

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Klausurenkurs Nr. 7 Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Übersicht Hauptprobleme Gewichtung! Bestimmung der richtigen Rechtsnatur der ASW 1 HGB nicht geprüft oder falsch geprüft daraus

Mehr

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht

Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Examenskurs Handels- und Gesellschaftsrecht Fall 15 I. V gegen A Anspruch aus Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB i.v.m. 161 Abs. 2, 128 HGB. Vertrag zwischen V und A wurde nicht geschlossen, aber zwischen

Mehr