Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte"

Transkript

1 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete Profi bzg. des eingezeichneten Koordinatensystems an! In dieser Aufgabe zeige ich zwei Mögichkeiten zur Berechnung des Schwerpunktes auf. Einma verwende ich die baue Fäche, indem ich diese in Teifächen zeregen. Zum anderen betrachten wir ein gesamtes Quadrat der Länge 8*4 und ziehen die Aussparungen (ebenfas in Teifächen zeregt) von diesem Quadrat ab. Die zweite Berechnung so aufzeigen, wie mit Aussparungen gerechnet wird. Verwendete Formen: s = i A i A i y s = y i A i A i

2 2 Aufgabe zur Streckenast (Resutierende und Angriffspunkt) Bestimme fu r jeden beasteten Trager die Resutierende R der Streckenast sowie ihren Angriffspunkt R. Diese Aufgabe so euch aufzeigen, wie ihr mit Streckenasten umgehen müsst, wenn ihr z.b. Aufagerkräfte berechnen sot. In diesem Fa muss die Streckenast zu einer Resutierenden zusammengefasst werden, die dann in die Geichgewichtsbedingungen eingeht. Für die Momentengeichgewichtsbedingung muss zusätzich die Lage der Resutierenden bekannt sein, um den Hebearm bestimmen zu können. Ich zeige euch außerdem, wie ihr die Resutierende und die Lage der Resutierenden mittes Integration von q() ermittet. Hinweis: Parabefö rmige Streckenast in der Mitschrift - PDF

3 3 Aufgabe zur Kräftezeregung, Aufagerkräften und Schnittgrößen F A B 40 C 2a a a a Das skizzierte System ist durch eine konstante Streckenast q() und eine Einzekraft F beastet. Gegeben: a,, F = a a) Berechne die Aufagerkra fte! - Bide die Resutierende der Streckenast sowie den Angriffspunkt! - Fu hre die Kra ftezeregung durch! - Berechne die Aufagerkra fte aus den Geichgewichtsbedingungen! b) Bestimme die Schnittgrö ßenvera ufe fu r das gesamte System. Das System wird nun durch eine ineare Streckenast beastet. q() F A B 40 C a) Berechne die Aufagerkra fte! 2a a a a b) Bestimme die Schnittgrö ßenvera ufe fu r das gesamte System. Diese Aufgabe so euch zeigen, wie ihr die Streckenasten zur Berechnung von Aufagerkräften berücksichtigt, wie ihr Schnittgrößen mit und ohne Streckenasten berechnet sowie die Kräftezeregung durchführt.

4 4 Lösung Aufgabe 1) y In Teifa chen mit bekannter Schwerpunktage zeregen: y Wir haben das Dreieck in zwei rechtwinkige Dreiecke zeregt, fu r weche die Schwerpunktage bekannt ist. Vom rechten Winke ausgehend iegt der Schwerpunkt eines Dreiecks bei 1/3 der Lange und bei 1/3 der Hö he.

5 5 y /3 8/3 2 8 As nachstes kö nnen wir mit der Berechnung beginnen. Die Forme zur Berechnung eines Schwerpunktes fu r zusammengesetzte Fa che ist: Verwendete Formen: s = i A i A i y s = y i A i A i Wir beginnen mit dem Schwerpunkt in -Richtung: Fäche 1: Rechtwinkiges Dreieck 1 = Abstand vom Koordinatenursprung hin zum Schwerpunkt der 1. Fache in -Richtung 1 =2 2 3 = 4 3 A 1 = Facheninhat der 1. Facheninhat A 1 = =6 Fäche 2: Rechtwinkiges Dreieck 2 = Abstand vom Koordinatenursprung hin zum Schwerpunkt der 2. Fache in -Richtung 2 = =14 3

6 6 A 2 = Facheninhat der 2. Facheninhat A 2 = =24 Anwendung der Forme: s = i A i A i = 1 A A 2 A 1 +A 2 = = As nachsten betrachten wir den Abstand des Schwerpunktes der Gesamtfache vom Koordinatenursprung in y-richtung. y 1 = Abstand vom Koordinatenursprung hin zum Schwerpunkt der 1. Fache in y-richtung y 1 =2 y 2 = Abstand vom Koordinatenursprung hin zum Schwerpunkt der 2. Fache in y-richtung y 2 =2 Anwendung der Forme: y i A i y s = = y 1A 1 +y 2 A 2 = =2 A i A 1 +A

7 7 Aternative Berechnung über Aussparung: 2 2 Aussparung 1 8/3 Aussparung y 6 2/3 2 8 Berechnung der Gesamtfa che (Quadrat) und Subtraktion der Aussparungen. Fa che 1 Gesamtfäche Quadrat 1 = Abstand vom Koordinatenursprung zum Schwerpunkt der Gesamtfache in -Richtung Der Schwerpunkt eines Rechtecks iegt in der Mitte: 1 =5 A 1 =10 6=60 Fache 2 Dreieckige Fache 2 = Abstand vom Koordinatenursprung zum Schwerpunkt der 2.Fache in -Richtung 2 = 2 3 A 2 = =6 Fache 3 Dreieckige Fache

8 8 3 = Abstand vom Koordinatenursprung zum Schwerpunkt der 3.Fache in -Richtung 3 = =22 3 A 3 = =24 Anwenden der Forme: s = i A i A i = 1 A 1 2 A 2 3 A 3 A 1 A 2 A 3 = = Fu r die Schwerpunktage in y-richtung git: y 1 =3 y 2 =y 3 =4 y i A i y s = = y 1A 1 y 2 A 2 y 3 A 3 = =2 A i A 1 A 2 A

9 9 Lösung Aufgabe 2 Die Resutierende kann uber zwei Wege ermittet werden: Facheninhat der gegebenen Streckenast (sofern bekannt) oder Integration von q(). Der Angriffspunkt der Resutierenden der Streckenast iegt im Schwerpunkt der Fache. Der Schwerpunkt ist entweder bekannt oder kann u ber die Integration bestimmt werden.

10 10 Variante 1 - Fächeninhat und bekannter Schwerpunkt Fu r bekannte Fachen (rechteckige Streckenast, dreieckige Streckenast) kann die Resutierende einfach ermittet werden, indem der Fa cheninhat berechnet wird. Rechteckige Streckenast = rechteckige Fache Fäche Rechteck = Höhe ma Breite R= Fäche Dreieck = Höhe ma Breite durch zwei R= 2 Die Resutierende einer Streckenast greift immer im Schwerpunkt der Fache an. Fur Rechteck und Dreieck sote die Schwerpunktage bekannt sein. Schwerpunkt Rechteck = mittig R = ½

11 11 Schwerpunkt Dreieck = vom rechten Winke ausgehend bei 1/3 der Länge R = ½ 2/3 1/3 Variante 2 Resutierende und Schwerpunkt über Integration Diese Variante ist einma angewendet reativ einfach und unkompiziert und kann auch auch Streckenasten mit Fa chen angewendet werden, die nicht bekannt sind. Zunachst benö tigen wir hier die Funktion q(). Diese kö nnen wir erhaten, wenn wir ein Koordinatensystem hinzuziehen: q() q() Der Bakenanfang ist dabei der Koordinatenursprung: q() q()

12 12 As nächstes kann für ineare Funktionen die Geradengeichung herangezogen werden: q ()=m+b m = Steigung b = Beginn der Funktion auf der y-achse Fu r die inke Funktion git: b= m Und damit: q ()= Fu r die rechte Funktion git: b m= -Schritte in -Richtung (Nenner), -Schritte in y-richtung (Zaher). Beide positiv, wei Schritte in positive Achsenrichtungen. Und damit: q ()= Resutierende mittes Integration bestimmen Nachdem die Funktionen q() ermittet sind, kö nnen wir die Resutierende bestimmen, indem wir diese nach d integrieren: R= q()d Das Integra spieget nichts anderes as den Facheninhat wieder. Die Streckenast wirkt von = 0 bis =, dies sind auch die Grenzen: R= 0 q()d

13 13 Integration fu r die rechteckige Streckenast durchfu hren: R= 0 d=[ ] 0 = 0= Die rechteckige Streckenast mit konstantem hat aso eine Resutierende von: R= Integration fu r die dreieckige Streckenast durchfu hren: q R= 0 0 d= d= 0 [ = ]0 [ ]= 1 2 Der Schwerpunkt der Streckenasten ist der Angriffspunkt der Resutierenden und kann ebenfas mittes Integration bestimmt werden: q() d 0 R = q()d 0 Der Nenner ist hierbei die Resutierende, die wir bereits oben berechnet haben Wir berechnen aso noch den Za her: 0 1 q() d= 0 d=[ 2 2 = 1 ]0 2 2 Rechteckige Streckenast 0 q q() d= d= [ = 1 ]0 3 2 Dreieckige Streckenast Anwendung der Forme: R = = R = = q 3 0 Schwerpunkt der rechteckigen Streckenast Schwerpunkt der dreieckigen Streckenast

14 14 Lösung Aufgabe 3 Aufgabe zur Kräftezeregung, Aufagerkräften und Schnittgrößen F A B 40 C 2a a a a Das skizzierte System ist durch eine konstante Streckenast q() und eine Einzekraft F beastet. a) Berechne die Aufagerkra fte! - Bide die Resutierende der Streckenast sowie den Angriffspunkt! R=2a =2F Facheninhat rechteckige Fache R =a Schwerpunkt iegt in der Mitte, von -ausgehend bei =a R = 2a = 2F F A a B 40 C 2a a a a

15 15 - Fu hre die Kra ftezeregung durch! Die Kraft F iegt im 3. Quadranten. Damit zeigt die -Komponente in Richtung der negativen - Achse und die y-komponente in Richtung der negativen y-achse. y F 40 Kraftkomponente in -Richtung iegt am Winke, ist aso die Ankathete und damit wird der Kosinus verwendet: Fcos(40 ) Betrag der Kraftkomponente in -Richtung Kraftkomponente in y-richtung iegt nicht am Winke, ist aso die Gegenkathete und damit wird der Sinus verwendet: Fsin(40 ) Betrag der Kraftkomponente in y-richtung Zur Veranschauichung von Ankathete und Gegenkathete kann die grafische Vektoraddition der beiden Komponenten durchgefu hrt werden, die Resutierende ist dann die Kraft F: Ankathete Gegenkathete 40 Hypotenuse R = 2a = 2F F sin(40 ) A a B F cos(40 ) C 2a a a a

16 16 - Berechne die Aufagerkra fte aus den Geichgewichtsbedingungen! Zuna chst benö tigen wir den Freischnitt: R = 2a = 2F F sin(40 ) F cos(40 ) a A B v C 2a a a a As na chstes kö nnen wir die Aufagerkra fte aus den Geichgewichtsbedingungen berechnen: : Fcos(40 ) =F cos(40 ) :A v +B+C R F sin(40 ) Zu viee Unbekannte Auch bei de Momentengeichgewichtsbedingung werden mindestens zwei Unbekannte anfaen. Wir haben aso 4 Unbekannte und drei Geichgewichtsbedingungen fu r das Gesamtsystem gegeben. Da aber ein Geenk vorhanden ist, kö nnen wir das System in zwei Teisysteme zeregen und fu r jedes Teisystem die drei Geichgewichtsbedingungen anwenden. R = 2a F sin(40 ) G v G h G h F cos(40 ) a A G v B v C 2a a a a

17 17 Linkes Teisystem: Horizontae Geichgewichtsbedingung: : +G h G h = = F cos(40 ) Vertikae Geichgewichtsbedingung: :A v G v R Momentengeichgewichtsbedingung um A oder G (hier A): R a G v 2 a G v = R = F mit R = 2F 2 Anwendung der vertikaen Geichgewichtsbedingung fu hrt uns auf A v : A v =G v +R= F+2F=F Rechtes Teisystem: Vertikae Geichgewichtsbedingung: :G v +B+C F sin(40 ) Momentengeichgewichtsbedingung um B oder C (hier C): G v 3a B 2 a+fsin(40 ) a B2 a= G v 3 a+f sin(40 ) a nach B aufösen durch 2a teien B= 3 2 G v F sin(40 ) Einsetzen von G v = -F B= 3 2 F+ 1 2 F sin(40 )

18 18 B=F( sin(40 ))=1,82 F 2 Aus der vertikaen Geichgewichtsbedingung kö nnen wir C berechnen: C= G v B+Fsin(40 ) C=F 1,82 F+F sin(40 )=F(1 1,82+sin(40 ))= 0,18 F Es ergeben sich die fogenden Lagerkräfte: =F cos(40 ) A v =F B=1,82F C= 0,18F b) Schnittgrößen Danach kö nnen die Schnittgrö ßen berechnet werden. Hierzu betrachten wir zunachst das inke und rechte Schnittufer: Linkes (positives Schnittufer) Rechtes (negatives Schnittufer) M N Q y z Am inken (positiven) Schnittufer zeigen die Schnittgrö ßen in positive Achsenrichtung in Bezug auf das obige,y,z-koordinatensystem. Das Moment ist am inken Schnittufer ein inksdrehendes Moment, weches in der Physik as positives Moment definiert ist. Am rechten (negativen)

19 19 Schnittufer zeigen die Schnittgrö ßen in negative Achsenrichtung. Das Moment ist hierbei ein rechtsdrehendes Moment. Es werden Schnitte durchgefu hrt bei: Statische Unstetigkeiten Einzeasten, Knicke in Streckenasten. Geometrische Unstetigkeiten Knicke der Bakenachse, (z.b. Rahmen) Schnitte: F sin(40 ) F cos(40 ) a A B v C 2a a a a 1.Schnitt: M 1 N 1 A v Q 1

20 20 Anwendung der Geichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Schnittgrö ßen. Normakraft : +N 1 N 1 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a) Querkraft Mit Integra: Fu r die Querkraft wird das Integra q()d Richtung der Streckenast anzugeben. verwendet. Das Vorzeichen ist entsprechend der Für eine rechteckige Streckenast git q() =. :A v Q 1 0 q0 d Resutierende der Streckenast as Integra Q 1 0 q0 d Integra aufö sen Ohne Integra: Ohne Integra biden wir die Resutierende der Teistreckenast mit der Lange und der Hö he. Der Angriffspunkt ist im Schwerpunkt der Teistreckenast, bei der Ha fte der La nge (die La nge ist hier ). Der Angriffspunkt wird aber erst fu r die Momentengeichgewichtsbedingung reevant. R() = * M 1 :A v Q 1 R() N 1 Q 1 A v /2 /2 Q 1 Einsetzen von A v = F: Q 1 =F Querkraftverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a)

21 21 Moment Mit Integra Fu r das Schnittmoment wird das Integra q() d d verwendet. Das Vorzeichen ist entsprechend der Drehrichtung der Streckenast auf den Schnitt zu wa hen. Für eine rechteckige Streckenast git q() =. : A v + 0 d d+m 1 Resutierende der Streckenast as Integra M 1 0 [ d ] d 0 [q0 ] d 1. Integra (inneres) aufö sen M 1 0 q0 d Integra aufö sen und Grenzen einsetzen Ohne Integra R() = * M 1 N 1 A v /2 /2 Q 1 Ohne Integra biden wir das Moment auf den Schnitt, indem wir die Teiresutierende R() mit ihrem Hebearm mutipizieren. Dieser betra gt /2: : A v +R () 2 +M 1 R() =

22 22 A v + 2 +M 1 M A v = F M 1 =F Momentenverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a) Die Schnittgrö ßen fu r den 1. Schnitt sind bestimmt. Wir betrachten as nachstes den zweiten Schnitt (inkes Schnittufer). R = 2a = 2F M 2 A v a Q 2 N 2 2a Normakraft : +N 2 N 2 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a) Querkraft :A v R Q 2 Q 2 R=F 2 F= F Querkraftverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a)

23 23 Moment A v +R ( a)+m 2 M 2 R ( a) M 2 =F 2F ( a) M 2 =F 2F +2 F a M 2 = F +2F a Momentenverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a) As nachstes betrachten wir den 3. Schnitt und wahen das inke Schnittufer aus. R = 2F M 3 A v a B Q 3 N 3 2a a Normakraft : +N 3 N 3 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a) Querkraft :A v R+B Q 3 Q 3 R+B=F 2F+1,82 F,82F Querkraftverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a)

24 24 Moment A v +R ( a) B ( 3 a)+m 3 M 3 R ( a)+b ( 3a) A v = F, R = 2F, B = 1,82 F M 3 =F 2F( a)+1,82 F ( 3a) M 3 =F 2F +2F a+1,82f 1,82F 3 a M 3,82 F 3,46 Fa Momentenverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a) Wir betrachten as na chstes den 4. Schnitt und das rechte Schnittufer. M 4 Q 4 N 4 C 2a a a a Normakraft : N 4 N 4 Normakraftverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a) Querkraft :C+Q 4 Q 4 = C,18 F Querkraftverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a) Moment M 4 +C (5 a ) M 4 = 0,18F (5a )= 0,9F a+0,18f M 4,18F 0,9F a Momentenverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a)

25 25 Lösung zur Aufgabe 3 Tei 2 2a a a a q() F A B 40 C Bide die Resutierende der Streckenast sowie den Angriffspunkt! R= a q =q a=f 0 0 Facheninhat dreieckige Fache R = a= 4 a Schwerpunkt Rechteck von Bakenanfang ausgehend (Beginn -Achse) 3 A 4/3 a R = ½ 2a = F B F sin(40 ) F cos(40 ) C 2a a a a - Berechne die Aufagerkra fte aus den Geichgewichtsbedingungen!

26 26 Zuna chst benö tigen wir den Freischnitt: R = ½ 2a = F F sin(40 ) F cos(40 ) 4/3 a A B v C 2a a a a As na chstes kö nnen wir die Aufagerkra fte aus den Geichgewichtsbedingungen berechnen: : Fcos(40 ) =F cos(40 ) :A v +B+C R F sin(40 ) Zu viee Unbekannte Betrachtung der Teisysteme: R = F F sin(40 ) G h G h G v F cos(40 ) 2/3 a A G v B v C 2a a a a

27 27 Linkes Teisystem: Horizontae Geichgewichtsbedingung: : +G h G h = = F cos(40 ) Vertikae Geichgewichtsbedingung: :A v G v R Momentengeichgewichtsbedingung um A oder G (hier A): R 4 3 a G v 2a G v = 2 3 F mit R = F Anwendung der vertikaen Geichgewichtsbedingung fu hrt uns auf A v : A v =G v +R= 2 3 F+F=1 3 F Rechtes Teisystem: Vertikae Geichgewichtsbedingung: :G v +B+C F sin(40 ) Momentengeichgewichtsbedingung um B oder C (hier C): G v 3a B 2 a+fsin(40 ) a B2 a= G v 3 a+f sin(40 ) a nach B aufösen durch 2a teien B= 3 2 G v F sin(40 ) Einsetzen von G v = -2/3 F

28 28 B= F+ 1 2 F sin(40 ) B=1,32F Aus der vertikaen Geichgewichtsbedingung kö nnen wir C berechnen: C= G v B+Fsin(40 ) C= 2 3 F 1,32F+F sin(40 )=F(2 3 1,32+sin(40 ))= 0,01 F Es ergeben sich die fogenden Lagerkräfte (auf 2 Nachkommasteen gerundet): =F cos(40 ) A v = 2 3 F B=1,32F C= 0,01F Schnittgrößen: Schnitte: F sin(40 ) F cos(40 ) A v B C 2a a a a

29 29 1.Schnitt: M 1 N 1 A v Q 1 Anwendung der Geichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Schnittgrö ßen. Normakraft : +N 1 N 1 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a) Querkraft Mit Integra: Fu r die Querkraft wird das Integra q()d Richtung der Streckenast anzugeben. verwendet. Das Vorzeichen ist entsprechend der Für eine rechteckige Streckenast git q() = /. Hier ist = 2a. :A v Q 1 q0 0 2 a d Q a d 4 a 2 Resutierende der Streckenast as Integra Integra aufö sen

30 30 Ohne Integra: Wir mu ssen in diesem Fa den Strahensatz anwenden, denn hier ist die Hö he des Kraftpfeis nicht bekannt. Strahensatz: Es verhaten sich die Abschnitte auf den Paraeen wie die ihnen entsprechenden, vom Scheite S aus gemessenen Strecken auf jeweis derseben Geraden. A q C AB =q (gesucht) SB = Teistreckenast S B D CD = SD =2a Ausgangsstreckenast Strahensatz: AB SB = CD SD q = 2 a q = 2 a Wir haben mit q die Hö he der Teistreckenast bestimmt. Es kann dann der Facheninhat (=Resutierende) der dreieckigen Streckenast wie fogt berechnet werden (Hö he ma Lange durch 2). R= 1 2 q = 1 2 2a 2 R ( )= a 2 M 1 :A v Q 1 R() N 1 Q a 2 4a 2 A v 2/3 1/3 Q 1

31 31 Einsetzen von A v = 2/3 F: Q 1 = 2 3 F 4 a 2 Querkraftverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a) Moment Mit Integra Fu r das Schnittmoment wird das Integra q() d d verwendet. Das Vorzeichen ist entsprechend der Drehrichtung der Streckenast auf den Schnitt zu wa hen. Für eine rechteckige Streckenast git q() = /. Hier ist = 2a. : A v a d d+m 1 Resutierende der Streckenast as Integra M 1 0 [ 2a d] d =A q v 0 [ 0 4 a 2 ] d 1. Integra (inneres) aufö sen M a 2 d = A v 12a 3 2. Integra aufö sen und Grenzen einsetzen Ohne Integra R ( )= a 2 M 1 N 1 A v 2/3 1/3 Q 1 Ohne Integra biden wir das Moment auf den Schnitt, indem wir die Teiresutierende R() mit ihrem Hebearm mutipizieren. Dieser betra gt 1/3 :

32 32 : A v +R () 3 +M 1 R ()= a 2 A v + 4 a M 1 M 1 12a 3 A v = 2/3 F M 1 = 2 3 F 12 a 3 Momentenverauf fu r den 1. Bereich (0 <= <= 2a) Die Schnittgrö ßen fu r den 1. Schnitt sind bestimmt. Wir betrachten as nachstes den zweiten Schnitt (inkes Schnittufer). R = ½ 2a = F M 2 N 2 A v 4/3 a 2/3 a Q 2 2a Normakraft : +N 2 N 2 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a) Querkraft :A v R Q 2 A v = 2/3 F, R = F

33 33 Q 2 R= 2 3 F F= 1 3 F Querkraftverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a) Moment A v +R ( 4 3 a)+m 2 M 2 R ( 4 3 a) M 2 = 2 3 F F ( 4 3 a) M 2 = 2 3 F F +F 4 3 a M 2 = 1 3 F F a Momentenverauf fu r den 2. Bereich (2a <= <= 3a) As nachstes betrachten wir den 3. Schnitt und wahen das inke Schnittufer aus. R = F M 3 A v 4/3 a 2/3 a B Q 3 N 3 2a a Normakraft : +N 3 N 3 = = Fcos(40 ) Normakraftverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a)

34 34 Querkraft :A v R+B Q 3 Q 3 R+B = 2 3 F F+1,32F,99 F mit A v = 2/3 F, R = F, B = 1,32 F Querkraftverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a) Moment A v +R ( 4 3 a) B ( 3 a)+m 3 M 3 R ( 4 3 a)+b ( 3a) A v = 2/3 F, R = F, B = 1,32 F M 3 = 2 3 F F( 4 a)+1,32f ( 3 a) 3 M 3 = 2 3 F F + 4 F a + 1,32F 3,96F a 3 M 3 = 0,99F 2,63Fa Momentenverauf fu r den 3. Bereich (3a <= <= 4a) Wir betrachten as na chstes den 4. Schnitt und das rechte Schnittufer. M 4 Q 4 N 4 C 2a a a a

35 35 Normakraft : N 4 N 4 Normakraftverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a) Querkraft :C+Q 4 Q 4 = C,01 F Querkraftverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a) Moment M 4 +C (5 a ) M 4 = 0,01F (5a )= 0,05F a+0,01f M 4 = 0,01F 0,05 Fa Momentenverauf fu r den 4. Bereich (4a <= <= 5a)

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen Webinar Statik Thema Schnittgrößen Bestimme für die nachfolgenden beiden Aufgaben die Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe! F 1 = 1k = 2,5 k a) 30 = 0,75 k/m b) Lösung Teil a) Wir beginnen damit den

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Ein as masseos anzusehender Baken, bestehend aus einem dünnwandigen U-Profi (t a), ist an der inken Seite eingespannt und wird an seinem rechten

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pfichttei - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Biden Sie die Abeitung der Funktion f mit f(x) = sin(4x ). 8 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Theoretische Physik I: Mechanik

Theoretische Physik I: Mechanik Lösung der Ergänzungsvoresung zu Theoretische Physik I: Mechanik Sommersemester Wofram Weise, Thomas He. Mai Technische Universität München E-Mai (Thomas He) the@h.tum.de Überbick In dieser Zentraübung

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das rechts dargestete System wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI und

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

HLW Graz. 2. Schularbeit 1HL[ Gc 2 ] 6. April Angewandte Mathematik

HLW Graz. 2. Schularbeit 1HL[ Gc 2 ] 6. April Angewandte Mathematik Sa 2 2. Schularbeit 1HL[ Gc 2 ] 6. April 2011 Md 2 A 1. Forme die Gleichung p V = R s T nach T um (Gesetz von Gay-Lussac, mit p = Druck, V = Volumen, R s ist die Gaskonstante und T die Temperatur in Kelvin)!

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird, wie

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) akutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser ufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das dargestete achwerk ist in den Punkten und geagert und wird durch vier unterschiediche Einzekräfte, 1, 2, 3

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre akutät 3 zu den Übungsaufgaben Wintersemester 4/5 Dr. C. Katzenschwanz festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekennzeichneten Aufgaben sind ehemaige Prüfungsaufgaben. Version.5 Wintersemester 4/5 8. Oktober

Mehr

Vortest zur Ingenieurmathematik

Vortest zur Ingenieurmathematik Vortest zur Ingenieurmathematik Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger! Sie haben sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang entschieden. Ein wichtiges Rüstzeug für ein erfolgreiches

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter 1. Eine 7 Meter lange Leiter lehnt an einer Hauswand. Sie schließt mit dem Boden eine Winkel von 70 ein. a) In welcher Höhe lehnt die Leiter an der Wand? b) Wie weit ist der Fußpunkt der Leiter von der

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012 2. Schularbeit 1HL 13. April 2012 1. a) Kreuzen Sie an, ob die Abbildung den Graphen einer Funktion x y zeigt und begru nden Sie Ihre Entscheidung! ist Graph einer Funktion ist nicht Graph einer Funktion

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R. FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 006 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Skizzieren Sie die Funktionen e x, ln(x) = log e (x) und e

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Mathematik

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei- Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste. März 7 Prüfungskausur Technische Mechanik II Famiienname, Vorname Aufgabe (7 Punkte) Eine Grubenpumpe aus dem Bergbaumuseum

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung BAUSTATIK II KOLLOQUIU, Lösung (11-114) Thema: Verformungsmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: System (, EI konstant, c f ), Einwirkungen EI Gesucht: Schnittkraftinien q q und T 6EI n 1 Verformungen quaitativ:

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

27. Vorlesung Wintersemester

27. Vorlesung Wintersemester 27. Voresung Wintersemester 1 Nichtineare Dynamik: Agemeines Eine wichtige neue Erkenntnis zur kassischen Mechanik, die erst durch die Verwendung von Computern mögich war, ist die verbüffende Kompexität

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: Vorwort Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: 97--446-4199- Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser.de/97--446-4199- sowie im Buchhande. Car Hanser

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

2. Schularbeit 2HLMd 8. Mai 2013

2. Schularbeit 2HLMd 8. Mai 2013 10 12 Punkte: Befriedigend 15 16 Punkte: Sehr gut HLW Graz Angewandte Mathematik 2. Schularbeit 2HLMd 8. Mai 201 1. In einem Haus soll ein Treppenlift errichtet werden. a) Stufenho he und Stufenbreite

Mehr

2 Schwerpunktslehre. Flächenschwerpunkt mm. 8,65 mm. 125,25 mm 1906 mm. 15,22 mm ,36 cm. y0 = = = = cm.

2 Schwerpunktslehre. Flächenschwerpunkt mm. 8,65 mm. 125,25 mm 1906 mm. 15,22 mm ,36 cm. y0 = = = = cm. Schwerpuktsehre Fächeschwerpukt 01. [cm ] y [cm] y [cm ] 1 9 0,9 8,1 7, 05 4,15 9, 6 16, 05 Σ y 7,6 y0 1 y1 + y Σ y Σ y 7,6 cm y0,8 cm,8 mm 16,05 cm 0. [cm ] y [cm] y [cm ] 1 50 1 50 67,8 0, 5 051 60 59,

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1:[P] Bestimmen

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren 1 Vertiefen 1 Rechtwinklige Dreiecke konstruieren zu Aufgabe Schulbuch, Seite 106 Dreiecke konstruieren a) Konstruiere die Dreiecke mit den Angaben aus der Tabelle. Miss dann die übrigen Maße und vervollständige

Mehr