a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1"

Transkript

1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird, wie dargestet, durch drei Einzekräfte beastet. F F 5 4 3F L y A 2 B x 1 3 L 3 3 L Geben Sie sämtiche Aufagerreaktionen sowie sämtiche Stabkräfte in Abhängigkeit von F as auch die Länge des Diagonastabes 7 an. Dabei gete die Konvention, dass Zugkräfte positiv anzunehmen und die Aufagerkräfte positiv in positiver Koordinatenrichtung zu definieren sind. (7,0 Punkte) A x = A y = B = 7 = S 1 = S 2 = S 3 = S 4 = S 5 = S 6 = S 7 =

2 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) b) Das fogende Fachwerk ist, wie dargestet, durch fünf Einzekräfte beastet. 3F L y x F L F L A 1 2 α 3 4 α 5 6 L 2F 2 α = 135 4F 2 B L L L L L Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (3,0 Punkte) A = B x = B y =

3 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) Die nebenstehend abgebideten Baken sind in den Punkten A und B geenkig geagert und in Punkt C durch ein weiteres Geenk miteinander verbunden. Auf den unteren Baken wirkt auf dem Abschnitt BD eine konstante Streckenast q sowie eine Kraft F in Punkt D. A B x C 2 D F z q a) Ergänzen Sie die fogenden Abbidungen zu voständigen Freikörperbidern unter eindeutiger Bezeichnung sämticher Reaktionskräfte. Hinweis: Fassen Sie die Streckenast dabei nicht zu einer Ersatzkraft zusammen. (1,0 Punkte) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in Punkt B. (2,0 Punkte)

4 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) b) Die Bakenverbindung in Punkt C sei nun durch eine Schiebehüse reaisiert. Zusätzich sei das Aufager in Punkt A wie abgebidet durch eine in vertikaer Richtung bewegiche Einspannung ersetzt worden. A B x C 2 D F Zeichnen Sie quaitativ den Normakraft-, Querkraft- und Momentenverauf des unteren Trägers in Abhängigkeit des angegebenen Koordinatensystems. Geben Sie darüber hinaus den jeweiigen Poynomgrad p der Schnittgrößenfunktionen sowie die Werte der entsprechenden Schnittgrößen an den Punkten B, C und D an. (6,0 Punkte) z q B C D N(x) Q(x) M(x)

5 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Für beide Baken wird ein zuässiges Biegemoment M b,max vorgegeben. Ae weiteren Versagenskriterien können vernachässigt werden. Geben Sie für F = 0 den größtmögichen Wert q max an, wechen die Streckenast annehmen darf, damit das zuässige Biegemoment in keinem Punkt überschritten wird. (1,0 Punkte) q max =

6 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Das dargestete Bakensystem wird durch eine Einzekraft F sowie durch die konstante Streckenast q beastet. Die dehnstarren Baken (Biegesteifigkeit EI, Dehnsteifigkeit EA ) sind durch ein Geenk miteinander verbunden und durch eine Schiebehüse sowie ein Festager geagert. Die genauen Abmessungen sowie die zu verwendenden okaen Koordinatensysteme sind der Abbidung zu entnehmen. F x 1 z 1 z 2 x2 q Geben Sie sämtiche kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur voständingen Bestimmung der Biegeinie erforderich sind. Benutzen Sie die gegebenen Koordinatensysteme zur eindeutigen Zurordnung der jeweiigen Größen. (4,0 Punkte)

7 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) b) Der dargestete abgewinkete Baken (Biegesteifigkeit EI) ist in Punkt A durch ein Festager und in Punkt B durch ein Losager geagert und mit einer inear ansteigenden Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. In dem gegebenen x 2,z 2 Koordinatensystem wurde die Aufagerkraft B bereits mit B z2 = 1 3 q 0 B x 2 x 1 A z 2 q 0 z 1 bestimmt. Die genauen Abmessungen sowie die zu verwendenden okaen Koordinatensysteme sind der Abbidung zu entnehmen. Bestimmen Sie die Momentenveräufe M I (x 1 ) im Bereich 0 x 1 und M II (x 2 ) im Bereich 0 x 2. (2,0 Punkte) M I (x 1 ) = M II (x 2 ) = Bestimmen Sie für das obige System die Biegeinie w I (x 1 ) für den Bereich 0 x 1 und die Biegeinie w II (x 2 ) für den Bereich 0 x 2 ohne die Integrationskonstanten zu bestimmen. (2,0 Punkte) w I (x 1 ) = w II (x 2 ) =

8 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) c) Ein Baken (Biegesteifigkeit EI) der Länge 2 ist durch eine konstante Streckenast q 0 beastet und im Punkt A durch ein Festager geagert. Im Punkt B wird der Baken durch eine Pendestütze (Dehnsteifigkeit EA) der Länge gestützt. Die Kraft in der Pendestütze (Zugstab) beträgt B x q 0 A S = q 0 und der Momentenverauf im Baken ist gegeben as z 2 M(x) = q 0x 2 2 +Sx. Bestimmen Sie die voständige Biegeinie w(x) für den Bereich 0 x 2 unter Berücksichtigung aer Integrationskonstanten. (2,0 Punkte) w(x) =

9 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 4 (Seite 1 von 3) Bei dem dargesteten Motor wird die Kurbewee AB durch eine Peuestange BC sowie einen senkrecht geführten Koben in Punkt C angetrieben. Im dargesteten Zeitpunkt ist die Geschwindigkeit des Kobensv C bekannt. Die Bezeichnungen und Abmessungen können Sie der nebenstehenden Skizze entnehmen. C v C α 2 B e y ω A e x a) Bestimmen Sie die Lage r M = r y M e y des Momentanpos der Peuestange BC (M) auf der e y -Achse. (2,0 Punkte) r y M = Bestimmen Sie die Winkegeschwindigkeit ω für die dargestete Konfiguration. Beachten Sie den eingezeichneten Drehsinn. (2,0 Punkte) ω =

10 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 4 (Seite 2 von 3) Der Motor ist nun zu einem anderen Zeitpunkt dargestet. Die weiteren Bezeichnungen und Abmessungen können Sie der nebenstehenden Skizze entnehmen. C v C,a C ω 2, ω 2 2 e y α B A e x b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v B sowie die Bescheunigung a B im Punkt B für die dargestete Konfiguration. Geben Sie die Vektorkomponenten im {e x,e y }-Koordinatensystem an und nehmen Sie an, dass v C, a C, ω 2 und ω 2 bekannt sind. Beachten Sie den eingezeichneten Drehsinn. (2,0 Punkte) v B = e x + e y a B = e x + e y

11 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 4 (Seite 3 von 3) Der Motor ist nun zu einem anderen Zeitpunkt dargestet wobei der Winke α nun mit α = 45 bekannt ist. Die weiteren Bezeichnungen und Abmessungen können Sie der nebenstehenden Skizze entnehmen. C v C,a C ω 2, ω 2 α e y 2 B A e x c) Bestimmen Sie die Winkegeschwindigkeit ω 2 und den Betrag der Geschwindigkeit v C im Punkt C für die dargestete Konfiguration. Beachten Sie die eingezeichneten Richtungen/Drehsinne. Nehmen Sie dabei an, dass die Geschwindigkeit im Punkt B as v B = vb x e x +v y B e y gegeben ist. (2,0 Punkte) ω 2 = v C = d) Bestimmen Sie die Winkebescheunigung ω 2 und den Betrag der Bescheunigung a C im Punkt C für die dargestete Konfiguration. Beachten Sie die eingezeichneten Richtungen/Drehsinne. Nehmen Sie dabei an, dass die Bescheunigung im Punkt B as a B = a x B e x +a y B e y gegeben ist. Darüber hinaus ist ω 2 = ω gegeben. (2,0 Punkte) ω 2 = a C =

12 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 5 (Seite 1 von 3) Ein Körper der Masse m 1 weist in Punkt A eine Geschwindigkeit v A unter dem Winke γ zur Horizontaen auf. Nach dem verustfreien Auftreffen auf die zunächst gatte Bahn in Punkt B bewegt sich die Masse bis zum Punkt F, wobei nur in dem Abschnitt der Länge 1 von Punkt C bis D Reibung auftritt. Die genauen Abmessungen, sowie das zu verwendende Koordinatensystem sind der Abbidung zu entnehmen. y v A µ=0 D B m 1 γ h 1 x h 2 C 2 h 3 A b g µ 1 µ=0 1 E ϕ α F r h 4 a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v A in Abhängigkeit der in der Abbidung gegebenen Größen, sodass der Körper exakt in Punkt B auf die Bahn trifft. (2,0 Punkte) v A = b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v B des Körpers in Punkt B. Hinweis: Die Geschwindigkeit v A ist hier as gegeben anzusehen. (1,0 Punkte) v B =

13 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 5 (Seite 2 von 3) c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v D des Körpers in Punkt D. Hinweis: Die Geschwindigkeit v B ist hier as gegeben anzusehen. (2,0 Punkte) v D = d) Wechen Wert muss der Reibkoeffizient µ 1 haben, sodass der Körper exakt in Punkt F (Beginn der horizontaen Ebene) zum Stistand kommt? (2,0 Punkte) Hinweis: Die Geschwindigkeit v B ist erneut as gegeben anzusehen. µ 1 = e) Berechnen Sie die maximae Geschwindigkeit v E des Körpers in Punkt E, sodass dieser die Bahn im fogenden Streckenabschnitt nicht verässt. (2,0 Punkte) Hinweis: Die Geschwindigkeit v D ist as gegeben anzusehen.

14 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 5 (Seite 3 von 3) Wie ang muss die Strecke 2 mindestens sein, damit dieser maximae Wert für v E nicht erreicht wird? (1,0 Punkte) 2 =

15 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016

16 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird wie dargestet durch die zunächst nicht weiter spezifizierten Einzekräfte F 1 und F 2 beastet. Für den Winke α git 0 < α < π/2. B A 13 α F 2 α 17 y F 1 x a) Nennen Sie sämtiche Nustäbe, weche auf Grund gängiger Kriterien direkt as soche identifiziert werden können (keine Rechnung). (2,0 Punkte) Hinweis: Das Nennen fascher Stabnummern führt zu Punktabzug.

17 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) b) Berechnen Sie sämtiche Aufagerreaktionen in den Punkten A und B in Abhängigkeit der Größen F 1, F 2 und α bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (3,0 Punkte) c) Es gete nun für die angreifenden Kräfte F 1 = F und F 2 = 2F, der Winke sei α = 0. Die Aufagerreaktionen ergeben sich dadurch gemäß der durch das Koordinatensystem vorgegebenen positiven Koordinatenrichtungen zu A x = 4F, A y = 2F und B x = 3F. Berechnen Sie die Kräfte in den Stäben 2, 3, 8, 10 und 16 in Abhängigkeit von F. (5,0 Punkte) Hinweis: Zugkräfte sind mit positivem Vorzeichen anzugeben.

18 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) Das nebenstehende Bakensystem ist in den Punkten A und B wie dargestet geagert und in Punkt B durch eine Einzekraft F sowie im Bereich BC durch eine ineare Streckenast mit dem Maximawert q 0 beastet. Der System-Abschnitt DE ist in Punkt D mittes eines Vogeenks an das restiche System gekoppet, ferner sind beide Teisysteme über einen starren Stab verbunden. /2 /2 E D y A /2 C x B q 0 F a) Ergänzen Sie die fogende Abbidung zu voständigen Freikörperbidern unter eindeutiger Bezeichnung sämticher Reaktionskräfte. (1,0 Punkte)

19 Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und E sowie die Stabkraft S. (2,0 Punkte) b) Das nebenstehende Bakensystem ist in den Punkten A, B und D wie dargestet geagert und im Bereich BC durch eine konstante Streckenast q 0 beastet. Des Weiteren wird der Bereich CD durch eine ineare Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Die beiden Teisysteme I und II sind in Punkt C mittes eines Vogeenks aneinander gekoppet. Die Aufagerreaktion in Punkt D wurde bereits gemäß des vorgegebenen gobaen x, y- Koordinatensystems zu D y = 1/6q 0 bestimmt. Die in Teisystem II wirkende Geenkkraft in Punkt C ist durch die beiden Komponenten C x = 0 und C y = 1/3q 0 gemäß des gobaen x, y-koordinatensystems vorgegeben. y D x A z 1 x 1 I z 3 x 3 C q 0 q 0 x 2 II B z 2

20 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Spezifizieren Sie die Funktionen der Schnittgrößen Normakraft, Querkraft und BiegemomentimBereich0 x 3 inabhängigkeit dergegebenengrößenundunter Verwendung des vorgegebenen x 3,z 3 Koordinatensystems. (3,0 Punkte) N(x 3 ) = Q(x 3 ) = M(x 3 ) = Steen Sie die Funktionen des Biegemomenten-Veraufs für die Bereiche 0 x 1 und 0 x 2 in fogender Vorage unter Nennung der Werte in den Punkten A, B und C grafisch dar. Nennen Sie für jeden Bereich den Poynomgrad p der jeweiigen Funktion. (4,0 Punkte) Hinweis: Zur Lösung dieser Teiaufgabe sind gegebenenfas Nebenrechnungen notwendig. M

21 Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Das in der Abbidung dargestete System wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI auf und die Pendestütze eine Dehnsteifigkeit von EA. Die genauen Abmessungen sowie die zu verwendenen okaen Koordinatensysteme sind der Abbidung zu entnehmen. q 0 x 1 x 2 z 1 z 2 α x 3 Geben Sie sämtiche kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur voständigen Bestimmung der Biegeinie erforderich sind. Wähen Sie dazu geeignete Bezeichnungen zur eindeutigen Zuordnung der jeweiigen Größen.(2,5 Punkte) b) Für das in der nebenstehenden Abbidung gegebene System sind die Aufagerreaktionen entsprechend des x 2,z 2 -Koordinatensystems durch q 0 a M B = q 0a 2 3, A z 2 = q 0a 2 vorgegeben. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI auf. Die genauen Abmessungen sowie die zu verwendenen okaen Koordinatensysteme sind der Abbidung zu entnehmen. A x 1 x 2 z 1 I z 2 II B

22 Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) Bestimmen Sie die Momentenveräufe M I (x 1 ) für 0 x 1 a und M II (x 2 ) für 0 x 2. (2,0 Punkte) M I (x 1 ) = M II (x 2 ) = Geben Sie sämtiche kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur eindeutigen Bestimmung der Biegeinien benötigt werden. (1,0 Punkt) Bestimmen Sie voständig die Biegeinie w I (x 1 ) für 0 x 1 a sowie die Biegeinie w II (x 2 ) für 0 x 2. (2,0 Punkte) w I (x 1 ) = w II (x 2 ) =

23 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) c) Für das rechts dargestete System ist die Biegeinie aufgrund einer inearen Streckenast (Maximawert q 0 ) und eines Momentes q 0 ξ 2 durch w I (x) = 1 EI [ 5 12 q 0ξ 2 x q ξ x5 17 ] 40 q 0ξ 4 im ersten Abschnitt I, 0 x ξ, vorgegeben. Der Baken weist einen quadratischen Querschnitt mit der Kantenänge b auf. Die genauen Abmessungen sowie die zu verwendenen okaen Koordinatensysteme sind der Abbidung zu entnehmen. A z I x ξ B q 0 q 0 ξ 2 II C Bestimmen Sie die Normaspannungsfunktion σ(x, z) des Bereichs I. (1,5 Punkte) σ(x,z) = Bestimmen Sie die maximae Streckenast q 0,max, sodass die zuässige Vergeichsspannung σ zu nicht überschritten wird. (1,0 Punkt) q 0,max =

24 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 4 (Seite 1 von 2) Dargestet ist die Momentaufnahme eines kinematischen Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt, in dem die Winkegeschwindigkeit ω 1 bekannt sei. Die beiden Stäbe 1 und 3 sind in Punkt B durch ein Geenk miteinander verbunden, an dem zusätzich die Roe 2 (Radius r) angebracht ist, weche schupffrei auf einem kreisförmigen Fundament (Radius R) abrot. Das untere Ende von Stab 3 ist in Punkt C mit dem Körper 4 geenkig verbunden, wecher reibungsfrei in einer vertikaen Führung geitet. Die weiteren Bezeichnungen und Abmessungen des Systems sind der nebenstehenden Skizze zu entnehmen. R e y A ϕ r ω 3 ϑ 1 e x ω 1 ω 2 2 B a) Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen den Winken ϕ und ϑ in der Form ϕ(ϑ). C (1,0 Punkte) ϕ(ϑ) = b) Bestimmen Sie die kinematischen Zusammenhänge v B (ω 1 ) = v Bx e x + v By e y, ω 2 (ω 1 ), ω 3 (ω 1 ) und v C (ω 1 ) = v Cx e x +v Cy e y unter der Voraussetzung, dass ϕ und ϑ gegeben sind. Hinweis: Der oben bestimmte Zusammenhang zwischen diesen Größen so hier NICHT berücksichtigt werden. (5,0 Punkte) v B (ω 1 ) = e x + e y ω 2 (ω 1 ) = ω 3 (ω 1 ) = v C (ω 1 ) = e x + e y

25 Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 2 von 2) b) Das nun gegebene System besteht aus zwei in Punkt C durch ein Geenk miteinander verbundenen starren Stäben und ist wie dargestet in den Punkten A und B geagert. Der Betrag der Geschwindigkeit des horizonta und reibungsfrei geführten Punktes B ist dabei in der dargesteten Konfiguration des Systems durch v B gegeben. Die Winkegeschwindigkeiten ω 1 und ω 2 sind as bekannt vorauszusetzen. C 2 ω 1, ω 1 1 ω 2, ω 2 B v B,a B e y e x A 2 3 Berechnen Sie die Winkebescheunigungen ω 1 und ω 2 der Stäbe 1 und 2 für die abgebidete Konfiguration des Systems in Abhängigkeit der gegebenen Größen für den Fa, dass die horizontae Komponente der Bescheunigung in Punkt B Nu ist, d.h. a B = 0. (4,0 Punkte) Hinweis: Die unbekannten Winkebescheunigungen sind gemäß des durch das gegebene Koordinatensystem definierten Drehsinns wie eingezeichnet positiv anzunehmen. ω 1 = ω 2 =

26 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 5 (Seite 1 von 3) Gegeben ist das unten dargestete System, dessen Bestandteie und Abmessungen der Zeichnung zu entnehmen sind. Die Scheiben roen schupffrei auf den jeweiigen Oberfächen (Haftreibungskoeffizient µ 0,1 undµ 0,2 ) ab. DasMassenträgheitsmoment der abgesetzten Roe bezügich des Schwerpunktes kann mit Θ 1 = 1/2M 1 R1 2 angenommen werden. Das System unteriegt dem Erdschwerefed g. x 1 g ϕ 1 R 1 M 1 µ 0,1 µ 0,2 r F α M 2,R 2 x 2 ϕ 2 a) Vervoständigen Sie das Freikörperbid für das statische Geichgewicht. (1,0 Punkte)

27 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 5 (Seite 2 von 3) b) Wie muss das Verhätnis der Massen M 2 /M 1 unter Verwendung der gegebenen Größen auten, damit statisches Geichgewicht voriegt? (1,5 Punkte) M 2 M 1 = c) Bestimmen Sie die Bedingung für den Haftreibungskoeffienten µ 0,1 unter Verwendung gegebener Größen, sodass statisches Geichgewicht voriegt. (1,5 Punkte) µ 0,1 Das Massenverhätnis M 2 /M 1 ist nun so gewäht, dass sich das System in positive x 2 - Richtung bewegt. Die Haftbedingung für schupffreies Abroen ist weiterhin erfüt. d) Das System wird aus der Ruhe heraus zum Zeitpunkt t 0 osgeassen. Spezifizieren Sie den Energieerhatungssatz des Systems für einen Zeitpunkt t 1 > t 0 in Abhängigkeit der gegebenen Koordinaten. (2,0 Punkte)

28 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 5 (Seite 3 von 3) e) Geben Sie die Geschwindigkeiten ϕ 1, ẋ 1 und ϕ 2 as Funktion von ẋ 2 an. (2,0 Punkte) ϕ 1 (ẋ 2 ) = ẋ 1 (ẋ 2 ) = ϕ 2 (ẋ 2 ) = f) Für nicht näher spezifizierte Abmessungen und Massen ässt sich die Energiebianz zu ẋ 2 Ax = 0 bestimmen. Die Größe A ist hierbei eine nicht näher spezifizierte, positive Konstante. Bestimmen Sie die Zeit-Weg-Funktion t(x) für x > 0, wenn zum Zeitpunkt t 0 = 0 die Koordinate x den Wert x 0 = 0 aufweist. (2,0 Punkte)

29 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015

30 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird wie gezeigt durch die Einzekräfte F 1, F 2 und F 3 beastet. F y x 7 8 F A 1 2 α B 45 F 3 a) Geben Sie die Nummern der Stäbe an, die auf Grundage gängiger Kriterien direkt as Nustäbe identifiziert werden können. (1,5 Punkte) Hinweis: Die Angabe fascher Antworten führt zu Punktabzug. b) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B in Abhängigkeit der Kräfte F 1, F 2 und F 3 bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (4,5 Punkte) Hinweis: Die Richtung von A ergibt sich aus der Zeregung in die einzenen Komponenten entsprechend der positiven Richtungen des vorgegebenen Koordinatensystems. A = B x = B y =

31 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) c) Die geiche Stabkonstruktion ist nun wie dargestet geagert. Die externe Beastung ist ebenfas verändert worden. Die Aufagerreaktionen sind bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen as A x = 1 2 F 1 F 2, A y = 1 2 F F 3, B = 1 3 F 3 vorgegeben. 45 F y x B A 1 2 F 2 F 3 Berechnen Sie die Stabkräfte S 3, S 4, S 5 und S 6 sowie S 8, S 11, S 13 und S 14 unter der Vorraussetzung, dass Zugkräfte positiv sind. (4,0 Punkte) S 3 = S 8 = S 4 = S 11 = S 5 = S 13 = S 6 = S 14 =

32 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) Der unten dargestete Baken(Massendichte ρ, Querschnittsfächeninhat A) ist inksseitig fest eingespannt und wird ausschießich durch sein Eigengewicht beastet. Die Abmessungen des Systems sind der Zeichnung zu entnehmen. Hinweis: Eine homogen verteite Masse verhät sich wie eine konstante Streckenast. g ỹ z1 x1 α P x 2 ρ, A x z 2 2 a) Berechnen Sie die Funktionen der Normakraft-, Querkraft- sowie Biegemomentenveräufe im gesamten System entsprechend der vorgegebenen okaen Koordinatensysteme {x i,z i } in Abhängigkeit der gegeben Größen. (6,0 Punkte) N 1 (x 1 ) = Q 1 (x 1 ) = M 1 (x 1 ) = N 2 (x 2 ) = Q 2 (x 2 ) = M 2 (x 2 ) =

33 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) b) Das fogende Bakentragwerk ist wie dargestet geagert und beastet. Dessen Abmessungen sind ebenfas der Zeichnung zu entnehmen. Bezügich der vorgegebenen, okaen Koordinatensysteme wurden fogende Werte für externe und interne Reaktionskräfte und -momente berechnet: A x = 1/6q 0, Aỹ = 4q 0, B x = 1/3q 0, Bỹ = 8q 0, Q(x 1 = ) = 5q 0, M(x 1 = ) = 9/2q 0 2. ỹ x q 0 A x 1 z2 G z 1 x2 q 0 B 3 Zeichnen Sie für das gesamte System die Veräufe der Querkraft und des Biegemomentes in die auf der nächsten Seite gegebene Vorage ein. Geben Sie dabei den im jeweiigen Abschnitt gütigen Poynomgrad p sowie die Werte der Schnittgrößen an reevanten Steen an. (4,0 Punkte)

34 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Q M

35 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 3 (Seite 1 von 2) a) Der wie dargestet geagerte Baken wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) sowie durch eine Einzekraft F beastet. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen. x q 0 F 2 2 Geben Sie die kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur voständigen Bestimmung der Biegeinie w(x) erforderich sind. Geben Sie dabei eindeutige Zuweisungen hinsichtich der jeweiigen Bereiche unter Verwendung der vorgegebenen x-koordinate an. (3,0 Punkte) b) Für das nun gegebene System sind die Aufagerreaktionen gemäß des vorgegebenen x, ỹ- Koordinatensystems durch ỹ M A = q 0 2 6, Bỹ = q 0 2 x q 0 vorgegeben. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI auf. A x 1 x 2 B

36 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 2 von 2) Bestimmen Sie die Biegeinie w I (x 1 ) für 0 x 1 sowie w II (x 2 ) für 0 x 2 ohne Berechnung der auftretenden Konstanten. (3,0 Punkte) w I (x 1 ) = w II (x 2 ) = Geben Sie sämtiche kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur Berechnung der oben aufgeführten Konstanten benötigt werden. (1,0 Punkte) Berechnen Sie abschießend die Werte der oben aufgeführten Konstanten. (3,0 Punkte)

37 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist das fogende U-Profi mit den Abmessungen a und b sowie der Profidicke t. Die Lage des Profi-Schwerpunkts ist durch den Abstand z S vorgegeben. Die Profidicke t ist hier nicht zu vernachässigen. Berechnen Sie das Fächenträgheitsmoment I y bezügich des gegebenen Schwerpunktskoordinatensystems. Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (2,0 Punkte) b z S y t z a S t t b I y = b) Der auf fogender Seite dargestete Baken der Länge 3 wird wie im inken Bid dargestet durch eine konstante Streckenast q 0 und eine Einzeast q 0 beastet. Der Baken weist den rechts im Schnitt A A gezeigten Querschnitt auf, wobei t b git. Die Lage des Schwerpunktes ist durch z s = 2/3b, das Fächenträgheitsmoment I y bezügich des gegebenen Schwerpunktkoordinatensystems durch I y = 4 3 b3 t vorgegeben.

38 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 2 von 3) Schnitt A A x b A q 0 t z s A q 0 y z S 2b 3 t Geben Sie den Wert des betragsmäßig größten Biegemomentes sowie die zugehörige Position bezügich der x-koordinate an. (2,0 Punkte) Bestimmen Sie den Verauf der Normaspannung σ xx (z) in dem Querschnitt, wecher das oben berechnete, betragsmäßig größte Biegemoment aufweist. (2,0 Punkte) σ xx (z) =

39 Herbst 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 3 von 3) c) Die reevanten Werte der Schnittgrößen in obigem Querschnitt aus Aufgabentei b) sind nun durch M y = q 0 2 2, N x = 3q 0 vorgegeben. An wecher Stee P(y, z) des Bakenprofis befindet sich die betragsmäßig größte Spannung σ xx,max? Wechen Wert hat σ xx,max an dieser Stee P? (2,5 Punkte) P = σ xx,max = Wiegroßdarfq 0 höchstenssein,damitderbetragsmäßiggrößtewertfürσ xx denzuässigen Spannungswert σ zu an keiner Stee des Bakens überschreitet? (1,5 Punkte) q 0,max =

40 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 5 (Seite 1 von 3) Das dargestete System besteht aus einer Masse m 2, einer masseosen Umenkroe, einer schupffrei auf einer rauhen Ebene abroenden Stufenroe (Masse M), einem masseosen, abgeknickten Baken sowie einem daran starr verbundenen, dreieckförmigen Körper der Masse m 1. Die Abmessungen des Systems sind der Zeichnung zu entnehmen. ϕ x M g r R m 1 µ 0,µ m 2 a) Vervoständigen Sie die fogende Zeichnung unter der Annahme statischen Geichgewichtes zu einem Freikörperbid des Systems. (1,0 Punkte) y

41 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 5 (Seite 2 von 3) Berechnen Sie die Reaktionskräfte des Systems, die an den Kontaktsteen zwischen System und Ebene auftreten. (3,0 Punkte) Nennen Sie die Bedingung für das Verhätnis zwischen den Massen m 1 und m 2, so dass an der Kontaktstee zwischen dem Dreieckskörper und der Ebene in vertikae Richtung eine Druckkraft übertragen wird. (1,0 Punkte) Nennen Sie die Bedingung für das Verhätnis zwischen den Massen m 1 und m 2, so dass Haftung besteht. (1,0 Punkte)

42 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2015 Aufgabe 5 (Seite 3 von 3) Im Fogenden git die Annahme, dass die Haftbedingung veretzt wird und sich das System somit in Bewegung setzt. Des Weiteren git die Annahme, dass zwischen dem Dreieckskörper und der Ebene stets Kontakt herrscht. Die Koordinaten x, y und ϕ soen zunächst as unabhängig angesehen werden. b) Steen Sie den Impussatz (Kräftesatz) für die Stufenroe auf. (0,5 Punkte) c) Steen Sie den Drehimpussatz (Drasatz) für die Stufenroe bezügich deren Schwerpunktes auf. Das auf diesen Punkt bezogene Massenträgheitsmoment der Roe ist durch Θ M gegeben. (1,0 Punkte) d) Geben Sie abschießend die Koordinaten x und y as Funktion von ϕ an. (1,0 Punkte) x(ϕ) = y(ϕ) = e) Berechnen Sie die vertikae Reaktionskraft an der Kontaktstee zwischen Dreieckskörper und Ebene. (1,5 Punkte)

43 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015

44 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das unten dargestete Fachwerk ist in den Punkten A, B und C geagert und wird in den Knoten III und VIII durch Einzekräfte F 1 und F 2 beastet. Zudem ist das Fachwerk in den Punkten I und II mit einem Baken der Länge verbunden, wecher durch eine unter 45 geneigten Einzekraft F 3 in dessen Mitte beastet wird. /2 /2 I F 3 45 II y x F 1 III 8 IV 9 V C VI 1 VII 2 VIII A B F 2 a) Nennen Sie für den Fa F 2 = 0 sämtiche Nustäbe, weche auf Grund gängiger Kriterien direkt as soche identifiziert werden können (keine Rechnung). Dies git auch für Nustäbe, die sich eventue erst as Konsequenz anderer identifizierter Nustäbe ergeben. Hinweis: Das Nennen fascher Stabnummern führt zu Punktabzug. (2,5 Punkte)

45 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) b) Berechnen Sie für den agemeinen Fa F 2 0 die Aufagerreaktionen in den Punkten A, B und C bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (1,5 Punkte) c) Für nicht näher spezifizierte Kräfte F 1 (F), F 2 (F) und F 3 (F) ergeben sich die Aufagerreaktionen gemäß des vorgegebenen Koordinatensystems zu A y = 2F, B y = 3 2 F, C x = 2F. Berechnen Sie die Stabkräfte S 10, S 11, S 12 sowie S 1, S 5, S 9 in Abhängigkeit der Größen F, F 1, F 2 und F 3 unter der Voraussetzung, dass Zugkräfte positiv sind. (6,0 Punkte)

46 Frühjahr 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 1 von 4) a) Das dargestete Bakentragwerk besteht aus zwei Teieementen (je ein Baken zwischen denpunktenaundc sowiedunde)undwirdimbereichbe miteinerkonstantensowie im Bereich AB mit einer inear veränderichen Streckenast beaufschagt. Das System ist wie dargestet in Punkt A geagert und die beiden Teieemente sind in Punkt B geenkig miteinander verbunden. Darüber hinaus ist in den Punkten C und D ein Stab geenkig an das jeweiige Bakeneement angeschossen. /2 C q 0 /2 D B q 0 E y A x

47 Frühjahr 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 4) Ergänzen Sie die fogende Abbidung zu einem voständigen Freikörperbid.(1,0 Punkte) Bestimmen Sie die in Punkt A wirkenden Aufagerreaktionen, die in Punkt B wirkenden inneren Reaktionskräfte sowie die im Stab CD wirkende Stabkraft S. (3,0 Punkte)

48 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 2 (Seite 3 von 4) b) Der horizontae Baken des Tragwerks wird nun zusätzich zu der konstanten Streckenast in Punkt E durch eine Einzekraft F beastet. Die zuvor wirkende inear veränderiche Linienast zwischen den Punkten A und B ist in diesem Aufgabentei nicht mehr vorhanden. Die Abmessungen des Systems sind unverändert. /2 C q 0 /2 D x B E z F y A x Die Aufagerreaktionen in A sowie die Kraft S im Stab DC sind bezügich des vorgegebenen x, y-koordinantensystems und unter der Annahme, dass Zugkräfte in Stäben positiv sind, wie fogt vorgegeben: S = 3 2q 0, A x = 0, A y = 2q 0, M A = 3 2 q 0 2. Darüber hinaus git F = q 0. Bestimmen Sie die Biegemomentenfunktion für den horizontaen Baken im Bereich /2 x 3/2 bezügich des vorgegebenen okaen x,z- Koordinatensystems. (2,0 Punkte)

49 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 2 (Seite 4 von 4) Zeichnen Sie quaitativ die Veräufe des Biegemomentes M(x) und der Querkraft Q(x) für den horizontaen Baken unter Angabe der jeweiigen Werte an den Punkten D, B und E bezügich der Koordinate x in die fogende Vorage. Nennen Sie zudem für jeden Bereich den Poynomgrad p der jeweiigen Funktion. (4,0 Punkte) M Q

50 Frühjahr 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Das dargestete System besteht aus einem starren Baken der Länge 2, wecher mit einer konstanten Fächenast q 0 beaufschagt ist. Das rechte Ende des Bakens ist in Punkt D durch ein Losager gehaten, das inke Ende ruht wie dargestet auf dem Knoten C eines Fachwerks bestehend aus den Stäben 1, 2 und 3, weches in den Punkten A und B geagert ist. Sämtiche Fachwerkstäbe weisen die Dehnsteifigkeit EA auf. B A 3 y x 1 2 C q 0 2 D Berechnen Sie die Kräfte in den Stäben 1 und 2 unter der Voraussetzung, dass Zugkräfte positiv sind. (1,0 Punkte) S 1 = S 2 = Bestimmen Sie die Längenänderung der Stäbe 1 und 2. (1,0 Punkte) 1 = 2 = Bestimmen Sie die Komponenten der vektorieen Verschiebung u c = ue x + ve y des Punktes C. (2,0 Punkte) u = v =

51 Frühjahr 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) b) Gegeben sei nun das nebenstehend abgebidete System bestehend aus einem mit einer Fächenast q(x) beaufschagten Biegebaken, wecher in Punkt A durch eine Schiebehüse und in Punkt B mittes eines Festagers gehaten wird. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI auf und ist as dehnstarr anzunehmen. Die Funktion der Fächenast ist durch q(x) = q 0 [ x +1 ] A x q(x) B vorgegeben, die zugehörige Funktion des Biegemoments autet [ q0 M(x) = 6 x3 + q 0 2 x2 2 ] 3 q 0 2. Nennen Sie ae kinematischen Randbedingungen, denen der Baken unteriegt. (1,0 Punkte) Bestimmen Sie die Biegeinie w(x) zunächst mit Angabe aber ohne Berechnung der Integrationskonstanten. (2,0 Punkte)

52 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) Berechnen Sie nun die Integrationskonstanten zur eindeutigen Bestimmung der Biegeinie des Systems. (2,0 Punkte) Weisen Sie durch Rechnung nach, dass der Zusammenhang zwischen M(x) und q(x) für die angegebenen Funktionen gütig ist. Tragen Sie dazu die wesentichen Schritte der Rechnung in das nachfogende Kästchen ein. (1,0 Punkte)

53 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 4 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist der unten dargestete, symmetrische Querschnitt eines Hohkastenprofis mit den angegebenen Abmessungen. Die Lage des Gesamtschwerpunktes S ist durch die Abmessungen z 1 und z 2 vorgegeben (Punkt S ist nicht maßstäbich eingetragen). Die strichpunktierten Linien steen Hifsinien dar, weche die Lösung der nachfogenden Aufgabe ereichtern soen. 9a 9/2a a 2a y S z a/2 z 1 z 2 a a a a a a BerechnenSiedasFächenträgheitsmomentI y bezügichdesangegebenenx,y-schwerpunkt- Koordinatensystems. Fassen Sie dazu die reevanten Terme nicht zusammen, sondern nennen Sie jeden Summanden einzen. (3,0 Punkte) I y =

54 Frühjahr 2015 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 2 von 3) b) Gegeben ist nun der unten abgebidete, symmetrische Querschnitt eines Bakens. Das Fächenträgheitsmoment ist durch I y = 19 4 a4 bezügich des angegebenen Schwerpunkt-Koordinatensystems vorgegeben. P a y S z a a a 3a a Der dargestete Querschnitt ist durch eine Normakraft N sowie das Biegemoment M y beansprucht. Es git dabei der fogende Zusammenhang: N = 9 38a M y Berechnen Sie die in Punkt P vorhandene Spannung σ P in Abhängigkeit der Größen M y und a. (1,5 Punkte) σ P = Berechnen Sie die im Querschnitt voriegende betragsmäßig größte Spannung σ max in Abhängigkeit der Größen M y und a. (1,0 Punkte) σ max =

55 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 4 (Seite 3 von 3) c) Gegeben ist das unten dargestete und aus den Stäben 1 bis 3 bestehende Fachwerk, weches durch eine Einzekraft F = 150 kn beastet wird. Sämtiche Stäbe weisen kreisrunde Querschnitte mit den jeweiigen Radien r 1, r 2 und r 3 auf. y A x F 3 60 B Geben Sie die Werte sämticher Stabkräfte in der Einheit kn an. (1,5 Punkte) S 1 = S 2 = S 3 = Die maxima zuässige Spannung σ zu des Materias aer drei Stäbe weist im Zugbereich 250 MN/m 2 und im Druckbereich 150 MN/m 2 auf. Berechnen Sie die Radien r 1, r 2 und r 3 der Stäbe derart, dass die jeweis vorhandene Spannung exakt dem jeweis zuässigen Wert entspricht. Geben Sie die Ergebnisse in der Einheit Meter (m) as Dezimazah mit vier Nachkommasteen an. (3,0 Punkte) r 1 = r 2 = r 3 =

56 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 5 (Seite 1 von 2) Die dargestete Punktmasse (Punkt C, Masse m) geitet reibungsfrei in einer kreisförmigen Führung (Radius r). Die Punktmasse ist über zwei geenkig in Punkt B miteinander gekoppeten, masseosen Stäben 1 und 2 mit dem Lager in Punkt A verbunden. Stab 1 weist eine zeitich konstante Winkegeschwindigkeit ω 1 auf. Für den gezeigten Zustand des Systems git ϕ 3 = π/4. Das System steht nicht unter dem Einfuss des Erd-Schwerefeds. C ω 2, ω 2 2 B e t m r e r ϕ 3 ω 3, ω 3 1 ω 1 = const. a e y A e x b Hinweis: Sämtiche Lösungen zu dieser Aufgabe sind bezügich der in obiger Skizze vorgegebenen Koordinaten-Basisvektoren e x, e y oder e r, e t anzugeben. a) Berechnen Sie in Abhängigkeit von ω 1 die Winkegeschwindigkeiten ω 2 des Stabs 2 und ω 3 der Punktmasse um den Mittepunkt der Kreisbahnführung sowie die Komponenten der Geschwindigkeit v C = v Cr e r +v Ct e t in Punkt C bezügich des e r, e t -Koordinatensystems oder v C = v Cx e x + v Cy e y bezügich des e x, e y -Koordinatensystems für die dargestete Lage. (4,0 Punkte) Lösung in Kästchen auf der nächsten Seite eintragen!

57 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2015 Aufgabe 5 (Seite 2 von 2) ω 2 (ω 1 ) = ω 3 (ω 1 ) = v Cr = v Ct = oder v Cx = v Cy = b) Berechnen Sie die Winkebescheunigungen ω 2 des Stabs 2 und ω 3 der Punktmasse um den Mittepunkt der Kreisbahnführung. ω 2 und ω 3 sind nun in agemeiner Form vorgegeben. Verwenden Sie NICHT die in Aufgabentei a) berechneten Werte. (3,0 Punkte) ω 2 (ω 1,ω 2,ω 3 ) = ω 3 (ω 1,ω 2,ω 3 ) = c) Für andere geometrische Abmessungen des Systems git ω 3 = 2 2ω 1 und ω 3 = [8 2 2]ω1 2. Berechnen Sie basierend auf diesen Vorgaben den Betrag der Aufagerreaktion in Punkt C sowie die Stabkraft S 2 in Stab 2 für den dargesteten Zustand des Systems. (3,0 Punkte) C = S 2 =

58 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014

59 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist das fogende, in den Punkten A und B geagerte und durch eine Kraft F wie dargestet beastete Fachwerk B A 4 5 F F Nennen Sie sämtiche Nustäbe, weche auf Grund gängiger Kriterien direkt as soche identifiziert werden können (keine Rechnung). Das Nennen fascher Stabnummern führt zu Punktabzug. (2,0 Punkte)

60 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) Dasuntendargestete Fachwerk ist indenpunkten AundBgeagertundwirdwie gezeigt durch Einzekräfte beastet. 2F F A y x B F F 3F Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (3,0 Punkte) A y = B x = B y =

61 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) c) An dem seben Fachwerk greifen nun die aus nachfogender Zeichnung zu entnehmenden Kräfte an. 1 2 F A y x B F 1 3 F Die Aufagerreaktionen sind dabei gemäß des vorgegebenen Koordinatensystems zu A y = 3 4 F, B x = 1 2 F, B y = 7 12 F vorgegeben. Berechnen Sie die Stabkräfte S 1, S 13, und S 18 sowie S 11 und S 17 unter der Voraussetzung, dass Zugkräfte positiv sind. (5,0 Punkte) S 1 = S 13 = S 18 = S 11 = S 17 =

62 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 1 von 2) Die dargestete homogene Lochscheibe A (Gesamtmasse m, Radius r = a) ist auf der inken Seite fest geagert, während die rechte Seite reibungsfrei (µ 0 = 0) auf einem as masseos anzusehenden Kei B aufiegt. Der Kei sebst ruht auf einer reibungsbehafteten Ebene (Haftreibungskoeffizient µ 0 ). 3a g 4a y 2a r A µ 0 = 0 5a x a B 6a α µ 0 a) Bestimmen Sie die Koordinatenx S und y S des Schwerpunktes der abgebideten Lochscheibe A bezügich des angegebenen Koordinatensystems. (2,0 Punkte) x S = y S =

63 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 2) b) Die Lochscheibe wird nun durch einen massiven, homogenen Körper (Gesamtmasse m) mit identischen Außenabmessungen ersetzt. Geichzeitig greift eine horizontae Kraft F in der unten dargesteten Weise an dem Kei an. Ergänzen Sie die unten gegebene Vorage zu einem voständigen Freikörperbid. (3,0 Punkte) F Bestimmen Sie die von Ihnen im Freikörperbid definierten Kraftkomponenten zwischen dem Körper und dem Kei sowie dem Kei und dem Fundament. (3,0 Punkte) Wie groß muss die Kraft F > 0 sein, sodass sich der Kei nach rechts zu bewegen beginnt? (2,0 Punkte) F

64 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014 Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) Das dargestete Bakentragwerk besteht aus zwei Teieementen und wird durch eine Kraft F sowie eine inear veränderiche Streckenast im Bereich 0 x 2 L beastet. Die Teieemente 1 und 2 sind im Punkt B geenkig miteinander verbunden und im Punkt A und D wie dargestet geagert. Die Ecke im Punkt C ist as biegestarr anzusehen. 2q 0 L 2 A x 1 z 1 F 1 B z 2 x 2 q 0 2 C D L L L L a) Ergänzen Sie die fogende Abbidung zu einem voständigen Freikörperbid. Ersetzen Sie die Streckenast durch eine noch nicht näher zu spezifizierende Resutierende. (1,0 Punkte)

65 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014 Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) b) Bestimmen Sie die aus der veränderichen Streckenast resutierende Gesamtkraft F res und geben Sie den Angriffspunkt x 2 der Resutierenden auf dem Baken an. (2,0 Punkte) F res = x 2 = c) Das zuvor gezeigte System ist nun hinsichtich Geometrie und Beastung geändert worden. Der abgewinkete Baken wird nun mit einer konstanten Linienast q 0 beastet wohingegen der horizontae Baken einer inear veränderichen Linienast ( q(x 2 ) = q 0 1 x ) 2 L ausgesetzt wird. z ȳ A x x 1 z 1 q 0 L I q 0 B z 2 x 2 L II C D L Die Aufagerreaktionen sind bezügich des { x, ȳ}-koordinantensystems wie fogt vorgegeben: A x = 1 6 q 0L, Aȳ = 1 6 q 0L, M A = q 0 L 2, D x = 7 6 q 0L, Dȳ = 4 3 q 0L Geben Sie die Funktion M II (x 2 ) für 0 x 2 L sowie die Werte der Schnittgrößen für die fogenden Positionen an. (4,0 Punkte) M II (x 2 ) = N I (x 1 = 0) = N II (x 2 = L) = Q I (x 1 = 0) = Q II (x 2 = 0) = Q I (x 1 = 2L) = Q II (x 2 = L) =

66 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) Zeichnen Sie quaitativ die Schnittgrößenveräufe unter Angabe der jeweiigen Werte an den Punkten A, B, C und D bezügich der Koordinaten x i,y i und unter Angabe des jeweiigen Poynomgrades p. (3,0 Punkte) N(x i ) Q(x i ) M(x i )

67 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 4 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0 F A z x I B II C III Geben Sie die kinematischen (geometrischen) Rand- und Übergangsbedingungen an, die zur voständigen Bestimmung der Biegeinie w(x) erforderich sind. Geben Sie dabei eindeutige Zuweisungen hinsichtich der jeweiigen Bereiche I, II und III unter Verwendung des vorgegebenen Koordinatensystems an. (3,0 Punkte)

68 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014 Aufgabe 4 (Seite 2 von 3) b) Für das nun gegebene System sind die Aufagerreaktion gemäß der angegebenen x- und z-koordinate durch A x = 0, A z = q 0 24, B z = 5q 0 24 vorgegeben. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI auf. A z 1 x 1 I z 2 x 2 /2 /2 II q 0 B Bestimmen Sie die Funktionen des Biegemomentes M I (x 1 ) für 0 x 1 /2 sowie M II (x 2 ) für 0 x 2 /2. (2,0 Punkte) M I (x 1 ) = M II (x 2 ) = Geben Sie die sowoh die Verdrehung des Bakens w II (x 2) as auch die Biegeinie w II (x 2 ) für den Bereich II (0 x 2 /2) ohne Berechnung der Integrationskonstanten an. (2,0 Punkte) w II (x 2 ) = w II (x 2) =

69 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014 Aufgabe 4 (Seite 3 von 3) c) Der dargestete, inksseitig eingespannte Baken (Biegesteifigkeit EI) wird durch ein inienhaft verteites Moment m beastet. Das Biegemoment ergibt sich bei dieser Beastung zu M(x) = m( x). m A z x B Berechnen Sie sowoh die Verdrehung des Bakens w (x) as auch die Biegeinie w(x) für das System inkusive der Bestimmung aer Integrationskonstanten. (2,0 Punkte) w (x) = w(x) = Bestimmen Sie die Durchbiegung w B und die Verdrehung w B Punkte) des Bakenendes B. (1,0 w B = w B =

70 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Herbst 2014 Aufgabe 5 (Seite 1 von 3) Das dargestete System besteht aus homogenen, starren Körpern, weche durch dehnstarre Seie miteinander verbunden sind. Die jeweiigen Massen und Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen, wobei das Massenträgheitsmoment der gesamten abgesetzten Roe 4 bezügich des zugehörigen Schwerpunktes D durch θ 4 gegeben ist und die Roe 2 as masseos angesehen werden so. Der Kreisring 1 rot dabei zu jedem Zeitpunkt schupffrei ab und die Seie sind stets gespannt. g 2 ϕ 3 m 3 C r 3 3 β m 4, θ 4 ϕ 4 D r 4 4 M 0 B R 4 ϕ 2 1 2r 2 ϕ 1 x 1 A m 1 r 1 α y x µ 0 Erweitern Sie die fogenden Skizzen der Teikörper 1, 3 und 4 zu voständigen Freikörperbidern (inkusive etwaiger Aufagerreaktionen). (2,0 Punkte)

71 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 5 (Seite 2 von 3) a) Geben Sie die Impusbianz (Kräftesatz) des Kreisrings 1 bezügich der x 1 -Koordinate an. (1,0 Punkte) b) Geben Sie die Drehimpusbianz (Drasatz) des Kreisrings 1 bezügich des Schwerpunkts und der ϕ 1 -Koordinate an. Spezifizieren Sie das zu verwendende Massenträgheitsmoment mittes der gegebenen Größen. (1,0 Punkte) c) Geben Sie die Impusbianz (Kräftesatz) der Roe 3 bezügich der y-koordinate an. (1,0 Punkte) d) Geben Sie die Drehimpusbianz (Drasatz) der Roe 4 bezügich des Schwerpunkts und der ϕ 4 -Koordinate an. (1,0 Punkte)

72 Herbst 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 5 (Seite 3 von 3) f) Geben Sie die fogenden kinematischen Bindungen zwischen den Geschwindigkeiten der einzenen Koordinaten und der Geschwindigkeit des Freiheitsgrades x 1 an. (2,0 Punkte) ϕ 1 (ẋ 1 ) = ϕ 2 (ẋ 1 ) = ϕ 3 (ẋ 1 ) = ϕ 4 (ẋ 1 ) = Berechnen Sie die von dem Moment M 0 vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t = t 1 verrichtete Arbeit W M0. Das System befindet sich anfängich in Ruhe (x 1 (t = 0) = 0, ẋ 1 (t = 0) = 0) und es git x 1 (t 1 ) = a. (2,0 Punkte) W M0 =

73 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2014

74 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das unten dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird wie gezeigt durch Einzekräfte F 1, F 2 und F 3 beastet. Die Länge der schrägen Stäbe beträgt jeweis. F y x 5 F F 2 1 A B a) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem positiv definierten Richtungen. (4 Punkte) A x = B x = A y = B y =

75 Frühjahr 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) Geben Sie die Nummern aer Stäbe an, die auf Grundage gängiger Kriterien direkt as Nustäbe identifiziert werden können (keine Rechnung). (2 Punkte) Hinweis: Die Angabe fascher Stäbe führt zu Punktabzug. c) An dem seben Fachwerk greifen nun die aus nachfogender Zeichnung zu entnehmenden Kräfte an. 9 F 10 8 y x 2F 5 B A 1 F

76 Frühjahr 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) Die Aufagerreaktionen sind dabei gemäß des vorgegebenen Koordinatensystems zu A x = 0, A y = 1 2 F, B x = F, B y = 3 2 F vorgegeben. Berechnen Sie die Stabkräfte S 2, S 3, S 4 und S 8. (4 Punkte) S 2 = S 3 = S 4 = S 8 =

77 Frühjahr 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete System besteht aus einem Baken (Masse m 1 ), wecher im Punkt C geenkig mit einem weiteren Stab (Masse m 2 ) verbunden ist und sich im Punkt A an einer reibungsbehafteten Wand (Haftreibungskoeffizient µ 0 ) abstützt. Des Weiteren ist am oberen Ende des Bakens eine dreieckförmige Scheibe (Masse m 3 ) starr mit diesem verbunden. g y m 1 x m 3 b a b BerechnenSiedieLager S = x S e x +y S e y des Massen-Schwerpunktes des Systems bezügich des vorgegebenen Koordinatensystems. (3,0 Punkte) A µ 0 C m 2 B b b b x S = y S = b) Das vorherige System ist nun dahingehend geändert worden, dass eine Kuge der Masse m 3 mittes einer Bohrung über das Ende des Bakens geschoben wurde. Die Lage des Massenschwerpunktes der Kuge kann dabei as identisch mit ihrem Mittepunkt angenommen werden. Die Masse m 2 ist in diesem Fa as vernachässigbar gegenüber m 1 und m 3 anzusehen (m 2 m 1,m 3 ). Erweitern Sie die nachfogende Zeichnung zu voständigen Freikörperbidern unter der Voraussetzung, dass sich das Bakenende an der Kontaktstee A bei Verust der Haftung nach oben bewegen würde. (1,0 Punkte) A µ 0 g b m 1 C b m 3 m 2 0 B y b b x

78 Frühjahr 2014 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 2) Berechnen Sie die von Ihnen angetragenen Reaktionskräfte. (3,0 Punkte) Geben Sie die Bedingung für die Masse m 3 an, so dass sich das Bakenende an der Kontaktstee A nicht nach oben bewegt. (2,0 Punkte) m 3 Lässt sich für diesen Fa eine Bedingung für Sebsthemmung abeiten und fas ja, wie autet diese? (1,0 Punkte) ja nein

79 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2014 Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete Rahmen ist in den Punkten A und B wie dargestet geagert und wird durch die veränderiche Fächenast mit der Funktion [ q(x 1 ) = q x ] 1 A y 1 z 1 x 1 q(x 1 ) C z 2 y2 x2 beastet. Die Rahmenecke im Punkt C ist biegestarr und der Winke α ist as α = 45 gegeben. α B /2 Die vertikae Komponente der Aufagerkraft im Punkt A ist bezügich des angegebenen Koordinatensystems durch A z1 = 11 q 9 0 gegeben. Berechnen Sie die Funktionen der Schnittgrößen Q(x 1 ) und M(x 1 ) im Bereich 0 x 1. (2,0 Punkte) Q(x 1 ) = M(x 1 ) = Berechnen Sie die Aufagerreaktion B z1 im Punkt B in Richtung der vorgegebenen z 1 - Koordinate. (1,0 Punkte) B z1 =

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte Fächenasten) t 0 (Einheit N/m 2 ) am Rand

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik

Beispiele zur Identifikation von Fehlvorstellungen in der Technischen Mechanik Beispiee zur Identifikation von Fehvorsteungen in der Technischen Mechanik Urike Zwiers, Andrea Dederichs-Koch 9. Ingenieurpädagogische Regionatagung 6. 8. November 2014, Universität Siegen Giederung 1.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 206 P II 2. August 206 Bachelorprüfung in Technische Mechanik II/III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Musterlösung zur Übung am Donnerstag Musterösung zur Übung am Donnerstag Aufgabe 1: Strategie: 1. Man nimmt einen beiebigen Massepunkt m (z.b. Stein), hängt ihn an die Feder und enkt die Feder aus. Man misst die Schwingungsfrequenz (bzw.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Eine Kugel (Masse m 1 ) bewegt sich in Punkt A mit der initialen Geschwindigkeit v A unter dem Winkel γ zur Horizontalen. Nach dem Auftreffen auf

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 7. Übung Lösungen 7.1 Pende im Fahrstuh In einem Fahrstuh,

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

Implementierung und Verifikation von Balkenelementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimulation in MotionSolve

Implementierung und Verifikation von Balkenelementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimulation in MotionSolve Impementierung und Verifikation von Bakeneementen zweiter Ordnung zur Mehrkörpersimuation in MotionSove www.hs-k.de Einführung Mehrkörpersimuation MotionView/ MotionSove Neue Eemente o Bereichsweise konstante

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darmstadt Prüfung Technische Mechanik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Jun. Prof. R. Müller am 5. Juli 005 (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.) (Studiengang)

Mehr