Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):"

Transkript

1 Leseprobe Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Besteungen unter sowie im Buchhande. Car Hanser Verag, München

2 Vorwort Der voriegende zweite Band dieses Lehrbuches vermittet die grundegenden Kenntnisse zur Berechnung von Formänderungen sowie der Kraft- und Verformungszustände statisch unbestimmter Tragwerke. Der überwiegende Tei des Inhats ist aus den von mir an der Fachhochschue in Wismar gehatenen Lehrveranstatungen entstanden. Das Buch richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Berechnung statisch bestimmter Tragwerke, die im Band 1 behandet wurden. Es werden in Kapite 1 zunächst die Grundagen zur Berechnung von Formänderungen stabförmiger Tragwerke vermittet. Ausgehend von den der Berechnung stabförmiger Bauteie zugrunde iegenden Hypothesen werden die Grundgeichungen der Stabtheorie hergeeitet. Ein weiteres Thema dieses Kapites ist die Berechnung einzener Verformungen mit dem Prinzip der virtueen Kräfte und die Ermittung von Biegeinien. Die kassischen Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme sind das Kraftgrößenverfahren und das Weggrößenverfahren. Beide Methoden werden auf anschauichem Wege ausführich eräutert. Das Kraftgrößenverfahren wird in Kapite dargestet, das Drehwinkeverfahren as Speziafa des agemeinen Weggrößenverfahrens ist Inhat von Kapite. Sowoh beim Kraftgrößen- as auch beim Drehwinkeverfahren werden neben der Beanspruchung durch äußere Kraftgrößen auch Verformungseinwirkungen ausführich behandet. Die Ermittung von Einfussinien für Schnittgrößen und Verformungen statisch unbestimmter Systeme wird in Kapite 4 dargestet und erfogt auf der Grundage beider Berechnungsmethoden. Anhand vieer voständig durchgerechneter Beispiee wird die Anwendung der theoretischen Grundagen in jedem Kapite anschauich eräutert. Obwoh das Lehrgebiet der Baustatik durch den Einsatz des Computers einen Wande erfahren hat, ist die Baustatik as Grundagenfach für den Konstruktiven Ingenieurbau nach wie vor unverzichtbar. Das Verständnis des Trag- und Verformungsverhatens einer Konstruktion kann nicht durch den Einsatz von Software ersetzt werden. Nur soide Kenntnisse der Baustatik ermögichen den Entwurf sicherer, gebrauchstaugicher und wirtschafticher Tragwerke. Es ist nicht Zie dieses Buches, die Statik der Stabtragwerke umfassend darzusteen, sondern viemehr in die Methoden zur Berechnung von Verformungen und statisch unbestimmter Tragwerke einzuführen und damit die Grundage für ein vertieftes Studium der Baustatik zu schaffen. Um einen anschauichen Zugang zu den Berechnungsverfahren zu ermögichen und um den Abstraktionsgrad niedrig zu haten, wird auf die Darsteung matrizieer Methoden bewusst verzichtet. Die kassischen Verfahren fördern durch ihre Anschauichkeit das Verständnis des Tragverhatens insbesondere statisch unbestimmter Systeme. Es ist daher wichtig, dass die Vermittung der Berechnungsmethoden nicht auf die Anwendung rezeptartiger Agorithmen ausgerichtet ist. Speziee Methoden, die darauf abzieen, die Aufösung von Geichungssystemen mit vieen Unbekannten zu vermeiden, werden nicht behandet, da dieser Aspekt heutzutage bedeutungsos ist. Es wird beim Lesen dieses Buches sicher manche Steen geben, bei denen sich das erwünschte Verständnis nicht unmittebar einstet. Oft ist es dann hifreich, die Zusammenhänge zunächst in der Anwendung auf ein konkretes Beispie zu betrachten und danach den nicht richtig verstandenen Abschnitt nochmas zu esen. Sebst wenn die Berechnung der Beispiee nachvozogen werden kann, ist es doch etwas vöig anderes, vor dem eeren Batt Papier zu sitzen und den richtigen Ansatz zur Lösung finden zu müssen. Darum enthät auch dieses Buch zahreiche Übungsaufgaben, die die so wichtige eigenständige Übung des Lehrstoffes ermögichen. Die Lösungen sind am Ende des Buches angegeben. Die voständigen Lösungswege sind im Internet unter zu finden.

3 6 Vorwort Ich wünsche mir, dass dieses Buch den Lesern zu dem erhofften Lernerfog verhift und würde mich über Hinweise, und Anregungen zur Verbesserung des Inhats sehr freuen. Dank gebührt Frau Franziska Kaufmann und ganz besonders Frau Christine Fritzsch vom Car Hanser Verag für die sehr freundiche und angenehme Zusammenarbeit. Für die Kontroe der Beispiee und Aufgaben sowie für die wertvoen Hinweise bei der Durchsicht des Manuskripts danke ich Frau Bianca Hennings ganz herzich. Abschießend möchte ich mich wieder ganz besonders bei meiner Frau Nanette bedanken, die auch beim Entstehen des zweiten Buches vie Gedud und Verständnis aufbringen musste und mich in vieerei Hinsicht beim Schreiben unterstützte. Die voriegende dritte Aufage dieses Buches ist inhatich unverändert, es wurden jedoch bekannt gewordene Feher korrigiert. Ich danke für die zahreichen Hinweise sowie für die überwiegend sehr positive Beurteiung des Buches. Tressow, im Frühjahr 01 Raimond Damann Vorwort zur vierten Aufage Auch die dritte Aufage ist von den Lesern sehr positiv aufgenommen worden. In der voriegenden vierten Aufage wurden immer noch vorhandene Feher korrigiert. Weitere Hinweise und Anregungen aus dem Leserkreis zur Verbesserung des Inhats sind stets wikommen Ich danke Herrn Phiipp Thorwirth vom Lektorat des Car Hanser Verages für die gute und angenehme Zusammenarbeit. Tressow, im Jui 015 Raimond Damann

4 7 Inhatsverzeichnis 1 Berechnung der Weggrößen stabförmiger Tragwerke Einführung Weggrößen Formänderungen Formänderungen infoge Dehnung Kinematik Stoffgesetz Verträgichkeit Geichgewicht Formänderungen infoge Biegung und Temperaturdifferenz Kinematik Stoffgesetz Verträgichkeit Geichgewicht Formänderungen infoge Querkraft Formänderungen infoge Torsion Kinematik Stoffgesetz Verträgichkeit Geichgewicht Anaogien Anaogie zwischen Dehn- und Torsionsstab und Bakengeichgewicht Mohrsche Anaogie Formänderungsarbeiten Äußere Eigenarbeiten Äußere Verschiebungsarbeiten Innere Verschiebungsarbeit Innere Eigenarbeit Ermittung einzener Verformungen Arbeitsgeichung des Prinzips der virtueen Kräfte Federn Eingeprägte Aufagerverformungen Geichgewichtsbedingung des virtueen Kraftgrößenzustands

5 Inhatsverzeichnis Anwendung der Arbeitsgeichung Berechnung der Integrae Einheiten Grundfäe der Einzeverformungsberechnung Größenordnung der Verformungsanteie Ermittung von Biegeinien Ermittung der Biegeinie aus der Differenziageichung Ermittung der Biegeinie mithife der w-zahen Der Satz von Betti Der Satz von Maxwe Aufgaben 1.1 bis Das Kraftgrößenverfahren Grundagen Einführung Statisch bestimmtes Hauptsystem Lastspannungszustand Einheitsspannungszustände Ermittung der d-werte Verformungsbedingungen Ermittung der Schnittgrößen Einheiten Kontroen Verformungsbeanspruchungen Eingeprägte Aufagerverschiebung Eingeprägte Aufagerdrehung Temperaturdifferenz, oben wärmer Agemeines Vorgehen Einfuss der Steifigkeiten, Ersatzfedern Wah des Hauptsystems Verformungsberechnung bei statisch unbestimmten Systemen Veragemeinerung des Kraftgrößenverfahrens Aufgaben.1 bis Das Drehwinkeverfahren Grundagen Einführung

6 Inhatsverzeichnis 9.1. Drehwinkeverfahren und agemeines Weggrößenverfahren Kinematisch bestimmtes Hauptsystem Grundeemente Ermittung der erforderichen Festhatungen Lastverformungszustand Einheitsverformungszustände Knotendrehungen Stabsehnendrehungen Vorzeichen des Drehwinkeverfahrens Geichgewichtsbedingungen Ermittung der Schnittgrößen Kontroen Vorgehensweise beim Drehwinkeverfahren Vergeich von Drehwinke- und Kraftgrößenverfahren Aufgaben.1 bis Einfussinien statisch unbestimmter Systeme Einfussinien für Schnittgrößen Einführung Berechnung nach dem Kraftgrößenverfahren Auswertung der Einfussinien Anaytische Integration Numerische Integration Einfussinien bei Durchaufträgern Einfussinien bei verzweigten Systemen Berechnung nach dem Drehwinkeverfahren Einfussinien für Weggrößen Aufgaben 4.1 bis Lösungen Anhang: Tafen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

7 6 Das Kraftgrößenverfahren.1 Grundagen.1.1 Einführung Ein statisch bestimmtes System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bianz zwischen unbekannten Kraftgrößen und den für die Berechnung zur Verfügung stehenden Geichungen ausgewogen ist. Diese Bianz wird durch das Abzähkriterium geprüft. Wenn ae Aufager- und Schnittgrößen mithife der Geichgewichtsbedingungen ermittet werden können, ist ein System statisch bestimmt. Sind mehr unbekannte Aufager- und Schnittgrößen as Geichgewichtsbedingungen vorhanden, so ist das System statisch unbestimmt. Die Unbekannten können nicht aein durch Geichgewichtsbedingungen berechnet werden, es müssen zusätzich Verformungen betrachtet werden, um die Lösung zu ermitten. Wir betrachten zur Eräuterung der Zusammenhänge den einseitig eingespannten Baken in Bid.1. A h M a A v Bid.1 a q Einseitig eingespannter Baken Durch die dreiwertige Lagerung im Punkt a sowie die einwertige Lagerung in b sind insgesamt vier unbekannte Aufagerreaktionen vorhanden. Das Abzähkriterium ergibt: n = a + z p = = 1 Das System ist aso einfach statisch unbestimmt. Um die Geichgewichtsbedingungen zu erfüen, sind nur drei Aufagerreaktionen erforderich. Ist eine der vier Unbekannten geich nu, so assen sich die anderen drei Kraftgrößen mithife der Geichgewichtsbedingungen ermitten. Damit nur drei unbekannte Kraftgrößen vorhanden sind, setzten wir eine der vier Unbekannten geich nu. Wir b B wähen zunächst die Aufagerkraft B. Wenn B geich nu ist, entspricht dies einem einfachen Kragträger. Das Nusetzen der Aufagerkraft B entspricht aso dem Lösen einer kinematischen Bindung, hier dem Entfernen des einwertigen Aufagers. Das durch das Lösen der Bindung entstandene veränderte System nennt man statisch bestimmtes Hauptsystem, es ist in Bid. dargestet. Bid. Statisch bestimmtes Hauptsystem An diesem System können nun ae Aufagerkräfte und Schnittgrößen ermittet werden. Die Momenteninie sowie die Verformung infoge der Beastung am statisch bestimmten Hauptsystem zeigt Bid.. Diese Lösung nennt man Lastspannungszustand. Durch die Verformung des Kragträgers infoge der Beastung entsteht eine vertikae Verschiebung des Punktes b, die am wirkichen System nicht auftreten kann, da dort ein Aufager vorhanden ist Bid. q w b = 10 Momenteninie und Verformung infoge der Streckenast am statisch bestimmten Hauptsystem Durch das Entfernen des Aufagers, aso das Lösen der Bindung, wird eine Verformungsbedingung veretzt, in diesem Fa die Bedingung, dass die Verschiebung des Aufagerpunktes b geich nu sein muss. Die Verformungsbedingung wird veretzt, wei durch das Lösen der Bindung eine Kraftgröße zu nu gesetzt wurde, die tatsächich nicht geich nu ist. M 0 w 0

8 64 Das Kraftgrößenverfahren Die Idee des Kraftgrößenverfahrens besteht nun darin, die im Punkt b wirkende, noch unbekannte Aufagerkraft in ihrer Größe so zu bestimmen, dass die Verformung infoge der Beastung wieder rückgängig gemacht wird. Dafür wird die Verformung des Punktes b benötigt. Um die Verschiebung infoge der Streckenast mit dem Prinzip der virtueen Kräfte zu berechnen, wird eine virtuee Kraft 1 im Punkt b aufgebracht, siehe Bid.4. Durch Auswertung der Arbeitsgeichung fogt die gesuchte Verformung: 1 ' 10 ' --- I c 10 I MM 0 dx = = = = Der Grund für die Bezeichnung der Verformung mit einer Doppeindizierung wird später deutich werden. 1 Bid.4 Virtueer Zustand Die berechnete Verformung ' 10 muss nun mit einer Kraft an der Spitze des Kragträgers rückgängig gemacht werden. Wie groß muss diese Kraft sein, damit sie den Punkt b wieder in die Ausgangsage zurückschiebt? Um zu ermitten, weche Verformung eine Einzekraft im Punkt b am Kragträger bewirkt, bringen wir eine Kraft der Größe eins auf, siehe Bid.5. Es wäre jedoch grundsätzich auch mögich, einen anderen Wert anzusetzen. Die Lösung infoge der angesetzten Einheitskraftgröße bezeichnet man as Einheitsspannungszustand. 1 Bid Einheitskraft am statisch bestimmten Hauptsystem Um die Verformung infoge der Einheitskraft zu ermitten, verwenden wir wieder den virtueen Zustand aus Bid.4: 11 M M 1 w 1 I c 1 ' 11 = ' = I MM 1 dx = 1 -- = Wirkt im Punkt b eine Kraft der Größe X 1, ist die daraus fogende Verformung das X 1 -fache der Verformung infoge der Einheitskraft. Unter der geichzeitigen Wirkung der Streckenast sowie der Einzekraft muss sich im Punkt b eine Verformung von nu ergeben. Diese Aussage ist die Verformungsbedingung zur Bestimmung des Faktors X 1 : ' 11 X 1 + ' 10 = 0 Aufösen der Geichung nach der Unbekannten X 1 und Einsetzen der berechneten Verformungen ' 10 und ' 11 führt auf: ' X 10 1 = = = ' Dieser Wert entspricht der gesuchten Aufagerkraft im Punkt b. Die endgütige Momenteninie erhaten wir durch Superposition beider Teiösungen: M = X 1 M 1 + M 0 Im Aufagerpunkt a ergibt sich: M a -- = = Damit kann die gesamte Momenteninie durch Einhängen der q -Parabe gezeichnet werden, siehe Bid Bid Endgütige Momenteninie Die endgütige Momenteninie am statisch unbestimmten System in Bid.6 kann as Lösung am statisch bestimmten Hauptsystem infoge der geichzeitigen Wirkung von Streckenast und Einzekraft am Ende des Kragträgers aufgefasst werden. Wirken die in Bid.7 dargesteten Beastungen, ergibt sich die Lösung in Bid.6. M ---

9 .1 Grundagen 65 Bid.7 q -- Statisch bestimmtes Hauptsystem unter der Wirkung von Streckenast und Einzekraft Um zu überprüfen, ob die Verschiebung des Punktes b geich nu ist, werten wir für den virtueen Zustand in Bid.4 die Arbeitsgeichung aus: I c 1 ' 1 = ' 1 = --- MMdx I = = 0 Mit dieser Kontroe der Verformung im Punkt b ist die Berechnung nach dem Kraftgrößenverfahren bestätigt worden. Die Verformungsbedingung wird aso erfüt. Bei der obigen Berechnung wurde die zunächst zu nu gesetzte Aufagerkraft im Punkt b as Einheitsgröße vorgegeben. Dieser Einheitsspannungszustand ist in Bid.5 dargestet. Um die Verformungsbedingung zu erfüen, war es erforderich, die Verschiebung des Punktes b zu ermitten. Der für die Verformungsberechnung benötigte virtuee Zustand in Bid.4 unterscheidet sich vom Einheitszustand in Bid.5 nur durch den Querstrich der virtueen Größen. Beide Zustände sind forma identisch. Es wird daher im Fogenden der Einheitsspannungszustand auch as virtueer Zustand für die Berechnung der Verformungen benutzt. Wir führen nun die Berechnung nochmas mit einem anderen Hauptsystem durch. Das Nusetzen der Aufagerkraft, aso das Entfernen des Aufagers im Punkt b ist nur eine von unendich vieen Mögichkeiten, das Hauptsystem zu wähen. Wir ösen nun eine kinematische Bindung so, dass ein Moment geich nu gesetzt wird. Dies entspricht dem Einegen eines Momentengeenkes. Es bietet sich in diesem Fa der Punkt a an. Durch das Einegen eines Geenkes in diesem Punkt wird aus dem dreiwertigen ein zweiwertiges Aufager, das nur Kräfte aufnehmen kann. Das daraus resutierende statisch bestimmte Hauptsystem ist der einfache Baken auf zwei Stützen. Das Hauptsystem sowie die Momenten- und Biegeinie infoge der Streckenast sind in Bid. dargestet. Durch das Lösen der Bindung, aso dem Einegen des Geenkes kann sich der Stab im Aufagerpunkt a frei verdrehen. Am wirkichen System ist eine Einspannung vorhanden, sodass die Biegeinie in diesem Punkt eine horizontae Tangente habe müsste. Die Drehung der Tangente im Punkt a veretzt daher die Verformungsbedingungen des wirkichen Systems. Bid. Lastspannungszustand am beidseitig geenkigen Baken Das im Punkt a zu nu gesetzte Biegemoment wird nun as Einheitsgröße angesetzt, dies ergibt den Einheitsspannungszustand in Bid.9. Das Einheitsdoppemoment im Punkt a erzeugt in diesem Punkt den Knick 11. Wie groß muss das Doppemoment in diesem Punkt sein, damit es den durch die Beastung in diesem Punkt erzeugten Knick wieder aufhebt? 1 a M = 1 1 Bid.9 q Einheitsspannungszustand Um die Größe des Doppemomentes zu bestimmen, müssen die Knicke infoge der Beastung sowie des Einheitsdoppemomentes berechnet werden. Die Berechnung dieser Einzeverformung erfordert einen virtueen b M 0 10 w M 1 w 1

10 66 Das Kraftgrößenverfahren Zustand, der mit dem Einheitszustand forma identisch ist. Wir benutzen daher den Einheitsspannungszustand auch as virtueen Zustand, um die Knicke zu berechnen. In der Arbeitsgeichung wird daher M durch M 1 ersetzt. Damit ergibt sich der Knick in a infoge der Streckenast zu: 1 ' 10 ' --- I c 10 I M 1 M 0 dx 1 -- = = = = Wie aus obiger Geichung zu erkennen ist, entspricht die Indizierung des ' -Wertes den Indizes der Momentenfunktionen unter dem Integrazeichen. Beide Indizes werden getrennt gesprochen. ' 10 aso deta-eins-nu-strich und nicht etwa deta-zehn-strich! Die Indizes geben Ort und Ursache der Verformung an. Der Index 0 bezeichnet die Beastung, der andere Index den Einheitsspannungszustand. ' 10 ist aso die Verformung an der Stee, an der die erste Bindung geöst wurde (Ort), infoge der Beastung (Ursache). Anaog berechnen wir den Knick in a infoge des Doppemomentes mit: 1 ' 11 ' --- I c 11 I M I c = = 1 M 1 dx = --- I M d x = 1 = -- Dadurch, dass M durch M 1 ersetzt wird, sind die tatsächiche Momenteninie, aso der Einheitszustand und die virtuee Momenteninie geich. Der Wert ' 11 ist die Verformung an der ersten geösten Bindung (Ort) infoge der Einheitsdoppegröße an der ersten geösten Bindung (Ursache). Für die Ermittung der -Werte mit geichen Indizes kann die etzte Spate der Integratafe A7 vorteihaft genutzt werden. Die Verformungsbedingung zur Ermittung der Größe des Doppemoments im Punkt a autet wiederum: 11 X = 0 Anschauich bedeutet dies, dass der Knick im Aufagerpunkt a geich nu sein muss. Aus dieser Geichung fogt die Unbekannte X 1 : X = = = Die daraus durch Superposition fogende endgütige Momenteninie entspricht der aus Bid.6. Es wurden zwei Varianten für die Bidung des statisch bestimmten Hauptsystems betrachtet, wobei jeweis eine Schnittgröße geich nu gesetzt wurde, die einer Aufagerkraftgröße entspricht. Wie schon erwähnt wurde, existieren unendich viee Mögichkeiten, das Hauptsystem zu biden, wei es unendich viee Schnittgrößen (an jeder Stee x) gibt. Es ist jedoch unbedingt auszuschießen, dass durch das Lösen einer Bindung ein kinematisch verschiebiches System entsteht, da hierfür kein Geichgewichtszustand ermittet werden kann. Bei dem voriegenden beidseitig eingespannten Träger dürfte von den drei Aufagerkraftgrößen nicht die horizontae Aufagerkraft geich nu gesetzt werden, wie es in Bid.10 dargestet ist. Obwoh das Abzähkriterium n = 0 ergibt, ist das System verschiebich, da es sich spannungsfrei horizonta verschieben kann. M a a b A v Bid.10 Kinematisch verschiebiches Hauptsystem.1. Statisch bestimmtes Hauptsystem Wie anhand des Einführungsbeispies eräutert wurde, besteht der Grundgedanke des Kraftgrößenverfahrens darin, das tatsächiche System so zu verändern, dass es statisch bestimmt ist, aso nur mithife von Geichgewichtsbedingungen berechnet werden kann. Ist ein System n-fach statisch unbestimmt, so gibt es n Kraftgrößen, die zur Erfüung der Geichgewichtsbedingungen nicht benötigt werden. Es werden so viee kinematische Bindungen geöst, d. h. Kraftgrößen geich nu gesetzt, bis das System statisch bestimmt ist. Bei einem n-fach statisch unbestimmten System sind demnach n Bindungen zu ösen. An den geösten Bindungen entstehen Reativverformungen, die am tatsächichen System nicht vorhanden sind. Diese Reativverformungen veretzen die Verformungsbedingungen. B

11 .1 Grundagen 67 Das in Bid.11 dargestete zweifach statisch unbestimmte System wird durch das Lösen zweier Bindungen statisch bestimmt. Im Punkt a wird ein Geenk eingefügt und im Punkt c wird das einwertige Aufager entfernt. An diesem Hauptsystem entsteht durch die Kraft ein Knick im Punkt a sowie eine Verschiebung des Punktes c. Diese Verformungen können am wirkichen System nicht auftreten. F a b c F M 0 Es sind n Momenteninien M i (gegebenenfas auch N i und V i ) infoge der Einheitsdoppegrößen am statisch bestimmten Hauptsystem zu ermitten. Bid.1 zeigt die Einheitsspannungszustände für das zweifach statisch unbestimmte System aus Bid.11. Es wird zunächst ein Doppemoment der Größe 1 im Punkt a angesetzt. Dieses bewirkt einen Knick im Punkt a sowie eine Verschiebung des Punktes c. Die zweite anzusetzende Einheitsgröße ist die Aufagerkraft im Punkt c. Durch diese Kraft ergibt sich eine Verschiebung des Punktes c sowie ein Knick im Punkt a. M a = 1 M 1 a w c 0 w w 1 Bid.11 Zweifach statisch unbestimmtes System und Lastspannungszustand.1. Lastspannungszustand Die Zustandsgrößen infoge der Beastung am statisch bestimmten Hauptsystem biden den Lastspannungszustand, siehe Bid.11. Die Biegeinie wird für die Berechnung nicht benötigt, sie dient nur der Veranschauichung. Die Momenteninie M 0 infoge der Beastung am statisch bestimmten Hauptsystem fogt aus den Geichgewichtsbedingungen. Bei Berücksichtigung von Norma- und Querkraftverformungen sind zusätzich auch N 0 und Q 0 zu berechnen. Bei Verformungsbeanspruchungen entfät dieser Punkt, da ae Schnittgrößen geich nu sind..1.4 Einheitsspannungszustände Die durch das Lösen der Bindungen zu nu gesetzten Kraftgrößen werden unabhängig voneinander as Einheitsgrößen angesetzt, um ihre Größe so zu bestimmen, dass die Verformungsbedingungen erfüt werden. Im Agemeinen erzeugt jede der Einheitskraftgrößen an aen geösten Bindungen Reativverformungen. 1 Bid.1 Einheitsspannungszustände.1.5 Ermittung der d-werte C = 1 Die an den geösten Bindungen auftretenden Reativverformungen infoge der Beastung ( j0 ) sowie der Einheitsdoppegrößen ( jk ) werden durch Auswertung der Arbeitsgeichung des Prinzips der virtueen Kräfte berechnet. Die hierfür benötigten virtueen Zustände sind forma mit den Einheitsspannungszuständen identisch. Für die Berechnung der Verformungen werden daher die Einheitszustände geichzeitig as virtuee Zustände benutzt. M w

12 191 Sachwortverzeichnis A Abzähkriterium 6 Adjungiertes System 5 Anaoge Randbedingungen 5 Anaogien 4 Anaytische Integration 15 Arbeitsgeichung, 5, 6 Aufagerdrehung Aufagerverschiebung Äußere Arbeiten Äußere Verschiebungsarbeit Äußere Weggrößen 1 Auswertung der Einfussinien 15 Axiaverschiebung 1 B Bandstruktur 9 Bernoui-Hypothese 15, 16 Biegeinien 51 Biegesteifigkeit 17 Biegung 15 D Dehnstarrheit 116 Dehnung 1 Drehfeder Drehfedersteifigkeit Drehfesthatung 114, 117 Drehwinkeverfahren 114, 116 -Werte 67 E Eigenarbeiten Einfussinien 15 Einfussinien für Schnittgrößen 15 Einfussinien für Weggrößen 17 Eingeprägte Aufagerdrehung 71, 96 Eingeprägte Aufagersenkung 96 Eingeprägte Aufagerverformungen Eingeprägte Aufagerverschiebung 69 Einheiten 7, 6 Einheitsdoppegrößen 67 Einheitskraftgröße 64 Einheitsspannungszustand 64, 67, 7 Einheitsverdrehung 115 Einheitsverformungszustand 115, 11 Einzeverformungsberechnung 7 Eastische Einspannung Eastische Länge 119 Eastizitätsgeichungen 6 Eastizitätsmodu 1, 1 Energiesatz 9 Ersatzfedern 0 F Fachwerksystem 5, 6 Federn Federsteifigkeit, 4 Festhatung 116, 117 Formänderungen 1 Formänderungsarbeit Formänderungsenergie 0 G Gebrauchstaugichkeit 11 Geenkfigur 11 Geenksystem 11 Geichgewichtsbedingung 115 Geichgewichtsbedingungen 119 Geichmäßige Erwärmung 96 Grundeement 114, 116 H Hauptachsensystem 16, 1 Hauptsystem 9 Hookesches Gesetz 1, 16, Hypothesen 1 I Innere Arbeiten Innere Eigenarbeit Innere Verschiebungsarbeit 9, 0 Innere Weggrößen 1 K Kinematisch bestimmt 114, 116 Kinematisch bestimmtes Hauptsystem 114, 116 Kinematisch unbestimmt 114 Kinematische Kette 10, 15 Kinematische Methode 15 Knotendrehungen 11 Knotenmoment 119 Koeffizientenmatrix 9 Konjugierte Größen 1 Kontroen 6, 1 Kraftgrößenverfahren 6 Krümmung 15, 16 Krümmungskreis 15 Krümmungsradius 16 L Lagrangesche Befreiung 10, 15 Lastspannungszustand 6, 67, 7 Lastverformungszustand 115, 11 M Materiagesetz 17 Mohrsche Anaogie 6 N Numerische Integration 159 P Popan 10 Prinzip der virtueen Kräfte Prinzip der virtueen Verschiebungen 10, 15 Q Querkraftverformung 1 R Reduktionssatz 94, 95 Reativverformung 66, 67, 6 S Satz von Betti 59 Satz von Maxwe 60, 17 Schubdeformation 1 Schubgeitung 1 Schubmodu 1 Schubverformung 1, 19, 1 Schubverzerrung 1, 19, St. Venantsche Torsion Stabendmomente 115 Stabsehnendrehung 119 Stabsehnendrehwinke 119 Statisch bestimmtes Hauptsystem 6, 66, 7 Statisch unbestimmt 6 Steifigkeiten 0 Stoffgesetz 1, 16 Superposition 6, 11 T Temperaturänderung 1 Temperaturausdehnungskoeffizient 1 Temperaturdifferenz 15, 17, 7 Temperaturverauf 17 Theorie I. Ordnung 11 S S

13 19 Sachwortverzeichnis Theorie II. Ordnung 11 Torsion Trapezrege 159 U Überagerung 7 V Verdriung Verformungsbeanspruchungen 69 Verformungsbedingung 6, 64, 6 Verformungsbedingungen 66 Verformungskontroen 69 Vergeichssteifigkeit 6 Verschiebungsarbeit, 9 Verschiebungsfesthatung 116, 117 Verwöbung 1 Verzerrungen 1 Virtue Virtuee Arbeit 10 Virtuee Stabdrehung 10 W w - Zahen 5 Wanderast 15 Weggrößen 1 Weggrößenverfahren 116 Werkstoffgesetz 1 Wöbkrafttorsion S

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: Vorwort Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: 97-3-446-4330-7 Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser.de/97-3-446-4330-7 sowie im Buchhande. Car

Mehr

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: Vorwort Raimond Damann Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN: 97--446-4199- Weitere Informationen oder Besteungen unter http://www.hanser.de/97--446-4199- sowie im Buchhande. Car Hanser

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009 Baustatik 2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Dallmann 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41998 8 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Raimond Dallmann. 4., aktualisierte Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Raimond Dallmann. 4., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik 2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke 4., aktualisierte Auflage Dallmann Baustatik 2 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp Aufgabensammlung

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 1

Intensivkurs Statik Teil 1 Intensivkurs Statik Tei 1 Themen: Aufagekräfte und Zwischenreaktionen berechnen Kräftezeregung Geichgewichtsbedingungen Statische Bestimmtheit Notwendige Bedingungen: Abzähkriterium Hinreichende Bedingung:

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung BAUSTATIK II KOLLOQUIU, Lösung (11-114) Thema: Verformungsmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: System (, EI konstant, c f ), Einwirkungen EI Gesucht: Schnittkraftinien q q und T 6EI n 1 Verformungen quaitativ:

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre akutät 3 zu den Übungsaufgaben Wintersemester 4/5 Dr. C. Katzenschwanz festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekennzeichneten Aufgaben sind ehemaige Prüfungsaufgaben. Version.5 Wintersemester 4/5 8. Oktober

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.1.1 Definition und Aufgabe der Baustatik l 1.1.2 Tragwerksformen irnd deren Idealisierung 2 1.1.2.1 Dreidimensionale Tragelemcnte: Räume

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Ruhr-Universität-Bochum Fakutät für Bauingenieurwesen Statik und Dynamik Lösung zur Dipomprüfung Herbst 2005 Prüfungsfach Statik Kausur am 05.09.2005 ame: Vorname: Matrikenummer: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

genutzt werden kann, um eindeutig Differentialgleichungen und Randbedingungen fu r statische Problemstellungen an Sta ben und Balken herzuleiten.

genutzt werden kann, um eindeutig Differentialgleichungen und Randbedingungen fu r statische Problemstellungen an Sta ben und Balken herzuleiten. 47 Kapite 3 Das Prinzip der virtueen erru ckungen 3.1 Eineitung In diesem Kapite bescha ftigen wir uns ausfu hrich mit der Hereitung und Anwendung von Rechenverfahren, die auf dem Prinzip der virtueen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Anschuss von patten an Stahetondeckenpatten Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunker Dip.-Ing. Aice Becke Detmod, Jui 2003 (üerareitet August 2004) Anschuss von patten an St.-Deckenpatten Seite 2 1 Agemeines Die Bemessung

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik 2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke 4., aktualisierte Auflage Dallmann Baustatik 2 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Bletzinger/Dieringer/Fisch/Phili Aufgabensammlung

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. Fachgebiet Baustatik 2. Februar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Die potentielle Energie 1 1.1

Mehr

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik II am. Februar Name:.................................................................

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten...

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten... Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Einige kurze Eräuterungen zur Schreibweise................... 6 1.2 Grundegendes: Die Menüstruktur......................... 7

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele (Ein-) Gelenkrahmen Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines 2-fach

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke 4., aktualisierte Auflage Dallmann Baustatik 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung statisch bestimmter

Mehr

M14. Torsionsmodul (1)

M14. Torsionsmodul (1) M Torsionsmodu Der Torsionsmodu eines Stabes so in diesem Versuch nach der statischen und der dynamischen Methode bestimmt werden. Die maximae Messunsicherheit beider Methoden ist dabei zu vergeichen..

Mehr

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers. 6 ufgaben Kap 6 us Kapite 6 ufgaben 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebideten Trägers 6 erechnen Sie mithife des rbeitssatzes die Veräufe von Querkraft und iegemoment

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Gleichgewicht von Kräften in der Ebene

Gleichgewicht von Kräften in der Ebene TKM 1 Kräfte- und Momentengeichgewicht Geichgewicht von Kräften in der Ebene Betrachtung einer 1m breiten Scheibe aus einem Gebäude: Schnitt Lasten, die auf jeden 1m breiten Streifen wirken TKM 1 Kräfte-

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte Fächenasten) t 0 (Einheit N/m 2 ) am Rand

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das rechts dargestete System wird durch eine inear veraufende Streckenast (Maximawert q 0 ) beastet. Der Baken weist die Biegesteifigkeit EI und

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Ein as masseos anzusehender Baken, bestehend aus einem dünnwandigen U-Profi (t a), ist an der inken Seite eingespannt und wird an seinem rechten

Mehr

Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik Kai-Uwe Bletzinger Falko Dieringer Rupert Fisch Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke 5 Carl Hanser Verlag München PDF Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp,

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0, Versuch E Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure durch Messung der Leitfähigkeit der Eektroytösung Aufgabensteung: Durch Leitfähigkeitsmessungen sind die Dissoziationskonstante und

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 27 Prüfungsfach Statik Klausur am 27.8.27 ame: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 2 5 5 25 25 25 25 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen.................................. 6 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 8 1.3 Mehrere

Mehr

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!) Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 04.0.00 Name: Vorname: (bitte deutlich schreiben) Matr.-Nr.: (9-stellig) Aufgabe 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 4 6 6 4 4 0 erreichte Punkte

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszette aus dem Modu math31. Dieser Übungszette wurde nicht korrigiert. Es handet sich edigich um meine Abgabe und keine Musterösung. Ae Übungszette zu diesem

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014 Herbst 2014 Herbst 2014 Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestete, in A und C geagerte Baken wird durch eine Streckenast q 0 sowie eine Einzekraft F beastet. Im Punkt B befindet sich ein Vogeenk. q 0

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

Einführung in die lineare FEM

Einführung in die lineare FEM Kapite 2 Einführung in die ineare FEM In diesem Kapite werden die einzenen Schritte einer Finite-Eemente-Berechnung detaiiert am einfachst mögichen Beispie eines mechanischen Fachwerks aus Stäben erkärt.

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 1. Schreiben Sie. الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 2. Schreiben Sie. Thema: Hörübung 3. Was beginnt mit? Hören und umkreisen Sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Thema: Wiedererkennen / 4.

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Lösung zur Diplomprüfung Frühjahr 2007 Prüfungsfach Statik Klausur am 26.02.2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5

Mehr

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL)

7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) VORLESUNGSANUSKRIPT BAUSTATIK I, II (UNVERTIEFT) 7. EINFLUSSLINIEN EINFLUSSLINIEN (EL) 7. Otsvaiabe Last (Wandeast) Bishe behandet: Emittung de Zustandsgößen eines Systems unte de Einwikung eine otsfesten

Mehr

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr