Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk"

Transkript

1 Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste Studienarbeit Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Jessada Supruangthong Itti Yuthayanon 8. Apri 7

2

3 Inhatsverzeichnis Eineitung 3 Fachwerk 5. Definition Kassifizierung statische Bestimmtheit einfache Beispiee für statische Bestimmtheit Grundagen 9 3. Geichgewicht Formänderung Stabverängerung Stoffgesetz Steifigkeit und Nachgiebigkeit Kinematisches Verfahren 3 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk 5 5. Beispie mit konstantem Querschnitt A Berechnung der Aufagerkräfte Zahenbeispie und Grafikdarsteung Beispie mit variaben Querschnitten A i Literaturverzeichnis 87

4

5 Eineitung Ein Fachwerk ist eine Konstruktion, die aus geraden starren Stäben besteht und so Lasten aufnehmen, die von außen wirken. Fachwerke finden ihre Anwendungen: im Gebäudebau im Brückenbau in Kran- und Mastenbau im Maschinenbau Ist das Fachwerk statisch bestimmt geagert, können die Stabkräfte aein aus den Geichgewichtsbedingungen ermittet werden. Ist das Fachwerk dagegen statisch unbestimmt, müssen zur Ermittung der Stabkräfte auch das Stoffgesetz und die Verformung einbezogen werden. Zie dieser Arbeit ist aber die Berechnung der Stabkräfte des einfach statisch unbestimmten ebenen Fachwerks, d.h. das Stoffgesetz und die Verformung müssen hier berücksichtigt werden. Mit Hife des mathematischen Eiminationsverfahrens können die Berechnung der Stabkräfte des Fachwerks mit konstantem Querschnitt und auch die Berechnung der Stabkräfte des Fachwerks mit variaben Querschnitt angegangen werden. Es werden fogende Annahmen bei der Berechnung der Stabkräfte gemacht: Es werden nur keine Verformungen betrachtet. Diese können ae inear approximiert werden. 3

6

7 Fachwerk. Definition Ein Fachwerk ist eine Konstruktion, weche aus geraden, starren, miteinander verbundenen Teien besteht, die durch reibungsfreie Geenke in den sog. Knotenpunkten verbunden sind und weche ausschießich durch äußere Kräfte, die in den Knotenpunkten angreifen, beastet werden, d.h. die Stäbe können nur auf Zug oder Druck beastet werden und nehmen keine Torsion auf. Fachwerke soen Lasten aufnehmen, die von außen wirken. In der Praxis verwendet man Fachwerke z. B. beim Bau von Brücken, Kränen oder Stützgerüsten wie sie beispieweise in Fugzeugen oder Dachkonstruktionen auftreten. Ihre Verbindung erfogt normaerweise über Schrauben oder Schweißverbindungen mit einer Patte.. Kassifizierung Der Berechnugsaufwand ässt sich durch Zuordnen des zu untersuchenden Fachwerks zu einer Kasse reduzieren. Eine Kassifizierung ist mögich in Bezug auf die Dimension und in Bezug auf die Grundstrukturen. Bezug der Dimension ebenes Fachwerk (zweidimensiona): besteht aus Stäben und äußeren Kräften, die ae in einer Ebene iegen. räumiches Fachwerk (dreidimensiona): besteht aus Stäben, die eine stabie dreidimensionae Konstrucktion biden und nicht in einer Ebene iegen. Bezug der Grundstrukturen einfaches Fachwerk: Man beginnt bei der Konstruktion eines einfachen Fachwerks mit einem dreieckigen Grundeement und schießt zwei Stäbe as weiteres Eement an. Mit zusätzichen Eementen, jeweis bestehend aus zwei Stäben und einem Knoten, wird ein einfaches Fachwerk zusammengesetzt. Für jedes einfache Fachwerk ist die Zah s der Stäbe mit der Zah k der Knoten wie fogt verknüpft : s k 3 bei ebenen Fachwerken, bzw. s 3k 6 bei räumichen Fachwerken Diese Bedingung für ein einfaches Fachwerk ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die statische Bestimmtheit eines Fachwerks. 5

8 6 Fachwerk nichteinfaches Fachwerk: Wenn man bei der Konstrucktion eine Fachwerks nicht mit einem dreieckigen Grundeement beginnt oder nicht zwei Stäbe mit einem Knoten as weiteres Eement anschießt, so nennt man dies nichteinfaches Fachwerk..3 statische Bestimmtheit Ein statisches Fachwerk ist statisch bestimmt geagert, wenn die Anzah seiner Lagerreaktionen (Aufagerbedingungen) der Anzah seiner Freiheitsgrade entspricht. Bei einem statisch bestimmten Fachwerk kann man die Stabkräfte aein aus den Geichgewichtsbedingungen ermitten. Ist das Fachwerk dagegen statisch unbestimmt, so müssen zur Ermittung der Stabkräfte auch das Stoffgesetz und die Verformung einbezogen werden. Grad der statischen Unbestimmtheit n : n r + s k bei ebenen Fachwerken, bzw. n r + s 3k bei räumichen Fachwerken r : Anzah der Reaktionen s : Anzah der Stäbe k : Anzah der Knoten Dann git für das statische System: für n < : statisch unterbestimmt, aso verschiebich, für n : statisch bestimmt, aso in Ruhe, für n > : statisch überbestimmt, in Ruhe (sicherer as statisch bestimmt - mehrere zwei- bzw. dreiwertige Lager).

9 . einfache Beispiee für statische Bestimmtheit 7. einfache Beispiee für statische Bestimmtheit Grad der statischen Unbestimmtheit n : ) n r + s k statisch bestimmt ) n r + s k + 7 einfach statisch unbestimmt 3) n r + s k 3 + -fach statisch unbestimmt Symboe : : Ein Festager fixiert ein Bautei in zwei Lagerreaktionen bei ebenes Fachwerk, ässt keine Bewegung zu (r ). : Ein Losager fixiert ein Bautei in einer Lagerreaktion bei ebenes Fachwerk, ässt aso Bewegung in einer Richtung zu (r ).

10

11 3 Grundagen 3. Geichgewicht Das Geichgewicht ist der Zustand eines Körpers oder eines unbewegten, gekoppeten Systems von Körpern, in dem sich ae angreifenden Kräfte bzw. Momente gegenseitig aufheben. Zur Erhatung des Geichgewichts ist die Erfüung des ersten Newton schen Bewegungsgesetzes erforderich. Die Stäbe des Fachwerks sind gerade, in Richtung der Stabachse beastet und iegen ae in einer Ebene. Da das Momentengeichgewicht für den Knoten (reibungsfreies Geenk) automatisch erfüt ist, müssen für das Geichgewicht edigich diese Geichgewichtsbedingungen s S c q + F q für q,,..., k (3.) erfüt sein, wobei s : Anzah der Stäbe : Stabnummer, (,,...,s) S : Stabkraft c q : Richtungskosinus, c q e q e (κ) F q : Knotenast in q-richtung p, q oder t : Index für die Richtungen je Knoten. Indexbeispie für ebenes Fachwerk : Knoten Richtung Index p, q oder t I x y II x 3 y III x 5 y 6 IV x 7 y

12 3 Grundagen 3. Formänderung Anaog zur Indizierung von F q beschreibt V q die Verschiebung des entsprechenden Knoten in die entsprechende Richtung. Die Summe aer Knotenverschiebungen in q-richtung V q ist geich der negativen gesamten Stabverängerung in dieser Richtung: k V q c q (3.) q Hierbei hat der Index q nur jene Nummern zu durchaufen, die sich auf die Knotenpunkte beziehen. 3.3 Stabverängerung Mit der Stabkraft S, dem Stabquerschnitt A, dem Eastizitätsmodu E, der Normaspannung σ x und der Dehnung in Stabrichtung ε x git das Hook sche Gesetz: ε x σ x E Mit V x as Verschiebung in Stabrichtung fogt S (3.3) Nach Eimination von ε z aus diesen Geichungen ergibt sich ε x dv x dx. (3.) dv x dx Die Integration iefert mit x as Integrationsvariabe V x x x S. (3.5) S dx + V x. (3.6) Hierbei wurde zur Abkürzung (V x ) x V x geschrieben. Mit as Stabänge vor der Verformung ergibt sich für die Stabverängerung as Differenz der Verschiebungen der beiden Stabenden Ist die Stabkraft konstant, dann kann (3.7) in der kürzeren Form x S dx. (3.7) S c (3.8)

13 3. Stoffgesetz mit c x dx (3.9) geschrieben werden. Die Größe c heißt Steifigkeit, die Größe /c Nachgiebigkeit. Bei Homogenität ist E konstant, so dass c E x dx A (3.) gesetzt werden kann. Ist auch A konstant, so git die einfache Beziehung c. (3.) Bei einer Temperaturerhöhung ϑ ϑ ϑ (mit ϑ as Endtemperatur und ϑ as Bezugstemperatur) treten thermische Dehnungen unabhängig von der durch die Spannung hervorgerufenen Verformung auf. Bei inearem Wärmedehnungsgesetz wird die thermische Dehnung durch αϑ präsentiert, wobei α die ineare Wärmedehnzah ist. Durch Integration über die Stabänge ergibt sich die rein thermische Stabverängerung x αϑdx. (3.) Bei einem homogenen Stab ist α konstant. Ist auch ϑ innerhab des Stabes konstant (geichmäßige Erwärmung des ganzen Stabes), so fogt αϑ. (3.3) Die Gesamtverängerung des Stabes ergibt sich innerhab der inearen Theorie durch Addition der eastischen und thermischen Anteie : S c +. (3.) 3. Stoffgesetz In Zusammenhang stehen die Stabverängerungen durch das Hook sche Gesetz mit den Stabkräften und durch das Wärmedehnungsgesetz mit den Temperaturerhöhungen. Werden in (3.) ae auftretenden Größen mit der Stabnummer versehen, so ergibt sich das Stoffgesetz des Fachwerks S c +. (3.5)

14 3 Grundagen Werden mit Hife von (3.) die Stabverängerung durch die Verschiebungen ausgedrückt, so ergibt sich das erweitere Stoffgesetz des Fachwerks ) S c ( V q c q + q 3.5 Steifigkeit und Nachgiebigkeit. (3.6) Die Geichgewichts- und Formänderungsbedingungen bei geometrischer Linearität, sowie das Hook sche Gesetz biden das Geichungssystem der inearen Eastostatik. Der ineare Aufbau aer dieser Geichungen hat zur Foge, dass zwischen den äußeren Kräften und den Knotenverschiebungen, soweit sie ausschießich durch die äußeren Kräften erzeugt sind, ineare Geichungen fogender Form (ohne Temperaturänderung) bestehen: F p q a pq V q bzw. V p α pq F q. (3.7) q Die Koeffizienten a pq heißen Steifigkeitszahen, die Koeffizienten α pq heißen Nachgiebigkeitszahen. Hierbei repräsentiert der Index p dieseben Nummern wie q. Aus (3.6) fogt mit : S c c q V q (3.8) q und aus (3.) mit p statt q: Nach einsetzen von (3.8) ergibt sich F p S c p. (3.9) F p q c c p c q V q. (3.) Der Vergeich mit der inken Geichung (3.7) zeigt, dass sich die Steifigkeitszahen wie fogt berechnen assen: a pq c c p c q. (3.) Sie biden eine symmetrische Quadratmatrix mit s n Zeien, die auf Grund der Tragfähigkeit des Fachwerks reguär ist, d.h. ihre Determinante ist von Nu verschieden; denn wie aus (3.7) hervorgeht, biden die Nachgiebigkeitszahen α pq die zur Matrix der Steifigkeitszahen inverse Quadratmatrix (ebenfas reguär, symmetrisch) und können aus den inearen Geichungen { für q t a pq α pt δ qt (3.) p für q t berechnet werden, wobei zweckmäßig das Eiminationsverfahren, auch Gauss scher Agorithmus genannt, angewandt wird (der Index t repräsentiert dieseben Nummern wie p und q).

15 Kinematisches Verfahren Beim kinematischen Verfahren werden zunächst die kinematischen Größen berechnet. Durch Einsetzen von (3.6) in die Geichgewichtsbedingungen (3.) ergeben sich bei Verwendung der Steifigkeitszahen (vg. (3.)) und mit Einführung der fiktiven Thermokraft die Beziehungen Fp c c p (.) a pq V q F p Fp. (.) q Sie unterscheiden sich von den ohne Berücksichtigung von Temperaturänderungen getenden Geichungen (3.7) nur dadurch, dass von den Knotenasten die fiktiven Thermokräfte zu subtrahieren sind. Die Aufösung von (.) nach den Verschiebungen ergibt forma (anaog zu (3.7)) V q α pq (F p Fp ) (.3) p mit den Nachgiebigkeitszahen as Koeffizienten. Zur Kontroe seien durch Einsetzen dieses Ausdruckes in (3.) die Stabverängerungen und aus diesen mittes (3.6) die Stabkräfte gebidet. Dann fogt ) S c ( p α pq c q (F p Fp ) + q. (.) Nach Einsetzen in die Geichgewichtsbedingungen (mit t statt q) und bei Verwendung der Ausdrücke für die Steifigkeitszahen und die fiktiven Thermokräfte ergibt sich eine Beziehung, die wegen (3.) identisch erfüt ist. Bei der praktischen Durchführung der statischen Berechnung eines Fachwerks sind zunächst in der Systemskizze die Stabnummern festzuegen. Nach Einzeichnung der positiven Koordinatenrichtungen an den einzenen Knoten sind die q-nummern tabearisch, wie im Indexbeispie, festzuegen und die Richtungskosinus aus dem geometrischen Aufbau des Fachwerks zu ermitten. Aus Querschnitt, Länge, Eastizitätmodu und Wärmedehnzah der Stäbe errechnen sich gemäß (3.3) die Steifigkeiten c und bei gegebenen Temperaturänderungen die thermischen Stabverängerungen. Bei gegebenen Knotenasten F q sind fogende Rechenschritte numerisch durchzuführen: 3

16 Kinematisches Verfahren zu berechnende Größe angewandte Geichung Weg ) a pq a pq c c p c q direkt ) Fq Fq c c q direkt 3) V p (a pq V p ) F q Fq Eiminationsverfahren p ) V p c p direkt p 5) S S c ( ) direkt 6) F q F q S direkt Beispiesweise bei dem Rechenschritt 3) können die Geichungen auch in Matrix-Schreibweise geschrieben werden: a a... a p V. a a.. F F. V F F a q a qp V p F q Fq wobei q, p {,,..., k}, k : Anzah der Knoten Anaog ässt sich dies auch bei dem Rechenschritt ) schreiben. Beim etzten Rechenschritt 6) müssen sich an den von außen beasteten Knoten wieder die Knotenasten ergeben, bzw. an den unbeasteten Knoten die Knotenasten geich Nu sein (Kontromögichkeiten). An den aufgeagerten Knoten erhät man die Aufagerkräfte entweder durch die Geichgewichtsbedingung der vorher berechneten Stabkräfte beim Rechenschritt 5) oder durch den direkten Weg (siehe Beispie).

17 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk 5. Beispie mit konstantem Querschnitt A Das in dieser Abbidung ersichtiche ebene Fachwerk besteht aus Festager, 9 Stäbe und 6 Knoten, so ist r, s 9 und k 6. Berechnung der statischen Unbestimmtheit des Systems: n r + s k aternative Berechnung mit Ersatzsystem: einfach statisch unbestimmt Git Stab 9 zugeich as Aufagerstab, d.h. Stab 9 und Festager mit Knoten VI können durch ein Losager am Knoten IV ersetzen, so ist r 3, s 8 und k 5, dann fogt: n r + s k einfach statisch unbestimmt 5

18 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Da Knoten V und Knoten VI unverschiebich sind, sind die acht q-nummern, die sich auf die Knoten I bis IV beziehen, die Nummern bis 8. Es sei vorausgesetzt, dass keine thermischen Effekte auftreten (Fq ) und ae Stäbe aus dem geichen Stoff (Eastizitätsmodu E) mit dem geichen Querschnitt A hergestet sind. Die gemeinsame Länge der Stäbe, 3, 5, 6, 7, 9 sei mit bezeichnet. Bei den Steifigkeiten tritt dann der gemeinsame Faktor /, bei den Nachgiebigkeiten /() auf. Kinematisches Verfahren (,, 3,..., 9). Die Steifigkeitszahen biden die erste symmetrische Quadratmatrix aus der Geichung a pq c c p c q. a) c : b) e q : c Knoten I : e Knoten II : e 3 Knoten III : e 5 Knoten IV : e 7 c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9 ( ), e ( ), e ( ), e 6 ( ), e 8 ( ), ( ), ( ), ( )

19 5. Beispie mit konstantem Querschnitt c) e (κ) : e (I) e (I) ( ), e (II) ( ), e (II) ( ) e (I) 3, e (II) 3 e (I) e (I) 5 e (I) 6 e (I) 7 e (I) 8 e (I) 9 ( ), e (III) ( ), e (IV) ( ) ( ), e (III), e (IV) ( ), e (III) 3 ( ) ( ), e (II), e (III) ( ), e (II) 5 ( ), e (II) 6 ( ), e (II) 7 ( ), e (II) 8 ( ), e (II) 9 ( ), e (III) 5 ( ), e (III) 6 ( ), e (III) 7 ( ), e (III) 8 ( ), e (III) 9 ( ), e (IV) 3 ( ), ( ), ( ), ( ) ( ), e (IV), ( ), e (IV) 5 ( ), ( ) ( ), e (IV) 6, ( ), e (IV) 7 ( ), ( ) (, e (IV) 8 ( ), e (IV) 9 ( ) ),

20 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk d) c q e q e (κ) : c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9 c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9 c 3 c 3 c 3 c 33 c 3 c 35 c 36 c 37 c 38 c 39 c c 5 c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9 c 5 c 5 c 53 c 5 c 55 c 56 c 57 c 58 c 59 c 6 c 6 c 6 c 63 c 6 c 65 c 66 c 67 c 68 c 69 c 7 c 7 c 7 c 73 c 7 c 75 c 76 c 77 c 78 c 79 c 8 c 8 c 8 c 83 c 8 c 85 c 86 c 87 c 88 c 89

21 5. Beispie mit konstantem Querschnitt c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9, c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9, c 3 c 3 c 3 c 33 c 3 c 35 c 36 c 37 c 38 c 39, c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c 9, c 5 c 5 c 5 c 53 c 5 c 55 c 56 c 57 c 58 c 59, c 6 c 6 c 6 c 63 c 6 c 65 c 66 c 67 c 68 c 69, c 7 c 7 c 7 c 73 c 7 c 75 c 76 c 77 c 78 c 79, c 8 c 8 c 8 c 83 c 8 c 85 c 86 c 87 c 88 c 89

22 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk e) a pq c c p c q (komponenten-, zeienweise mutipizieren): a c c c ( + ) a c c c a 3 c c c 3 a c c c

23 5. Beispie mit konstantem Querschnitt A a 5 c c c 5 a 6 c c c 6 a 7 c c c 7 a 8 c c c 8

24 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a c c c a c c c ( + ) a 3 c c c 3 a c c c

25 5. Beispie mit konstantem Querschnitt a 5 c c c 5 a 6 c c c 6 a 7 c c c 7 a 8 c c c 8

26 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 3 c c 3 c a 3 c c 3 c a 33 c c 3 c 3 ( + ) a 3 c c 3 c

27 5. Beispie mit konstantem Querschnitt a 35 c c 3 c 5 a 36 c c 3 c 6 a 37 c c 3 c 7 a 38 c c 3 c 8

28 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a c c c a c c c a 3 c c c 3 a c c c ( + )

29 5. Beispie mit konstantem Querschnitt a 5 c c c 5 a 6 c c c 6 a 7 c c c 7 a 8 c c c 8

30 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 5 c c 5 c a 5 c c 5 c a 53 c c 5 c 3 a 5 c c 5 c

31 5. Beispie mit konstantem Querschnitt a 55 c c 5 c 5 ( + ) a 56 c c 5 c 6 a 57 c c 5 c 7 a 58 c c 5 c 8

32 3 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 6 c c 6 c a 6 c c 6 c a 63 c c 6 c 3 a 6 c c 6 c

33 5. Beispie mit konstantem Querschnitt a 65 c c 6 c 5 a 66 c c 6 c 6 ( + ) a 67 c c 6 c 7 a 68 c c 6 c 8

34 3 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 7 c c 7 c a 7 c c 7 c a 73 c c 7 c 3 a 7 c c 7 c

35 5. Beispie mit konstantem Querschnitt 3 a 75 c c 7 c 5 a 76 c c 7 c 6 a 77 c c 7 c 7 ( + ) a 78 c c 7 c 8

36 3 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 8 c c 8 c a 8 c c 8 c a 83 c c 8 c 3 a 8 c c 8 c

37 5. Beispie mit konstantem Querschnitt 5 a 85 c c 8 c 5 a 86 c c 8 c 6 a 87 c c 8 c 7 a 88 c c 8 c 8 ( + )

38 36 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a 3 a 3 a 33 a 3 a 35 a 36 a 37 a 38 a pq a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a 5 a 5 a 53 a 5 a 55 a 56 a 57 a 58 a 6 a 6 a 63 a 6 a 65 a 66 a 67 a 68 a 7 a 7 a 73 a 7 a 75 a 76 a 77 a 78 a 8 a 8 a 83 a 8 a 85 a 86 a 87 a F q, keine thermischen Effekte 3. Zur Aufösung der Geichungen a pq V p F q Fq p F q F q a pq V p F q p nach den Verschiebungen V p dient das Eiminationsverfahren. a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V F a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V F a 3 a 3 a 33 a 3 a 35 a 36 a 37 a 38 V 3 F 3 a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V a 5 a 5 a 53 a 5 a 55 a 56 a 57 a 58 V 5 F F 5 a 6 a 6 a 63 a 6 a 65 a 66 a 67 a 68 V 6 F 6 a 7 a 7 a 73 a 7 a 75 a 76 a 77 a 78 V 7 F 7 a 8 a 8 a 83 a 8 a 85 a 86 a 87 a 88 V 8 F 8

39 + 5. Beispie mit konstantem Querschnitt F + F F F + F + + F F F + F + + F F + + F F + F F + F + F F + + F F + V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 F F,.Zeie+.Zeie,.Zeie+5.Zeie,.Zeie+6.Zeie,.Zeie+7.Zeie, 6.Zeie+.Zeie, 6.Zeie+5.Zeie

40 38 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk F F + F F F F + F + F F + F F F F + F + F F + F F F F F F + F F + (+ )F F F F F F F + F F + (+ )F F (F F )+F F F F F +, 6.Zeie+7.Zeie,.Zeie+3.Zeie, 8.Zeie+7.Zeie, 8.Zeie+.Zeie, 5.Zeie+3.Zeie, ( ).Zeie+7.Zeie, ( ) 3.Zeie+5.Zeie, (, ( ) 7.Zeie+.Zeie ) 3.Zeie+.Zeie

41 5. Beispie mit konstantem Querschnitt F 3F (+ )F F F +(+ )F F F F F F 3F + (+ )F F F +(+ )F F (+ )F F F F + F 3F + (+ )F F F +(+ )F F (+ )F F F F + F F F 3F + F +(+ 3 )F F F +(+ )F F (+ )F F F F + F F F 3F + F +(3+ 3 )F F F +(+ )F F (+ )F F F F + F F, 7.Zeie+.Zeie, ( ).Zeie, 5.Zeie+6.Zeie,.Zeie+5.Zeie, 5.Zeie ( +,.Zeie ( +, 8.Zeie ( ).Zeie+8.Zeie ) 5.Zeie+.Zeie ) 6.Zeie+.Zeie

42 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk F F ( )F + 3 F F F +(+ )F F (+ )F F F F + F F ( 9 )F 5 F ( )F + 3 F F F +(+ )F ( 5 )F ( 5+ )F F F F + F F ( 9 )F 5 F ( )F + 3 F F F +(+ )F ( 5 )F +( 5+ )F ( )F + F F F + F F ( 9 )F 5 F ( )F + 3 F F F +(+ )F ( 5 )F +( 5+ )F ( )F + F F F ( 6 )F ( + 8 )F ( 9 )F 5 F ( )F + 3 F F F +(+ )F ( 5 )F +( 5+ )F ( )F + F F F ( )F +( +6 )F, ( + ).Zeie, 6.Zeie+.Zeie,.Zeie+.Zeie,.Zeie+5.Zeie,.Zeie+6.Zeie, () 5.Zeie, ( +, ( ) 8.Zeie ).Zeie+8.Zeie

43 5. Beispie mit konstantem Querschnitt A ( 9 )F 5 F ( )F + 3 F F F + ( + )F ( 5 )F + ( 5+ )F ( 5 F + (6 + 3, 8.Zeie+6.Zeie )F F F ( )F + ( +6 )F ( 9 )F 5 F 5 F + (6 + 3 )F ( )F + 3 F ( )F + ( +6 )F, Zeientauschen F ( 5 )F + ( 5+ )F F F F + ( + )F V V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 ( 9 )F 5 F 5 F + (6 + 3 )F ( )F + 3 F )F + ( +6 ( ( 5 F )F )F + ( 5+ F F F + ( + )F )F. Die gesamte Stabverängerung ist geich der negativen Summe aer Knotenveschiebungen in p-richtung V p entang des Richtungskosinus c p. V p c p p

44 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V + V 7 ) ( ( 5 ) )F F V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V V + V 5 + V 6 ) ( ) ( )F + F 3 V p c p3 (V c 3 + V c 3 + V 3 c 33 + V c 3 + V 5 c 53 + V 6 c 63 + V 7 c 73 + V 8 c 83 ) p ( V + V ) ( ( ) )F + F V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V 3 + V + V 7 V 8 ) ( ) ( )F F 5 V p c p5 (V c 5 + V c 5 + V 3 c 35 + V c 5 + V 5 c 55 + V 6 c 65 + V 7 c 75 + V 8 c 85 ) p ( V 3 + V 5 ) ( ( ) )F + F 6 V p c p6 (V c 6 + V c 6 + V 3 c 36 + V c 6 + V 5 c 56 + V 6 c 66 + V 7 c 76 + V 8 c 86 ) p (V 6 V 8 ) ( ( ) )F F 7 V p c p7 (V c 7 + V c 7 + V 3 c 37 + V c 7 + V 5 c 57 + V 6 c 67 + V 7 c 77 + V 8 c 87 ) p ( V 5 )) F

45 5. Beispie mit konstantem Querschnitt 8 V p c p8 (V c 8 + V c 8 + V 3 c 38 + V c 8 + V 5 c 58 + V 6 c 68 + V 7 c 78 + V 8 c 88 ) p ( V 7 V 8 ) F 9 V p c p9 (V c 9 + V c 9 + V 3 c 39 + V c 9 + V 5 c 59 + V 6 c 69 + V 7 c 79 + V 8 c 89 ) p ( V 7 ) (F F ) ( 5 )F F ( )F + F ( )F + F ( )F F ( )F + F ( )F F F F F F 5. Stabkräfte werden durch die Geichung S c berechnet. S c ( ( )F + ( ( 5 )F F ( 5 )F F ( S c ) ( )F + F F S 3 c 3 3 ( )F + F ( )F + F ) )

46 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk ( S c ( ( )F F S 5 c 5 5 S 6 c 6 6 ( )F F ) ( )F + F ( )F + F ( ( )F F ( )F F S 7 c 7 7 F F S 8 c 8 8 F F S 9 c 9 9 (F F ) F F ) ) S S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F

47 5. Beispie mit konstantem Querschnitt 6. Kontromögichkeiten, beim etzten Rechenschritt müssen sich an den von außen beasteten Knoten wieder die Knotenasten ergeben. F F F 3 S c F q S c q S c S c 3 ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F F F

48 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk F F 5 F 6 F 7 S c S c 5 S c 6 S c 7 ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F

49 5. Berechnung der Aufagerkräfte 7 F 8 S c 8 ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F F F F F 3 F F 5 F 6 F 7 F 8 F F 5. Berechnung der Aufagerkräfte ) durch die Geichgewichtsbedingung Knoten V: : F 9 + S 7 + S 8 cos 5 F 9 S 7 S 8 cos 5 F 9 F : F + S 8 sin 5 F S 8 sin 5 F F

50 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Knoten VI: : F + S 9 F S 9 F F F : F ) durch den direkten Weg Knoten V: F 9 F 9 S c 9 mit c 9 e 9 e (V) ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F F

51 5. Berechnung der Aufagerkräfte 9 F S c mit c e e (V) F ( 5 )F F ( )F + F ( )F + F ( )F F ( )F + F ( )F F F F F F F Knoten VI: F S c mit c e e (VI) F ( 5 )F F ( )F + F ( )F + F ( )F F ( )F + F ( )F F F F F F F F

52 5 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk F F S c mit c e e (VI) ( 5 )F F )F + ( F ( )F + F )F ( F ( )F + F ( )F F F F F F F ist die Begründung für die Vereinfachung unter 5.. Ae äußeren Kräfte werden aso über die Lagerkräfte abgeführt: ( ) ( ) ( ) F F9 F + F F F ( ) F + F F F + ( ) F F Das Kräftegeichgewicht (Newton) ( F F ) ( ) F9 + + F ( F F ) ist aso erfüt.

53 5.3 Zahenbeispie und Grafikdarsteung Zahenbeispie und Grafikdarsteung Für F F : V V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V , 636 7, 76, 396 7, 36, 3 3, 88 S S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S , 396, 8536, 396, 567, 396, 636,

54 5 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Für F, F : V S Für F, F : V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S , 896, 5, 36, 396, 896, 896, 6, 36, 6, 36, 36 V S V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S , 5, 77, 5, 77, 5, 5,, 5, 6, 5 9, 76 5, 38, 88

55 5.3 Zahenbeispie und Grafikdarsteung 53 Für F, F : V S V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S , 99, 99,, 99, 77,, 99 5, 6, 99, 997 3, 5355, 88 Für F, F : V S V V V 3 V V 5 V 6 V 7 V 8 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S , 36 7, , , 888 9, , , 36 +, 567, 896, 677 +, 896, 36, 88 3

56 5 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i Im Vergeich zu dem vorherigen Beispie für einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk mit konstantem Querschnitt A, wird in diesem Abschnitt das geiche Beispie aber mit variaben Querschnitten betrachtet. Um nicht in Faunterscheidungen zu ersticken, werden geeignete Querschnitte in jedem Rechenschritt vorausgesetzt.

57 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 55 Kinematisches Verfahren. Die Steifigkeitszahen mit variaben Querschnitten biden die erste symmetrische Quadratmatrix aus der Geichung a pq c c p c q. a) c : c c c c 3 c c 5 c 6 c 7 c 8 c E A A A A 8 b) a pq c c p c q : a a c c c E c c c E A A A A 8 A A A A 8 (A + A E A ) E

58 56 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 3 c c c 3 E A A A A 8 a c c c E A A A A 8 a 5 c c c 5 E A A A A 8 A E a 6 c c c 6 E A A A A 8 A E

59 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 57 a 7 c c c 7 E A A A A 8 A E a 8 c c c 8 E A A A A 8 a c c c E A A A A 8 A E a c c c E A A A A 8 ( A + ) E

60 58 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 3 c c c 3 E A A A A 8 a c c c E A A A A 8 E a 5 c c c 5 E A A A A 8 A E a 6 c c c 6 E A A A A 8 A E

61 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 59 a 7 c c c 7 E A A A A 8 a 8 c c c 8 E A A A A 8 a 3 c c 3 c E A A A A 8 a 3 c c 3 c E A A A A 8

62 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 33 c c 3 c 3 E A A A A 8 ( A + ) E a 3 c c 3 c E A A A A 8 A E a 35 c c 3 c 5 E A A A A 8 E a 36 c c 3 c 6 E A A A A 8

63 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 6 a 37 c c 3 c 7 E A A A A 8 A E a 38 c c 3 c 8 E A A A A 8 A E a c c c E A A A A 8 a c c c E A A A A 8 E

64 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 3 c c c 3 E A A A A 8 A E a c c 3 c E A A A A 8 ( + A ) E a 5 c c c 5 E A A A A 8 a 6 c c c 6 E A A A A 8

65 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 63 a 7 c c c 7 E A A A A 8 A E a 8 c c c 8 E A A A A 8 A E a 5 c c 5 c E A A A A 8 A E a 5 c c 5 c E A A A A 8 A E

66 6 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 53 c c 5 c 3 E A A A A 8 E a 5 c c 5 c E A A A A 8 a 55 c c 5 c 5 E A A A A 8 ( A + + ) E a 56 c c 5 c 6 E A A A A 8 A E

67 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 65 a 57 c c 5 c 7 E A A A A 8 a 58 c c 5 c 8 E A A A A 8 a 6 c c 6 c E A A A A 8 A E a 6 c c 6 c E A A A A 8 A E

68 66 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 63 c c 6 c 3 E A A A A 8 a 6 c c 6 c E A A A A 8 a 65 c c 6 c 5 E A A A A 8 A E a 66 c c 6 c 6 E A A A A 8 ( A + ) E

69 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 67 a 67 c c 6 c 7 E A A A A 8 a 68 c c 6 c 8 E A A A A 8 E a 7 c c 7 c E A A A A 8 A E a 7 c c 7 c E A A A A 8

70 68 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 73 c c 7 c 3 E A A A A 8 A E a 7 c c 7 c E A A A A 8 A E a 75 c c 7 c 5 E A A A A 8 a 76 c c 7 c 6 E A A A A 8

71 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 69 a 77 c c 7 c 7 E A A A A 8 (A + (A + A 8 ) + ) E a 78 c c 7 c 8 E A A A A 8 a 8 c c 8 c E A A A A 8 a 8 c c 8 c E A A A A 8

72 7 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk a 83 c c 8 c 3 E A A A A 8 A E a 8 c c 8 c E A A A A 8 A E a 85 c c 8 c 5 E A A A A 8 a 86 c c 8 c 6 E A A A A 8 E

73 a 87 a Beispie mit variaben Querschnitten A i 7 c c 8 c 7 E c c 8 c 8 E A A A A 8 A A A A 8 ( A + + A 8) E a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a 3 a 3 a 33 a 3 a 35 a 36 a 37 a 38 a pq a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 a 5 a 5 a 53 a 5 a 55 a 56 a 57 a 58 a 6 a 6 a 63 a 6 a 65 a 66 a 67 a 68 a 7 a 7 a 73 a 7 a 75 a 76 a 77 a 78 a 8 a 8 a 83 a 8 a 85 a 86 a 87 a 88 A + A A A A A A A + A A A + A A A A + A A A A A A + +A 7 A A A A A + A A A A + (A +A 8 )+ A A (A +A 8 )+ E

74 7 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk. F q, keine thermischen Effekte 3. Zur Aufösung der Geichungen a pq V p F q Fq p F q F q a pq V p F q p nach den Verschiebungen V p dient das Eiminationsverfahren. a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V F a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V F a 3 a 3 a 33 a 3 a 35 a 36 a 37 a 38 V 3 a a a 3 a a 5 a 6 a 7 a 8 V a 5 a 5 a 53 a 5 a 55 a 56 a 57 a 58 V 5 a 6 a 6 a 63 a 6 a 65 a 66 a 67 a 68 V 6 a 7 a 7 a 73 a 7 a 75 a 76 a 77 a 78 V 7 a 8 a 8 a 83 a 8 a 85 a 86 a 87 a 88 V 8 A + A A A A A A A + A A A + A A A A + A A A A A A + +A 7 A A A A A A A A + (A +A 8 )+ A A F F A + (A +A 8 )+ A A A A + A A A + A A A A + A A + A F F F F F A A A A A + A (A +A 8 )+,.Zeie+.Zeie,.Zeie+5.Zeie,.Zeie+6.Zeie (A +A 8 )+

75 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 73 A A A A + A A A + A A A A A A F F F A F + F A + A A A (A +A 8 )+ F F (A +A 8 )+,.Zeie+7.Zeie, 6.Zeie+.Zeie, 6.Zeie+5.Zeie A A A A + A A F F F F A A A 6 A A F + F A A A A 6 A (A +A 8 )+ F (A +A 8 )+, 6.Zeie+7.Zeie,.Zeie+3.Zeie A A A A + A A A A 8 F F F F F + F A A (A +A 8 )+A 9 (A +A 8 ) F (A +A 8 )+, 8.Zeie+7.Zeie, 8.Zeie+.Zeie, 5.Zeie+3.Zeie

76 7 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk A A A A A F F A F A A 8 F F F A A A 8+ A F F (A +A 8 )+,.Zeie+7.Zeie, 3.Zeie+5.Zeie, 6.Zeie+.Zeie A A A A A F F A F A A 8 F F A 8+ A A + A (A +A 8 ) F F F, 5.Zeie+6.Zeie, 5.Zeie+8.Zeie A A F F A A A A F A 7 A A 8 F F A 3 A 8+ A F F A + A A +A 8 F, 3.Zeie, ( ).Zeie, ( ) 8.Zeie V 5 F

77 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 75 A A F F A A A A V 5 V 5 A A 8 F V 5 F V 5 A 8+ A F F A + A A +A 8 (A5 V 5 +F ), 3.Zeie+5.Zeie, 3.Zeie+6.Zeie, A 3.Zeie+.Zeie, 3.Zeie+8.Zeie A A F F V 5 A A A A V 5 V 5 A A 8 A F 8 V 5 F A 3 V 5 A 8 + A (F F ) A + A A +A 8 (A5 V 5 +F ), 6.Zeie+.Zeie, ( A 8 ).Zeie, ( ) 7.Zeie A A A A A A A 8 V 5 F V 5 A 8 + A A 8 F F V 5 ( +)A5 V 5 +F V 5 A F 8 F (+ A A 8 ) F A + A A +A 8 ( V 5 +F ), A.Zeie+7.Zeie, ( ) 5.Zeie+.Zeie

78 76 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk A F F V 5 A ( +) V 5 +F V 5 A F 8 A A A A A 8 V 5 F V 5 ( ) ( A 8 A 8 +A 8 A F A + A A +A 8 ( V 5 +F ) A 8, A Zeie, A 8 A V 7 ( A 8 A 8 + A 8 A A.Zeie ) A F ( ) A +A 8 A 8 +A 8 A F A + A 8 A 8 + A 8 A F F V 5 A +V 7 ( +)A5 V 5 +F V 5 A F A 8 A V 8 7 A A A V 5 F V 5 V 7 A + A A +A 8 ( V 5 +F ) ) F, ( A A 8 ) 7.Zeie+.Zeie, 7.Zeie+.Zeie V 8 A 8 F A A 8 V 7 A F F V 5 A +V 7 A A A ( +) V 5 +F V 5 V 8 V 5 F V 8 V 5 V 7 A + A (A5 V 5 +F ) (A +A 8 )V 8

79 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 77, ( ).Zeie+5.Zeie, (A + A 8 ).Zeie+8.Zeie A F F V 5 A +V 7 F (A +A ) A A A + + A F +( +) A V 5 V 7 V 5 V 8 V 5 F V 8 V 5 V 7 A A +,.Zeie+ A.Zeie, A A + ( ( V 5 +F ) (A +A 8 )V 8 ) A + 8.Zeie F F V 5 A +V 7 (A +A ) A A F A + + A F +( +) A V 5 V 7 A A + A + ( (A V 5 +F ) (A +A 8 )V 8 ) 5 V 5 V 5 V 5 F V 8 V 7 V 8, 3.,., 5., 6., 8.Zeientauschen Sei x (A +A ) A A, x F A + + A F + ( + ) A V 5 V 7 A F F V 5 A +V 7 x x A A + A + ( (A V 5 +F ) (A +A 8 )V 8 ) 5 x x V 5 V 5 V 5 F V 8 V 7 V 8,.Zeie+.Zeie

80 78 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Sei x 3 A A +, x A 5 A + ( (A V F ) (A + A 8 )V 8 ) A F F V 5 A +V 7 x x x 3 x ( x + )x 3 (A3 x + )x x V 5 V 5 x 3 V 5 F V 8 +x V 7 V 8 Sei x 5, ( x + ) 3.Zeie+.Zeie, 3.Zeie+6.Zeie A F F V 5 A +V 7 x x x 3 x A 3 {(A ( x + )x 3 ( x + )x 3 x + )x x V 3 5 } V 5 x 3 x3 (x V 5 V 8 A F 5 A ) 5 V 7 V 8, ( x + )x 3.Zeie, x 3 6.Zeie ( x + )x 3, x 6 ( x + )x 3 {( x + )x x V 5 } A F F V 5 A +V 7 x x x 3 x x 5 x 6 V 5 x x 5 3 x3 (x V 5 V 8 A F 5 A ) x 6 5 V 7 V 8,.Zeie+6.Zeie

81 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 79 A F F V 5 A +V 7 x x x 3 x x 5 x 6 V 5 V 7 V 8 + x 3 x 5 ( V 5 +V 8 +F x )+ x 3 x 6 + x 3 x 5 x 3, 6.Zeie + x 3 x 5 V 6 + x 3 x 5 ( V 5 + V 8 + F x ) + x 3 x 6 + x 3 x 5 A F F V 5 A +V 7 x x +V 6 x 3 x x 6 x 5 V 6 V 5 V 6 V 7 V 8 A F F V 5 A +V 7 x x +V 6 x3 (x 5 V 6 x 6)+x x 6 x 5 V 6 V 5 V 6 V 7 V 8, x 5 6.Zeie+.Zeie, 6.Zeie+.Zeie, x 3.Zeie+3.Zeie

82 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk A F F V 5 A +V 7 x x 3 (x 6 x 5 V 6 ) x x +x +V 6 x 3 (x 5 V 6 x 6)+x x 6 x 5 V 6 V 5 V 6 V 7 V 8 A (x 3 (x 5 V 6 x 6)+x V 5 )+ F A F A +V 7 x x 3 (x 6 x 5 V 6 ) x x +x +V 6 x 3 (x 5 V 6 x 6)+x x 6 x 5 V 6 V 5 V 6 V 7 V 8, x 3.Zeie+.Zeie, A 3.Zeie+.Zeie A V 5 A V (x 3 (x 5 V 6 x 6) + x V 5 ) + F A F A + V 7 x V 3 x 3 (x 6 x 5 V 6 ) x x + x + V 6 x V V V 5 3 (x 5 V 6 x 6) + x E x 6 x 5 V 6 V V 6 5 V 7 V 6 V 7 V 8 V 8. Die gesamte Stabverängerung ist geich die negative Summe aer Knotenveschiebungen in p-richtung V p auf der Richtungskosinus c p. V p c p p

83 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 8 V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V + V 7 ) ( A5 (x 3 (x 5 V 6 x 6 ) + x V A 5) + F F A A V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V V + V 5 + V 6 ) ) E ( A5 A (x 3 (x 5 V 6 x 6 ) + x V 5) + F A F A + x x 3 (x 6 x 5 V 6) x x + x 3 V p c p3 (V c 3 + V c 3 + V 3 c 33 + V c 3 + V 5 c 53 + V 6 c 63 + V 7 c 73 + V 8 c 83 ) p ( V + V ) ( (x x 3 )(x 6 x 5 V 6) x x + x + V 6 ) E V p c p (V c + V c + V 3 c 3 + V c + V 5 c 5 + V 6 c 6 + V 7 c 7 + V 8 c 8 ) p ( V 3 + V + V 7 V 8 ) ( (x 3 + )(x 5 V 6 x 6 ) + x V 7 + V 8 ) E 5 V p c p5 (V c 5 + V c 5 + V 3 c 35 + V c 5 + V 5 c 55 + V 6 c 65 + V 7 c 75 + V 8 c 85 ) p ( V 3 + V 5 ) ( x 3 (x 5 V 6 x 6 ) + x V 5 ) E 6 V p c p6 (V c 6 + V c 6 + V 3 c 36 + V c 6 + V 5 c 56 + V 6 c 66 + V 7 c 76 + V 8 c 86 ) p (V 6 V 8 ) ( V 8 V 6 ) E 7 V p c p7 (V c 7 + V c 7 + V 3 c 37 + V c 7 + V 5 c 57 + V 6 c 67 + V 7 c 77 + V 8 c 87 ) p ( V 5 )) V 5 E ) E

84 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk 8 V p c p8 (V c 8 + V c 8 + V 3 c 38 + V c 8 + V 5 c 58 + V 6 c 68 + V 7 c 78 + V 8 c 88 ) p ( V 7 V 8 ) (V 7 + V 8) E 9 V p c p9 (V c 9 + V c 9 + V 3 c 39 + V c 9 + V 5 c 59 + V 6 c 69 + V 7 c 79 + V 8 c 89 ) p ( V 7 ) V 7 E Rücksubstitution: V 5 F V 7 ( A (x 3 (x 5 V 6 x 6)+x V 5 )+ F A F A ( ) A5 A (x 3 (x 5 V 6 x 6)+x V 5 )+ F A F A +x x 3 (x 6 x 5 V 6 ) x x +x A 8 A 8 + A 8 A V 8 A 8 F A A 8 V 7 (x x 3 )(x 6 x 5 V 6 ) x x +x +V 6 ((x 3 +)(x 5 V 6 x 6)+x V 7 +V 8 ) x 3 (x 5 V 6 x 6)+x V 5 V 8 V 6 V 5 (V 7 +V 8 ) ) F V 7 ( A + A 8 A 8 + A 8 A x (A + A ) A A x F + + F + ( + ) V 5 V 7 A A A A x 3 A + x A + ( ( V 5 + F ) (A + A 8 )V 8) x 5 ( x + )x 3 x 6 {( x ( x + )x 3 + )x x V A 5} 3 V 6 ( V 5 + V 8 + F x + ) + x 3 x 6 x 3 x 5 + x 3 x 5 ) E F

85 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 83 (A A +A A +A A + A + A )F (A A +A A + A )F A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A F E ( A F +(A A +A A + A )F ) A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A E ( A F +(A A +A + A )F )A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A E ( A F +(A A +A + A )F ) A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A E ( A F +(A A +A + A )F ) A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A E ( A F +(A A +A A + A )F )A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A E 8 ((A A 8 )F F ) A A 8 A 8 9 (A 8 F (A +A 8 )F ) A A 8 A 8 E E E 5. Stabkräfte werden durch die Geichung S c berechnet. S c (A A +A A +A A + A + A )A F (A A +A A + A )A F A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S c (A3 A F +(A A +A A + A )F )A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S 3 c ( A F +(A A +A + A )F ) A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S c

86 8 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk ( A F +(A A +A + A )F ) A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S 5 c ( A F +(A A +A + A )F ) A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S 6 c ( A F +(A A +A A + A )F )A A A A +A A A +A A A +A A + A A + A A S 7 c F S 8 c ((A A 8 )F F )A 8 A A 8 A 8 S 9 c (A 8 F (A +A 8 )F ) A A 8 A 8 6. Kontromögichkeiten, beim etzten Rechenschritt müssen sich an den von außen beasteten Knoten wieder die Knotenasten ergeben. F q S c q

87 5. Beispie mit variaben Querschnitten A i 85 F S c S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 F F S c S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 F F 3 S c 3 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 F S c S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9

88 86 5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk F 5 S c 5 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 F 6 S c 6 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 F 7 S c 7 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 ( A F + (A + + A 8 )F )(A A 8 ) A A 8 A 8 F 8 S c 8 S S S 3 S S 5 S 6 S 7 S 8 S 9 (A 8F (A + A 8 )F )(A A 8 ) A A 8 A 8

89 Literaturverzeichnis [] Hibbeer, C. Russe: Technische Mechanik Statik;., überarbeitete Aufage: Pearson Studium, 5 [] Neuber, Heinz: Technische Mechanik Erster Tei Statik; Berin Heideberg New York: Springer, 97 [3] Neuber, Heinz: Technische Mechanik Zweiter Tei Eastostatik und Festigkeitsehre; Berin Heideberg New York: Springer, 97 87

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2 Springer-Lehrbuch Technische Mechanik 2 Eastostatik von Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wofgang A. Wa 11., bearb. Auf. 2012 Technische Mechanik 2 Gross / Hauger / Schröder / et a. schne und

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases A: Das zweidimensionae makroskopische ode des ideaen Gases. Ziee des Experiments Der Versuch so die Grundagen der kinetischen Gastheorie an einem zweidimensionaen makroskopischen ode des ideaen Gases eranschauichen.

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik Beispiee zur Identifikation von Fehvorsteungen in der Technischen Mechanik Urike Zwiers, Andrea Dederichs-Koch 9. Ingenieurpädagogische Regionatagung 6. 8. November 2014, Universität Siegen Giederung 1.

Mehr

Einführung in die lineare FEM

Einführung in die lineare FEM Kapite 2 Einführung in die ineare FEM In diesem Kapite werden die einzenen Schritte einer Finite-Eemente-Berechnung detaiiert am einfachst mögichen Beispie eines mechanischen Fachwerks aus Stäben erkärt.

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung BAUSTATIK II KOLLOQUIU, Lösung (11-114) Thema: Verformungsmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: System (, EI konstant, c f ), Einwirkungen EI Gesucht: Schnittkraftinien q q und T 6EI n 1 Verformungen quaitativ:

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: Vorwort Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: 97--446-4199- Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser.de/97--446-4199- sowie im Buchhande. Car Hanser

Mehr

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten 7. Innere Reibung von Füssigkeiten Zie: Kennenernen einer Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität. Aufgaben:. Bestimmen Sie die dynamische Viskosität η von Wasser und von Akoho.. Ermitten Sie

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

M14. Torsionsmodul (1)

M14. Torsionsmodul (1) M Torsionsmodu Der Torsionsmodu eines Stabes so in diesem Versuch nach der statischen und der dynamischen Methode bestimmt werden. Die maximae Messunsicherheit beider Methoden ist dabei zu vergeichen..

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Fachwerke

Fachwerke 1. Fachwerke Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Am Beispiel des Fachwerks lassen sich die einzelnen Berechnungsschritte einer Finite-Elemente-Rechnung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome Kapite 3 Speziee Funtionen Funtionen wie die Legendre-Poynome 3.), die Bessefuntion 3.), die Hermite-Poynome 3.3) oder die Laguerre-Poynome 3.4) hängen mit den Lösungen diverser Randwertprobeme zusammen,

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN (Buch): 97--446-4450-4 ISBN (E-Book): 97--446-44507-9 Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/97--446-4450-4

Mehr

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte) Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofgang H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin 1. Kausur Kontinuumsmechanik

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

Fachwerksberechnung mit FEM II

Fachwerksberechnung mit FEM II HTBL-Kapfenberg Fachwerksberechnung mit FEM Seite 1 Florian Grabner fi.do@gmx.net Fachwerksberechnung mit FEM II Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Finite Elemente Methode Kurzzusammenfassung

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: Vorwort Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: 97-3-446-4330-7 Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser.de/97-3-446-4330-7 sowie im Buchhande. Car

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen 8 Methoen zur Lösung er Lapace-Geichung Gesucht: Lösung er Lapace-Geichung für gegebene Ranbeingungen. Strategie: φ = 0. Ermitte ie Symmetrien er Ranbeingungen. Diese bestimmen as geeignete Koorinatensystem.

Mehr

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage Prof. Dr. L. Guzzea 151-0573-00 Systemmodeierung WS 2005/2006) Musterösung Prüfung Dienstag, den 28. Februar 2005, 14.00-16.00 Aufgabe 1 - Gasturbinenanage a) Ursache-Wirungsdiadgramm: Abbidung 1: Ursache-Wirungsdiadgramm

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4)

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4) 2 Verankerungen (DIN EN 1992-1-1, 8.4) 2.1 Grundmaß der Verankerungsänge b,rqd (DIN EN 1992-1-1, 8.4.3 (2)) ( 32 mm) b, rqd σ = 4 f sd bd mit Stabdurchmesser σ sd vorhandene Stahspannung (im GZT) am Beginn

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei- Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste. März 7 Prüfungskausur Technische Mechanik II Famiienname, Vorname Aufgabe (7 Punkte) Eine Grubenpumpe aus dem Bergbaumuseum

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Ruhr-Universität-Bochum Fakutät für Bauingenieurwesen Statik und Dynamik Lösung zur Dipomprüfung Herbst 2005 Prüfungsfach Statik Kausur am 05.09.2005 ame: Vorname: Matrikenummer: (bitte deutich schreiben)

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION M3 ELATIZITÄT UN TORION PHYIKALICHE GRUNLAGEN Grundbegriffe: ehnung, Torsion, Norma- und chubspannung, Hookesches Gesetz Eastische Konstanten, rehmoment, Massenträgheitsmoment 1 Eastizität und Hookesches

Mehr

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen

Baudynamik (Master) SS Beispiele: Ungedämpfte freie Schwingungen Baudynamik (Master) SS 7 Beispiee: Ungedämpfte freie Schwingungen Ungedämpfte freie Schwingungen Beispie : Eigenfrequenzen und Eigenformen m m m m, m m m Steifigkeitsmatrix: K= k 7 5 5 6 k 48EI Massenmatrix:

Mehr

Vorlesung L Leichtbau, HS Fachwerke. Paolo Ermanni 7. Oktober 2015

Vorlesung L Leichtbau, HS Fachwerke. Paolo Ermanni 7. Oktober 2015 Vorlesung 151-3207-00L Leichtbau, HS 2015 Fachwerke Paolo Ermanni 7. Oktober 2015 PAOLO ERMANNI - 151-3207-K3-FACHWERKE 01.10.2015 1 Leitfaden Allgemeines Ebene statisch bestimmte Fachwerke Aufgabe 1 und

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: Montag, 24.10.2011 Inhatsverzeichnis 1 Induktivität und Verustwiederstand einer Luftspue 2 1.1

Mehr

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung Grundlagen: Festigkeitslehre Institut für Festigkeitslehre (IFL) Univ.-Prof. Thomas Hochrainer Assoc.Prof. Manfred Ulz Technische Universität

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr