5. Motivation. Übersicht über das Kapitel. 5.1 Grundlagen der Motivation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Motivation. Übersicht über das Kapitel. 5.1 Grundlagen der Motivation"

Transkript

1 5. Motivation 1 Übersicht über das Kapitel Grundlagen der Motivation aufzeigen Prozess der Leistungsmotivation Diagnosemöglichkeiten von Motivation Vorstellung des Zielsetzungstrainings, Prognosetrainings, Training der Nichtwiederholbarkeit Das Aggressionsmotiv Flow als Motiv? Motivation im Bereich des Gesundheitssports Grundlagen der Motivation Unter Motivation wird das Warum und das Wozu des Handelns verstanden. Aufsuchen - Meiden Beharrlichkeit (oft vorschnelle) Aufgabe 3 1

2 Motive sind nicht direkt beobachtbare, überdauernde Bereitschaften (Dispositionen) in bestimmten Situationen vor dem Hintergrund eines bestimmten Zieles zu handeln. 4 In Situationen können folgende Anliegen (Motive) der Person hineingetragen werden Leistung Leistungsmotiv Anschluss Anschlussmotiv Macht... Aggression... Angst... 5 Motivation bedeutet... Zielausrichtung: auf Situationen, von denen man sich angezogen fühlt Aktivierung: Wie viel Anstrengung wird investiert, dass Verhalten in Gang kommt das Ergebnis aus situativen Anreizen und Personmerkmalen (Motiven) Interaktion! 6 2

3 Theorien der Leistungsmotivation Das Risikowahl-Modell (Atkinson, 1957) Das Attributions-Modell (Weiner, 1976) Die Theorie der Zielorientierung (goal orientation) (Nicholls, 1984) 7 Risikowahl-Modell: Grundannahmen Zwei grundlegende Tendenzen: Motiv, Erfolg zu erzielen (Hoffnung auf Erfolg) Motiv, Misserfolg zu vermeiden (Furcht vor Misserfolg) Es gibt "erfolgzuversichtliche" und "misserfolgsängstliche" Personen 8 Risikowahl-Modell: Grundannahmen Jede Aufgabe besitzt einen bestimmten Anreizwert Für jede Aufgabe gibt es eine subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit Welche Person wählt welche Aufgabe zur Bearbeitung? Wie sieht Leistungshandeln aus (Anstrengung, Ausdauer, Ergebnis)? 9 3

4 Risikowahl-Modell: Erfolgszuversichtliche Suchen Leistungssituationen auf Suchen Herausforderung Wählen mittelschwere Aufgaben Erwarten eher Erfolg Antizipieren den "Stolz" auf den Erfolg Haben positive Affektbilanz Leisten besser/gleich gut unter Druck 10 Risikowahl-Modell: Misserfolgsängstliche Meiden Leistungssituationen Wählen leichte oder zu schwere Aufgaben Sehen eher die Gefahr des Scheiterns Vermeiden Risiken Befürchten eher die Beschämung des Misserfolgs Haben eine negative Affektbilanz Leisten schlechter unter Druck 11 Attributionsmodell - Grundannahmen Menschen schreiben Ereignissen Ursachen zu (= Kausalattribution) Warum habe ich den Job bekommen? Warum habe ich den Job wieder nicht gekriegt? Die Ursachenzuschreibung erfolgt in vier Kategorien (nach Weiner, 1976) 12 4

5 Vier-Felder-Schema der Attribution (Weiner, 1976) Beeinflussungsbereich internal external zeitlich stabil Begabung/ Fähigkeit Aufgabenschwierigkeit variabel Anstrengung äußeres Ereignis 13 Faktoren der Kausalattribuierung (Gabler, 2000) 14 Wer attribuiert wie? Erfolgszuversichtliche Führen Erfolg auf eigene Fähigkeit, Misserfolg auf mangelnde Anstrengung zurück Misserfolgsängstliche Führen Erfolg auf äußere Umstände (Glück), Misserfolg auf mangelnde Fähigkeit zurück 15 5

6 Zielorientierungen Menschen streben unterschiedliche Leistungsziele an: Aufgabenorientierung ( Leistungsgüte = mastery goals, task goals) Ergebnisorientierung (ego goals, performance goals, competitive goals) Beide Zielorientierungen sind prinzipiell unabhängig voneinander! 16 Leistungsgüteziele Aufgaben werden um der Herausforderung willen angestrebt Ziel: Verbessern der eigenen Fähigkeiten bzw. bisherigen Leistung Bezugsnorm: individuell (eigener Leistungsstand) 17 Ergebnisorientierung Aufgaben werden angestrebt, um andere zu übertreffen Ziel: besser sein als andere Bezugsnorm: sozialer Vergleich 18 6

7 Erkenntnisse aus der Theorie der Zielorientierungen Hohe Aufgabenorientierung geht mit positiver, intrinsischer Motivation einher um der Sache selbst willen 19 Ableitungen für die Praxis Schwierigkeitsgrad der Aufgabe: herausfordernd, aber realistisch Wahlmöglichkeiten geben Mittlere Schwierigkeit (subjektiv) Betonung der Leistungsgüteziele Weniger starke Betonung von Wettbewerbszielen 20 Ableitungen für die Praxis Vermittlung günstiger Attributionsmuster Erfolg = aufgrund Fähigkeit Misserfolg = aufgrund mangelnder Anstrengung oder auch mal externaler Ursachen (z.b. Pech) realistisch-positiv attribuieren Positive Affektbilanz erhöhen: Mehr Freude nach Erfolg als Enttäuschung nach Misserfolg 21 7

8 Wesentliche Motive und ihre Wirkung Motive Ichbezogen Im sozialen Kontext Bezogen auf das Sporttreiben Bezogen auf das Ergebnis des Sporttreibens Sporttreiben als Mittel zum Zweck Körperliche Aktivität, Funktionslust, Selbsterfahrung,... Leistung als Selbstbestätigung (sach-, subjekt-, oder sozialbezogen Gesundheit, Aussehen, Naturerleben Soziale Interaktion Leistung als Fremdbestätigung Kontakt, sozialer Aufstieg, Modell leistungsmotivierten Handelns Nach Gabler IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 23 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie Bewertung der nicht leistungsthematischen Handlungsfolgen u. der Erwartungen Nicht leistungsthematische Erwartungsemotionen Selbstbewertung der nicht leistungsthematischen Handlungsfolgen Individuelle Disposition Gütemaßstäbe Prospektive Kausalattribution Erfolgs-Misserfolgswahrscheinlichkeit Erwartungsemotionen HE - FM Abwägen von Anreizwerten, Entschluss, Zielsetzung Handlung Vergleich mit Zielsetzung Erfolg/Misserfolg Retrospektive Kausalattribution Situative Bedingungen Emotionale Reaktion Emotionale Reaktion 24 8

9 Zielsetzungstraining: Ziele realistisch, herausfordernd und überprüfbar Ergebnisziele Handlungsziele 25 Zielsetzungstraining zu allgemeine Ziele sind verwirrend Ziele überprüfen, verändern und anpassen (bewusst, klar). Grenzen des Zielsetzungstrainings 26 Zielebenen Jahresziele, kurzfristige Ziele (Monat, Woche) Detailziele (Trainingsziel, Handlungsziel,...) 27 9

10 Prognosetraining: Der sicherste Weg, psychische Beanspruchung zu vermeiden, ist, das Ziel nach der Handlung festzulegen. Ziel ist es, zu einer bestimmten Zeit, eine optimale Leistung zu erbringen und damit psychische Beanspruchung zu bewältigen. Ziele suchen, wo man klar als Verursacher/In des Erfolgs erkennbar ist. 13,50s 28 Prognosetraining Lernen mit dem Risiko des Misserfolgs umzugehen. Prognosen schriftlich festhalten und anschließend überprüfen. 29 Training der Nichtwiederholbarkeit: Einmaligkeitstraining: Der/die Sportler/In, der/die seine/ihre optimale Leistungsfähigkeit prüfen will, soll sich vornehmen, nur einmal zu handeln, mit der Option, im Falle des Misserfolgs nicht zu wiederholen

11 Training der Nichtwiederholbarkeit Erfolg, als unmittelbare Belohnung Misserfolg als Herausforderung für das nächste Training. 31 Prognosetraining und Training der Nichtwiederholbarkeit mit Zeitverzögerung: Vorgabe eines anspruchsvollen Zieles (z.b. in einer Trainingseinheit für einen eine Woche später stattfindenden Trainingswettkampf) 32 Personorientierte Motivationsansätze Maslows Bedürfnistheorie 33 11

12 personenorientierte Motivationsansätze Wachstumsmodell Humanistische Psychologie Mangel- und Wachstumsbedürfnissen 34 Anreiztheorie nach Rheinberg S-E-Erwartung Situation Handlung Ergebnis Folgen Anreiz des Tätigkeitsvollzuges H-E-Erwartung E-F-Erwartung Anreiz des Tätigkeitsvollzuges 35 Flow (Csikszentmihalyi, 1985): Das reflexionsfreie gänzliche Aufgehen in einer glatt laufenden Tätigkeit, die man trotz hoher Anforderungen unter Kontrolle hat. Verschmelzung von Handeln und Bewusstsein Die Konzentration kommt wie von selbst 36 12

13 Flow Konzentration der Aufmerksamkeit auf ein zunehmend begrenztes Feld Selbstvergessenheit (loss of ego) Verschmelzen von Selbst und Umwelt, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ohne Kontrollverlust Motivationsmodelle im Gesundheitssport IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 39 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie 13

14 Health Belief Modell ( Leventhal/ Hochbaum/ Rosenstock 1960 ) demografische & sozialpsychologische Variable Kosten / Nutzen wahrgenommene Anfälligkeit & Schwere einer Krankheit Grad empfundener Bedrohung Verhalten aktivierende Momente 40 Ergebnisse im Sport Kosten (Barrieren) sagen das Verhalten am besten voraus (koronare RehabgruppeTirrelli/Hart, 1980) Jogger vs. Nicht-Jogger, Slenker u.a. in Beckers (1984) Wahrgenommene Barrieren Nutzen des Joggens Schweregrad der Gesundheitsprobleme Subjektive Verwundbarkeit Aktivierende Momente Generelle Gesundheitsmotivation Schweregrad der Gesundheitsbedrohung (Herzerkrankungen) kann auch negativ wirken (Oldridge/Steiner 1990) 41 Wirkfaktoren in der Verhaltensänderung soziale Unterstützung Selbstwirksamkeit Aktivitäten zur Gesunderhaltung Barriere-Erwartung Intention Vulnerabilität Konsequenzerwartung Änderungsdruck Kompetenzserwartung In Anlehnung an Fuchs (1997, S. 270) 42 14

15 Motivationsentwicklung als transtheoretischer Ansatz: von der Sorglosigkeit, über die Einsicht zur Notwendigkeit der Verhaltensänderung, die Intentionsbildung bis zum gewünschten Verhalten und der Aufrechterhaltung der Verhaltensweisen. Nutzung dieses Wissens anhand von Fallbeispielen zur Diagnostik und Intervention. IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 43 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie Stadienmodell (vgl. Fuchs 2001) t Präkontemplation Kontemplation Dispositon Präaktion prädezisional Rubikon postdezisional Resumption Implementierung Habituation Fluktuation Abbruch Phase: Präkontemplation Desinteresse es wird keine Aktivität gesetzt keine Information über negative Folgen, Glauben an Fähigkeit verloren um Verhalten noch ändern zu können t Präkontemplation Kontemplation Dispositon Präaktion Implementierung Habituation Fluktuation Abbruch prädezisional Rubikon postdezisional Resumption 45 15

16 2. Phase: Kontemplation t Vorstellung eventuell selbst aktiv werden zu können - Änderung des Verhaltens Absichtsbildung Person denkt nach, Verhalten innerhalb der nächsten Monate zu verändern realitätsorientierte Bewusstseinslage: mögliche Folgen; Offenheit für Informationen, Gespräche, Kosten und Nutzen Ergebnis: Entscheidung für oder gegen Gesundhetsaktivitäten Habituation Präkontemplation Kontemplation Dispositon Präaktion Implementierung Fluktuation Abbruch prädezisional Rubikon postdezisional Resumption Phase: Disposition Kognitives Ergebnis der vorangegangenen Kontemplationsphase Zentrales Merkmal dieser Phase: Zielintention Person entschließt sich Gesundheitssport kontinuierlich zu betreiben Handlungsrealisierung ist noch nicht festgelegt Handlungsplanung Phase: Präaktion Handlungsrealisierung steht bereits fest Ergebnis: Realisierungsintention Person hat sich festgelegt wie sie Gesundheitssport betreiben möchte --> Wahrscheinlichkeit hoch, dass Handlungsinitiierung und -durchführung folgen Rückfall in Dispositions-, Kontemplations- oder Präkontemplationsphase 48 16

17 5. Phase: Implementierung Gesundheitsrelevante Tätigkeiten werden in die Tat umgesetzt neue Handlung wird ausprobiert und schrittweise auf Bedingungen des Alltags abgestimmt Abschirmung der begonnenen Gesundheitsaktivitäten gegen konkurrierende Wünsche und Zielintentionen und Abstimmung auf andere energiebeanspruchende und zeitliche Anforderungen durch Abschirm- und Selbstkontrollstrategien Phase: Habituation Handlung wird zur Gewohnheit Gesundheitsbezogene Aktivitäten werden trotz Barrieren in Alltag integriert Gesundheitsbezogene Aktivitäten setzen sich gegen konkurrierende Handlungsalternativen durch festes Set von Ausführungsvorschriften, die das Verhalten trotz Störgrößen des Alltags stabil in Richtung Zielsetzung und trotzdem flexibel in der aktuellen Handhabung fortsetzen Phase: Fluktuation Unregelmäßige Aktivitäten nicht ausreichende Abschirmung gegenüber konkurrierender Handlungsmöglichkeiten - dadurch zu starke Kontrolle situativer Parameter zurück zur Gewohnheit oder weitere Destabilisierung 51 17

18 8. Phase: Abbruch Abbruch der Gesundheits(such)aktivitäten Motivationsverlust Ereignisse, die das Fortsetzen der Gesundheits(such)aktivitäten nicht zulassen Rückfall in Stadien der Kontemplation und Präkontemplation Phase: Resumption Unterschied zw. Disposition und Resumption: Gesundheits(such)aktivitäten wurden bereits praktiziert, Person besitzt bereits Erfahrungen, Wissen über Handlungsbarrieren bekannt 53 Erkenntnisse aus Stadienmodellen Machen Verhaltensänderungen beobachtbar Waren Anstoß für Interventionen, die die Dynamik der Verhaltensänderung berücksichtigen Kritik Stadien verführen dazu, menschliches Verhalten in seiner Komplexität zu reduzieren Stadieneinteilungen sind oft willkürlich bzw. ungenügend begründet (z.b. über Zeitangaben) Andererseits Interventionen können auf spezifische Bedürfnisse je Stadium abgestimmt werden Struktur- und Prozessmodelle können verknüpft werden 54 18

19 Motivationsprogramme? Systematische Möglichkeiten zur Motivationsförderung. Zielfindung, Konkordanz, Verhaltenspläne, Umsetzung und Kontrolle. IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 55 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie Übersicht Theorie Gesundheitsziele klären Verhaltenspläne machen Hindernisse erkennen Barrierenmanagement 56 Die Macht der Gewohnheit Gewohnheit bezeichnet die Disposition (Neigung, Tendenz) einer Person, ein gut beherrschtes Verhalten unter bestimmten situativen Umständen zu wiederholen, wobei bestimmte Aspekte dieser situativen Umstände (cues) zu einer automatischen Auslösung des Verhaltens führen. (Fuchs, 2007) Gewohnheit = habituelles Verhalten Fünf Aspekte, die eine Gewohnheit charakterisieren Automatizität Wiederholung Situative Einbettung Regelmäßigkeit (Rhythmik) Beherrschungsgrad 57 19

20 Der Aufbau von Gewohnheiten habituelles Verhalten <-> intentionales Verhalten Liegen Intention und Gewohnheit im Wettstreit, dominiert meist die Gewohnheit! => man fällt in das alte Verhalten zurück Aufbau von Gewohnheiten gelingt über Änderung der situativen Umstände Bewusste Planung des neuen Verhaltens 58 Das MoVo-Modell (Fuchs, 2006) verknüpft motivationale und volitionale Handlungselemente! Literatur: Seelig, H. & Fuchs, R. (2006). Messung der sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, Ausgangspunkt: Zielintention Relativ allgemeine Absichtsbekundungen Ergebnis motivationaler Prozesse (Abwägen, Entscheiden) Stärke ist abhängig von Konsequenzerwartungen (Vor- und Nachteile) Verhaltenskontrolle (Selbstwirksamkeitserwartung) 60 20

21 Selbstkonkordanz Ausmaß, in dem Zielintention und persönliche Interessen / Werten einer Person übereinstimmen Wird in 4 verschiedene Modi unterteilt External: man wird von außen veranlasst Introjiziert: Ziel verinnerlicht, aber noch nicht als eigenes identifiziert Identifiziert: Identifikation mit Ziel, im Einklang mit eigenen Vorstellungen und Werten Intrinsisch: Handlung wird um ihrer Selbst willen ausgeübt 61 Implementierungsintention Notwendig, um die Zielintention in tatsächliches Handeln zu überführen kleine Pläne, die festlegen, wann, wo, wie die Handlung ausgeführt wird Sehr konkret ( am Dienstagabend um 18 Uhr gehe ich zum Schwimmen ) Teil der Handlungskontrolle wird an die Situation ( 18 Uhr; Schwimmhalle ) abgegeben Diese situativen cues sollen Handlungsprogramm anstoßen 62 Volitionale Intentionsabschirmung Notwendig, wenn Barrieren und Widerstände die Implementierungsintention stören (z.b. Auto springt nicht an) Volitionale Kontrollstrategie, die die Wirkung von Barrieren minimieren soll, z.b. Aufmerksamkeitskontrolle (ablenkende Info ausblenden) Stimmungsmanagement (eigen Bequemlichkeit austricksen ) Kognitive Umstrukturierung (Umbewerten von Barrieren) Nachmotivieren (bei Motivationsverlust explizit den Nutzen des Verhaltens formulieren) 63 21

22 Konsequenzerfahrung Zentrale Kenngröße auf dem Weg zur Habituierung (Entwickeln einer Gewohnheit) Analyse der persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse Bewertungsprozesse der Konsequenzerwartungen Positive Erwartungen (Spaß, Gewichtsverlust) Negative Erwartungen (Barrieren etc) Je positiver die Bewertung, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer neuen Verhaltensepisode 64 Pragmatische Zusammenfassung Meine persönlichen Ziele in der Gesundheitsfindung Z1 Z2 Z3 Selbstkonkordanz von Zielen Externer Modus ( Wer anderer will es ) Introjizierter Modus ( Man braucht halt Gesundheit ) Intrinsischer Modus ( Ich will gesund sein ) Warum will ich das Ziel erreichen? Was kann ich tun? Verhaltenspläne 65 Pragmatische Zusammenfassung Verhaltenspläne Passend Praktikabel Präzise Wirksam Konkrete Formulierung: Ich gehe täglich Aktivitätsprotokoll für Verhaltenspläne Schärfen der Verhaltenspläne 66 22

23 Pragmatische Zusammenfassung Hindernisse erkennen Äußere Barrieren Soziales Umfeld, Partner Organisationen, Finanzen Innere Barrieren Frustration, Aggression Lustlosigkeit Andere Interessen 67 Pragmatische Zusammenfassung Barrieremanagement Strategien zur Barrierebewältigung Z.B. bei nicht Einhalten des Verhaltensplans eine beauftragte Person anrufen. Einbinden der Barrierebewältigungsstrategien in den Verhaltensplan 68 23

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Motivation im Kinder- & Jugendsport Motivation im Kinder- & Jugendsport Praxis trifft Motivation Welche Gründe hat eine Person, sich in einer bestimmten Art und Weise zu verhalten? Weshalb ergreifen wir eine bestimmte Aktivität? Warum verfolgen

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Dr. Wiebke Göhner, Prof. Reinhard Fuchs, Dr. Harald

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit Susanne Narciss TU Dresden Grob-Übersicht Vorlesungstermine Datum Inhalt 20.10.2015 Organisatorisches

Mehr

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Sportpsychologie Die wissenschaftliche Sportpsychologie beschäftigt sich mit dem für körperliche Aktivität und besonders Sport relevanten Verhalten und

Mehr

Messung der sportbezogenen Stadienzugehörigkeit: Das Stadien-Flussdiagramm (SFD-Sport)

Messung der sportbezogenen Stadienzugehörigkeit: Das Stadien-Flussdiagramm (SFD-Sport) Messung der sportbezogenen Stadienzugehörigkeit: Das Stadien-Flussdiagramm (SFD-Sport) Reinhard Fuchs 2008 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2008). Messung der sportbezogenen

Mehr

Motivation zum Gesundheitsverhalten im Internet: Impulsvortrag (20 min)

Motivation zum Gesundheitsverhalten im Internet: Impulsvortrag (20 min) Wurm sucht Fisch iga-tagung -Workshop 7 Motivation zum Gesundheitsverhalten im Internet: Impulsvortrag (20 min) Dr. Nicole Knaack Techniker Krankenkasse Fachbereich Versorgungsmanagement Dresden, 18.11.2011

Mehr

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt. WEITER geht s... Das Risikowahl-Modell von Atkinson Das Erleben von Erfolg und Misserfolg hängt nicht direkt von der gemeisterten Aufgabe oder der Güte des erzielten Resultats ab, sondern vom zuvor gesetzten

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung Gliederung Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung Die Psychologie befasst sich mit Voraussetzungen, Verlaufsformen und Auswirkungen

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal Motivation Andreas Grassi Lernschienenveranstaltung 3 13.11.2008, Liestal Inhaltsverzeichnis Was ist Motivation Motivation im Instrument Fragen zum Lernen von Büchel Motivation im Vierphasenmodell der

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007 Goal Setting Motivation Definieren Sie intrinsische und extrinsische Motivation und geben sie jeweils einem schultypischen Beispiel an wie die Motivation gefördert werden kann Intrinsisch: Handlung und

Mehr

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006 Sportpsychologie PD Dr. Andreas Wilhelm 7. Veranstaltung - Thema: Motivation Sommersemester 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PD Dr. A. Wilhelm

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 1 20.2.14 Denken 2 27.2.14 Denken

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on Prof. Dr. F. Baeriswyl Verschiedene Zielorientierungen und ihre motivationalen Wirkungen Motiviertes Handeln ist zielorientiertes

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung

Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung Henning Allmer gesund e. V. Zielsetzungen der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Aufbau eines eines gesundheitsrelevanten Lebensstils

Mehr

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Strategien für mehr Umsetzungskompetenz in Vertriebsteams Heike Peplinski 1 Anliegen und Fragestellung Wie kann und wodurch kann eine nachhaltige

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

H 4 : LehrerInnen begaben die ihn anvertrauen jungen Menschen. H 3 : LehrerInnen unterstützen die Entwicklung individueller Begabungen.

H 4 : LehrerInnen begaben die ihn anvertrauen jungen Menschen. H 3 : LehrerInnen unterstützen die Entwicklung individueller Begabungen. H : LehrerInnen begaben die ihn anvertrauen jungen Menschen. H 3 : LehrerInnen unterstützen die Entwicklung individueller Begabungen. H 2 : LehrerInnen behindern das Lernen nicht. H 1 : Jedes Kind ist

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Problemstellung 1 Langfristiger Reha-Erfolg hängt davon ab, dass

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 11 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 1 25.2.16 Langezeitgedächtnis II

Mehr

Psychologie und körperliche Bewegung

Psychologie und körperliche Bewegung Psychologie und körperliche Bewegung Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen von Prof. Dr. Reinhard Fuchs Hogrefe : Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Technische Hochschule Darmstadt

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Inhalt! 1. Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg! 2. Hoffnungen und

Mehr

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler (Diplom-Psychologe) Fachbereichsleiter Management-,

Mehr

Gewohnheiten ändern oder den inneren Schweinehund besiegen. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Gewohnheiten ändern oder den inneren Schweinehund besiegen. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Gewohnheiten ändern oder den inneren Schweinehund besiegen Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden Blaise Pascal ganz einfach, oder doch

Mehr

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer 1. Kapitel: Gesamtüberblick (Absichten des Autors) Es werden die negativen Auswirkungen der gelernten Hilflosigkeit auf das Erleben, das Verhalten, die Erwartungen, die Einschätzungen und die Emotionen

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik und ihre Bedeutung für die Pädagogik Edward L. Deci / Richard M. Ryan Ausgangsfragen Warum lernen wir? Warum macht manchen das Lernen Spaß und anderen nicht? Was hat das Selbstkonzept mit Lernen zu tun?

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Attribution und Kontrafakten Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Bedeutende Theoretiker: Fritz Heider (1958) Kelley (1967) Weiner (1972) Zwei Forschungslinien: Welche Fehler in der Personenwahrnehmung?

Mehr

Arbeitsmotivation Theorie Teil II

Arbeitsmotivation Theorie Teil II Arbeitsmotivation Theorie Teil II Kognitive Theorien der Zielwahl Volitionale Theorien der Zielrealisierung Referat von Katrin Schremser Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation, Dozentin:

Mehr

Die Theorie der Leistungsmotivation

Die Theorie der Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Volition, Handeln Die Theorie der Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze in der

Mehr

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Motivator Geld mehr Schein als Sein? Motivator Geld mehr Schein als Sein? 21.04.2008 Wieso ist dieses Thema so wichtig? Unsere Gesellschaft beruht auf Geld menschliche Arbeit wird mit Geld vergütet Geld als ein grundlegender Motivator Je

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester

Mehr

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen

Mehr

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Inhaltsverzeichnis 1 INDIVIDUELLER LEBENSSTIL UND GESUNDHEIT... 9 1.1 Gesundheit und Verhalten... 9 1.2 Gesundheits- und Risikoverhalten...

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?! Value of Failure Students Course Modul 2: Was ist Scheitern? Modul 2: Was ist Scheitern? Inhalt 1. Definitionen des Scheiterns 2. Gegenteil von Erfolg? 3. Produktives Scheitern Modul 2: Was ist Scheitern?

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung Arbeitsmaterial: Gescheiter scheitern Theoretischer Hintergrund Gescheiter Scheitern Modell der Kausalattribution nach Weiner (1971): Nach Weiner erklären sich Menschen Erfolge oder Misserfolge mittels

Mehr

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG Lehre integrativ betrachtet CHRISTIANE HELLWIG M.A. Deutsche Akademie für Coaching und Beratung Für die KomDim Akademie I Universität Duisburg-Essen 2015 Ablauf

Mehr

Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens

Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens Henning Allmer Bewegungsförderung in Lebenswelten 3. Fachtagung des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein- Westfalen gesund

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 35 KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Erlebte Umwelt ist für verschiedene Personen verschieden strukturiert und somit mehr oder weniger motivierend Einzelne Situationen gewinnen im Lauf der Zeit Anregungswert:

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen! Value of Failure Students Course Modul 7: Aus Fehlern lernen Modul 7: Aus Fehlern lernen Inhalt 1. Lerntheorie 2. Erlernte Hilflosigkeit 3. Perfektionismus Modul 7: Aus Fehlern lernen 1. Lerntheorie Definition:

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION How can we raise the level of awareness? Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ressourcen schonen. Begriffe wie diese gehören heutzutage zum allgemeinen Vokabular und werden

Mehr

und Dropout-Prävention

und Dropout-Prävention TeilnehmerInnenmotivation und Dropout-Prävention Mag. Karin Steiner Was ist Motivation? = lateinisch motus = die Bewegung: bezeichnet einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Sportpsychologie Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens Prof. Dr. Petra Wagner Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern Gliederung

Mehr

Förderung von günstigen Attributionsmustern bei

Förderung von günstigen Attributionsmustern bei Förderung von günstigen Attributionsmustern bei Schülerinnen in den MINT-Fächern Dr. Claudia Geyer Katrin Neubauer, M.A. Gliederung 1. Einordnung der Attributionstheorie 2. Begriff und Attributionstheorien

Mehr

Motivation und Volition

Motivation und Volition Motivation und Volition Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT) von Hugo M. Kehr Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto

Mehr

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Pädagogik Tina Steidten Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Examensarbeit Lernmotivation Der Zusammenhang zwischen Interesse und Lernerfolg Vorgelegt von: Tina Steidten Bremen,

Mehr

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann Motivation Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Inhalt Wie komm ich auf das Thema? Definition des Begriffs Motivation Motivationale Themenklassen Motivation, Intention,

Mehr

Leitlinien zur Konstruktfestlegung

Leitlinien zur Konstruktfestlegung Was ist motivationale? Falko Rheinberg, Universität Potsdam Ausgangspunkt und Leitlinien für die Begriffsfestlegung Zweck- vs. tätigkeitszentrierte Anreize kombiniert mit impliziten Motiven vs. motivationalen

Mehr

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Einblicke 2 Motivation amotiviert sehr motiviert 1. Überlegen Sie

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester

Mehr

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER ADIPOSITAS BMI 30-40 Problematik: Morbidität und Mortalität hängen mit dem Ausmaß des BMI zusammen Je höher der

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

MOTIVATION UND LEISTUNG

MOTIVATION UND LEISTUNG MOTIVATION UND LEISTUNG INHALT 1. Was ist Motivation 2. Wie kann Motivation gefördert werden 3. Tätigkeiten & Aufgaben motivierend gestalten 4. Ziele setzen und Motivation erhöhen 5. Erfolg und Misserfolg

Mehr

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN Motive menschlichen Handelns erörtern Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Selbstregulation. Theresa Sextl & Lena Schuch, Katholische Universität Eichstätt, Sozialpsychologie: Vertiefung

Selbstregulation. Theresa Sextl & Lena Schuch, Katholische Universität Eichstätt, Sozialpsychologie: Vertiefung Selbstregulation Vorbereitung auf eine Statistikklausur Zielsetzung Zeiteinteilung Erfolgskontrolle Vorgehen Zwischenergebnis überprüfen Durchhaltevermögen Ablenkungen widerstehen Überblick Definition

Mehr

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung Henning Allmer gesund e. V. Zielsetzungen der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Aufbau eines eines gesundheitsrelevanten Lebensstils

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Studieren ohne Lust und Ziel

Studieren ohne Lust und Ziel Studieren ohne Lust und Ziel Edith Püschel & Hans-Werner Rückert, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Ein großer Teil der Studentinnen und Studenten, die zu uns in die Beratungsstelle kommen,

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender

Mehr

Workshop Leistungsmanagement

Workshop Leistungsmanagement Workshop Leistungsmanagement Prof. Dr. Petra Klumb Dipl.-Psych. Christiane Doerfler 9. März 2006 Was erwartet Sie? Kurzreferat zu Motivationsprozessen und partizipativem Produktivitätsmanagement (PK) Erfahrungsaustausch

Mehr

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose 1 2 Leistungsmotivation Leistung 3 Leistungsmotivation Menschen unterscheiden sich in der Stärke ihrer Leistungsmotivation. Sie hängt

Mehr

Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Hin zu Belohnungen/ positiven Zuständen

Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Hin zu Belohnungen/ positiven Zuständen 2 Motivation 2.2 Definition Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Motivation beschreibt den Zusammenhang!! Motivation reguliert: Zwischen: Handlung Ziele!!! Zielauswahl Richtung...

Mehr

Rauchstopp dank kognitiv-verhaltenstherapeutischem Gruppentraining. Anja Reimann Lungenliga, Nationale Leitung Unternehmen rauchfrei

Rauchstopp dank kognitiv-verhaltenstherapeutischem Gruppentraining. Anja Reimann Lungenliga, Nationale Leitung Unternehmen rauchfrei Rauchstopp dank kognitiv-verhaltenstherapeutischem Gruppentraining Anja Reimann Lungenliga, Nationale Leitung Unternehmen rauchfrei Rauchstopp-Training der Lungenliga Das Rauchstopp-Training von Unternehmen

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie Klausurfragen Einführung in die Sportpsychologie 1. Grundaspekte der Sportpsychologie: Die Sportpsychologie beschäftigt sich mit 2 zentralen Fragestellungen (bzw. Leitfragen ) Benennen sie diese und geben

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorworte... 11

Inhalt. Vorworte... 11 Vorworte... 11 1 Sportpsychologische Perspektiven... 17 Einleitung... 17 Was ist mentale Stärke?... 18 Definition und Inhalte der Sportpsychologie... 19 Was kann die Sportpsychologie leisten?... 20 Was

Mehr